Programmiererin / Programmierer werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Programmierer (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
| Zugang | Ausbildung, Studium oder Quereinstieg |
| Dauer | 2-3 Jahre (Ausbildung) / 3-5 Jahre (Studium) |
| Ø Gehalt | 3.950 Euro |
| Jobs | IT-Unternehmen, Softwarehäuser, Agenturen, Industrie, Banken, Behörden, Start-ups |
| Anforderungen | Analytisches Denken, technisches Verständnis, Sorgfalt, Problemlösungskompetenz, Englischkenntnisse |
| Ähnliche Berufe | Softwareentwickler/in, Fachinformatiker/in, Data Scientist, Webentwickler/in, App-Entwickler/in, IT-Systemelektroniker/in, Informatiker/in |
Warum sollte ich Programmierer / Programmiererin werden?
Die IT-Branche boomt: kaum ein Beruf ist so gefragt und zukunftssicher wie der des Programmierers. Wer Spaß am logischen Denken hat, gerne tüftelt und kreative technische Lösungen entwickelt, findet hier einen abwechslungsreichen Job mit besten Perspektiven. Ob Sie Software entwickeln, Apps gestalten oder KI-Systeme programmieren, als Programmierer/in gestalten Sie die digitale Zukunft aktiv mit.
Programmierer Stellenangebote
Passende Jobs und Stellenangebote für Programmierer finden Sie in vielen Bereichen und Branchen: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Programmiererin / Programmierer Aufgaben
Programmiererinnen und Programmierer entwickeln Softwarelösungen für Unternehmen, Behörden oder Privatkunden. Sie schreiben, testen und optimieren Programme, damit Computer, Maschinen und digitale Systeme zuverlässig funktionieren. Dabei arbeiten sie eng mit IT-Fachleuten, Entwicklern und Projektmanagern zusammen.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Programmierer/in:
- Entwicklung und Umsetzung von Softwarelösungen
- Programmierung und Pflege von Anwendungen
- Fehlersuche und Code-Optimierung
- Testen und Dokumentieren von Programmen
- Zusammenarbeit mit anderen IT-Spezialisten
Arbeitszeiten für Programmierer/innen
Programmierer arbeiten meist in Vollzeit und häufig am Computer, entweder im Büro, im Homeoffice oder hybrid. Die Arbeitszeiten sind oft flexibel, Projektphasen können aber auch Überstunden oder enge Deadlines mit sich bringen. In größeren IT-Projekten ist Teamarbeit gefragt, während in kleineren Unternehmen häufig eigenverantwortlich gearbeitet wird.
Programmierer Ausbildung
Der Weg in die Programmierung kann ganz unterschiedlich aussehen. Ob duale Ausbildung, Studium oder Bootcamp: entscheidend ist, dass Sie Programmierkenntnisse erwerben und praktische Erfahrung sammeln.
Duale Ausbildung
Die klassische Variante ist eine Ausbildung im IT-Bereich, z.B. als Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung. Sie dauert rund 3 Jahre und verbindet Theorie in der Berufsschule mit Praxis im Betrieb. Beliebte Ausbildungsberufe für angehende Programmierer/innen sind:
- Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung
Fokus auf Softwareentwicklung und Programmiersprachen wie Java, C# oder Python. - Fachinformatiker/in für Systemintegration
Schwerpunkt Netzwerke, Server, Automatisierung und Skriptprogrammierung. - Mathematisch-technische Softwareentwickler/in (MATSE)
Arbeit mit Algorithmen, Datenanalyse und Simulation. - Kaufmann / Kauffrau für IT-Systemmanagement
Kombination aus IT-Kenntnissen und kaufmännischer Projektarbeit.
Studium
Ein Informatik- oder Software-Engineering-Studium bietet eine theoretisch fundierte Ausbildung. Es dauert meist 3-4 Jahre (Bachelor). Sie lernen Programmierung, Datenbanken, IT-Sicherheit, Softwaredesign und Mathematik. Das ist ideal für alle, die später Führungsverantwortung oder spezialisierte Aufgaben übernehmen möchten.
Bootcamp oder Weiterbildung
Für Quereinsteiger sind Coding-Bootcamps oder berufsbegleitende Weiterbildungen besonders interessant. In kompakten Kursen von 3 bis 12 Monaten lernen Sie praxisnah Programmieren – oft mit direktem Berufsbezug.
Unabhängig vom Bildungsweg lernen Sie unter anderem:
- Grundlagen der Informatik und Softwarearchitektur
- Objektorientierte Programmierung
- IT-Sicherheit und Netzwerke
- Arbeiten mit Datenbanken
- Teamarbeit in agilen Entwicklungsprojekten
Ein Studium oder eine Ausbildung ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Viele erfolgreiche Programmierer/innen sind Quereinsteiger, die sich ihr Wissen selbstständig oder durch Online-Kurse angeeignet haben. Entscheidend sind praktische Erfahrung und überzeugende Projekte.
Programmierer/in: Anforderungen + Voraussetzungen
Wer Programmierer oder Programmiererin werden möchte, braucht nicht zwingend ein Informatikstudium, aber auf jeden Fall Interesse an Technik, Logik und Problemlösung. Besonders gefragt sind analytisches Denken und die Fähigkeit, sich selbstständig in komplexe Themen einzuarbeiten. Weitere Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
| Schulabschluss | Mittlere Reife oder (Fach-)Abitur empfohlen |
| Soft Skills | Analytisches Denken, Konzentrationsfähigkeit, Geduld, Sorgfalt, Teamarbeit, Lernbereitschaft |
| Pluspunkte | Erste Programmiererfahrung (z.B. über Online-Kurse oder Praktika), Englischkenntnisse, Interesse an Mathematik und Technik |
| Quereinstieg? | Ja |
Hilfreich sind gute Noten in Mathematik, Informatik und Englisch, da diese Fächer logisches Denken und technisches Verständnis fördern. Programmiererinnen und Programmierer müssen bereit sein, sich ständig weiterzubilden, denn neue Technologien, Frameworks und Programmiersprachen entwickeln sich rasant.
