Reinigungsfachkraft: Jobs, Aufgaben + Gehalt

Sie interessieren sich für den Beruf als Reinigungsfachkraft? Die wichtigsten Tipps und Infos zu Ausbildung, Gehalt und Aufgaben. Fachkräfte in der Reinigung sind in nahezu allen Branchen gefragt, von der Gebäudereinigung über die Hotellerie bis hin zu Kliniken oder Büros…

Beruf Reinigungsfachkraft Ausbildung Aufgaben Gehalt Jobs Karriere Bewerbung Voraussetzungen

Reinigungsfachkraft werden: Steckbrief

Das Wichtigste zum Berufsbild Reinigungsfachkraft (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:

Jobprofil

Infos

Zugang Ausbildung, Quereinstieg oder Umschulung
Dauer Bei Ausbildung zur Gebäudereinigung: 3 Jahre, ansonsten keine Ausbildungsdauer
Ø Gehalt 2.725 Euro
Jobs Gebäudereinigung, Hotellerie, Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Büro- und Industriegebäude, Privathaushalte
Anforderungen Zuverlässigkeit, Sorgfalt, körperliche Fitness, Pünktlichkeit, Diskretion, Belastbarkeit
Ähnliche Berufe Gebäudereiniger/in, Hausmeister/in, Hygienefachkraft, Facility Manager/in, Gärtner/in

Warum sollte ich Reinigungsfachkraft werden?

Es gibt viele gute Gründe für die Berufswahl: Reinigungsfachkräfte werden in fast allen Bereichen benötigt – vom Krankenhaus bis zum Büro. Der Beruf bietet einen schnellen Einstieg ohne lange Ausbildung und sichere Perspektiven. Gerade in Zeiten hoher Hygienestandards ist die Nachfrage nach qualifizierten Reinigungskräften so hoch wie nie.

Anzeige

Reinigungsfachkraft Stellenangebote

Passende Jobs und Stellenangebote für Reinigungsfachkräfte finden Sie in vielen Haushalten und Firmen: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe:

Jetzt Jobs in der Nähe finden!

Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:

Mehr relevante Jobs

Anzeige

Reinigungsfachkraft Aufgaben

Reinigungsfachkräfte sorgen dafür, dass Räume, Gebäude und Anlagen hygienisch sauber und gepflegt sind. Sie reinigen Böden, Fenster, Möbel und Sanitäranlagen, entsorgen Abfälle und achten auf die Einhaltung von Hygienestandards. Je nach Einsatzort kann die Arbeit sehr unterschiedlich aussehen, z.B. gelten im Krankenhaus strengere Vorschriften als im Büro oder Hotel.

Der Job erfordert Sorgfalt und körperlichen Einsatz: Reinigungsarbeiten bedeuten viel Bewegung, Heben, Bücken und den Umgang mit Maschinen und Reinigungsmitteln. Gleichzeitig gehört ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Diskretion dazu, da Sie in fremden Büros, Wohnungen oder sensiblen Bereichen arbeiten.

Die 5 wichtigsten Aufgaben als Reinigungsfachkraft

  1. Reinigung von Böden, Möbeln, Fenstern und Sanitärräumen
  2. Fachgerechter Einsatz von Reinigungsmitteln und -maschinen
  3. Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards
  4. Abfallentsorgung und Mülltrennung
  5. Dokumentation der Reinigungsarbeiten (z.B. in Kliniken oder Firmen)

Arbeitszeiten für Reinigungsfachkräfte

Die Arbeitszeiten sind je nach Branche flexibel. Viele Reinigungsfachkräfte arbeiten früh am Morgen, spät abends oder nachts, also oft, wenn Büros oder Geschäfte leer sind. In Hotels oder Kliniken wird auch tagsüber gereinigt. Teilzeitstellen sind in diesem Beruf besonders häufig, wodurch sich die Arbeit gut mit Familie oder anderen Verpflichtungen vereinbaren lässt.

