Berufskraftfahrer/in werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Berufskraftfahrer / Berufskraftfahrerin im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
Zugang | Duale Ausbildung oder Quereinstieg durch Umschulung |
Dauer | 3 Jahre |
Ø Gehalt | 3.015 Euro |
Jobs | Speditionen, Logistikunternehmen, Bauwirtschaft, Entsorgungsbetriebe, öffentliche Verkehrsbetriebe |
Anforderungen | Verantwortungsbewusstsein, Konzentration, technisches Verständnis, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität |
Ähnliche Berufe | Busfahrer, Lokführer, Fachkraft für Lagerlogistik, Disponent, Kraftverkehrsmeister |
Warum sollte ich Berufskraftfahrer / Berufskraftfahrerin werden?
Wer Freude am Fahren hat und Verantwortung übernehmen möchte, findet in diesem Beruf eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Zukunft. Berufskraftfahrer sind das Rückgrat der Logistik, ohne sie läuft in Transport und Handel nichts. Gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, geregelte Weiterbildungsmöglichkeiten und die Möglichkeit, die Welt auf Rädern zu erleben, machen den Beruf besonders attraktiv.
Berufskraftfahrer Stellenangebote
Passende Jobs und Stellenangebote für Berufskraftfahrer finden Sie in vielen Städten: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Berufskraftfahrer Aufgaben
Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer sind für den sicheren Transport von Waren, Gütern oder Personen auf der Straße verantwortlich. Sie fahren Lastkraftwagen, Sattelzüge, Busse oder Spezialfahrzeuge – national wie international. Dabei müssen sie stets konzentriert, verantwortungsbewusst und vorausschauend handeln, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
Die Arbeit geht weit über das reine Fahren hinaus: Berufskraftfahrer planen Routen, sichern die Ladung, prüfen das Fahrzeug auf technische Mängel und halten gesetzliche Vorschriften wie Lenk- und Ruhezeiten genau ein.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Berufskraftfahrer / Berufskraftfahrerin
- Fahren von Lkw, Bussen oder Transportern im Nah- oder Fernverkehr
- Kontrolle und Wartung des Fahrzeugs vor, während und nach der Fahrt
- Ladungssicherung nach gesetzlichen Vorgaben
- Planung der Fahrtroute und Einhaltung von Lieferterminen
- Dokumentation und Kommunikation mit Disposition, Kunden und Werkstatt
Arbeitszeiten als Berufskraftfahrer / Berufskraftfahrerin
Je nach Einsatzgebiet arbeiten Berufskraftfahrer in Schichtdiensten oder nach festen Tourplänen. Im Fernverkehr sind mehrtägige Fahrten mit Übernachtungen außerhalb des Wohnorts üblich. Im Nahverkehr (Müllabfuhr, Stadtbus oder Baustellenverkehr) erfolgt der Einsatz meist tagsüber. Wochenend- und Feiertagsarbeit kann vorkommen, insbesondere bei internationalen Transporten oder zeitkritischen Lieferungen.
Berufskraftfahrer Ausbildung
Die Ausbildung zur Berufskraftfahrerin bzw. zum Berufskraftfahrer dauert 3 Jahre und erfolgt im dualen System, also parallel in Betrieb und Berufsschule. Während dieser Zeit lernen Sie, sich sicher auf den Straßen zu bewegen, mit modernen Fahrzeugen umzugehen und Transportaufträge eigenständig zu planen und auszuführen.
Bevor Sie sich zum ersten Mal ans Steuer setzen, machen Sie sich mit der Funktionsweise des Fahrzeugs vertraut. Sie lernen, wie Motor, Fahrwerk, Bremssysteme und Elektronik zusammenwirken. Ebenso stehen Themen wie Ladungssicherung, Verkehrsrecht, Kundenkommunikation und wirtschaftliches Fahren auf dem Lehrplan. Im späteren Verlauf folgt das praktische Fahrtraining mit Lastzügen, Sattelaufliegern und Fahrzeugkombinationen bis zu 16 Metern Länge. Die Ausbildungsinhalte im Überblick:
- Rechtsvorschriften im Straßenverkehr
- Kontrollieren, Warten und Pflegen der Fahrzeuge
- Verhalten bei Kundenkontakt
- Verhalten bei Unfällen und Notfällen
- Logistik, Touren- und Fahrtenplanung
- Vertragsabwicklung und Dokumentation
Welche Führerscheine erwerben Sie während der Ausbildung?
