Mosaik-Karriere: Bewerben mit buntem Lebenslauf

Die Mosaik-Karriere verdrängt zunehmend die traditionelle berufliche Laufbahn. Karrieren verlaufen heute nicht mehr linear und über Jahrzehnte bei ein und demselben Arbeitgeber. Die Lebensläufe werden bunter, vielfältiger und brüchiger. Das macht Bewerber mit Mosaik-Karriere einerseits spannend. Zugleich fürchten Personaler dahinter einen unsteten, ziellosen Arbeitnehmer. Tipps, wie Sie sich trotzdem mit buntem Lebenslauf bewerben und Ihre Mosaik-Karriere erfolgreich in der Bewerbung verkaufen…

Mosaik Karriere Definition Bewerbung Tipps Vorteile Nachteile

Definition: Was ist eine Mosaik-Karriere?

Der Begriff „Mosaik“ stammt ursprünglich aus der Kunst. Das Mosaik bezeichnet ein Bild aus vielen verschiedenen Bruchstücken, Facetten, Farben und Mustern. Erst mit der Zeit und mit etwas Abstand wird daraus ein stimmiges Gesamtbild. Genauso verhält es sich mit einer modernen Karriere: Was heute noch wie Brüche im Lebenslauf aussieht, verwandelt sich mit den Jahren zu einer vielschichtigen, abwechslungsreichen Mosaik-Karriere und Vita.

Experten sprechen hierbei auch von einem Mosaik-Lebenslauf. Statt in eines linearen Werdegangs zeigt dieser einen vielfältigen Berufsweg – inklusive vieler unterschiedlicher Fähigkeiten, Projekte, Erfahrungen oder Weiterbildungen. Eine Mosaik-Karriere kann deshalb für eine hohe Flexibilität, Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit stehen. Sie birgt aber zugleich das Risiko, dass Personaler Zweifel an der Zielorientierung sowie Stetigkeit und Ausdauer von Kandidaten bekommen.

Anzeige

Was sind die Gründe für Mosaik-Karrieren?

Häufig entstehen Mosaik-Karriereb durch viele Jobwechsel, Quereinstiege, Sabbaticals, Elternzeiten oder die Entscheidung, sich beruflich neu zu orientieren.

Gleichzeitig sind Sie eine Folge der modernen Arbeitswelt: Lineare „Kaminkarrieren“ nehmen in Deutschland seit Jahren ab, umgekehrt nehmen die Brüche in Biografien und Lücken im Lebenslauf zu. So gibt es gleich mehrere Gründe, die zu einer Mosaik-Karriere führen:

  • Befristete Arbeitsverhältnisse

    Einer der Hauptgründe für Mosaik-Karrieren ist der Anstieg der befristeten Arbeitsverträge. Vor allem Berufseinsteiger hangeln sich heute oft von Praktikum zu Praktikum und Job zu Job. So nimmt die Mosaik-Vita schon früh Gestalt an (siehe: Scarring-Effekt).

  • Steigende Flexibilität

    Viele Arbeitnehmer wünschen sich mehr Lebensbalance, um Beruf und Privatleben besser aufeinander abzustimmen. Homeoffice und flexible Arbeitszeitmodelle nehmen zu. Sie erlauben aber zugleich häufigere Jobwechsel – unabhängig vom Firmenstandort.

  • Veränderte Erwartungen

    Die Karriereleiter und der berufliche Aufstieg sind vor allem für die Generation Z nicht mehr so erstrebenswert. Die Prioritäten vieler Arbeitnehmer haben sich verschoben (siehe: Quiet Ambition). Die neue Generation will sich vor allem selbst verwirklichen – in unterschiedlichen Positionen und Professionen.

  • Weniger Jobsicherheit

    Auch die stärker schwankenden Wirtschaftszyklen und häufigeren Konjunkturschwankungen haben zur Folge, dass es immer wieder zu größeren Entlassungswellen und weniger Jobsicherheit kommt. In der Folge nehmen natürlich auch wieder die kurzfristigen Beschäftigungsverhältnisse und unfreiwilligen Jobwechsel zu und fördern so ein Mosaik-Karriere.