Anzeige

Reinigungsfachkraft Ausbildung

Der Beruf der Reinigungsfachkraft ist vielseitig. Viele Tätigkeiten können auch ohne Ausbildung ausgeübt werden, etwa einfache Reinigungsarbeiten in Büros, Schulen oder Privathaushalten. Für diese Jobs reicht in der Regel eine kurze Einarbeitung im Betrieb.

Wer langfristig bessere Chancen, höheres Gehalt und mehr Verantwortung übernehmen möchte, kann eine anerkannte duale Ausbildung zur Gebäudereinigerin bzw. zum Gebäudereiniger machen. Diese dauert 3 Jahre und findet im Betrieb sowie in der Berufsschule statt.

Ohne Ausbildung möglich sind diese Tätigkeiten möglich

  • Reinigung in Büros, Privathaushalten, Hotels oder Geschäften
  • Hauswirtschaftliche Hilfstätigkeiten (z.B. Staubsaugen, Wischen, Abfallentsorgung)
  • Grundreinigungen oder einfache Unterhaltsreinigungen
  • Für diese Aufgaben ist eine Ausbildung erforderlich

  • Gebäudereinigung im öffentlichen Bereich (z.B. Schulen, Krankenhäuser, Bahnhöfe)
  • Industriereinigung (Maschinen, Produktionshallen)
  • Desinfektions- und Krankenhausreinigung (hohe Hygieneanforderungen)
  • Glas- und Fassadenreinigung, Arbeiten mit Hubarbeitsbühnen oder Gerüsten
  • Objektleitung und Einsatzplanung im Gebäudereinigungsunternehmen

In der Ausbildung lernen angehende Gebäudereiniger/innen dabei nicht nur den fachgerechten Umgang mit Reinigungsmitteln, sondern auch Themen wie Arbeitssicherheit, Umweltschutz, moderne Reinigungstechnik und Kundenbetreuung.

Anzeige

Reinigungsfachkräfte: Anforderungen + Voraussetzungen

Die Einstiegshürden für das Jobprofil Reinigungsfachkraft sind gering. Wird keine offizielle Ausbildung verlangt, kommt es vor allem auf die persönlichen Eigenschaften an. Weitere Voraussetzungen im Überblick:

Anforderungen

Details

Schulabschluss Kein Abschluss vorgeschrieben
Soft Skills Sorgfalt, Zuverlässigkeit, körperliche Belastbarkeit, Hygienebewusstsein, Flexibilität, Vertrauenswürdigkeit
Pluspunkte Erste Erfahrung in Reinigung oder Hauswirtschaft, Kenntnisse im Umgang mit Reinigungsmitteln, ggf. Führerschein
Quereinstieg? Ja
Anzeige

Reinigungsfachkraft Gehalt

Das Gehalt als Reinigungsfachkraft hängt stark vom Einsatzbereich, der Region und der Berufserfahrung ab. Grundsätzlich bewegen sich die Verdienste im eher unteren bis mittleren Bereich. In tarifgebundenen Betrieben oder im öffentlichen Dienst fällt die Bezahlung meist besser aus als bei privaten Arbeitgebern.

Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?

Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:

Perspektiven Gehalt
Einstiegsgehalt 2.175 Euro
Durchschnittsgehalt 2.725 Euro
Spitzengehalt 3.150 Euro

Gehalt in der Ausbildung

Wer eine Ausbildung als Gebäudereiniger/in absolviert, kann bereits mit einer tariflich geregelten Vergütung rechnen:

Ausbildung Gehalt
1. Ausbildungsjahr 1.000 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.150 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.300 Euro
Anzeige

Karriere als Reinigungsfachkraft

Der Arbeitsmarkt für Reinigungsfachkräfte ist stabil, schließlich müssen Büros, Schulen, Kliniken, Hotels oder öffentliche Gebäude immer gereinigt werden. Fachkräfte werden bundesweit kontinuierlich gesucht, vor allem im Bereich Gebäudereinigung und Krankenhaus- bzw. Hygienereinigung.

