Fachkraft für Schutz und Sicherheit: Ausbildung + Gehalt

Sie interessieren sich für den Beruf als Sicherheitsfachkraft, genauer: „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“? Dann erfahren Sie hier alles Wichtige über Aufgaben, Ausbildung, Gehalt und Karrierechancen…

Beruf Fachkraft Fuer Schutz Und Sicherheit Sicherheitsfachkraft Gehalt Ausbildung Aufgaben Jobs Voraussetzungen Steckbrief Jobprofil

Fachkraft für Schutz und Sicherheit werden: Steckbrief

Das Wichtigste zum Berufsbild „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:

Jobprofil

Infos

Zugang Duale Ausbildung, Umschulung
Dauer 3 Jahre
Ø Gehalt 3.065 Euro
Jobs Sicherheitsdienste, Werkschutz, Flughäfen, Bahnhöfe, öffentliche Einrichtungen, Event- und Veranstaltungsmanagement, Detekteien
Anforderungen Verantwortungsbewusstsein, Aufmerksamkeit, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit, körperliche Fitness
Ähnliche Berufe Servicekraft für Schutz und Sicherheit, Sicherheitsfachkraft, Polizei, Justizvollzugsbeamter/in, Brandschutzbeauftragte/r

Warum sollte ich Fachkraft für Schutz und Sicherheit werden?

Der Beruf als Sicherheitsfachkraft ist ideal für alle, die Verantwortung übernehmen und für Sicherheit sorgen möchten. Fachkräfte für Schutz und Sicherheit sind in vielen Branchen gefragt und haben entsprechend gute Chancen. Mit Erfahrung und Weiterbildung eröffnen sich vielfältige Karrierewege, vom Einsatzleiter bis zum Sicherheitsmanager.

Anzeige

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Stellenangebote

Passende Jobs und Stellenangebote für Sicherheitsfachkräfte finden Sie in vielen Bereichen und Branchen: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe:

Jetzt Jobs in der Nähe finden!

Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:

Mehr relevante Jobs

Anzeige

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Aufgaben

Fachkräfte für Schutz und Sicherheit übernehmen im Arbeitsalltag verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich Sicherheitsmanagement, Gefahrenabwehr und Schutz von Personen und Objekten. Sie sind überall dort im Einsatz, wo Sicherheit Priorität hat: bei Veranstaltungen, in Industrieanlagen oder in öffentlichen Einrichtungen.

Die 5 wichtigsten Aufgaben als Sicherheitsfachkraft

  1. Schutz von Personen, Gebäuden und Anlagen
  2. Planung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen
  3. Eingreifen bei Gefahrensituationen
  4. Dokumentation von Vorkommnissen und Erstellung von Einsatzberichten
  5. Beratung und Information von Kunden und Mitarbeitenden zu Sicherheitsvorschriften

Arbeitszeiten für Sicherheitsfachkräfte

Die Arbeitszeiten sind unregelmäßig und häufig im Schichtdienst, da Sicherheit rund um die Uhr gewährleistet sein muss. Einsätze erfolgen tagsüber, nachts, an Wochenenden oder Feiertagen.

Der Beruf verlangt hohe Konzentration, Entscheidungsfreude und ein ruhiges Auftreten, besonders in Stresssituationen. Dafür bietet er Sicherheitsfachkräften Abwechslung, Verantwortung und vielfältige Einsatzgebiete.

Anzeige

Fachkraft für Schutz und Sicherheit – Ausbildung

Die duale Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit dauert 3 Jahre. Sie findet abwechselnd in einem Ausbildungsbetrieb (meist einem Sicherheitsunternehmen, einem Flughafen oder bei einer Behörde) und in der Berufsschule statt. Dort lernen Sie, wie Sicherheitsmaßnahmen geplant, umgesetzt und dokumentiert werden.

