Podologe werden: Ausbildung, Aufgaben & Gehalt

Sie interessieren sich für den Beruf Podologe oder Podologin? Dann bewegen Sie sich in einem spannenden Gesundheitsberuf mit großem Zukunftspotenzial. Das Berufsbild im Überblick: Alle wichtigen Infos zu Ausbildung, Aufgaben, Gehalt und Karrierechancen…

Podologen Ausbildung Beruf Podologe Steckbrief

Podologe werden: Steckbrief

Das Wichtigste zum Berufsbild Podologe (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:

Jobprofil

Infos

Zugang Ausbildung (dual oder schulisch)
Dauer 2-3 Jahre
Ø Gehalt 2.619 Euro
Jobs Podologiepraxen, Reha-Kliniken, medizinische Fußpflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, Pflegeheime, Dermatologische Praxen
Anforderungen Sorgfalt, Hygienebewusstsein, medizinisches Interesse, Empathie, Fingerspitzengefühl
Ähnliche Berufe Friseur/in, Kosmetiker/in, Physiotherapeut/in, Ergotherapeut/in, Heilpraktiker/in

Warum sollte ich Podologin / Podologe werden?

Podologen leisten einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Versorgung – gerade bei Menschen mit Diabetes, Gefäßerkrankungen oder Mobilitätseinschränkungen. Der Beruf verbindet medizinisches Fachwissen mit praktischer Anwendung und bietet viele Möglichkeiten zur Spezialisierung und Selbstständigkeit.

Anzeige

Podologe Jobs & Stellenangebote

Sie suchen Jobs und Stellenangebote als Podologe / Podologin in Ihrer Nähe? In unserer Jobbörse finden Sie passende Arbeitgeber:

Jetzt Jobs in der Nähe finden!

Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:

Mehr relevante Jobs

Anzeige

Podologe / Podologin Aufgaben

Podologinnen und Podologen sind medizinische Fachkräfte, die sich auf die Behandlung und Pflege von Füßen spezialisiert haben – insbesondere bei Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes, Rheuma oder Durchblutungsstörungen. Ihr Ziel ist es, Beschwerden zu lindern, Folgeschäden zu vermeiden und die Mobilität der Patienten zu erhalten.

Die Arbeit ist nicht nur praktisch, sondern erfordert auch medizinisches Fachwissen, hygienisches Arbeiten und ein gutes Gespür für individuelle Bedürfnisse.

Die 5 wichtigsten Aufgaben als Podologe / Podologin

  1. Anamnese und Befundaufnahme der Füße
  2. Therapeutische Fußbehandlungen
  3. Behandlungen auf ärztliche Verordnung
  4. Beratung zur Fußgesundheit und richtigen Pflege
  5. Dokumentation, Hygienemanagement und ggf. Wundversorgung

Arbeitszeiten als Podologe / Podologin

Podologen arbeiten meist zu geregelten Zeiten – entweder in eigenen Praxen, in medizinischen Einrichtungen oder auf selbstständiger Basis. Die Arbeitszeiten orientieren sich an den Öffnungszeiten der Praxis, also werktags zwischen 8 und 18 Uhr. In Pflegeeinrichtungen oder bei Hausbesuchen kann es auch zu flexibleren Einsätzen kommen.

Anzeige

Podologie Ausbildung

Die Ausbildung zum Podologen bzw. zur Podologin ist in Deutschland bundesweit einheitlich geregelt – laut Podologengesetz (PodG) sowie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Podologen (PodAPrV). Sie ist staatlich anerkannt und kann entweder schulisch oder dual erfolgen – je nach Anbieter oder Bundesland.

Schulische Ausbildung

Die schulische Ausbildung findet an einer staatlich anerkannten Berufsfachschule für Podologie statt und dauert in Vollzeit 2 Jahre, in Teilzeit bis zu 4 Jahre. Ergänzt wird sie durch praktische Einsätze in Praxen, Kliniken oder Reha-Einrichtungen. Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil.

Duale Ausbildung

Immer mehr Schulen und Praxen bieten auch eine duale Ausbildung an – dabei wird der theoretische Unterricht an der Berufsschule durch eine betriebliche Ausbildung ergänzt. Die duale Form dauert meist 3 Jahre, Teilzeit ist auch hier möglich.

Vorteil: Sie sammeln frühzeitig intensive Praxiserfahrung im Berufsalltag und wenden das Gelernte direkt an.

Anzeige

Podologe: Anforderungen + Voraussetzungen

Wer sich für den Beruf Podologe bzw. Podologin interessiert, sollte ein starkes Interesse an Medizin, Anatomie und Pflege mitbringen. Da die Arbeit direkt am Menschen stattfindet, sind Einfühlungsvermögen, Hygiene und ein professioneller Umgang mit Patienten besonders wichtig. Die Voraussetzungen im Überblick:

Anforderungen

Details

Schulabschluss Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss mit Berufsausbildung
Soft Skills Belastbarkeit, Hygienebewusstsein, Geschicklichkeit, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen
Pluspunkte Praktikum in einer podologischen Praxis, medizinisches Interesse, erste Erfahrungen im Pflege- oder Gesundheitswesen
Quereinstieg? Nur über Umschulung

Zusätzlich notwendig sind ein ärztliches Attest zur gesundheitlichen Eignung sowie der Nachweis über einen bestehenden Masernschutz (gesetzlich vorgeschrieben). Auch weitere Impfungen können je nach Einrichtung verlangt werden. Gute Schulnoten in Biologie und Chemie erleichtern den Einstieg in die Ausbildung.