Wo gibt es Jobs für Reinigungsfachkräfte?

Reinigungsfachkräfte finden Anstellungen in ganz unterschiedlichen Bereichen, zum Beispiel bei:

  • Kommunale Einrichtungen (Schulen, Kitas, Ämter, Stadtreinigung)
  • Hotels, Pensionen und Ferienanlagen
  • Privathaushalte
  • Gebäudereinigungsfirmen (mit Ausbildung)
  • Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen (mit Ausbildung)
  • Industrie- und Handwerksbetriebe (mit Ausbildung)

Wer in sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen arbeiten möchte, muss zusätzlich interne Hygieneschulungen oder spezielle Qualifizierungsmaßnahmen absolvieren, um die hohen Standards einzuhalten.

Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…

  • zuverlässig, gründlich und pünktlich sind.
  • flexibel und anpassungsfähig sind.
  • sich nicht vor körperlich harter Arbeit scheuen.

Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…

  • Probleme mit Schmutz, Gerüchen oder Reinigungsmitteln haben.
  • keine wechselnden Einsatzorte mögen.
  • ungern körperlich arbeiten.
Anzeige

Weiterbildungen für Reinigungsfachkräfte

Wer als Reinigungsfachkraft beruflich vorankommen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung. Ein erster Schritt ist die Ausbildung zum Gebäudereiniger bzw. zur Gebäudereinigerin. Damit erwerben Sie einen anerkannten Berufsabschluss, der Zugang zu tariflich geregelten Löhnen und besseren Karrierechancen eröffnet.

Darüber hinaus gibt es spezielle Fortbildungen:

  • Glas- und Fassadenreinigung

    Hier erlernen Sie den professionellen Umgang mit Arbeitsbühnen und speziellen Reinigungsmitteln.

  • Desinfektions- und Hygienetechnik

    Besonders gefragt in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder in der Lebensmittelindustrie.

  • Maschinen- und Sonderreinigung

    Fortbildungen für die Arbeit mit großen Reinigungsmaschinen oder für Spezialaufgaben in Industrie und Handwerk.

Mit wachsender Berufserfahrung können Fachkräfte außerdem die Meisterausbildung im Gebäudereiniger-Handwerk absolvieren. Der Meistertitel eröffnet den Weg in Führungspositionen, die Ausbildung von Lehrlingen und auch die Selbstständigkeit mit einem eigenen Reinigungsbetrieb.

Ebenfalls möglich sind kaufmännische Weiterbildungen, z.B. zum Fachwirt Facility Management. Diese Spezialisierung richtet sich an Reinigungsfachkräfte, die organisatorische und leitende Aufgaben übernehmen möchten.

Bewerbung als Reinigungsfachkraft

Sie möchten Reinigungsfach werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.

Bewerbung als Reinigungskraft: Muster + Tipps

3 Tipps für die Bewerbung

  1. Soft Skills: Betonen Sie Zuverlässigkeit, Gründlichkeit und Teamfähigkeit im Anschreiben und belegen Sie diese mit Beispielen aus früheren Tätigkeiten.
  2. Hard Skills: Heben Sie praktische Erfahrungen hervor – etwa durch Jobs im Reinigungsbereich, Hygieneschulungen oder eine Ausbildung als Gebäudereiniger/in.
  3. Motivation: Zeigen Sie, warum Ihnen sauberes und ordentliches Arbeiten wichtig ist und weshalb Sie Freude daran haben, für hygienische und gepflegte Umgebungen zu sorgen.

120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster

Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:

Bewerbung Vorlage – Beispiel

Komplette Bewerbung Set 17 Bewerbungsvorlagen kostenlos Word Design PDF gratis Muster Vorlagen Download

Vorlage ⇩ Vorlage ⇩ Vorlage ⇩

Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700