Schal binden: 12 Tipps & Anleitungen für Schalträger

Ursprünglich war der Schal ein Kleidungsstück, das die Bewohner von Kaschmir zierte. Erste Erwähnungen finden sich in einem Reisebericht aus dem 17. Jahrhundert. Nach Europa kam der Schal erst im 18. Jahrhundert – zunächst als wärmendes Kleidungsstück, heute als modisches Accessoire. Tipps und Anleitungen, wie Sie den Schal binden können…

Schal Binden Anleitung Tipps Dresscodes

12 Wege, einen Schal zu binden

Wie lässt sich ein Schal binden? Dabei gibt es kein „richtig“ oder „falsch“ – allenfalls ein „passend“ oder „unpassend“ zum Anlass und Rest der Kleidung. Deshalb zeigen wir Ihnen hier 12 unterschiedliche Wege, Anleitungen und Varianten, einen Schal zu binden – für Männer und Frauen:

  1. Die Schlaufe

    Auch bekannt als „Social-Media-Schlaufe“ oder „Fake Knot“. Klassisch – und daher auch für elegante Anlässe geeignet. Das Binden ist wirklich kinderleicht: Schal in der Mitte falten, beide Enden um den Hals schlagen und die beiden losen Enden vorne wieder durch die Schlaufe ziehen. Fertig. Im Sommer wird die Schlaufe eher lässig-lose getragen, im Winter meist straffer am Hals. Wärmt dann mehr.

  2. Der Wickler

    Auch „Wraparound“ oder „Halskrause“ genannt. Hierbei wird der Schal (oder das Halstuch) locker zweimal um den Hals geschlungen, sodass beide Enden vorne locker herunterbaumeln. Der Wickler wird nicht geknotet und liegt auch nicht eng am Hals an. Da das ziemlich alternativ und sportlich aussieht, ist das eher etwas für Jeans-, Leinen- oder Freizeitoutfits (siehe: Casual).

  3. Der Halbknoten

    Lässig-elegant und ideal für eine Kombination, weniger für den Anzug. Auch der Halbknoten verlangt seinem Träger keine Fingerfertigkeiten ab: Schal einmal um den Hals wickeln und vorne einmal übereinander schlagen – eben zu einem halben Knoten. Den aber bitte nicht festziehen, sondern gleichmäßig auf Schlüsselbeinhöhe arrangieren. Passt gut zu Business Casual.

  4. Der Krawattenschal

    Den Schal – am besten einen feinen – der Länge nach von außen nach innen falten. Diesen Arbeitsschritt zwei- oder dreimal wiederholen. Dann den Schal um den Hals und die beiden Enden über der Brust über Kreuz legen. Das obere Ende einmal um das untere herumführen – dadurch entsteht eine lockere Schlaufe – und es von unten nach oben durch die Halsöffnung ziehen. Jetzt vorne durch die Schlaufe führen und festziehen. Seriöser Look!

  5. Der Wasserfall

    Schal ganz normal um den Hals binden. Ein Ende in der Schlinge um den Hals verstecken. Das andere Ende raushängen lassen. So entsteht ein Wasserfall – voluminös und ein Frauen-Liebling. Bei besonders langen Schals können Sie auch die „Doppelte Schlinge“ machen: Schal zweimal um den Hals legen und statt beide Enden durch die Schlinge zu ziehen, nehmen Sie nur ein Schal-Ende.

  6. Der European Loop

    Wer’s warm und flauschig mag: Schal auf halber Länge zusammenfalten und um den Hals legen. Dann das offene Ende durch die Schlaufe ziehen. Die Prozedur ist schnell erledigt, der Schal sitzt so fest wie die Frisur von Mario Gomez.

  7. Die Stewardess

    Nicht Holzklasse, sondern edel: Ein Tuch mit den diagonal gegenüberliegenden Ecken aufeinander legen. Danach so lange eindrehen, bis ein länglicher Schal entsteht. Zweimal um den Hals legen und beide Enden doppelt verknoten. Die Knoten fest ziehen und die Enden locker zur Seite fallen lassen. Die Stewardess lässt grüßen.

  8. Der Reverse Drape

    Schal um den Hals legen. Mit einem Ende ganz um den Hals wickeln. Beide Enden durch die Schlaufe legen, die sich so gebildet hat. Das Ganze geht am besten mit einem etwas längeren Schal. Hält schön warm!

  9. Der Four in Hand

    Den Schal einmal falten und um den Hals legen. Ein Ende durch die Schlaufe ziehen, die Schlaufe umschlagen und das andere Ende hindurchziehen – fertig ist der „Four in Hand“, heißt wie bei der Krawatte.

  10. Der Regenschutz

    Wenn es nicht gerade in Strömen gießt, können Sie Ihren Schal auch zur Kapuze binden. Dafür einfach den Stoff auf den Kopf legen und ein Ende lose über die Schulter werfen. Ist es windiger, können Sie auch beide Enden überkreuzen, dann über die Schulter werfen und verknoten.

  11. Der Business-Look

    Eine weitere elegante Variante ist diese Technik: Legen Sie den Schal in der Mitte zusammen und dann die Schlaufe einerseits, die losen Enden auf der anderen Seite um den Hals. Ein loses Ende ziehen Sie wie in der Anfangsgrafik durch die Schlaufe. Das andere Ende führen Sie über das eine Ende von oben durch die Schlaufe. So entsteht eine hübsche Flechtoptik.

  12. Gar nicht binden

    Die letzte Variante einen Schal zu binden, ist, diesen gar nicht zu binden. Einfach locker-leger um den Hals hängen und die Enden bis zum Gürtel oder zur Taille baumeln lassen. Sieht immer noch stylisch und elegant aus und kommt nie aus der Mode.

Anzeige

Schal binden: Bitte Dresscodes beachten!

Heute schmücken sich nicht nur Frauen mit sportlichen, klassischen, eleganten oder lässigen Schals, sondern zunehmend mancher Gentleman. Für beide – Männer wie Frauen – gilt jedoch: Augen auf bei der Tuchauswahl! Dabei lässt sich einiges falsch machen. Generell lauten die Dresscodes:

  • Je sportlicher der Anlass, desto gröber, dicker und bunter darf der Schal sein.
  • Bei feinen Gesellschaften sollte das Gewebe exklusiver sein: Kaschmir, Seide oder Merino-Wolle.
  • Im Winter sollten Schal und Mantel zusammenpassen – farblich und stilistisch. Bedeutet: sportliche Schals zu sportlichem Mantel und elegante zu eleganter Oberbekleidung.

Gleiches gilt für den Farbmix. Ein Schal kann gerne als Kontrastmittel zum Outfit eingesetzt werden. Trotzdem sollte das Ergebnis farblich abgestimmt bleiben. Zum Beispiel die Blautöne zueinander passen oder der Schal nicht zu aufdringlich sein. Im Gegensatz zur Krawatte fällt der Schal durch sein Volumen viel mehr auf!


Was andere dazu gelesen haben