Inhalte der Ausbildung

Während der Ausbildung erwerben Sie umfassende Kenntnisse in Theorie und Praxis, unter anderem in:

  • Sicherheitsmaßnahmen für Personen, Objekte und Veranstaltungen
  • Rechtsgrundlagen, Gesetze und Vorschriften im Bewachungsgewerbe
  • Risikoanalyse und Gefahrenprävention
  • Erste Hilfe, Waffenkunde und Deeskalationstechniken
  • Umgang mit technischen Geräten wie Überwachungskameras, Funk- oder Alarmanlagen
  • Kundenberatung und Kommunikation im Sicherheitsdienst
Anzeige

Sicherheitsfachkraft: Anforderungen + Voraussetzungen

Die Voraussetzungen für die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit sind bundesweit ähnlich geregelt. Bewerberinnen und Bewerber müssen zuverlässig, körperlich fit und psychisch belastbar sein. Da Sie in sicherheitsrelevanten Bereichen arbeiten, werden persönliche Eignung, Charakter und Zuverlässigkeit genau überprüft. Weitere Voraussetzungen im Überblick:

Anforderungen

Details

Schulabschluss Mindestens Haupt- oder Realschulabschluss
Soft Skills Aufmerksamkeit, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, gutes Urteilsvermögen, Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit, Vertrauenswürdigkeit
Pluspunkte Praktikum im Sicherheitsdienst, Erfahrungen im Wachdienst, Erste-Hilfe-Kurs
Quereinstieg? Ja, über Umschulung oder Berufserfahrung im Sicherheits- oder Ordnungsdienst möglich

Zudem werden vorausgesetzt:

  • Mindestalter von 18 Jahren
  • Einwandfreies Führungszeugnis
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Körperliche und geistige Fitness
  • Keine Vorstrafen oder Schulden
  • Bei bestimmten Einsätzen: Zuverlässigkeitsprüfung (§34a GewO), Waffensachkunde oder Luftsicherheitsüberprüfung

Wer über ein hohes Verantwortungsbewusstsein, Ruhe in Stresssituationen und Freude an Teamarbeit verfügt, bringt die besten Voraussetzungen für diesen vielseitigen Sicherheitsberuf mit.

Anzeige

Fachkraft für Schutz und Sicherheit – Gehalt

Das Gehalt als Fachkraft für Schutz und Sicherheit hängt stark vom Einsatzbereich, der Erfahrung und dem Bundesland ab. Während Einsteiger meist im Objektschutz oder Werkschutz arbeiten, steigen mit zunehmender Verantwortung auch die Gehälter deutlich an.

Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?

Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:

Perspektiven Gehalt
Einstiegsgehalt 2.600 Euro
Durchschnittsgehalt 3.065 Euro
Spitzengehalt 3.750 Euro

Gehalt in der Ausbildung

Ausbildung Gehalt
1. Ausbildungsjahr 1.050 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.130 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.240 Euro

Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für das Wach- und Sicherheitsgewerbe, der je nach Bundesland variiert. In Ballungsräumen und bei öffentlichen Arbeitgebern fällt die Bezahlung meist etwas höher aus.

Nach der Ausbildung können Sie durch Zulagen für Nacht- oder Wochenenddienste sowie Weiterbildungen im Bereich Brandschutz oder Objektschutz zusätzlich verdienen.

Anzeige

Karriere als Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Die Karrierechancen im Sicherheitsgewerbe sind stabil und zukunftssicher. Öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und Sicherheitsdienste haben dauerhaft Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften, die Menschen, Werte und Anlagen zuverlässig schützen. Auch durch Großveranstaltungen, Flughäfen, Energieinfrastruktur und zunehmende Sicherheitsanforderungen bleibt die Nachfrage hoch.

Wo gibt es Jobs für Sicherheitsfachkräfte?

