Pedantisch: Bedeutung, Merkmale + Vorteile von Pedanten

Manche Menschen sind so pedantisch, dass sie die Teppichfransen mit dem Kamm nachziehen. Sie achten auf jede noch so unwichtige Kleinigkeit, sind überkorrekt und können niemals Fünfe gerade sein lassen. Gerade im Job machen Pedanten zwar wenig Fehler, sorgen mit ihrem Verhalten aber oft für Schwierigkeiten. Das Problem der Pedanterie: Es schwingt das Gefühl mit, dass die Kollegen schlampig, unkonzentriert und fehlerhaft arbeiten. Wir erklären, was einen Pedanten ausmacht und was Sie tun können, wenn ein Büronachbar pedantisch ist…

Pedantisch Bedeutung Eigenschaft Vorteile Nachteile Merkmale Beispiele Tipps Umgang Job

Bedeutung: Was bedeutet pedantisch?

Pedantisch ist eine abwertende Bezeichnung für Menschen, die übertrieben genau, immer tausendprozentig korrekt und sehr kleinlich sind. Pedantische Menschen achten auf jedes Detail mit absoluter Gründlichkeit und Perfektionismus – gerade auch bei unbedeutenden Dingen sind Pedanten übermäßig exakt und können selbst kleine Ungenauigkeiten kaum ertragen. Anders als Perfektionisten suchen Pedanten weniger nach Anerkennung von außen. Sie handeln aus tiefer innerer Überzeugung.

Pedanten sind versessen darauf, dass alles nach den Vorgaben, Regeln und (ihren eigenen) Erwartungen getan wird. Jede Abweichung löst Frust, Stress und regelrechte Abneigung aus. Entsprechend schwierig ist der Umgang im Job mit einem Kollegen, der sehr pedantisch ist.

Pedantisch Synonyme

Es gibt zahlreiche Synonyme zum Begriff pedantisch, von denen viele die negative Konnotation verdeutlichen. Die häufigsten Synonyme sind akkurat, pingelig, akribisch, übergenau, kleinlich, kleinkariert, exakt, gründlich, perfektionistisch, minutiös, detailbesessen, penibel oder auch verbissen.


Anzeige

Pedantisch: Beispiele und Merkmale

Pedantisches Verhalten zeigt sich in großer Sorgfalt und Genauigkeit. Doch ist es gar nicht immer so leicht zu unterscheiden, ob ein Kollege wirklich pedantisch ist oder sich nur bei einer Aufgabe große Mühe gibt. Für eine bessere Unterscheidung helfen diese Beispiele und Merkmale von Pedanterie:

Endloses Bearbeiten

Pedanten finden vor lauter Genauigkeit kein Ende bei ihren Aufgaben und Projekten. Sie machen immer weiter, finden noch eine Kleinigkeit, die sie verbessern wollen oder mit der sie noch nicht vollends zufrieden sind. Teilweise müssen sie sogar von außen gestoppt werden (durch den Chef oder eine Deadline), weil sie sich selbst in den Details verlieren.

Unlösbare Aufgaben

Manch pedantischer Mitarbeiter hat sogar das Gefühl, dass einige Aufgaben unlösbar sind. Durch seine übersteigerte Genauigkeit steigt der Arbeitsaufwand für komplexe Projekte ins Unendliche.

Keine Kompromisse

Wer pedantisch ist, hat Schwierigkeiten mit Kompromissen. Ein solcher Mittelweg ist für Pedanten nichts Halbes und nichts Ganzes. Das Ergebnis mag zwar für alle Beteiligten akzeptabel sein, der Pedant wird jedoch alles daran kritisieren.

Unerfüllbare Erwartungen

Es ist nahezu unmöglich, die Erwartungen eines pedantischen Menschen zu erfüllen. Er wird immer ein Haar in der Suppe finden und etwas zu meckern haben. Die hohen Erwartungen stellen Pedanten aber auch an sich selbst, weshalb sie nie wirklich zufrieden mit sich, den eigenen Entscheidungen und auch dem eigenen Leben sind.

