Gärtnerin / Gärtner Ausbildung: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Gärtner (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
Zugang | Ausbildung, Umschulung |
Dauer | 3 Jahre (Verkürzung möglich) |
Ø Gehalt | 2.790 Euro |
Jobs | Garten- und Landschaftsbaubetriebe, Baumschulen, Staudengärtnereien, Zierpflanzen- und Gemüsebaubetriebe, Obstbau, Friedhofsgärtnereien, Stadt-/Gemeindebauhöfe, Botanische Gärten, Gartencenter & Blumenfachhandel |
Anforderungen | Körperliche Fitness und Wetterfestigkeit, handwerkliches Geschick, Pflanzenkenntnis, Sorgfalt, Grundkenntnisse in Mathe/Technik, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein |
Ähnliche Berufe | Forstwirt/in, Landwirt/in, Florist/in, Winzer/in, Fachkraft Agrarservice, Straßenbauer/in, Landschaftsarchitekt/in |
Warum sollte ich Gärtner / Gärtnerin werden?
Wer Natur liebt, gerne mit den Händen und abwechslungsreich im Freien arbeiten möchte, findet hier ein sinnstiftendes Berufsfeld von Klimaanpassung über Stadtgrün bis Lebensmittelproduktion. Die Jobchancen gelten branchenweit als gut, Spezialisierungen und Aufstieg (z.B. Meister, Techniker) eröffnen zusätzliche Perspektiven.
Gärtnerin / Gärtner Stellenangebote
Passende Jobs und Stellenangebote für Gärtner finden Sie in vielen Bereichen und Branchen: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Gärtnerin / Gärtner Aufgaben
Gärtner arbeiten überall dort, wo Pflanzen wachsen, gepflegt und gestaltet werden – also besonders im Garten- und Landschaftsbau. Der Arbeitsalltag spielt sich vor allem draußen in der Natur ab, ergänzt durch Tätigkeiten in Gewächshäusern, Werkstätten oder Verkaufsräumen. Je nach Fachrichtung reicht die Spannweite von der Pflanzenzucht bis zum Anlegen großer Grünflächen.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Gärtner /-in
- Pflanzen setzen, vermehren und pflegen
- Gärten und Grünflächen gestalten
- Böden vorbereiten und düngen
- Maschinen und Geräte bedienen
- Kunden beraten und Aufträge umsetzen
Arbeitszeiten für Gärtner und Gärtnerinnen
Die Arbeitszeiten betragen in der Regel 40 Stunden pro Woche, können aber je nach Saison stark variieren. In der Hauptsaison (Frühling, Sommer) beginnt der Arbeitstag oft früh und Überstunden sind möglich, während die Wintermonate meist ruhiger sind. Gearbeitet wird überwiegend werktags und tagsüber, bei größeren Projekten oder im Verkauf aber auch samstags.
Gärtnerin / Gärtner Ausbildung
Die Ausbildung zum Gärtner ist dual organisiert und dauert in der Regel 3 Jahre. Ein Teil findet im Ausbildungsbetrieb statt, der andere in der Berufsschule. So verbinden Auszubildende Praxis und Theorie von Beginn an. Bei sehr guten Leistungen oder einem höheren Schulabschluss lässt sich die Ausbildungszeit auf 2,5 Jahre verkürzen.
In den ersten beiden Jahren lernen angehende Gärtner die berufliche Grundbildung: alles über Böden, Pflanzen, Vermehrung, Düngung, den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen sowie Grundlagen des Natur- und Umweltschutzes. Im 3. Jahr erfolgt die Spezialisierung in einer der sieben Fachrichtungen:
- Garten- und Landschaftsbau
Anlegen von Gärten, Parks, Sport- und Spielplätzen. - Baumschule
Zucht und Verkauf von Bäumen und Sträuchern. - Friedhofsgärtnerei
Gestaltung und Pflege von Grabstätten sowie Blumenschmuck. - Obstbau
Anbau von Kern-, Stein- und Beerenobst von der Pflanzung bis zur Ernte. - Gemüsebau
Produktion von Gemüsearten wie Tomaten, Spinat oder Pilzen. - Staudengärtnerei
Kultivierung langlebiger Stauden, Gräser und Wasserpflanzen. - Zierpflanzenbau
Aufzucht von Schnittblumen, Beet- und Balkonpflanzen für den Verkauf.
In der Berufsschule stehen neben Biologie, Technik und Mathematik auch Themen wie Pflanzenschutz, Betriebsorganisation und Umweltschutz auf dem Lehrplan. Im Betrieb üben die Auszubildenden, Pflanzen zu bestimmen, Projekte vorzubereiten und mit Maschinen sicher umzugehen.
Am Ende der Ausbildung steht die Abschlussprüfung vor der IHK. Wer erfolgreich besteht, darf sich offiziell Gärtner/in nennen und hat zahlreiche Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten.
Gärtner: Anforderungen + Voraussetzungen
Wer sich für den Beruf des Gärtners interessiert, braucht vor allem eins: Freude an der Arbeit in der Natur und Lust, körperlich mitanzupacken. Einen bestimmten Schulabschluss schreibt das Berufsbild nicht zwingend vor, in der Praxis stellen die meisten Betriebe Bewerber mit Haupt- oder Realschulabschluss ein.
