Bewerben mit Bachelor: Tipps, Strategien + Vorlagen

Jeder zweite Bachelor-Absolvent wählt nach dem Studium den direkten Berufseinstieg. Die Bewerbung mit Bachelor-Titel funktioniert grundsätzlich nicht anders als jede andere Bewerbung für einen Job: Sie brauchen in Deutschland hierfür vor allem ein überzeugendes Anschreiben und einen tabellarischen Lebenslauf. Die besten Tipps für Bachelor-Bewerbung, inklusive Vorlagen und Musterschreiben…

Bewerbung Mit Bachelor Berufseinstieg Tipps Vorlagen Muster

Wann mit Bachelor bewerben: Noch vor dem Abschluss?

Wenn Sie Ihren Berufseinstieg unmittelbar nach dem Bachelorabschluss planen, sollten Sie sich so frühzeitig wie möglich bewerben – idealerweise 6-8 Monate vor dem geplanten Eintrittstermin.

Statistisch dauert die Jobsuche bei Hochschulabsolventen zwischen 3-6 Monaten, manchmal auch länger. Nicht immer finden Absolventen sofort passende Stellen, erhalten anfangs noch viele Absagen oder führen mehrere Vorstellungsgespräche. Der Bewerbungsprozess kann sich daher hinziehen.

Bewerben mit Bachelor: Strategien für den Einstieg

Neben dem klassischen Bewerbungen schreiben, haben Bachelor-Absolventen unterschiedliche Optionen und Wege zum ersten Job:

  • Bachelorarbeit

    Eine der erfolgreichsten Bewerbungsstrategien ist, die Bachelorarbeit direkt bei einem potenziellen Arbeitgeber zu schreiben. Wer dabei schon überzeugt, hat gute Chancen auf ein Jobangebot. Andernfalls gewinnen Sie zumindest eine gute Referenz für weitere Bewerbungen.

  • Initiativbewerbung

    Wissen Sie schon, für wen Sie arbeiten wollen, finden beim Unternehmen aber keine passenden Stellen, ist die Initiativbewerbung Ihre beste Wahl. Der „Schuss ins Blaue“ hat eine Erfolgsquote von bis zu 33 Prozent und ist ein gutes Ticket für den sogenannten verdeckten Stellenmarkt.

  • Passive Bewerbung

    Beginnen Sie frühzeitig damit, sich professionelle Online-Profile (z.B. auf Linkedin oder Xing) aufzubauen und Kontakte zu knüpfen. Mit der passiven Bewerbung steigern Sie Ihre Sichtbarkeit für potenzielle Recruiter, die heute dort nach Talenten suchen (siehe: Active Sourcing).

  • Trainee-Stellen

    Besonders beliebt sind Trainee-Programme beim Einstieg. Diese werden vor allem von großen Handelsunternehmen und Konzernen angeboten. Für die Bewerbung als Trainee benötigen Sie aber meist gute Noten und ein Motivationsschreiben.

  • Startup

    Junge, stark wachsende Unternehmen suchen immer qualifiziertes Personal. Entsprechend gering sind hier die Einstiegshürden für Bachelor-Bewerber. Ebenfalls gering sind jedoch auch die Einstiegsgehälter. Der Berufseinstieg mittels Startup-Jobs kann dafür ein Karrieresprungbrett für bessere Jobs in 2-3 Jahren sein.

Anzeige

Wie schreibe ich eine Bewerbung als Bachelor?

Für den ersten Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern – z.B. auf einer Jobmesse – reicht meist schon eine Kurzbewerbung. In der Mehrheit der Fälle wird in Stellenausschreibungen jedoch eine „vollständige“ bzw. „aussagekräftige Bewerbung“ verlangt.