Übermäßige Planung

Spontanität ist unvorstellbar. Pedanten müssen alles bis ins kleinste Detail planen und überlassen nichts dem Zufall. Die Urlaubsplanung kann beispielsweise Monate dauern, weil jede einzelne Aktivität an jedem Tag vorgeplant wird.

Anzeige

Nachteile und Probleme von Pedanten

Während Genauigkeit in manchen Situationen ein Vorteil sein kann, bringt Pedanterie in den meisten Fällen mehr Nachteile und Probleme. Betroffene leiden unter ihren eigenen Ansprüchen und auch soziale Kontakte werden durch das Korsett aus starren Regeln ausgegrenzt. Pedantische Menschen versuchen oft anderen ihre Regeln und Prinzipien aufzudrängen. So wird beispielsweise den Kollegen gesagt, wie sie etwas tun müssen – weil nur der eigene Weg als richtig angesehen wird.

In starken Ausprägungen kann pedantisches Verhalten sogar Anzeichen einer zwanghaften Persönlichkeitsstörung sein. Psychologen sprechen von einer anankastischen Persönlichkeitsstörung, die mit einem übermäßiges Maß an Ordnung, Kontrollsucht und Prinzipientreue einhergeht. Weitere mögliche Nachteile und Probleme sind:

  • Angst vor Fehlern
    Pedanten wollen niemals Fehler machen, weil damit Ablehnung verbunden sein kann. Deshalb wollen Sie alles absolut perfekt machen und kontrollieren sich ständig selbst. Sie kontrollieren gleichzeitig aber auch alle anderen und ecken damit an.
  • Ungesundes Pflichtbewusstsein
    Teilweise entwickeln Betroffene ein so starkes Pflichtbewusstsein, dass sie andere Teile des Lebens vernachlässigen. Soziale Kontakte und Freizeit kommen viel zu kurz, weil nur noch Aufgaben und Pflichten gesehen werden.
  • Anhaltende Unzufriedenheit
    Echte Zufriedenheit ist kaum möglich, wenn man den eigenen Ansprüchen nie gerecht werden kann. Egal, wie sehr Pedanten sich auch anstrengen, sie haben immer das Gefühl, dass es noch nicht gut genug ist.
  • Psychische Probleme
    Pedanten haben ein höheres Risiko psychische Erkrankungen wie Angststörungen oder auch Depressionen zu entwickeln. Eine mögliche Ursache ist der enorme Druck, der durch die eigenen Erwartungen entsteht.

Vorteile von Pedanten

Trotz des negativen Images und den zahlreichen Nachteilen sollte nicht ignoriert werden, dass Pedanten auch einige Stärken und Vorteile haben:

  • Sorgfalt
    Pedantische Menschen sind stets sorgfältig und achten auf jedes Detail. Egal, ob es sich um eine berufliche Aufgabe handelt oder um das Aufräumen der Wohnung – war ein Pedant am Werk, ist maximale Sorgfalt garantiert.
  • Zuverlässigkeit
    Hat ein Pedant die Verantwortung für etwas, dann wird es auch erledigt. Zuverlässigkeit ist für echte Pedanten sehr wichtig. Es passt nicht zu ihrer Persönlichkeit, erst etwas zuzusagen und es dann nicht einzuhalten.
  • Problemlösung
    Durch ihren Blick für Details können Pedanten die Ursachen von Problemen erkennen und passende Lösungen finden. Bei der Problemlösung hilft ihnen die Detailbesessenheit, die in anderen Situationen ein Problem sein kann.
  • Erfolg
    Im Job kann pedantisches Verhalten durchaus ein Vorteil sein und zum Erfolg beitragen. Pedanten arbeiten konzentriert, fehlerfrei und haben höchste Ansprüche an die eigenen Leistungen. Sie geben stets ihr Bestes und setzen sich damit oft gegen die Konkurrenz durch.
Anzeige

