Müllwerker / Müllwerkerin werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Müllwerker (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
| Zugang | Ausbildung, Umschulung |
| Dauer | 2-3,5 Jahre (je nach Ausbildungsweg) |
| Ø Gehalt | 3.290 Euro |
| Jobs | Kommunale Entsorgungsbetriebe, private Entsorgungsunternehmen, Recyclinghöfe |
| Anforderungen | Körperliche Fitness, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Frühaufsteher-Mentalität |
| Ähnliche Berufe | Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Berufskraftfahrer/in, Straßenreiniger/in |
Warum sollte ich Müllwerker / Müllwerkerin werden?
Der Beruf Müllwerker ist systemrelevant und wird unabhängig der wirtschaftlichen Lage immer gebraucht. Wer körperlich fit ist, gerne im Freien arbeitet und einen sicheren Job mit fairer Bezahlung sucht, findet hier ein stabiles Berufsbild. Müllwerker leisten einen wichtigen Beitrag zur Sauberkeit und Nachhaltigkeit in unseren Städten und Gemeinden.
Müllwerker Stellenangebote
Passende Jobs und Stellenangebote für Müllwerker finden Sie in vielen Kommunen: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Müllwerker Aufgaben
Müllwerker sorgen dafür, dass Abfälle zuverlässig eingesammelt, sortiert und entsorgt werden. Sie sind Teil eines Teams, das täglich unterwegs ist, um Tonnen zu leeren, Sperrmüll einzusammeln oder Wertstoffe zu transportieren. Dabei geht es nicht nur ums Anpacken, sondern auch um verantwortungsvolles Arbeiten nach festen Regeln zur Sicherheit und Mülltrennung.
Der Job ist körperlich anspruchsvoll: Müllwerker heben, ziehen und schieben schwere Tonnen, laufen viele Kilometer am Tag und sind bei jedem Wetter draußen unterwegs. Neben Muskelkraft braucht es Organisation und Teamgeist, denn alle Arbeitsschritte sind genau aufeinander abgestimmt.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Müllwerker / Müllwerkerin
- Abfall- und Wertstofftonnen einsammeln und entleeren
- Sperrmüll, Elektrogeräte oder Sondermüll abholen
- Fahrzeuge begleiten, Tonnen bewegen und Ladeflächen sichern
- Abfälle nach Arten sortieren und zum Recyclinghof bringen
- Sicherheits- und Hygienestandards einhalten
Arbeitszeiten für Müllwerker
Müllwerker starten meist sehr früh in den Tag, oft schon zwischen 5 und 6 Uhr morgens. Die Schichten sind in der Regel auf den Vormittag und frühen Nachmittag begrenzt, sodass der Arbeitstag am frühen Nachmittag endet. Bei Sonderaktionen wie Sperrmüllabholung oder in Stoßzeiten können auch Überstunden oder Samstagsarbeit anfallen.
Müllwerker Ausbildung
Der Beruf „Müllmann“ oder „Müllwerker“ heißt offiziell Umwelttechnologe bzw. Umwelttechnologin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft. Seit August 2024 gibt es dafür eine neue Ausbildungsordnung, die den Beruf modernisiert und stärker auf Digitalisierung, IT-Sicherheit und Nachhaltigkeit ausrichtet.
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und ist dual angelegt: Im Betrieb lernen Auszubildende den Umgang mit Anlagen, Fahrzeugen und Sammelsystemen, in der Berufsschule stehen Fächer wie Chemie, Umwelttechnik, Wirtschaftskunde oder Abfallrecht auf dem Stundenplan. Dabei geht es nicht nur ums Anpacken, sondern auch ums Planen: Touren werden digital koordiniert, Abfallströme analysiert und Recyclingprozesse optimiert. Bei guten Leistungen kann die Ausbildungszeit verkürzt werden.
Quereinstieg als Müllwerker
Wer den praktischen Weg bevorzugt, kann auch ohne klassische Berufsausbildung als Müllwerker einsteigen. Viele Betriebe schulen neue Mitarbeiter in sogenannten „Trockentrainings“, bei denen das sichere Ziehen und Entleeren der Tonnen, Unfallprävention oder Routenplanung vermittelt werden. Besonders gefragt sind Bewerber mit Lkw-Führerschein, die zusätzlich als Fahrer eingesetzt werden können.
Der Quereinstieg ist im Bereich Müllabfuhr weit verbreitet. Auch Handwerker, Kfz-Mechaniker oder andere Fachkräfte wechseln in die Abfallwirtschaft. Selbst ohne Berufsausbildung ist ein Einstieg möglich, solange körperliche Fitness, Teamgeist und Zuverlässigkeit mitgebracht werden. Mit entsprechender Erfahrung oder Weiterbildungen können Quereinsteiger auch in leitende Positionen wie Schichtführer oder Disponent aufsteigen.