Für vollständige Bewerbungsunterlagen versenden Sie in der Regel 7-10 Seiten, die zu einer Online-Bewerbungsmappe zusammengefasst werden. Dazu gehören:

  1. Bewerbungsschreiben (max. 1 Seite)
  2. Deckblatt (optional)
  3. Lebenslauf (1-3 Seiten)
  4. Motivationsschreiben (optional)
  5. Zeugnisse (Arbeitszeugnisse, höchster Bildungsabschluss)
  6. Referenzen (oder Empfehlungsschreiben, 2-3)
  7. Zertifikate (von relevanten Weiterbildungen, bis zu 3)
  8. Gesundheits- oder Führungszeugnis (falls verlangt)
  9. Arbeitsproben (falls verlangt)

Hinzu kommen stets alle Bewerbungsdokumente, die in der Stellenanzeige explizit erwähnt und verlangt werden. Diese dürfen Sie nie vergessen! Eine aussagekräftige Bewerbung geht immer individuell und gezielt auf die jeweiligen Anforderungen der Stellenausschreibung ein.

Aufbau der Bewerbung mit Bachelor

Standard in Deutschland ist heute die E-Mail-Bewerbung. Mehr als jede zweite Stelle wird so besetzt. Dabei werden alle Bewerbungsunterlagen in einem PDF zusammengefügt und dem E-Mail-Anschreiben angefügt.

Aufgebaut wird die Bewerbung mit Bachelor ebenfalls nach einem heute typischen Muster und Schema. Dabei sollten Sie sich an die folgende Reihenfolge der Unterlagen halten:

E Mail Bewerbung Aufbau Muster Pdf Vorlage Reihenfolge

Anzeige

Bewerben mit Bachelor: kostenlose Vorlagen

Falls Sie noch Unterstützung beim Erstellen Ihrer Bewerbung mit Bachelor benötigen, können Sie sich hier kostenlose Vorlagen und Muster für Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf in Word herunterladen:

Bewerbungsvorlagen Word Kostenlos Muster Schlicht 3

Anschreiben Deckblatt Lebenslauf

Profitieren Sie zusätzlich von unseren modernen Bewerbungsdesigns und professionellen Bewerbungsmustern. Mehr als 100 komplette Muster im Set gleich hier gratis herunterladen:

Zu den kostenlosen Vorlagen

Anzeige

Wie schreibe ich ein professionelles Anschreiben?

Das Bewerbungsschreiben hat für Bachelor-Absolventen eine besonders hohe Bedeutung. Es bietet Ihnen nicht nur die Chance, sich positiv von der Masse abzuheben und Ihre Motivation für die Stelle zu begründen. Als Uniabsolvent ist der Lebenslauf meist noch recht „dünn“ und damit wenig aussagekräftig. Umso mehr können und müssen Sie mit dem Anschreiben überzeugen.

Das Bewerbungsanschreiben selbst hat immer nur eine DIN A4 Seite. Nie mehr! Dabei ist in Deutschland folgender Aufbau heute üblich:

  1. Briefkopf mit Betreff
  2. Anrede und Einleitung
  3. Hauptteil mit Unternehmensbezug
  4. Schlussteil mit Grußformel & Unterschrift

Die folgende Grafik zeigt den Aufbau eines Musteranschreibens:

Anschreiben Bewerbung Aufbau Inhalt Beispiel Anleitung

Ganz oben im Briefkopf stehen vor allem der Absender, also Ihre Kontaktdaten, darunter der Empfänger, ein aktuelles Datum (rechtsbündig) und die Betreffzeile.

Was schreibe ich im Betreff?

Der Betreff der Bewerbung sollte möglichst prägnant und aussagekräftig sein (nie „Betreff“ oder „Btr.“ schreiben!). Er umfasst eine Zeile und wird höchstens durch eine „Bezugzeile“ mit Referenznummer ergänzt.

Beispiel:

  • Bewerbung als Grafikdesigner, ID: 112233
    Ihre Stellenanzeige auf Karrierebibel.de am 4. Juli 2026

Was schreibe ich in der Einleitung?

