Maler und Lackierer werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Maler und Lackierer (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
Zugang | Ausbildung, Umschulung, Quereinstieg |
Dauer | 2-3 Jahre |
Ø Gehalt | 2.850 Euro |
Jobs | Maler- und Lackierbetriebe, Bau- & Sanierungsunternehmen, Industrie (Beschichtung), Denkmalpflege/Kirchenmalerei, Facility Management, Restaurierung, Trocken- & Innenausbau |
Anforderungen | Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, körperliche Fitness, sauberes Arbeiten, Farb- und Formgefühl, Kundenorientierung, Teamfähigkeit |
Ähnliche Berufe | Stuckateur/in, Bodenleger/in, Trockenbaumonteur/in, Fahrzeuglackierer/in, Schreiner/in (Tischler/in), Bauwerksabdichter/in, Raumausstatter/in |
Warum sollte ich Maler/in und Lackierer/in werden?
Ein klassischer Handwerksberuf mit solider Nachfrage: Vom Neubau über Sanierung bis Restaurierung: gut ausgebildete Maler/innen werden ständig gebraucht. Wer präzise arbeitet und körperlich zupackt, findet hier einen abwechslungsreichen Job mit Perspektiven. Spezialisierungen, Meisterbrief und der Schritt in die Selbstständigkeit stehen offen.
Maler und Lackierer Stellenangebote
Passende Jobs und Stellenangebote für Maler und Lackierer finden Sie in vielen Orten: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Maler/in und Lackierer/in Aufgaben
Maler und Lackierer sind Allrounder im Handwerk: Sie verschönern nicht nur Innenräume und Fassaden, sondern sorgen auch für Schutz und Werterhalt von Gebäuden und Objekten. Ob bei Neubauten, Renovierungen oder Restaurierungen – ihr Einsatz ist gefragt, wenn es darum geht, Oberflächen zu gestalten und langfristig haltbar zu machen.
Neben handwerklichem Geschick erfordert der Beruf auch Präzision, Farbgefühl und den direkten Kontakt zu Kunden.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Maler/in und Lackierer/in
- Untergründe vorbereiten
- Anstriche und Beschichtungen auftragen
- Tapezierarbeiten durchführen
- Kunden beraten
- Restaurieren und instand halten
Arbeitszeiten als Maler/in und Lackierer/in
Maler und Lackierer starten meist früh in den Tag. Typische Arbeitszeiten liegen zwischen 7 und 16 Uhr. Je nach Baustelle oder Auftrag können Überstunden, Wochenend- oder saisonabhängige Arbeiten anfallen, etwa wenn Projekte termingerecht abgeschlossen werden müssen oder das Wetter Außeneinsätze beeinflusst.
Ausbildung als Maler/in und Lackierer/in
Die Ausbildung zum Maler und Lackierer ist eine duale Ausbildung. Sie dauert in der Regel 3 Jahre und kombiniert den praktischen Teil im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Verkürzungen auf 2,5 oder 2 Jahre sind bei guten Leistungen möglich.
In den ersten beiden Jahren steht die Grundausbildung im Vordergrund: Azubis lernen, Untergründe vorzubereiten, Werkzeuge und Maschinen sicher zu bedienen und verschiedene Farben, Lacke oder Tapeten fachgerecht einzusetzen. Dazu gehören auch Grundlagen in Bauphysik, Umweltschutz und Arbeitssicherheit. Im 3. Jahr folgt die Spezialisierung auf eine der fünf Fachrichtungen:
-
Gestaltung und Instandhaltung
Neubauten und Altbauten optisch verschönern, Wände und Fassaden instand halten.
-
Bauten- und Korrosionsschutz
Gebäude, Brücken und Metallteile gegen Rost, Witterung und andere Umwelteinflüsse schützen.
-
Kirchenmalerei und Denkmalpflege
Restaurierung historischer Gebäude und kunstvolle Maltechniken anwenden.
-
Energieeffizienz- und Gestaltungstechnik
Dämmungen, Wärmedämmsysteme und nachhaltige Beschichtungen umsetzen.
-
Ausbautechnik und Oberflächengestaltung
Innenräume mit Trockenbau-Elementen, Tapeten oder speziellen Oberflächen modern gestalten.
Am Ende des 2. Ausbildungsjahres legen Azubis eine Zwischenprüfung ab, die gleichzeitig die Prüfung zum „Bauten- und Objektbeschichter“ darstellt. Die Gesellenprüfung folgt am Ende des 3. Jahres: Sie besteht aus einem praktischen Teil (meist ein Kundenauftrag), schriftlichen Aufgaben und einem Fachgespräch.
Maler und Lackierer: Anforderungen + Voraussetzungen
Wer sich für den Beruf Maler und Lackierer interessiert, sollte in erster Linie handwerkliches Geschick und ein gutes Farbgefühl mitbringen. Einen bestimmten Schulabschluss schreibt die Ausbildung rechtlich nicht vor, die meisten Betriebe erwarten aber einen Hauptschulabschluss. Weitere Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife |
Soft Skills | Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Teamfähigkeit, körperliche Belastbarkeit, Schwindelfreiheit, Genauigkeit |
Pluspunkte | Praktika im Bau- oder Handwerksbereich, erste Erfahrungen mit Renovierungsarbeiten, Interesse an Gestaltung und Farben |
Quereinstieg? | Ja |
Hilfreich sind zudem gute Noten in den Schulfächern Mathematik, Technik/Werken und Kunst. Mathe wird etwa zum Berechnen von Flächen und Materialmengen gebraucht, Kunst und Technik sind für Gestaltung und praktisches Arbeiten von Vorteil.
