Gerüstbauer/in: Ausbildung, Gehalt + Jobs in der Nähe

Sie interessieren sich für den Beruf als Gerüstbauer bzw. Gerüstbauerin? Dann übernehmen Sie künftig eine tragende Rolle, im wahrsten Sinne des Wortes. Die Jobchancen sind derzeit ausgezeichnet, denn Fachkräfte werden bundesweit dringend gesucht…

Beruf Geruestbauer Ausbildung Gehalt Aufgaben Voraussetzungen Jobs In Der Naehe Karriere

Gerüstbauer/in werden: Steckbrief

Das Wichtigste zum Berufsbild Gerüstbauer / Gerüstbauerin im Steckbrief auf einen Blick:

Jobprofil

Infos

Zugang Ausbildung, Umschulung
Dauer 3 Jahre
Ø Gehalt 3.150 Euro
Jobs Bauunternehmen, Gerüstbaubetriebe, Sanierungsfirmen, Industriebau, Veranstaltungsbau
Anforderungen Körperliche Fitness, Schwindelfreiheit, Teamfähigkeit, handwerkliches Geschick, Verantwortungsbewusstsein
Ähnliche Berufe Maurer, Dachdecker, Betonbauer, Zimmermann, Stahlbauer, Monteur

Warum sollte ich Gerüstbauer / Gerüstbauerin werden?

Gerüstbauerinnen und Gerüstbauer sind unverzichtbar auf jeder Baustelle, denn ohne sie kann kein Dach gedeckt, keine Fassade saniert und keine Halle gebaut werden. Der Beruf bietet abwechslungsreiche Aufgaben, gute Zukunftsaussichten und die Möglichkeit, an der frischen Luft und im Team zu arbeiten. Wer gerne zupackt, schwindelfrei ist und Freude an handwerklicher Präzision hat, findet hier einen sicheren und erfüllenden Beruf mit Perspektive.

Anzeige

Gerüstbauer Stellenangebote

Passende Jobs und Stellenangebote für Gerüstbauer und Gerüstbauerinnen finden Sie in vielen Städten: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe:

Jetzt Jobs in der Nähe finden!

Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:

Mehr relevante Jobs

Anzeige

Gerüstbauer / Gerüstbauerin Aufgaben

Gerüstbauerinnen und Gerüstbauer errichten, sichern und demontieren die Konstruktionen, auf denen andere Handwerker sicher arbeiten können. Ob bei Neubauten, Sanierungen, Brücken oder Großveranstaltungen, ohne sie läuft auf der Baustelle nichts.

Der Job ist körperlich anspruchsvoll und erfordert Kraft, Ausdauer und Schwindelfreiheit. Täglich werden schwere Bauteile getragen, montiert und gesichert. Gleichzeitig müssen Gerüstbauer äußerst sorgfältig arbeiten, da die Sicherheit vieler Menschen von ihrer Arbeit abhängt.

Die 5 wichtigsten Aufgaben

  1. Montage von Arbeits- und Schutzgerüsten an Gebäuden und Bauwerken
  2. Sicherung und Stabilisierung der Konstruktionen nach statischen Vorgaben
  3. Demontage von Gerüsten nach Abschluss der Bauarbeiten
  4. Wartung und Prüfung von Gerüstteilen und Verbindungselementen
  5. Transport und Lagerung der Materialien auf Baustellen

Arbeitszeiten als Gerüstbauer

Gerüstbauer starten meist früh am Morgen, häufig zwischen 6 und 8 Uhr. Besonders in den Sommermonaten kann die Arbeitszeit länger ausfallen, während im Winter wetterbedingt kürzere Einsätze üblich sind. Auch Überstunden oder Schichtarbeit kommen vor, etwa bei großen Bauprojekten mit engen Terminen.