Müllwerker: Anforderungen + Voraussetzungen
Wer sich für den Beruf als Müllwerker bzw. Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft interessiert, sollte bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
Anforderungen |
Details |
| Schulabschluss | Kein Abschluss vorgeschrieben, bevorzugt Haupt- oder Realschulabschluss |
| Soft Skills | Körperliche Fitness, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität, Geruchsunempfindlichkeit |
| Pluspunkte | Lkw-Führerschein, gute Ortskenntnisse, Praktika oder Erfahrungen im Handwerk oder in der Logistik |
| Quereinstieg? | Ja |
Hilfreich sind außerdem eine robuste Gesundheit und die Bereitschaft zu Schichtarbeit, auch bei Wind und Wetter. Bewerber mit technischem Interesse und Verantwortungsbewusstsein haben in diesem Beruf besonders gute Chancen.
Müllwerker Gehalt
Das Gehalt als Müllwerker hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Standort, die Region, die Größe des Betriebs und natürlich die Berufserfahrung. Insgesamt bietet der Beruf eine solide und tarifgebundene Bezahlung im öffentlichen Dienst.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
| Perspektiven | Gehalt |
| Einstiegsgehalt | 2.650 Euro |
| Durchschnittsgehalt | 3.290 Euro |
| Spitzengehalt | 3.960 Euro |
Gehalt in der Ausbildung
| Ausbildung | Gehalt |
| 1. Ausbildungsjahr | 1.218 Euro |
| 2. Ausbildungsjahr | 1.268 Euro |
| 3. Ausbildungsjahr | 1.314 Euro |
Während der Ausbildung richtet sich die Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD), wenn der Ausbildungsbetrieb daran gebunden ist. Im Vergleich zu vielen anderen Ausbildungsberufen ist das Azubigehalt als Müllwerker damit überdurchschnittlich gut.
Karriere als Müllwerker
Der Arbeitsmarkt für Müllwerker ist stabil und bietet langfristige Sicherheit. In Deutschland werden kontinuierlich Fachkräfte für die Abfall- und Kreislaufwirtschaft benötigt, da Müllentsorgung und Recycling zentrale Aufgaben in jeder Stadt und Gemeinde sind. Der Beruf ist zeitlos: Solange es Müll gibt, wird es Müllwerker geben und die Arbeit lässt sich nicht vollständig durch Maschinen oder künstliche Intelligenz ersetzen.
Wo gibt es Jobs für Müllwerker?
Ausgebildete Müllwerker werden vor allem bei folgenden Arbeitgebern nachgefragt:
- Kommunale Stadtreinigungen und Entsorgungsbetriebe
- Private Abfall- und Recyclingunternehmen
- Wertstoffhöfe und Deponien
- Industrie- und Handwerksbetriebe mit eigener Abfalllogistik
Viele Müllwerker arbeiten als Angestellte bei kommunalen Betrieben der Stadtreinigung oder in privaten Entsorgungsunternehmen. Mit Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen ist der Aufstieg in technische oder organisatorische Positionen möglich, etwa als Vorarbeiter, Disponent oder in der Abfalllogistik.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- auch bei Wind und Wetter gerne arbeiten.
- ein Teamplayer sind, der praktische Arbeit schätzt.
- sich für Umweltschutz und Recycling interessieren.
Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…
- empfindlich auf Gestank reagieren.
- feste Büroarbeitszeiten bevorzugen.
- keine körperlich schwere Arbeit machen wollen.
Weiterbildungen für Müllwerker
Müllwerker haben verschiedene Möglichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln und ihr Aufgabengebiet zu erweitern. Je nach Interesse können Sie sich spezialisieren oder Führungsverantwortung übernehmen. Weiterbildungsmöglichkeiten sind:
-
Vorarbeiter oder Teamleiter
Mit Erfahrung und entsprechender Weiterbildung können Müllwerker in die Leitung kleiner Teams aufsteigen und Arbeitsabläufe koordinieren.
-
Kraftfahrerqualifikation
Wer zusätzlich den Lkw-Führerschein macht, kann Müllfahrzeuge steuern und hat damit bessere Chancen auf höher bezahlte Stellen.
-
Umweltschutztechniker
Mit einer Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker im Bereich Umweltschutz steigen Sie in verantwortungsvolle Positionen auf, zum Beispiel in Recyclingunternehmen oder kommunalen Betrieben.
-
Meister/in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Diese Aufstiegsfortbildung qualifiziert Sie für Führungspositionen, etwa die Leitung einer Abfallentsorgungsanlage.
Auch eine Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einem eigenen Containerdienst oder Recyclingbetrieb. Zudem können Müllwerker mit zusätzlichen Qualifikationen in Bereiche wie Logistik, Arbeitsschutz oder Umweltschutzmanagement wechseln.
Bewerbung als Müllwerker / Müllwerkerin
Sie möchten Müllwerker bzw. Müllwerkerin werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Erfahrung: Heben Sie hervor, wenn Sie bereits körperlich anstrengende Jobs, Lagerarbeiten oder Tätigkeiten im Freien ausgeführt haben.
- Führerschein: Ein Pkw- oder besser noch ein Lkw-Führerschein ist ein großer Pluspunkt, da er den Einsatz als Fahrer ermöglicht.
- Teamfähigkeit: Beschreiben Sie Situationen, in denen Sie zuverlässig im Team gearbeitet haben. Müllabfuhr ist immer eine Gemeinschaftsarbeit.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
| Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…
