Architekt werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Architekt (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
Zugang | Studium der Architektur (Bachelor/Master) |
Dauer | 3-5 Jahre Studium + 2 Jahre Berufspraxis zur Kammerzulassung |
Ø Gehalt | 3.773 Euro |
Jobs | Architekturbüros, Bauunternehmen, Immobilienfirmen, öffentlicher Dienst, selbstständig |
Anforderungen | Kreativität, technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, Kommunikationsstärke |
Ähnliche Berufe | Innenarchitekt /-in, Raumgestalter /-in, Szenograf /-in, Bühnenbildner /-in, Produktdesigner /-in |
Warum sollte ich Architekt / Architektin werden?
Architekten gestalten unsere gebaute Umwelt – von Wohnhäusern über Bürogebäude bis zu öffentlichen Bauten. Der Beruf kombiniert kreative Gestaltung mit technischer Präzision und bietet die Möglichkeit, echte Spuren in der Welt zu hinterlassen. Wer gerne entwirft, plant und Verantwortung übernimmt, findet hier eine sinnstiftende und vielseitige Aufgabe.
Architekten Stellenangebote
Passende Jobs und Stellenangebote für Architekten finden Sie in vielen Städten: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Architektin / Architekt Aufgaben
Architektinnen und Architekten entwerfen Gebäude, planen Bauprojekte und begleiten deren Umsetzung – vom ersten Konzept bis zur Fertigstellung. Dabei verbinden sie kreative Gestaltung mit bautechnischem Know-how und organisatorischem Geschick. Sie arbeiten im Spannungsfeld zwischen Ästhetik, Funktionalität, Budget und gesetzlichen Vorgaben.
Je nach Schwerpunkt und Erfahrung übernehmen Architekten Aufgaben in der Planung, Projektsteuerung oder Bauleitung – oft in enger Zusammenarbeit mit Bauherren, Fachplanern, Behörden und Handwerksbetrieben.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Architekt /-in
- Entwurf von Gebäuden und Räumen
- Planung und Genehmigung
- Projektkoordination
- Auswahl und Beauftragung von Bauunternehmen und Handwerksbetrieben
- Bauleitung und Qualitätskontrolle
Arbeitszeiten für Architektinnen und Architekten
Die Arbeitszeiten variieren stark je nach Projektphase: In der Entwurfs- und Planungsphase arbeiten Architekten häufig im Büro – meist zu klassischen Bürozeiten. In der Umsetzungsphase kann es durch Baustellenbesuche, Abstimmungen oder Projektfristen zu längeren Arbeitstagen und Wochenendarbeit kommen.
Architekt Studium
Am Anfang der Karriere steht ein Studium in Architektur. Das Fach können Sie an Fachhochschulen, Universitäten und Kunsthochschulen studieren. Auch ein duales Studium ist möglich. Das Studium der Architektur umfasst 6 Semester bis zum Bachelor. Darauf baut der Master (4 Semester) auf.
Nach dem Abschluss des Studiums und 2 Jahren Berufserfahrung, beispielsweise als Architekt im Praktikum, beantragen Sie eine offizielle Registrierung als Architekt bei der Architektenkammer. Einige Architektenkammern erkennen den Bachelor-Abschluss nicht als ausreichend berufsqualifizierend an. Die Berufsbezeichnung ist geschützt. Wer sich offiziell so nennen und als Architekt tätig werden möchte, muss in einer Architektenkammer eingetragen sein.
Inhalt im Architektur Studium
Die Inhalte des Studiums weisen immer einen praktischen und einen theoretischen Anteil auf. Wichtige Elemente im Studium sind:
- Architekturtheorie
- Baukonstruktion
- Bauphysik
- Baustoffkunde
- Tragwerkslehre
- Geschichte des Bauwesens
- Gebäudetechnik
- Landschaftsplanung
- Sanitärtechnik
- Heiztechnik
- Betonbau
- Holzbau
- Stahlbau
- Städtebau
- Statik
Ebenso lernen Sie etwas über Bauplanung, Bauleitung und Baumanagement, um den gesamten Prozess steuern, kontrollieren und begleiten zu können.
Architekt: Anforderungen + Voraussetzungen
Wer Architekt oder Architektin werden möchte, braucht neben einem abgeschlossenen Studium vor allem eine Kombination aus technischem Verständnis, Kreativität und organisatorischem Geschick. Der Beruf erfordert Genauigkeit in der Planung ebenso wie ein Gespür für Form, Funktion und Material. Weitere Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | Hochschulreife (Abitur oder Fachabitur) + Studium der Architektur |
Soft Skills | Räumliches Denken, Kreativität, Sinn für Ästhetik, Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit |
Pluspunkte | Praktika im Architekturbüro, CAD-Kenntnisse (z.B. ArchiCAD, AutoCAD), gute Noten in Mathe, Physik, Kunst |
Quereinstieg? | Nein |
Architekt Gehalt
Der Beruf des Architekten vereint Kreativität, Planung und technisches Know-how. Die Gehälter liegen im mittleren bis oberen Bereich – mit steigender Berufserfahrung, Spezialisierung oder Selbstständigkeit wächst das Einkommen jedoch deutlich. Vor allem selbstständige Architekten haben kaum eine Verdienstgrenze nach oben.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 3.224 Euro |
Durchschnittsgehalt | 3.733 Euro |
Spitzengehalt | 4.517 Euro |
Der Schritt in die Selbstständigkeit bringt finanzielle Risiken – aber auch große Chancen. Mit wachsender Bekanntheit, erfolgreichen Projekten und gutem Netzwerk sind deutlich höhere Einkommen möglich als im Angestelltenverhältnis.