Das Anschreiben beginnt mit einer persönlichen Anrede des Ansprechpartners. Bitte nur in Ausnahmefällen „Sehr geehrte Damen und Herren“ schreiben. Danach folgt ein möglichst origineller erster Satz.

Starten Sie zum Beispiel gleich mit Ihrer Motivation für diesen Job, Ihrem stärksten Argument oder einem Alleinstellungsmerkmal. Nur nicht mit: „hiermit bewerbe ich mich als“…

Beispiel:

  • „Ich möchte Ihnen gleich zu Beginn drei Gründe nennen, warum Sie von mir als neuem Mitarbeiter profitieren werden: 1. …“

Was gehört in den Hauptteil?

Dieser Abschnitt dient dem Eigenmarketing und der Darstellung wichtiger Soft Skills. Zählen Sie diese aber nicht nur auf („Ich bin teamfähig, lernwillig, belastbar…“), sondern belegen Sie Ihre Skills immer mit konkreten Beispielen.

Beispiel:

  • „Nachhaltige Kundenbeziehungen liegen am Herzen. Im vergangenen Pflichtpraktikum habe ich eigenständig ein Projekt initiiert, um das Bestandskundenmanagement zu optimieren. Die Kundenzufriedenheit stieg danach um 7 Prozent.“

Wie stelle ich einen Unternehmensbezug her?

Ein erfolgreiches Anschreiben hat immer einen klaren Unternehmensbezug. Sagen Sie dem Arbeitgeber unbedingt, warum diese Firma Ihr Wunscharbeitgeber ist. Schaffen Sie eine Verbindung zwischen Ihrem Bachelorstudium, Ihren Stärken und dem Unternehmen! Je detaillierter, desto überzeugender.

Beispiel:

  • „Ihren Fokus auf Social-Media-Marketing teile ich zu 100 Prozent. Auf meinen eigenen Kanälen auf Youtube und Tiktok konnte ich mit einer neuen Strategie die Reichweite um 30% steigern. Diese Erfahrungen möchte ich nun bei Ihnen einbringen, denn ich liebe Ihre Produkte und nutze Sie selbst seit mehr als 10 Jahren.“

Was gehört in den Schlussteil?

Im Schlusssatz bekräftigen Sie nochmal Ihren Wunsch, für das Unternehmen zu arbeiten. Falls verlangt, nennen Sie am Schluss Ihre Gehaltsvorstellungen oder den frühestmöglichen Eintrittstermin. Im letzten Satz leiten Sie zum Vorstellungsgespräch über und betonen, dass Sie sich darauf freuen.

Beispiel:

  • „Gerne überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch davon, dass Sie mit mir einen ebenso engagierten wie erfahrenen Mitarbeiter gewinnen.“

TIPP: Vermeiden Sie in der Bewerbung den Konjunktiv („Ich würde mich freuen“). Er schwächt jede Aussage ab und lässt Sie unsicher erscheinen.

Wie beende ich das Anschreiben?

Das Bewerbungsschreiben endet schließlich mit einer Grußformel („Mit freundlichen Grüßen“ – kein Komma danach!) und einer (eingescannten) Unterschrift.

Bei besonders umfangreichen Unterlagen ab insgesamt 5-6 Seiten können Sie ganz unten im Anschreiben noch einen Anlagenvermerk ergänzen. Darin listen Sie kurz weitere Dokumente der Bewerbung auf. Das ist aber freiwillig. Wer es klassisch mag (z-B. in konservativen Branchen), kann sich bei der formalen Gestaltung der Bewerbung an der DIN 5008 orientieren.

Anzeige

Wie schreibe ich einen professionellen Lebenslauf?