Umgang mit pedantischen Menschen – als Kollegen

Pedanten sind nicht beliebt. Das liegt weniger an ihrer Arbeitsweise, sondern an ihrer Besserwisserei und den ständigen Vorwürfen: Nur so, wie sie es machen, ist es richtig. Alle anderen arbeiten schlampig und machen alles falsch. Haben Sie es im Job mit einem pedantischen Büronachbarn zu tun, können diese Tipps helfen:

Suchen Sie das Gespräch

Der erste Schritt kann ein persönliches Gespräch mit dem pedantischen Kollegen sein. Sprechen Sie an, wie das Verhalten auf Sie wirkt und dass Sie sich davon gestört fühlen. Vielleicht zeigt sich der Betroffene hier bereits einsichtig und lässt Sie in Zukunft mit Kommentaren zu Ihren Aufgaben in Ruhe. Sie können zum Gespräch auch den Chef hinzuziehen, um gemeinsam eine Lösung zu suchen.

Nehmen Sie es mit Humor

Es macht den Umgang leichter, wenn Sie es mit Humor nehmen können. Bleiben Sie locker, lassen Sie sich von der pedantischen Art nicht nerven und sehen Sie das Verhalten möglichst entspannt. Regen Sie sich nicht auf, wenn ein Pedant mal wieder überkorrekt ist, sondern schmunzeln Sie die Situation einfach weg. Das ist nicht immer leicht, wenn Sie es aber schaffen, prallt jegliche Anmerkung einfach an Ihnen ab.

Gehen Sie dem Pedanten aus dem Weg

Durch größtmögliche Distanz können Sie Ihre Nerven schützen und Ärger oder Streitigkeiten vermeiden. Gehen Sie dem pedantischen Kollegen bestmöglich aus dem Weg und versuchen Sie keine gemeinsamen Projekte zu erledigen. Das ist zwar nicht immer möglich, doch wo Sie es beeinflussen können, sollten Sie den Kontakt reduzieren.

Zeigen Sie klare Kante

Lässt der nervige Kollege nicht locker, können klare Grenzen helfen. Machen Sie deutlich: „Das ist mein Zuständigkeitsbereich und meine Aufgabe. Ich mache die Dinge so, wie ich sie für richtig halte.“ Ihr Kollege hat weder die Verantwortung noch die Weisungsbefugnis, um Ihnen Vorschriften zu machen.

Umgang mit pedantischen Menschen – für Führungskräfte

Auch für Führungskräfte ist der Umgang mit pedantischen Mitarbeitern eine Herausforderung. Ein Arbeitnehmer, der immer sein Bestes gibt, umfangreiches Fachwissen mitbringt und gewissenhaft vorgeht, ist ein wertvoller Teil des Teams – auf der anderen Seite ist das Konfliktpotenzial groß. Umso wichtiger, dass Vorgesetzte Gespräche mit betroffenen Mitarbeitern führen. Hier können Rahmenbedingungen geklärt und Probleme verhindert werden:

  • Grenzen Sie ein
    Pedantische Menschen haben häufig ein großes Fachwissen und sind in dem Bereich absolut kompetent – gleichzeitig kann es sein, dass sie sich in der Arbeit verlieren. Sie müssen deshalb die Arbeit und Aufgaben klar begrenzen. Heißt: Erklären Sie auch, was NICHT dazu gehört, damit Pedanten sich nicht um Dinge kümmern, die sie gar nicht tun müssen.
  • Zeigen Sie Wertschätzung
    Gleichzeitig ist Empathie gefragt, denn wenn ein Pedant das Gefühl hat, dass seine Arbeit nicht anerkannt wird, reagiert er mitunter empfindlich.
  • Betonen Sie das Ziel
    Ein pedantischer Mitarbeiter muss genau wissen, wann ein Ziel erreicht ist und dass seine Arbeit gut ist, auch ohne zwei weitere Arbeitstage auf Kleinigkeiten zu verschwenden. Hier können klare Zielvorgaben und Erwartungen helfen. Chefs sollten auch betonen, dass es wichtiger ist, die Zeit für neue Aufgaben zu nutzen, statt Unwichtiges zu perfektionieren.



Was andere dazu gelesen haben

[Bildnachweis: yellowline by Shutterstock.com]