Was ist Arbeit? Bedeutung, Funktion + Wie finden?

Arbeit ist ein zentraler Teil des Lebens – und dient nicht allein dem Lebensunterhalt. Nicht wenige finden im Job ihre Berufung, die erfüllend und sinnstiftend wirkt. Die wichtigsten Funktionen von Arbeit und Beruf – wie sie Arbeit finden was einen guten Job ausmacht…

Arbeit Definitiion Bedeutung Formen Arten Beispiele Tipps

Definition: Was ist Arbeit?

Arbeit ist definiert als eine zielgerichtete, planmäßige und bewusste Tätigkeit, die sowohl eine körperliche wie geistige Betätigung umfassen kann. In der Betriebswirtschaft dient Arbeit in erster Linie zur Produktion von Gütern oder Dienstleistungen in einem Betrieb.

Die Bedeutung von Arbeit hat sich im Laufe der Geschichte gewandelt: Während sie in der Antike und im Mittelalter oft negativ bewertet wurde („Mühsal“, „Strapaze“, „notwendiges Übel“), bekam sie durch die christliche und protestantische Ethik eine positive Bedeutung, die bis zur Selbstverwirklichung reicht.

Heute wird sich vor allem mit „Erwerbsarbeit“ gleichgesetzt – als Existenzsicherung und zur Erzielung eines Einkommens. Der Begriff umfasst jedoch ebenso unbezahlte Tätigkeiten wie Hausarbeit, Familienarbeit und ehrenamtliche Tätigkeiten.

4 Dimensionen der Arbeit

  1. Soziale Dimension
    In Beziehung zur Gesellschaft ist Arbeit oft ein sozialer, zwischen Individuen vermittelnder Akt.
  2. Ökonomische Dimension
    Menschen verrichten Arbeit, um Geld zu verdienen und ihre Grundbedürfnisse zu decken.
  3. Philosophische Dimension
    In der Philosophie wird Arbeit als Prozess der bewussten, schöpferischen Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt verstanden.
  4. Physikalische Dimension
    In der Physik ist Arbeit definiert als die Energiemenge, die bei einem Vorgang umgesetzt wird. Die Arbeit-Formel lautet: Arbeit (W) ist die am Schluss vorhandene Energie (E-nachher) minus die Anfangsenergie (E-vorher).
Anzeige

Was ist der Unterschied zwischen Arbeit und Beruf?

Arbeit und Beruf unterscheiden sich vor allem im Umfang:

  • Arbeit

    Arbeit ist ein breiterer Begriff. Er umfasst alle Tätigkeiten, die zur Erledigung notwendiger Aufgaben dienen – unabhängig davon, ob sie bezahlt werden oder nicht.

  • Beruf

    Der Beruf beschreibt eine spezifische und erlernte Tätigkeit, deren Ausübung meist durch eine Ausbildung, ein Studium oder eine Weiterbildung legitimiert wird.

Als Faustregel können Sie sich merken: Man kann einen Beruf, aber aktuell keine Arbeit haben.

Arbeit und Beruf – Unterschiede

Beruf

Arbeit

Erfordert Qualifikationen Erfordert Zeit und Energie
Wird regelmäßig ausgeübt Erledigt, was zu tun ist
Langfristige Verpflichtung Auch gelegentliche Tätigkeit
Wird mittels Gehalt bezahlt Umfasst auch unbezahlte Jobs
Dient dem Lebensunterhalt Sorgt für Beschäftigung

Das Gegenteil von Arbeit ist Freizeit oder Müßiggang. Wortschöpfungen wie „Work-Life-Balance“ suggerieren allerdings, dass Leben und Arbeiten nicht dasselbe sind und daher ständig ausgeglichen werden müssen.

Das ist aber falsch! Arbeit ist ein fester und wichtiger Teil des Lebens, der sogar erfüllend und sinnstiftend sein sowie glücklich machen kann. Keine Arbeit zu haben, ist oft die größere Belastung.

Anzeige

Warum arbeiten Menschen überhaupt?

Einer Arbeit nachzugehen, erfüllt unterschiedliche Funktionen. Menschen arbeiten aus persönlichen, wirtschaftlichen oder sozialen Beweggründen. Zu den wichtigsten gehören:

    1. Wirtschaftliche Gründe

  • Existenzsicherung
    Arbeit dient den meisten Menschen dazu, den Lebensunterhalt zu sichern, Miete und Essen zu bezahlen sowie Grundbedürfnisse zu decken.
  • Lebensstandard
    Durch gut bezahlte Arbeit können Menschen sich einen bestimmten Lebensstil leisten und die Lebensqualität verbessern.
  • 2. Persönliche Erfüllung

  • Selbstverwirklichung
    Viele Menschen arbeiten, um ihre Fähigkeiten einzusetzen, sich weiterzuentwickeln und persönliche Ziele zu erreichen.
  • Sinnhaftigkeit
    Die Arbeit kann zugleich Berufung sein und dem Leben eine höhere Bedeutung geben, insbesondere wenn sie mit den eigenen Werten übereinstimmt und positive Auswirkungen hat.
  • Anerkennung
    Durch ihre Arbeit erhalten Menschen Bestätigung, Wertschätzung und soziale Anerkennung von anderen – entweder für Leistungen und Erfolge oder einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag.
  • 3. Soziale Gründe