Viele Betriebe setzen den Führerschein der Klasse B bereits zu Beginn der Ausbildung voraus. Während der Lehrzeit erwerben Sie dann die Klassen C und CE:
-
Klasse C
Berechtigt zum Führen von Lkw ab 3,5 Tonnen mit Anhänger bis 750 Kilogramm.
-
Klasse CE
Erlaubt das Fahren großer Zugfahrzeuge mit schweren Anhängern oder Sattelaufliegern.
Damit dürfen Sie nach der Ausbildung Fahrzeugkombinationen bis zu 16 Metern Länge sicher führen und Transporte eigenverantwortlich durchführen.
Umschulung und Quereinstieg
Auch ein Quereinstieg ist möglich. Wenn Sie bereits Berufserfahrung in der Logistik, im Handwerk oder in verwandten Bereichen mitbringen, können Sie über eine Umschulung zum Berufskraftfahrer den anerkannten Abschluss innerhalb von 24 Monaten erwerben. Diese Maßnahme wird häufig durch die Bundesagentur für Arbeit oder das Jobcenter gefördert und ist ideal für alle, die sich beruflich neu orientieren und schnell in die Transportbranche einsteigen möchten.
Berufskraftfahrer: Anforderungen + Voraussetzungen
Wer sich für das Berufsbild Berufskraftfahrer / Berufskraftfahrerin interessiert, sollte folgende Voraussetzungen erfüllen:
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | Mindestens Hauptschulabschluss, mittlere Reife von Vorteil |
Soft Skills | Verantwortungsbewusstsein, Konzentrationsfähigkeit, technisches Verständnis, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Ausdauer |
Pluspunkte | Führerschein Klasse B, gute Ortskenntnisse, technisches Interesse, handwerkliches Geschick, Praktika in Logistik oder Transport |
Quereinstieg? | Ja |
Solide Schulnoten in Mathematik, Deutsch und Physik erleichtern die Ausbildung und machen Ihre Bewerbung attraktiver. Wer zusätzlich Spaß am Fahren, Interesse an Technik und Freude an praktischer Arbeit mitbringt, erfüllt ideale Voraussetzungen für diesen verantwortungsvollen Beruf.
Berufskraftfahrer Gehalt
Wie in vielen Berufen hängt auch das Gehalt als Berufskraftfahrer oder Berufskraftfahrerin von Region, Unternehmensgröße und Erfahrung ab. Auch der Einsatzbereich beeinflusst die Bezahlung.
Berufseinsteiger starten aber bereits mit einem soliden Einkommen, das mit zunehmender Fahrpraxis, zusätzlichen Qualifikationen (z.B. Gefahrguttransport) oder Verantwortung in der Logistik stetig wächst.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 2.525 Euro |
Durchschnittsgehalt | 3.015 Euro |
Spitzengehalt | 3.540 Euro |
Gehalt in der Ausbildung
Ausbildung | Gehalt |
1. Ausbildungsjahr | 855 Euro |
2. Ausbildungsjahr | 915 Euro |
3. Ausbildungsjahr | 985 Euro |
Karriere als Berufskraftfahrer
Die Transport- und Logistikbranche zählt zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Deutschland und Berufskraftfahrerinnen sowie Berufskraftfahrer sind darin unersetzlich. Der Fachkräftemangel sorgt aktuell für gute Beschäftigungschancen, besonders im Güter- und Lieferverkehr. Gleichzeitig steigt der Bedarf an qualifizierten Fahrern durch den zunehmenden Onlinehandel stetig an.