Maler und Lackierer Gehalt
Das Einkommen als Maler und Lackierer liegt im Mittelfeld der Handwerksberufe. Wie viel Sie tatsächlich verdienen, hängt von Faktoren wie Region, Berufserfahrung, Spezialisierung und Tarifbindung ab. In tarifgebundenen Betrieben ist das Gehalt meist höher als in kleinen Handwerksbetrieben ohne Tarifvertrag.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 2.500 Euro |
Durchschnittsgehalt | 2.850 Euro |
Spitzengehalt | 3.300 Euro |
Gehalt in der Ausbildung
Ausbildung | Gehalt |
1. Ausbildungsjahr | 850 Euro |
2. Ausbildungsjahr | 935 Euro |
3. Ausbildungsjahr | 1.100 Euro |
Karriere als Maler/in und Lackierer/in
Der Arbeitsmarkt für Maler und Lackierer ist stabil: Handwerksberufe sind gefragt, da es bundesweit einen Fachkräftemangel im Bau- und Ausbaugewerbe gibt. Viele Betriebe suchen Nachwuchs, sodass die Jobchancen nach der Ausbildung gut stehen. Durch Spezialisierungen, Weiterbildungen oder den Meistertitel bauen Maler ihre Karriere aus.
Wo gibt es Jobs für Maler und Lackierer?
Ausgebildete Maler und Lackierer arbeiten vor allem im Bau- und Handwerkssektor. Typische Arbeitgeber sind:
- Maler- und Lackierbetriebe
- Bauunternehmen
- Sanierungs- und Restaurationsbetriebe
- Betriebe für Wärmedämmung und Fassadengestaltung
- Denkmalpflege- und Restaurationswerkstätten
- Öffentliche Einrichtungen (z.B. Kommunen, Schulen, Krankenhäuser)
- Industrieunternehmen (z.B. Maschinen- oder Fahrzeuglackierung)
Auch eine Selbstständigkeit mit eigenem Betrieb ist im Malerhandwerk weit verbreitet.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- gerne handwerklich arbeiten und Freude an Gestaltung haben.
- körperlich fit sind und Arbeiten auf Leiter oder Gerüst nicht scheuen.
- gerne Tätigkeiten innen wie außen kombinieren.
Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…
- allergisch auf Farben, Lacke oder Lösungsmittel reagieren.
- Höhenangst haben.
- körperliche Arbeit vermeiden möchten.
Weiterbildungen für Maler und Lackierer
Nach der abgeschlossenen Ausbildung stehen Malern und Lackierern zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung offen. Das Handwerk bietet vielfältige Fortbildungen, mit denen Sie mehr Verantwortung übernehmen, ein höheres Gehalt erzielen oder sich selbstständig machen können. Klassische Weiterbildungen sind:
-
Maler- und Lackierermeister
Der Meisterbrief (heute auch „Bachelor Professional“ genannt) ist die wichtigste Weiterbildung im Malerhandwerk. Er berechtigt zur Ausbildung von Lehrlingen, zum Führen eines eigenen Betriebs und eröffnet auch ohne Abitur den Zugang zu einem Studium.
-
Staatlich geprüfter Techniker
Mit dieser Weiterbildung spezialisieren Sie sich stärker auf Technik, Planung und Organisation – etwa im Bereich Farb- und Lacktechnik oder im Ausbau.
-
Fachwirt im Handwerk oder Handelsfachwirt
Für Maler, die stärker in die kaufmännische oder organisatorische Schiene gehen wollen, bietet sich diese Weiterbildung an.
Neben den klassischen Fortbildungen können Maler und Lackierer sich in bestimmten Fachrichtungen spezialisieren, zum Beispiel:
- Denkmalpflege und Restaurierung
- Energieeffizienz und Wärmedämmung
- Gestaltung und Design
- Bauten- und Korrosionsschutz
Bewerbung als Maler und Lackierer
Sie möchten Maler und Lackierer werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Praktische Erfahrungen: Wenn Sie schon einmal tapeziert, gestrichen oder handwerklich gearbeitet haben, beschreiben Sie diese Erfahrungen im Anschreiben. So zeigen Sie, dass Sie bereits Vorerfahrungen mitbringen und Spaß an praktischer Arbeit haben.
- Stärken: Weisen Sie auf Eigenschaften hin, die in diesem Beruf gefragt sind, etwa Zuverlässigkeit, körperliche Belastbarkeit und ein gutes Farbgefühl.
- Ordentliche Bewerbungsunterlagen: Achten Sie auf ein sauberes Layout ohne Fehler. Ein gepflegtes Erscheinungsbild Ihrer Unterlagen signalisiert, dass Sie auch im Beruf sorgfältig arbeiten.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…