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | Hauptschulabschluss oder mittlere Reife |
Soft Skills | Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein, sorgfältige Arbeitsweise, Wetterfestigkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit |
Pluspunkte | Erste Erfahrungen durch Praktika in Gärtnereien, Ferienjobs im Gartenbau oder Engagement in Umwelt- und Naturschutzprojekten |
Quereinstieg? | Ja |
Hilfreich sind außerdem gute Biologie-Kenntnisse, z.B. zu Pflanzen und Böden, sowie Grundwissen in Mathematik, wenn Flächen berechnet oder Düngemengen bestimmt werden müssen. Auch handwerklich-technisches Geschick ist von Vorteil, schließlich gehören Maschinen, Geräte und Bauarbeiten zum Alltag.
Gärtnerin / Gärtner Gehalt
Das Gehalt als Gärtner fällt je nach Fachrichtung, Region und Arbeitgeber unterschiedlich aus. Während manche Betriebe nach Tarif bezahlen, werden andere Gehälter frei verhandelt. Klar ist: Schon in der Ausbildung gibt es eine solide Vergütung, nach ein paar Jahren Berufserfahrung und mit Weiterbildungen steigt das Einkommen deutlich.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 2.290 Euro |
Durchschnittsgehalt | 2.790 Euro |
Spitzengehalt | 3.350 Euro |
Gehalt in der Ausbildung
Ausbildung | Gehalt |
1. Ausbildungsjahr | 920 Euro |
2. Ausbildungsjahr | 1.020 Euro |
3. Ausbildungsjahr | 1.240 Euro |
Karriere als Gärtner /-in
Der Arbeitsmarkt für Gärtner ist stabil und bietet durch den Fachkräftemangel im Handwerk und die wachsende Bedeutung von Natur- und Umweltschutz gute Perspektiven. Besonders gefragt sind Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau, da Städte und Gemeinden verstärkt in Grünflächen, Klimaanpassung und nachhaltige Stadtplanung investieren. Auch Baumschulen, Zierpflanzenbetriebe oder Gemüseanbau-Betriebe suchen regelmäßig Nachwuchs.
Langfristig wird die Nachfrage eher steigen: Begrünte Dächer, nachhaltige Landwirtschaft, Klimaschutzprojekte oder die Pflege von Grünanlagen sind Zukunftsthemen, die den Beruf sichern. Gleichzeitig wird durch Digitalisierung und neue Technik (z.B. Drohnen, Sensorik, automatische Bewässerung) das Aufgabenfeld moderner – Gärtner mit Zusatzqualifikationen sind hier besonders gefragt.
Wo gibt es Jobs für Gärtner /-innen?
Je nach Fachrichtung arbeiten Gärtner bei:
- Garten- und Landschaftsbaubetrieben
- Städtischen Bauhöfen und Kommunen
- Baumschulen und Staudengärtnereien
- Gemüse- und Obstanbaubetrieben
- Friedhofsgärtnereien
- Botanischen Gärten und Forschungseinrichtungen
- Gartencentern und Blumenfachgeschäften
Auch die Selbstständigkeit – z.B. mit eigenem Garten- oder Landschaftsbaubetrieb – ist ein realistischer Weg.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- gerne im Freien und mit Pflanzen arbeiten.
- körperlich fit und wetterfest sind.
- ein Auge für Gestaltung haben.
Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…
- ausschließlich im Büro arbeiten möchten.
- körperliche Arbeit oder Schmutz scheuen.
- ungern bei Wind und Wetter draußen sind.
Weiterbildungen für Gärtner und Gärtnerinnen
Nach der Ausbildung stehen Gärtnern zahlreiche Wege zu Spezialisierung, mehr Verantwortung und damit höherem Gehalt offen. Besonders beliebt sind praxisnahe Weiterbildungen, aber auch ein Studium ist möglich. Klassische Weiterbildungen sind:
-
Gärtnermeister/in
Die Meisterprüfung ist der wichtigste Schritt für Führungspositionen oder einen eigenen Betrieb. Meister sind auch für die Ausbildung des Nachwuchses verantwortlich.
-
Staatlich geprüfte/r Techniker/in (Gartenbau)
Techniker organisieren, überwachen und optimieren die Produktion von Pflanzen. Sie übernehmen verstärkt organisatorische und betriebswirtschaftliche Aufgaben.
-
Fachagrarwirt/in Baumpflege und Baumsanierung
Diese Spezialisierung richtet sich an Gärtner, die sich auf die Pflege und Sanierung von Bäumen konzentrieren möchten vom Stadtpark bis zum Wald.
Bewerbung als Gärtner / Gärtnerin
Sie möchten Gärtner oder Gärtnerin werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Qualitäten: Heben Sie im Anschreiben Eigenschaften hervor, die für den Beruf wichtig sind: körperliche Belastbarkeit, Zuverlässigkeit, Teamgeist und Freude an der Arbeit im Freien. Unterstreichen Sie diese mit kurzen Beispielen aus Schule, Praktikum oder Freizeit.
- Praxiserfahrung: Praktika in Gärtnereien, Ferienjobs im Gartenbau oder Engagement in Umwelt- und Naturschutzprojekten machen sich im Lebenslauf besonders gut. Auch handwerkliche Tätigkeiten oder technisches Geschick (z.B. Umgang mit Maschinen) können Sie als Pluspunkte darstellen.
- Idealberuf: Machen Sie deutlich, warum Sie gerne draußen arbeiten und sich für Pflanzen begeistern. Wer seine Motivation authentisch vermittelt, hat beim Bewerbungsgespräch die besten Chancen, als idealer Kandidat für die Ausbildung zum Gärtner wahrgenommen zu werden.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…