Restaurantfachfrau /-mann: Ausbildung, Gehalt + Jobs

Sie interessieren sich für den Beruf als Restaurantfachfrau oder Restaurantfachmann? Wir zeigen Ihnen, was Sie alles zu Ausbildung, Aufgaben, Gehalt und Karriere wissen müssen. Die Jobchancen sind dank Fachkräftemangel im Gastgewerbe derzeit so gut wie selten zuvor…

Beruf Restaurantfachfrau Restaurantfachmann Restaurantfachkraft Ausbildung Aufgaben Gehalt Jobs Karriere

Restaurantfachfrau / Restaurantfachmann werden: Steckbrief

Das Wichtigste zum Berufsbild Restaurantfachkraft (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:

Jobprofil

Infos

Zugang Duale Ausbildung, Quereinstieg möglich
Dauer 2,5-3 Jahre
Ø Gehalt 2.640 Euro
Jobs Restaurants, Hotels, Cafés, Kreuzfahrtschiffe, Cateringfirmen, gehobene Gastronomie
Anforderungen Belastbarkeit, Freundlichkeit, Serviceorientierung, Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, gepflegtes Auftreten
Ähnliche Berufe Barista, Hotelfachmann/-frau, Barkeeper/in, Fachkraft im Gastgewerbe, Systemgastronom/in

Warum sollte ich Restaurantfachfrau / Restaurantfachmann werden?

Restaurantfachkräfte sind im Gastgewerbe unverzichtbar. Wer Freude am Umgang mit Menschen hat, serviceorientiert arbeitet und Abwechslung liebt, findet hier einen sicheren Beruf mit Perspektiven. Dank Fachkräftemangel stehen die Chancen auf einen Arbeitsplatz oder Aufstieg im In- und Ausland aktuell besonders gut.

Anzeige

Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau Stellenangebote

Passende Jobs und Stellenangebote für Restaurantfachkräfte finden Sie in verschiedenen Bereichen und jeder Stadt: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe:

Jetzt Jobs in der Nähe finden!

Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:

Mehr relevante Jobs

Anzeige

Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau Aufgaben

Restaurantfachkräfte sind die Gesichter des Gastgewerbes. Sie sorgen für das Wohl der Gäste, vom freundlichen Empfang über die fachgerechte Beratung bis hin zum perfekten Service am Tisch. Dabei geht es nicht nur ums Servieren, sondern auch um Organisation, Planung und Qualitätssicherung.

Der Job erfordert ein sicheres Auftreten, gute Umgangsformen und oft Multitasking: Während am Tisch Bestellungen aufgenommen werden, muss im Hintergrund schon die nächste Reservierung bedacht oder ein reibungsloser Ablauf mit Küche und Bar koordiniert werden.

Die 5 wichtigsten Aufgaben als Restaurantfachfrau /-mann:

  1. Gäste begrüßen, beraten und betreuen
  2. Bestellungen aufnehmen und servieren
  3. Getränke empfehlen und zubereiten (z.B. Weinservice, Cocktails)
  4. Veranstaltungen und Bankette organisieren
  5. Abrechnungen erstellen und Reservierungen verwalten

Arbeitszeiten als Restaurantfachfrau / Restaurantfachmann

Die Arbeitszeiten sind unregelmäßig richten sich nach den Öffnungszeiten. Restaurantfachkräfte arbeiten im Schichtdienst, auch abends, an Wochenenden und an Feiertagen. In gehobenen Betrieben, Hotels oder auf Kreuzfahrtschiffen gehören längere Arbeitszeiten und wechselnde Einsatzorte ebenfalls zum Alltag.

Anzeige

Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau Ausbildung

Die duale Ausbildung zur Restaurantfachfrau bzw. zum Restaurantfachmann (offiziell: Fachfrau/Fachmann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie) dauert 3 Jahre. Azubis durchlaufen im Betrieb verschiedene Stationen wie Service, Bar, Bankett oder Empfang. In der Berufsschule geht es um theoretische Inhalte wie Warenkunde, Hygienevorschriften, Marketing, Betriebsorganisation, Kommunikation oder auch verkaufspsychologische Grundlagen.

Im dritten Lehrjahr rücken Organisation und Verantwortung in den Vordergrund: Dienstpläne erstellen, Mitarbeiter einweisen oder Veranstaltungen selbstständig planen gehören zu den Ausbildungsinhalten. Am Ende der Ausbildung steht eine gestreckte Abschlussprüfung mit Theorie- und Praxisteil. Wer gute Leistungen zeigt, kann die Ausbildungszeit auf 2,5 Jahre verkürzen.

Quereinstieg als Restaurantfachkraft

Auch ohne klassische Ausbildung ist ein Einstieg möglich. Viele Betriebe suchen ungelernte Servicekräfte, die mit Engagement und Lernbereitschaft starten. Wer Berufserfahrung sammelt, kann sich später mit Fortbildungen weiterqualifizieren, zum Beispiel über eine Externenprüfung oder Weiterbildungen im Gastgewerbe.