Anzeige

Gerüstbauerin / Gerüstbauer Ausbildung

Die duale Ausbildung zum Gerüstbauer bzw. zur Gerüstbauerin dauert 3 Jahre. Sie lernen die theoretischen Grundlagen in der Berufsschule und sammeln praktische Erfahrung in einem Ausbildungsbetrieb. Das lernen Sie in der Ausbildung:

  • Auf-, Um- und Abbau von Gerüsten
    Auswahl der passenden Gerüstteile, Montage von Treppen, Zugängen und Sicherungen
  • Technisches Know-how
    Lesen von Bau- und Montageplänen, Beurteilen von Traggründen, Herstellen von Unterkonstruktionen
  • Spezialtechniken
    Schweißen, Brennschneiden, Errichtung von Leitergerüsten, Schutzwänden und Wetterschutzhallen
  • Spezialgerüstbau
    Bau von Traggerüsten für Brücken, Industriebauten oder fahrbare Arbeitsbühnen
  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz
    Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften und nachhaltiger Umgang mit Materialien

In der Berufsschule stehen Fächer wie Bautechnik, Materialkunde, Deutsch und Sozialkunde auf dem Stundenplan. Außerdem lernen Sie, Baustellen einzurichten, Konstruktionspläne zu lesen und Sicherheitsvorschriften korrekt anzuwenden.

Im Betrieb geht es nach einer kurzen Einarbeitungsphase direkt an die Praxis: Sie transportieren Gerüstteile, prüfen den Untergrund, planen die Aufstellung und errichten die Konstruktionen gemeinsam mit Ihrem Team.

Anzeige

Gerüstbauer: Anforderungen + Voraussetzungen

Wer sich für das Berufsbild Gerüstbauer / Gerüstbauerin interessiert, sollte neben einem (mindestens) Hauptschulabschluss vor allem gefragte Eigenschaften und Soft Skills mitbringen. Weitere Voraussetzungen im Überblick:

Anforderungen

Details

Schulabschluss Möglichst Hauptschulabschluss
Soft Skills Körperliche Fitness, Schwindelfreiheit, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, technisches Verständnis, handwerkliches Geschick
Pluspunkte Gute Noten in Mathematik und Physik, handwerkliche Vorerfahrung, Praktikum im Baugewerbe
Quereinstieg? Ja

Der Beruf erfordert körperliche Belastbarkeit, Höhen­tauglichkeit und Verantwortungsbewusstsein. Wer Spaß an praktischer Arbeit, Teamarbeit und handwerklicher Präzision hat, bringt die besten Voraussetzungen für den Einstieg in den Gerüstbau mit.

Anzeige

Gerüstbauer / Gerüstbauerin Gehalt

Der Beruf des Gerüstbauers ist körperlich anspruchsvoll, wird aber auch solide bezahlt. Mit zunehmender Erfahrung, Verantwortung auf der Baustelle oder einer Weiterbildung zum Meister lässt sich das Einkommen deutlich steigern.

Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?

Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:

Perspektiven Gehalt
Einstiegsgehalt 2.600 Euro
Durchschnittsgehalt 3.150 Euro
Spitzengehalt 3.600 Euro

Gehalt in der Ausbildung

Ausbildung Gehalt
1. Ausbildungsjahr 1.050 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.245 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.515 Euro

Mit Berufserfahrung, zusätzlicher Qualifikation und Verantwortung für Baustellenteams können Sie Ihr Gehalt langfristig erhöhen. So sind über 4.000 Euro brutto im Monat möglich.

Anzeige

Karriere als Gerüstbauer / Gerüstbauerin

Der Arbeitsmarkt für Gerüstbauerinnen und Gerüstbauer ist sehr gut: In Deutschland gibt es mehr offene Stellen als Bewerber, und der Bedarf an Fachkräften bleibt hoch. Ohne Gerüste kann kaum ein Bauprojekt starten, ob im Wohnungsbau, bei Sanierungen oder auf Großbaustellen. Der Beruf ist also zukunftssicher und bietet stabile Beschäftigungsmöglichkeiten.