Lesetipp: Ikigai-Modell: Mehr Sinn im Leben finden

Anzeige

Vor- und Nachteile einer Mosaik-Karriere

Der Trend zur Mosaik-Karriere ist seit Jahren zu beobachten. Experten sind sich einig, dass dieser in Zukunft sogar noch zunimmt. Bis die Mosaik-Karrieren zur Regel werden, dauert es aber noch eine Weile. Bis dahin gilt es, zwischen den Vor- und Nachteilen einer solchen Erwerbsbiographie abzuwägen.

Vorteile der Mosaik-Karriere

  • Vielseitige Erfahrungen

    Mit einer Mosaik-Karriere waren Sie in vielen Unternehmen tätig, kennen unterschiedliche Branchen, haben von diversen Bereichen und Fachleuten gelernt. Mit diesem Erfahrungsschatz sind Sie enorm flexibel einsetzbar und verstehen Zusammenhänge zwischen Branchen und Abteilungen wie kein anderer.

  • Gute Menschenkenntnis

    Jeder Job, jeder Arbeitgeber erweitert nicht nur Ihre Qualifikationen, sondern zugleich die sozialen Kompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Anpassungsfähigkeit, Menschenkenntnis – all diese Soft Skills zahlen sich ein Leben lang aus. Auch privat.

  • Klare Erwartungen

    Wer nur in einem Job arbeitet, kann schwer sagen, ob dieser wirklich sein Traumjob ist. Es fehlen die Vergleichsmöglichkeiten zu anderen Positionen. Dank der Mosaik-Karriere kennen Sie verschiedene Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen. Daraus entwickelt sich eine genaue Vorstellung davon, was Sie vom Berufsleben erwarten. Zumindest aktuell.

Nachteile der Mosaik-Karriere

  • Weniger Planungssicherheit

    Planungssicherheit ist schwer für Menschen, die die Abwechslung lieben. Was in 3, 5 oder 10 Jahren ist, wissen sie nicht. Das erschwert aber auch manche Planung – wie etwa die Gründung einer Familie, die Finanzierung eines Eigenheims – nicht zu vergessen die private Altersvorsorge.

  • Kurzfristige Ziele

    Die vielen Wechsel und kurzfristigen Stationen der Mosaik-Karriere machen es schwieriger, berufliche Ziele zu erreichen. Zwar lässt sich ein Aufstieg auch durch Jobwechsel erreichen. Sie brauchen in der Regel aber längere Zeit bei einem Unternehmen, um wirklich wirksam zu werden und sich einen Ruf zu erarbeiten. Personalberater empfehlen hierfür mindestens drei Jahre bei einem Arbeitgeber.

  • Mehr Erklärungsbedarf

    Vor allem bei der Bewerbung. Zahlreiche Personaler sehen in der Mosaik-Karriere eher Probleme als Chancen. Kein klares Profil, sprunghaftes Verhalten, ein fehlender roter Faden im Lebenslauf… Im schlimmsten Fall werden die Mosaik-Bewerbungsunterlagen sofort aussortiert.

Anzeige

Wie kann ich mich mit einer Mosaik-Karriere bewerben?

Bis sich Personaler und Recruiter endgültig an eine Mosaik-Karriere gewöhnen, müssen Bewerber zumindest ein paar Zweifel und Vorbehalte überwinden. Das macht die Bewerbung mit Mosaik-Lebenslauf nicht einfacher. Chancenlos ist sie aber auch nicht!

