Definition: Was ist Präzision?
Bei Präzision denken viele Menschen zunächst ans Schießen auf ein bestimmtes Ziel. Je näher ein Versuch am anvisierten Ziel liegt, beispielsweise in der Mitte der Zielscheibe, desto präziser der Schütze. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird die Präzision deshalb mit der Genauigkeit gleichgesetzt. Ein simples Beispiel: Wer bei zehn Versuchen acht Mal ins Schwarze trifft, hat eine sehr hohe Präzision; wer auf der anderen Seite fünf Mal das Ziel vollkommen verfehlt und die restlichen Versuche mehr schlecht als recht ins Ziel bringt, bringt nur wenig Präzision mit.
Andere häufig genutzte Synonyme für Präzision sind:
- Exaktheit
- Akribie
- Gründlichkeit
- Akkurat
- Wiederholungsgenauigkeit
Das letzte Synonym Wiederhoungsgenauigkeit wirkt auf den ersten Blick merkwürdig, ist aber besonders wichtig. Von Präzision wird häufig bei Messverfahren oder auch in der Statistik gesprochen und hilft dabei, die Qualität eines Messverfahrens zu beschreiben. In diesem Zusammenhang wird strikt zwischen Präzision und Genauigkeit getrennt.
Präzision ist dabei die genannte Wiederholungsgenauigkeit. Wird eine Messung oder ein Versuch beispielsweise zehn Mal durchgeführt, ist die Präzision sehr hoch, wenn die Ergebnisse aller Versuche übereinstimmen. Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass die Messung auch genau ist.
Genauigkeit beschreibt in diesem Kontext die Abweichung der Ergebnisse vom tatsächlichen oder erwarteten Wert. Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Wird eine 50 Kilogramm Metallkugel zehn Mal gewogen und die Waage zeigt jedes Mal 45 Kilogramm an, dann sind die Messungen zwar präzise – weil die Wiederholungsgenauigkeit übereinstimmt – aber nicht genau, weil eine Abweichung um 5 Kilogramm vom tatsächlichen Gewicht gemessen wird.
Im Alltag werden solche Unterscheidungen nicht vorgenommen, hier werden beide Begriffe Synonym verwendet.
Welche Vorteile bringt Präzision?
Präzision macht sich nicht nur im sportlichen Sinne beim Schießen oder Werfen bemerkbar, sondern auch im Berufsalltag. Zahlreiche Aufgaben verlangen ein hohes Maß an Präzision, um den Anforderungen gerecht werden zu können und die meisten Arbeitgeber setzen präzises Arbeiten bei Bewerbern und Mitarbeitern voraus.
Ungenauigkeit kann sich heute kaum jemand erlauben, weder Arbeitnehmer noch Unternehmen. Die Konkurrenz schläft bekanntlich nicht und so führt fehlende Präzision ins Hintertreffen.
Zusätzlich bringt Präzision im Job weitere Vorteile mit, von denen Sie profitieren:
-
Sie machen weniger Fehler
Je präziser Sie arbeiten, desto weniger Fehler machen Sie – unabhängig von der Aufgabe. Sie gehen sorgfältiger vor, erledigen ToDos und Projekte genauer und schaffen es, Flüchtigkeitsfehler und andere Ungenauigkeiten abzustellen und fehlerfreie Leistungen zu erbringen.
-
Sie entdecken Probleme und Schwierigkeiten
Wer ungenau und oberflächlich arbeitet, erkennt Schwachstellen in Ideen nicht, bis es bereits zu spät ist. Präzision im Job hilft dabei, frühzeitig Probleme zu entdecken und diese beheben zu können.
-
Sie erarbeiten sich einen guten Ruf
Auch Ihrem Chef und den Kollegen wird Ihre Präzision auffallen. Gerade Führungskräfte sehen es gerne, wenn Mitarbeiter bei jeder Aufgabe präzise sind, sich um Details kümmern und nicht schludrig oder nachlässig sind. So fallen Sie positiv auf und empfehlen sich im besten Fall für mehr Verantwortung.
-
Sie erzielen bessere Ergebnisse
Durch Präzision am Arbeitsplatz können Sie insgesamt bessere Ergebnisse erzielen. Nicht nur durch die geringere Fehlerquote, sondern weil die Genauigkeit in der Planung und Ausführung Ihnen dabei hilft, Erwartungen und Anforderungen besser zu erfüllen, gesetzten Zielen näher zu kommen und Wünschen von Arbeitgeber oder Kunden zu entsprechen.