  • Gemeinschaft
    Arbeit bietet die Chance, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen und Teil eines Teams oder einer Organisation und Gemeinschaft zu sein.
  • Status
    Je nach Beruf und Position steigen mit der Art der Arbeit auch der soziale Status und das Ansehen in der Gesellschaft.
  • 4. Psychologische Gründe

  • Struktur
    Arbeit schafft Struktur im Alltag und einen geregelten Tagesablauf. Beide beugen Langeweile zunehmender Verwahrlosung vor.
  • Gesundheit
    Studien zeigen, dass Erwerbsarbeit das Gefühl von Sinnhaftigkeit stärkt und damit das Risiko psychischer Erkrankungen senkt.

⇨ Lesen Sie dazu auch: Workaholic – Wenn Arbeit zur Sucht wird

Anzeige

Wie kann ich gute Arbeit finden?

Suchen Sie aktuell Arbeit? Wenn Sie derzeit auf Jobsuche sind, können Sie folgende Schritte und Tipps befolgen, um eine passende Arbeit und sogar Ihren Traumjob zu finden:

    1. Selbstreflexion & Zielsetzung

  • Definieren zunächst Sie Ihre Karriereziele: Welche Art von Arbeit suchen Sie? Wohin wollen Sie sich beruflich Entwickeln – und warum?
  • Klären Sie wichtige Fragen wie: Welche Aufgaben machen mir Spaß? Wo möchte ich arbeiten (Büro, Homeoffice, Ausland)? Wie viel Verantwortung möchte ich übernehmen? Strebe ich eine Fach- oder Führungskarriere an?
  • Analysieren Sie vorhandene Interessen, Stärken und Kompetenzen – und welche Ihnen für den Wunschjob noch fehlen.
  • 2. Jobsuche & Bewerbung

  • Aktualisieren und optimieren Sie Ihre BewerbungsunterlagenLebenslauf und Bewerbungsschreiben sowie dazugehörige Zeugnisse, Zertifikate und Arbeitsproben.
  • Erstellen Sie für jede Bewerbung ein maßgeschneidertes Anschreiben und heben Sie dabei Ihre Motivation und Qualifikationen hervor!
  • Recherchieren Sie Hintergründe zu Arbeitgebern (z.B. auf Kununu, Glassdoor), um sicherzustellen, dass deren Werte und Arbeitskultur zu Ihnen passen.
  • Nutzen Sie zur Jobsuche nicht nur Online-Jobbörsen wie StepStone oder die Bundesagentur für Arbeit, sondern auch die Karriereseiten Ihrer Wunscharbeitgeber.
  • Schreiben Sie Initiativbewerbungen an Unternehmen, für deren Jobs Sie sich interessieren – unabhängig davon, ob diese Stellenangebote schalten (siehe: verdeckter Arbeitsmarkt).
  • 3. Networking & Kontakte

  • Vernetzen Sie sich über Plattformen wie Linkedin mit potenziellen Arbeitgebern, um auf sich aufmerksam zu machen.
  • Nutzen Sie darüber hinaus Jobmessen oder Branchen-Events, um persönliche Kontakte zu knüpfen.
  • 4. Strategie & Planung

  • Erstellen Sie eine Bewerbungsstrategie sowie einen Zeitplan für Ihre Jobsuche und setzen Sie sich klare Meilensteine.
  • Bleiben Sie organisiert und fokussiert, um Ihre Suche effizient zu gestalten.
  • Erweitern Sie Ihr Profil um erforderliche Qualifikationen und verbessern Sie Ihre Soft Skills, um sich zusätzliche Karrierechancen zu eröffnen.
  • Seien Sie generell offen für neue Wege – zum Beispiel einen Quereinstieg in andere Branchen und Berufe.

Mithilfe dieser Schritte finden Sie sicher eine Arbeit, die Ihren Fähigkeiten und Vorstellungen entspricht. Schauen Sie gerne auch gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobangeboten!

Was zeichnet eine gute Arbeit aus?

Basierend auf unseren Leserbefragungen (z.B. Newsletter) besitzt gute Arbeit vor allem folgende Merkmale:

  • Eine unbefristete Beschäftigung
  • Ein faires, festes Einkommen
  • Einen sicheren Arbeitsplatz
  • Einen respektvollen, wertschätzenden Umgang durch Vorgesetzte
  • Eine positive Fehlerkultur, inkl. konstruktivem Feedback
  • Sinnvolle und abwechslungsreiche Aufgaben
  • Förderung der fachlichen und beruflichen Entwicklung
  • Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote
  • Ausgezeichnete Kollegialität und Teamarbeit
  • Gesunde Arbeitsbedingungen
  • Flexible Arbeitszeiten und Arbeitsorte
  • Eine ausgeglichene Work-Life-Balance
  • Transparente Kommunikation und Informationen
  • Die Möglichkeit zur Mitbestimmung

Die genannten Merkmale tragen branchenübergreifend wesentlich zur Arbeitszufriedenheit bei und machen einen sogenannten Flow-Job aus.


Was andere dazu gelesen haben