Generell gilt: Die Bewerbung mit einer Mosaik-Karriere wird erfolgreicher, wenn Sie aus dem Flickenteppich ein Kunstwerk formen – und das entsprechend verkaufen. Hier ein paar bewährte Tipps dazu:

1. Anschreiben nutzen

Das Bewerbungsschreiben ist bei Bewerbern zwar nicht allzu beliebt. Bei einem Mosaik-Lebenslauf brauchen Sie es aber unbedingt. Weil im tabellarischen Lebenslauf der bisherige Zickzackkurs kaum zu verschleiern ist, müssen Sie ihn im Anschreiben erklären und begründen – nie rechtfertigen!

Bleiben Sie dabei unbedingt selbstbewusst. Entschuldigungen entlarven ein schlechtes Gewissen. Sie bringen schließlich zahlreiche Stärken und Vorteile mit. Die sollten Sie ausspielen:

  • Welche übergreifenden Fachkenntnisse und Fähigkeiten haben Sie erworben?
  • Welche Problemlösungen kennen Sie und was lässt sich übertragen?
  • Warum benötigen Sie kaum Einarbeitung?
  • Wie wollen Sie Ihre Erfahrungen für den neuen Arbeitgeber nutzen?

All das sind gute Argumente für Bewerber mit Mosaik-Karrieren. Indem Sie diese Fragen im Anschreiben beantworten, rücken Sie den Lebenslauf in ein besseres Licht.

2. Hin-zu-Motivation formulieren

Bei jedem Jobwechsel spielt Ihre Wechselmotivation eine zentrale Rolle. Personaler interessieren sich dafür, ob Sie ins Team passen und inzwischen genau wissen, was Sie wollen. Bei einem Mosaik-Lebenslauf fürchten Personaler einen unbeständigen Kandidaten, der sprunghaft und wenig fokussiert ist. Vielleicht haben Sie sogar ein Autoritätsproblem?!

Solche Stereotype entkräften Sie vor allem mit einer sogenannten Hin-zu-Motivation, also warum Sie ausgerechnet „hin zu“ diesem Arbeitgeber und Job wollen. Je mehr Begeisterung und langfristige Pläne Sie in der Bewerbung betonen, desto mehr verflüchtigt sich der Verdacht eines Zwischenspiels. Schreiben Sie in der Bewerbung ruhig explizit:

  • Warum bewerben Sie sich genau bei diesem Unternehmen?
  • Wie hat Ihre Mosaik-Karriere Sie genau hierhin gebracht?
  • Warum begeistert Sie ausgerechnet diese Position?
  • Was planen Sie dort in den nächsten 5 Jahren zu bewirken?

3. Thematischen Lebenslauf gestalten

Der Tipp ist ungewöhnlich, ja. Ein „thematischer Lebenslauf“ kommt nur selten zum Einsatz. Bei der Mosaik-Karriere kann er aber helfen, den fehlenden roten Faden im Patchwork-Lebenslauf zumindest etwas zu verschleiern. Anders als beim tabellarischen Lebenslauf werden hierbei die Berufserfahrungen nicht in chronologischer beziehungsweise umgekehrt chronologischer Reihenfolge sortiert, sondern nach Themenschwerpunkten angeordnet.

Beim thematischen Lebenslauf werden die wichtigsten Qualifikationen und Erfahrungen zuerst genannt. Die Muss-Qualifikationen aus der Stellenanzeige stehen damit im Vordergrund. Viele Stationen oder Lücken im Lebenslauf fallen dadurch weniger auf. Zumindest auf den ersten Blick.

Die relevante Eignung für die Stelle bleibt gleichzeitig erhalten und prägt auch weiterhin positiv den ersten Eindruck. Wenn Sie jetzt mit einem aussagekräftigen Anschreiben und vielleicht noch einem Bewerbungsvideo punkten, steigen die Bewerbungschancen und die Einladung zum Vorstellungsgespräch wird wahrscheinlicher.

100 kostenlose Bewerbungsvorlagen in Word

Profitieren Sie von unseren modernen Bewerbungsdesigns und kostenlosen Bewerbungsmustern in Word. Mehr als 100 komplette Muster im Set, inklusive Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf. Hier gratis herunterladen:

Zu den kostenlosen Vorlagen



Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700