Allerdings ist der Beruf körperlich anspruchsvoll und verlangt hohe Zuverlässigkeit, Konzentration und Flexibilität. Zudem ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei mehrtägigen Fahrten eine Herausforderung.
Wo gibt es Jobs für Berufskraftfahrer / Berufskraftfahrerinnen?
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in nahezu allen Branchen, die auf Transporte angewiesen sind, darunter:
- Speditionen und Transportunternehmen
- Logistik- und Entsorgungsbetriebe
- Bauunternehmen und Baustellenverkehr
- Lebensmittel- und Handelskonzerne
- Post-, Kurier- und Lieferdienste
- Öffentliche Verkehrsbetriebe
Auch Spezialisierungen sind möglich, etwa im Gefahrguttransport, Kühltransport oder Schwerlastverkehr. Mit zunehmender Erfahrung können Sie sich zudem als Kraftverkehrsmeister, Disponent oder Ausbilder für Fahrpersonal weiterentwickeln.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- gerne fahren und viel unterwegs sind.
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit mitbringen.
- auch in Stresssituationen ruhig und konzentriert bleiben.
Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…
- geregelte Arbeitszeiten im Büro bevorzugen.
- Übernachtungen unterwegs vermeiden möchten.
- keinen Spaß an praktischer oder körperlicher Arbeit haben.
Weiterbildungen für Berufskraftfahrer
Nach der abgeschlossenen Ausbildung stehen Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrern zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Diese halten das Wissen aktuell, erschließen neue Tätigkeitsfelder und steigern langfristig die Karriere- und Gehaltschancen.
Berufskraftfahrer sind verpflichtet, regelmäßig an Schulungen teilzunehmen: Die Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQG) schreibt alle 5 Jahre eine Weiterbildung im Umfang von 35 Stunden vor. Diese umfasst Themen wie Sicherheit, Technik, Umweltbewusstsein und rechtliche Vorschriften. Mögliche Weiterbildungen im Überblick:
- Gefahrgutfahrer (ADR-Schein)
Befähigt zum Transport gefährlicher Stoffe wie Chemikalien oder Kraftstoffe. - Kraftverkehrsmeister /-in
Qualifiziert für leitende Positionen im Fuhrparkmanagement oder in der Disposition. - Fahrschullehrer /-in für Berufskraftfahrer
Mit entsprechender pädagogischer Ausbildung können Sie selbst Fahrpersonal ausbilden. - Fahrtrainer oder Sicherheitsbeauftragter
Schwerpunkt auf Fahrerschulung, Unfallvermeidung und umweltgerechtem Fahren. - Spezialisierungen im Transportwesen
Etwa im Kühl-, Schwerlast- oder internationalen Fernverkehr.
Mit zunehmender Berufserfahrung können Sie sich zum Beispiel zum Fuhrparkleiter, Disponenten, Logistikkoordinator oder Ausbilder weiterentwickeln. Wer sich für Organisation und Planung interessiert, kann auch eine Fortbildung zum Logistikmeister oder ein Studium im Bereich Logistikmanagement anschließen.
Bewerbung als Berufskraftfahrer /-in
Sie möchten Berufskraftfahrerin oder Berufskraftfahrer werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Fähigkeiten: Betonen Sie persönliche Eigenschaften wie Belastbarkeit, Konzentrationsfähigkeit, technisches Verständnis und ein gutes Organisationstalent. Auch körperliche Fitness und Stressresistenz sind Pluspunkte.
- Erfahrungen: Weisen Sie auf relevante Praxiserfahrungen hin – etwa durch frühere Tätigkeiten in der Logistik, Spedition, Baubranche oder im Personenverkehr. Praktika oder Nebenjobs im Transportbereich sind ebenfalls wertvoll.
- Eignung: Machen Sie deutlich, dass Sie anpacken können, vorausschauend denken und auch unter Zeitdruck ruhig bleiben.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…
.