Fachkräfte für Schutz und Sicherheit arbeiten in unterschiedlichen Bereichen – sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Privatwirtschaft. Typische Arbeitgeber sind:

  • Sicherheits- und Wachdienste
  • Industrie- und Werkschutzunternehmen
  • Flughäfen und Bahnhöfe
  • Behörden und kommunale Ordnungsämter
  • Veranstaltungs- und Eventagenturen
  • Detekteien oder Sicherheitsabteilungen großer Unternehmen

Die Einsatzgebiete reichen vom Objekt- und Personenschutz über Brandschutz und Gefahrenabwehr bis hin zu Kontrolleinsätzen bei Großveranstaltungen oder Luftsicherheitsaufgaben.

Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…

  • verantwortungsbewusst und zuverlässig sind.
  • Ruhe in Stresssituationen bewahren.
  • einen Beruf mit gesellschaftlicher Bedeutung suchen.

Der Beruf eignet sich NICHT für Sie, wenn Sie…

  • Probleme mit unregelmäßigen Arbeitszeiten haben.
  • körperlich nicht belastbar sind.
  • Konflikte scheuen.
Anzeige

Weiterbildungen für Sicherheitsfachkräfte

Nach der Ausbildung stehen Ihnen im Sicherheitsgewerbe zahlreiche Wege offen, um Ihre Karriere voranzubringen. Mit den richtigen Weiterbildungen können Sie sich spezialisieren, Führungsverantwortung übernehmen oder in den öffentlichen Dienst wechseln.

  • Meister/in für Schutz und Sicherheit (Bachelor Professional)

    Die klassische Aufstiegsfortbildung. Sie qualifiziert Sie für Führungspositionen, Einsatzplanung und Personalverantwortung. Meisterinnen und Meister leiten häufig Teams oder ganze Sicherheitsabteilungen.

  • Fachwirt/in für Sicherheit und Facility Management

    Ideal, wenn Sie betriebswirtschaftliche Aufgaben übernehmen möchten. Sie lernen, Sicherheitskonzepte zu kalkulieren, Budgets zu verwalten und Projekte zu koordinieren.

  • Brandschutz- oder Evakuierungsbeauftragte/r

    Eine spezialisierte Weiterbildung, die den Fokus auf vorbeugende Gefahrenabwehr legt. Besonders gefragt in Industrie, öffentlichen Gebäuden oder Eventlocations.

  • Studium im Bereich Sicherheitsmanagement oder Kriminologie

    Mit (Fach-)Abitur oder Meisterabschluss ist auch ein Studium möglich. Es eröffnet Karrierechancen in Behörden, bei Sicherheitsfirmen oder in der Unternehmenssicherheit großer Konzerne.

Bewerbung als Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Sie möchten Fachkraft für Schutz und Sicherheit werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.

3 Tipps für die Bewerbung

  1. Qualitäten: Sicherheitsarbeit erfordert Zuverlässigkeit und Konzentration. Heben Sie in Ihrem Anschreiben hervor, dass Sie ruhig und besonnen handeln – auch in Stresssituationen oder bei Konflikten.
  2. Körperliche Fitness: Viele Einsätze finden im Freien oder im Schichtdienst statt. Arbeitgeber legen daher Wert auf Belastbarkeit und gute Zusammenarbeit. Erwähnen Sie sportliche Aktivitäten oder Erfahrungen im Team- oder Wachdienst.
  3. Zusatzqualifikationen: Wenn Sie bereits Nachweise wie den Sachkundenachweis nach §34a GewO, einen Erste-Hilfe-Kurs oder Brandschutzlehrgänge absolviert haben, sollten Sie diese unbedingt erwähnen. Das unterstreicht Ihre Professionalität und Einsatzbereitschaft.

120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster

Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:

Bewerbung Vorlage – Beispiel

Komplette Bewerbung Set 17 Bewerbungsvorlagen kostenlos Word Design PDF gratis Muster Vorlagen Download

Vorlage ⇩ Vorlage ⇩ Vorlage ⇩

Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700