Der Lebenslauf ist das Herzstück der Bewerbung und stellt vor allem den bisherigen Werdegang übersichtlich, klar strukturiert und lückenlos dar. Etabliert hat sich hierfür in Deutschland die tabellarische Form: links die Zeitangaben (Muster: MM/JJJJ – MM/JJJJ), rechts die Stationen und Erfahrungen.

Ein moderner Lebenslauf hat eine maximale Länge von 1-3 DIN A4 Seiten. Bei der Bewerbung mit Bachelor sind es jedoch selten mehr als zwei Seiten. Auch das reicht völlig. Wichtiger ist der „antichronologische“ Aufbau. Bedeutet: Sie beginnen jeden Abschnitt mit der aktuellsten Position und gehen dann jeweils zeitlich zurück.

Lebenslauf schreiben: Aufbau + Gliederung

Ein perfekter Lebenslauf besteht grundsätzlich aus folgenden Elementen in dieser Reihenfolge:

  1. Titel

    Als Überschrift können Sie „Lebenslauf“ oder „Lebenslauf + Ihr Name“ wählen.

  2. Persönliche Angaben

    Zu den persönlichen Daten gehören: Vorname, Nachname, vollständige Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Optional sind: Geburtstag und Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Familienstand und Konfession (bei kirchlichen Arbeitgebern).

  3. Angestrebte Position

    Kleiner Trick, große Wirkung: Nennen Sie im Lebenslauf die angestrebte Position aus der Stellenanzeige. Das beweist subtil Ihre Entschlossenheit und zeigt: „Diese Bewerbung ist keine Massenware!“

  4. Bewerbungsfoto

    Das Bewerbungsfoto ist zwar heute freiwillig. Es wird von Personalern aber weiterhin gern gesehen und sollte unbedingt professionell von einem Fotografen sein.

  5. Bildungsweg

    Der Abschnitt dient dem Nachweis fachlicher Qualifikationen – hier: durch Ihren Bachelorabschluss. Relevant ist nur der höchste Abschluss plus Note. Nennen Sie gegebenenfalls noch Schwerpunkte, das Thema der Abschlussarbeit oder Auslandssemester, wenn davon etwas für den Job relevant ist.

  6. Praxiserfahrung

    In diesem Abschnitt nennen Sie bisherige praktische Erfahrungen aus Praktika, Nebentätigkeiten, Studentenjobs oder eigenen Projekten. Wichtig: Wählen Sie unbedingt aus. Genannt werden wirklich nur Erfahrungen, die Sie für die neue Stelle qualifizieren. Unwichtiges lassen Sie bitte weg.

  7. Besondere Kenntnisse

    Aufwerten können Sie Ihren Lebenslauf zusätzlich mit besonderen Zertifikaten oder sowie mit Sprachkenntnisse (mit Level!) oder KI- bzw. IT-Kenntnissen, die für die Stelle relevant ist!

  8. Interessen und Hobbys

    Hobbys im Lebenslauf runden die Bewerbung ab. Oft geben sie Aufschluss über wichtige Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit (bei Mannschaftssportarten). Auch hier wählen Sie nach Relevanz aus.

  9. Ort, Datum, Unterschrift

    Auch der tabellarische Lebenslauf wird am Ende unterschrieben. Darüber oder daneben steht das aktuelle Datum und der Ort.

Download: Checkliste zum Lebenslauf (PDF)

Endkontrolle nie vergessen!

Bevor Sie sich als Bachelor bewerben und die Bewerbung verschicken, sollten Sie alle Unterlagen immer nochmal kontrollieren oder von Freunden gegenlesen lassen. Schon mehr als zwei Bewerbungsfehler können die Bewerbungschancen reduzieren.

Achten Sie vor allem auf korrekte Namen und Anschriften, Rechtschreibfehler sowie formale Fehler. Nach der Korrektur sollten Sie die Bewerbung final abspeichern und mit einem eindeutigen Dateinamen benennen, beispielsweise „Bewerbung-Max-Muster-2026.pdf“. Wir wünschen: viel Erfolg!


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700