Wo gibt es Jobs?

Zu den größten Arbeitgebern gehören:

  • Gerüstbaubetriebe und Bauunternehmen
  • Industrie- und Hochbaufirmen
  • Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen
  • Fassaden- und Dachdeckerbetriebe
  • Veranstaltungs- und Bühnenbauunternehmen
  • Maler- und Renovierungsbetriebe

Mit Berufserfahrung können Sie sich zum Kolonnenführer, Gerüstbaumeister, Sicherheitsbeauftragten oder Ausbilder weiterentwickeln. Auch eine Selbstständigkeit im Gerüstbau-Handwerk ist möglich und bietet attraktive Einkommensperspektiven.

Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…

  • körperlich aktiv und belastbar sind.
  • schwindelfrei und verantwortungsbewusst sind.
  • Teamarbeit und handwerkliche Präzision schätzen.

Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…

  • lieber im Büro oder am Schreibtisch arbeiten.
  • Höhenangst haben.
  • ungern früh aufstehen.
Anzeige

Weiterbildungen für Gerüstbauer / Gerüstbauerinnen

Nach der abgeschlossenen Ausbildung stehen Gerüstbauerinnen und Gerüstbauern viele Wege zur beruflichen Weiterentwicklung offen. Fortbildungen und Zusatzqualifikationen sind nicht nur wichtig, um mit neuen Sicherheitsstandards und Techniken Schritt zu halten, sondern verbessern auch die Karrierechancen und das Gehalt.

Eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsunterweisung muss regelmäßig wiederholt werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche anerkannte Weiterbildungen im Gerüstbau-Handwerk, die Sie auf verantwortungsvollere Positionen vorbereiten. Mögliche Weiterbildungen im Überblick:

  • Gerüstbaumeister /-in

    Qualifiziert für Führungsaufgaben im Handwerk, Bauleitung und Betriebsführung. Voraussetzung für eine spätere Selbstständigkeit.

  • Kolonnenführer /-in

    Leitung eines Montageteams auf Baustellen, Organisation des Ablaufs, Materialplanung und Sicherheitskontrolle.

  • Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo)

    Verantwortung für Sicherheitskonzepte und Unfallverhütung auf Baustellen.

  • Ausbilder /-in im Gerüstbau

    Berechtigt zur Ausbildung von Nachwuchskräften im Betrieb.

  • Techniker oder Meister im Hoch- und Tiefbau

    Erweiterung der Kenntnisse in Bauplanung, Konstruktion und Projektmanagement.

Auch ein späteres Studium im Bauingenieurwesen oder Baumanagement ist mit der passenden Qualifikation möglich.

Bewerbung als Gerüstbauer/in

Sie möchten Gerüstbauerin oder Gerüstbauer werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.

3 Tipps für die Bewerbung

  1. Belastbarkeit: Heben Sie Ihre körperliche Fitness, Schwindelfreiheit und Ihr technisches Verständnis hervor. Diese Eigenschaften sind für die tägliche Arbeit auf der Baustelle entscheidend.
  2. Erfahrungen: Verweisen Sie auf Praktika oder Tätigkeiten im Baugewerbe. Auch handwerkliche Nebenjobs oder ehrenamtliche Arbeit in handwerklichen Projekten zeigen Ihre praktische Erfahrung.
  3. Eignung: Machen Sie deutlich, dass Sie gerne im Team arbeiten, zuverlässig sind und auch bei Wind und Wetter anpacken. Sicherheit, Präzision und Belastbarkeit sind Ihre größten Pluspunkte.

120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster

Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:

Bewerbung Vorlage – Beispiel

Komplette Bewerbung Set 17 Bewerbungsvorlagen kostenlos Word Design PDF gratis Muster Vorlagen Download

Vorlage ⇩ Vorlage ⇩ Vorlage ⇩

Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700