Programmierer Gehalt
Das Gehalt von Programmiererinnen und Programmierern gehört zu den attraktivsten in der IT-Branche. Je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Spezialisierung können die Einkommen stark variieren – besonders in großen Städten und bei gefragten Programmiersprachen.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
| Perspektiven | Gehalt |
| Einstiegsgehalt | 3.750 Euro |
| Durchschnittsgehalt | 3.950 Euro |
| Spitzengehalt | 4.790 Euro |
Gehalt in der Ausbildung
| Ausbildung | Gehalt |
| 1. Ausbildungsjahr | 1.272 Euro |
| 2. Ausbildungsjahr | 1.316 Euro |
| 3. Ausbildungsjahr | 1.402 Euro |
In der Ausbildung z.B. zur Fachinformatikerin oder zum Fachinformatiker profitieren Sie von einer überdurchschnittlich guten Vergütung. Wer ein Informatikstudium absolviert, muss anfangs mit geringeren Einnahmen rechnen, kann aber BAföG beantragen oder sich über Stipendien und Förderprogramme finanzielle Unterstützung sichern.
Nach dem Abschluss steigen die Gehaltsaussichten deutlich, gerade in gefragten Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Cloud-Entwicklung oder Cybersecurity.
Karriere als Programmierer/in
Die Berufsaussichten für Programmiererinnen und Programmierer sind ausgezeichnet. Digitalisierung, Automatisierung und künstliche Intelligenz sorgen dafür, dass IT-Fachkräfte in nahezu allen Branchen stark nachgefragt sind.
Vom Start-up bis zum internationalen Konzern: Unternehmen suchen ständig nach qualifizierten Entwicklern, die komplexe Softwarelösungen umsetzen können.
Wo gibt es Jobs für Programmierer/innen?
Nach der Ausbildung oder dem Studium können Sie in nahezu jedem Wirtschaftszweig arbeiten, zum Beispiel bei:
- Software- und IT-Unternehmen
- Industrie- und Maschinenbauunternehmen
- Banken und Versicherungen
- Start-ups und Agenturen
- Behörden, Verwaltungen oder Hochschulen
Programmiererinnen und Programmierer entwickeln Apps, Webseiten, Unternehmenssoftware oder ganze IT-Systeme. Auch freiberufliche Tätigkeiten sind in dieser Branche sehr beliebt, insbesondere im Web- und App-Development oder in der IT-Beratung.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- logisch denken und gerne Probleme lösen.
- Freude an Technik und neuen Technologien haben.
- gern an komplexen Projekten arbeiten.
Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…
- wenig Geduld für Detailarbeit haben.
- ungern lange am Computer sitzen.
- kein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung haben.
Weiterbildungen für Programmierer/innen
Die IT-Branche entwickelt sich rasant – ständige Weiterbildung ist daher Pflicht. Ob Sie Ihr Fachwissen vertiefen oder sich auf neue Technologien spezialisieren möchten: Die Auswahl an Weiterbildungen ist groß und eröffnet attraktive Karrierechancen.
-
Softwareentwickler/in oder App-Entwickler/in (Spezialisierung)
Vertiefen Sie Ihr Wissen in bestimmten Programmiersprachen oder Frameworks wie Java, Python, C#, React oder Swift, um komplexe Software oder mobile Anwendungen zu entwickeln.
-
IT-Projektleiter/in oder Scrum Master
Ideal für alle, die Verantwortung übernehmen möchten. Sie lernen, Projekte effizient zu planen, agile Teams zu führen und Softwareentwicklungsprozesse zu steuern.
-
IT-Sicherheits- oder Cloud-Spezialist/in
Cybersecurity und Cloud-Computing zählen zu den gefragtesten IT-Bereichen. Mit passenden Zertifikaten (z.B. CompTIA, AWS oder Microsoft Azure) verbessern Sie Ihre Job- und Gehaltsaussichten erheblich.
-
Studium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Ein anschließendes Bachelor- oder Masterstudium in Informatik, Data Science oder Künstlicher Intelligenz vertieft Ihr Wissen akademisch. Alternativ bieten Online-Kurse und Zertifikatsprogramme von Plattformen wie Coursera, Udemy oder der IHK praxisnahe Spezialisierungen.
Bewerbung als Programmierer
Sie möchten Programmierer bzw. Programmiererin werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Projekte und Praxiserfahrung: Listen Sie in Ihrer Bewerbung eigene Programmierprojekte auf – egal ob aus Ausbildung, Studium oder Freizeit. Ein Link zu Ihrem GitHub- oder Portfolio-Account ist ein starkes Argument und zeigt, dass Sie praktisch denken und selbstständig arbeiten.
- Technische Fähigkeiten: Nennen Sie konkret, mit welchen Programmiersprachen, Frameworks oder Tools Sie vertraut sind (z.B. Python, Java, HTML, CSS, SQL, React). Arbeitgeber schätzen Bewerbungen, die technische Kompetenz präzise darstellen.
- Soft Skills: Neben technischem Wissen zählen Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Durchhaltevermögen. Zeigen Sie im Anschreiben, dass Sie analytisch denken, lösungsorientiert arbeiten und Spaß an neuen Herausforderungen haben.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
| Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…