Viele selbstständige Architekt/innen verdienen mit der Zeit deutlich über 80.000 Euro im Jahr – je nach Spezialisierung sogar 6-stellige Beträge.
Karriere als Architekt / Architektin
In Deutschland sind rund 135.000 Architektinnen und Architekten registriert – darunter Hochbau-, Innen-, Landschafts- und Stadtplaner. Etwa ein Drittel von ihnen arbeitet selbstständig, der Rest ist überwiegend angestellt – zum Beispiel in Planungsbüros, bei der öffentlichen Hand oder in der Bauwirtschaft.
Die Berufschancen variieren je nach Fachrichtung, Region und Spezialisierung. In den Ballungsräumen ist der Wettbewerb besonders hoch, auf dem Land hingegen steigt der Bedarf an Planerinnen und Planern.
Wo gibt es Jobs für Architekten?
Architektinnen und Architekten finden Beschäftigung in:
- Architektur- und Ingenieurbüros
- Bauunternehmen und Projektentwicklungsfirmen
- Immobiliengesellschaften und Stadtplanungsämtern
- Behörden, z.B. Bauämter oder Denkmalpflege
- Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder im Kulturbereich
- als selbstständiger Architekt mit eigenem Büro
Wer sich selbstständig macht, kann Projekte von der ersten Idee bis zur Bauleitung eigenverantwortlich umsetzen – braucht dafür aber unternehmerisches Denken, Durchhaltevermögen und ein belastbares Netzwerk.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- Kreativität mit technischem Verständnis verbinden.
- gerne Projekte planen, gestalten und Verantwortung übernehmen.
- Freude an Teamarbeit, Bauleitung und Kundengesprächen haben.
Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…
- kein Interesse an langfristigen Planungsprozessen haben.
- Schwierigkeiten haben, mit wechselnden Anforderungen umzugehen.
- ungern mit Bauherren, Handwerkern oder Behörden streiten.
Weiterbildungen für Architekten
Als Architektin oder Architekt ist lebenslanges Lernen Teil des Berufs. Neue Technologien, nachhaltige Baustandards und sich wandelnde gesetzliche Vorgaben machen regelmäßige Weiterbildungen unverzichtbar.
Sie ermöglichen Ihnen nicht nur die Spezialisierung in bestimmten Fachbereichen, sondern erhöhen auch Ihre Chancen auf Führungspositionen oder lukrative Aufträge – gerade bei einer Selbstständigkeit. Beliebte Weiterbildungen für Architekten sind zum Beispiel:
- Spezialisierungen wie Denkmalpflege, Städtebau oder barrierefreies Planen
- Technische Schulungen zu CAD-Programmen (z.B. AutoCAD, Revit, ArchiCAD) oder BIM-Methoden
- Management-Kurse, etwa in Projektleitung, Bauökonomie oder Büroorganisation
- Nachhaltigkeit und Energieeffizienz, z.B. Fortbildungen zumEnergieberater oder DGNB-Experten
- Sicherheits- und Zusatzqualifikationen, etwa als Sachverständige/r für Bauschäden oder SiGeKo (Sicherheits- und Gesundheitskoordinator /-in)
Viele dieser Weiterbildungen werden von Architektenkammern, Fachverbänden oder Hochschulen angeboten – teils sogar als verpflichtender Bestandteil für Kammermitglieder.
Bewerbung als Architekt / Architektin
Sie möchten Architekt bzw. Architektin werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Praxiserfahrung: Ob durch Praktika, Werkstudentenjobs oder Bauzeichner-Tätigkeiten – je mehr Baustellenluft Sie schnuppern, desto besser. So gewinnen Sie nicht nur Einblicke in den Berufsalltag, sondern knüpfen auch wichtige Kontakte für den späteren Berufseinstieg.
- Portfolio: Schon während des Studiums sollten Sie an aussagekräftigen Entwürfen, Wettbewerben oder Projekten arbeiten. Ein kreatives, professionell gestaltetes Portfolio ist Ihre Eintrittskarte zu guten Jobs – gerade im Architekturbereich ein Muss.
- Denken Sie unternehmerisch: Als selbstständiger Architekt brauchen Sie mehr als nur Gestaltungstalent: Projektmanagement, Kostenkalkulation, Bauleitung und Kundenkommunikation gehören genauso dazu. Weiterbildungen im Bereich Betriebswirtschaft oder Baujuristik zahlen sich hier aus.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…