Zu viel Präzision kann auch Nachteile mitbringen
Wie bei vielen Dingen gilt auch für die Präzision: Die Dosis macht das Gift. Natürlich sollten Sie präzise und genau arbeiten, nur übertreiben dürfen Sie es nicht. Gelingt das nicht, bleiben die Vorteile der Genauigkeit aus und werden durch negative Effekte ersetzt. Aus Präzision wird übertriebener Perfektionismus.
Plötzlich schaffen Sie gar nichts mehr, weil Sie sich in den kleinsten und unwichtigsten Details verlaufen, während die wichtigsten Dinge aus den Augen verloren werden. Im schlimmsten Fall kommen Sie so gänzlich vom Ziel ab und übertriebene Präzision kann zum kompletten Stillstand einer Aufgabe oder eines Projekts führen.
Statt eines guten Rufs beim Chef wird dieser dann merken, dass Sie Ihr Arbeitspensum nicht schaffen und stundenlang für Aufgaben brauchen, die in kurzer Zeit zu erledigen sind.
Wie können Sie Ihre Präzision verbessern?
Mit der Präzision haben viele Arbeitnehmer Probleme. Irgendwie will es mit der Genauigkeit nicht klappen, es schleichen sich immer wieder Flüchtigkeitsfehler oder auch grobe Patzer ein, die mit mehr Präzision hätten verhindert werden können.
Die gute Nachricht: Sie können an Ihrer Präzision und Genauigkeit arbeiten – wir haben ein paar Tipps, mit denen Sie Ihre Präzision verbessern können:
-
Nehmen sie sich die benötigte Zeit
Schnell ist längst nicht immer gut. Präzision funktioniert nicht, wenn Sie alles auf die Schnelle erledigen und keine Zeit haben, sich Gedanken zu einer Aufgabe zu machen. Sie sollen nicht trödeln, doch wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Sie wirklich für eine Aufgabe brauchen, können Sie präziser arbeiten.
Dabei hilft eine klare Kommunikation mit Chef oder Kunden. Erklären Sie von Anfang an, wie viel Zeit Sie brauchen und dass übereiltes Erledigen zu Lasten der Präzision geht, was ein schlechteres Ergebnis nach sich zieht.
-
Informieren Sie sich gründlich
Sie können nicht zu jedem Thema alles wissen. Doch Sie haben die Chance, alle relevanten Informationen in Erfahrung zu bringen, indem Sie sich gründlich informieren und recherchieren. Das bedeutet Zeit- und Arbeitsaufwand, sorgt aber für eine gesteigerte Präzision Ihrer Arbeit.
Nutzen Sie dafür unterschiedliche Informationsquellen, um ein Thema von allen Seiten zu beleuchten. Das Internet ist bietet natürlich den größten Fundus, schauen Sie sich zusätzlich aber auch Fachmagazine an, um detaillierte Informationen zu finden.
-
Sprechen Sie mit Ihren Kollegen
Wenn Sie möglichst präzise arbeiten wollen, sollten Sie das Gespräch mit Ihren Kollegen suchen. Diese können Ihnen eine weitere Perspektive liefern, an die Sie bisher vielleicht noch gar nicht gedacht haben. Der gewonnene Input kann auch helfen, eigene Ansätze noch einmal zu überdenken oder anzupassen.
Scheuen Sie sich nicht davor, Fragen oder Probleme im Team zu besprechen. Damit zeigen Sie, dass Sie die Meinung und Expertise Ihrer Kollegen schätzen – und am Ende profitieren alle von der besseren Zusammenarbeit.
-
Kontrollieren Sie sich selbst
Übung macht den Meister in Sachen Präzision. Wenn Sie Ihre Präzision verbessern wollen, sollten Sie sich selbst und Ihre Leistungen regelmäßig kontrollieren. Haben Sie unnötige Fehler gemacht? Wie gut konnten Sie ein Ziel erreichen? Wo gab es Schwierigkeiten?
Durch die Kontrolle entsteht ein Lerneffekt für die nächste Aufgabe und Sie werden mit der Zeit immer präziser in Ihrer Arbeitsweise. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn es nicht von einem Tag auf den anderen klappt – ein guter Bogenschütze hat sich seine Präzision auch nicht an einem Tag antrainiert.
Was andere Leser dazu gelesen haben
- Sorgfalt: Eine gern gesehene Eigenschaft
- Pedantisch: Warum so pingelig-penibel-präzise?
- Perfektionismus: So befreien Sie sich von dem Zwang
- Aufmerksamkeit: So erhöhen Sie Ihre Vigilanz
- Charakter: Das zeichnet Sie aus
- Pflichtbewusstsein: Wie es zum Erfolg beiträgt