Anzeige

Restaurantfachkraft: Anforderungen + Voraussetzungen

Wer sich für den Beruf als Restaurantfachfrau bzw. Restaurantfachmann interessiert, sollte vor allem Freude am Umgang mit Gästen und eine serviceorientierte Einstellung mitbringen. Weitere Voraussetzungen im Überblick:

Anforderungen

Details

Schulabschluss Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
Soft Skills Freundlichkeit, Serviceorientierung, Belastbarkeit, Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent, Teamfähigkeit
Pluspunkte Erste Erfahrungen durch Praktika oder Nebenjobs in der Gastronomie, gute Englischkenntnisse, gepflegtes Auftreten
Quereinstieg? Ja

Besonders wichtig sind Kontaktfreude, Belastbarkeit und Stressresistenz, da die Arbeit häufig im Schichtdienst, unter Zeitdruck und in direktem Gästekontakt stattfindet. Wer ein gepflegtes Erscheinungsbild, gute Umgangsformen und Lernbereitschaft mitbringt, hat im Gastgewerbe beste Chancen.

Anzeige

Restaurantfachkraft Gehalt

Das Gehalt als Restaurantfachfrau bzw. Restaurantfachmann ist solide, hängt aber stark von der Berufserfahrung, dem Standort und der Größe des Arbeitgebers ab. Besonders tarifgebundene Betriebe und große Hotels zahlen meist besser als kleine Restaurants oder Cafés.

Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?

Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:

Perspektiven Gehalt
Einstiegsgehalt 2.225 Euro
Durchschnittsgehalt 2.640 Euro
Spitzengehalt 2.915 Euro

Gehalt in der Ausbildung

Ausbildung Gehalt
1. Ausbildungsjahr 1.000 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.100 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.200 Euro
Anzeige

Karriere als Restaurantfachfrau / Restaurantfachmann

Die Berufsperspektiven für Restaurantfachkräfte sind gut: Gastronomie, Hotellerie und Eventbranche suchen händeringend nach Personal. Fachkräftemangel und hohe Fluktuation sorgen dafür, dass es in Deutschland als auch im Ausland viele offene Stellen gibt.

Wo gibt es Jobs für Restaurantfachkräfte?

Restaurantfachfrauen und -männer arbeiten vor allem bei:

  • Restaurants, Cafés und Bars
  • Hotels und Ferienanlagen
  • Kreuzfahrtgesellschaften
  • Catering- und Eventunternehmen
  • Kantinen und Betriebsrestaurants
  • Kultur- und Veranstaltungshäusern

Mit zusätzlicher Qualifikation, wie einer Meisterprüfung in der Gastronomie, ist auch der Schritt in die Selbstständigkeit möglich, sei es mit einem eigenen Restaurant, Café oder Catering-Service.

Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…

  • gerne mit Menschen arbeiten.
  • belastbar und flexibel sind.
  • Freude an Gastronomie haben.

Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…

  • geregelte Arbeitszeiten suchen.
  • schnell gestresst reagieren.
  • kein Interesse an direktem Gästekontakt haben.
Anzeige

Weiterbildung als Restaurantfachfrau / Restaurantfachmann

Restaurantfachkräfte haben zahlreiche Möglichkeiten, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Weiterbildungen verbessern die Karrierechancen und eröffnen Wege in Führungspositionen oder die Selbstständigkeit. Klassische Aufstiegsfortbildungen sind:

  • Restaurantmeister/in

    Mit der Meisterprüfung qualifizieren Sie sich für leitende Positionen im Service oder können ein eigenes Restaurant führen.

  • Betriebswirt/in für Hotel- und Gaststättengewerbe

    Stärker betriebswirtschaftlich geprägt, mit Schwerpunkt auf Management, Kalkulation und Marketing.

  • Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK)

    Vermittelt kaufmännisches Wissen und Führungskompetenzen für verantwortungsvolle Positionen.

  • Dann gibt es noch Spezialisierungen, wie z.B:

  • Sommelier / Sommelière
    Experten für Weinberatung und Weinservice.
  • Barkeeper / Barmeister/in
    Fokus auf Cocktailkunst, Spirituosenkunde und Barorganisation.
  • Event- und Veranstaltungsmanagement
    Vertiefung im Bereich Events, Bankette und Großveranstaltungen.

Akademische Weiterbildungen

Dann gibt es noch die akademische Weiterbildung. Mit (Fach-)Abitur und Berufserfahrung ist ein Studium möglich, z.B. in:

  • Hotelmanagement
  • Tourismusmanagement
  • Business Administration mit Schwerpunkt Gastronomie

Mit Fort- und Weiterbildungen verbessern Sie nicht nur Ihr Einkommen, sondern auch Ihre Chancen auf eine internationale Karriere.

Bewerbung als Restaurantfachkraft

Sie möchten Restaurantfachfrau bzw. Restaurantfachmann werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.

3 Tipps für die Bewerbung

  1. Soft Skills: Betonen Sie Ihre Kundenorientierung, Kommunikationsstärke und Stressresistenz im Anschreiben. Geben Sie Beispiele, wie Sie auch in stressigen Situationen freundlich und professionell bleiben.
  2. Praxiserfahrung: Heben Sie fachliche Kompetenzen hervor, etwa Kenntnisse im Service, Eventorganisation oder Zusatzqualifikationen wie Wein- oder Barkunde.
  3. Motivation: Zeigen Sie, dass Sie Leidenschaft für Gastronomie und Gästebetreuung mitbringen. Erklären Sie, warum Ihnen ein positives Gästeerlebnis besonders wichtig ist.

120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster

Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:

Bewerbung Vorlage – Beispiel

Komplette Bewerbung Set 17 Bewerbungsvorlagen kostenlos Word Design PDF gratis Muster Vorlagen Download

Vorlage ⇩ Vorlage ⇩ Vorlage ⇩

Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700