Anzeige

Podologe Gehalt

Als Podologe oder Podologin können Sie mit einem soliden, aber eher durchschnittlichen Einkommen rechnen. Die genaue Höhe hängt unter anderem vom Bundesland, der Art der Einrichtung (z. B. Praxis, Reha-Zentrum oder Klinik), der Berufserfahrung und einer möglichen Selbstständigkeit ab.

Podologen in öffentlichen Einrichtungen werden nach TVöD bezahlt.

Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?

Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:

Perspektiven Gehalt
Einstiegsgehalt 2.551 Euro
Durchschnittsgehalt 2.619 Euro
Spitzengehalt 3.022 Euro

Gehalt in der Ausbildung

Eine Vergütung erhalten Auszubildende nur in der dualen Ausbildung oder in bestimmten Einrichtungen des öffentlichen Dienstes. In der schulischen Ausbildung ist die Ausbildung meist unbezahlt – in privaten Schulen fallen oft Gebühren von mehreren hundert Euro monatlich an.

Staatliche Schulen sind in einigen Bundesländern kostenfrei, und vielerorts kann die Ausbildung über Bildungsgutscheine oder Aufstiegs-BAföG gefördert werden.

Anzeige

Karriere als Podologe oder Podologin

Der Bedarf an medizinischer Fußpflege steigt stetig – insbesondere durch die alternde Gesellschaft und die Zunahme von chronischen Erkrankungen wie Diabetes. Podologen sind daher gefragte Fachkräfte mit langfristig guten Karrierechancen.

Wo gibt es Jobs für Podologen?

Podologinnen und Podologen arbeiten in verschiedenen medizinischen Einrichtungen und Pflegebereichen, zum Beispiel:

  • Podologische Praxen
  • Krankenhäuser und Reha-Kliniken
  • Fußambulanzen und Diabeteszentren
  • Pflegeheime und Seniorenresidenzen
  • Physiotherapiepraxen mit podologischem Angebot
  • Medizinische Fußpflegeeinrichtungen

Zudem ist eine Selbstständigkeit mit eigener Praxis möglich. Hier entscheiden Sie selbst über Fokus und Spezialisierungen.

Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…

  • Interesse an Medizin und Pflege mitbringen.
  • sorgfältig und geduldig arbeiten.
  • keine Scheu vor direktem Patientenkontakt haben.

Der Beruf eignet sich nicht für Sie, wenn Sie…

  • schnell Ekel empfinden.
  • ungerne körperlich arbeiten.
  • geruchsempfindlich sind.
Anzeige

Weiterbildungen für Podologen / Podologinnen

Auch nach der Ausbildung stehen Podologinnen und Podologen zahlreiche Wege offen, um sich weiterzubilden, zu spezialisieren oder den nächsten Karriereschritt zu machen.

Fachliche Spezialisierungen

Wer sich auf bestimmte Behandlungsbereiche konzentrieren möchte, kann gezielte Schulungen und Fortbildungen absolvieren – zum Beispiel in:

  • Wundversorgung und Diabetischer Fuß
  • Hygienemanagement in der medizinischen Fußpflege
  • Orthonyxie (Nagelspangenbehandlung)
  • Nagelprothetik
  • Kommunikation im Gesundheitswesen
  • Entspannungs- und Massagetechniken

Studium

Mit entsprechender Berufserfahrung und Zugangsvoraussetzungen ist auch ein Studium möglich – zum Beispiel:

  • Podologie (Bachelor oder dual)

    Vertieft das Wissen rund um medizinische Fußbehandlungen und qualifiziert für leitende Tätigkeiten oder die Lehre an Berufsfachschulen.

  • Gesundheitsmanagement

    Vermittelt betriebswirtschaftliche und organisatorische Kenntnisse für Führungspositionen in Gesundheits- und Therapieeinrichtungen.

  • Therapiewissenschaften

    Kombiniert Erkenntnisse aus Medizin, Pflege und Therapie und bereitet auf wissenschaftliches Arbeiten oder interdisziplinäre Zusammenarbeit vor.

  • Prävention und Rehabilitation

    Konzentriert sich auf vorbeugende Maßnahmen und die Wiederherstellung körperlicher Funktionen – ideal für Podologen, die ganzheitlich arbeiten möchten.

Bewerbung als Podologe / Podologin

Sie möchten Podologe werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.

3 Tipps für die Bewerbung

  1. Motivation: Gehen Sie im Anschreiben darauf ein, warum Sie sich für einen Gesundheitsberuf interessieren. Erwähnen Sie, dass Sie gerne mit Menschen arbeiten, einfühlsam sind und Freude daran haben, anderen zu helfen.
  2. Erfahrung: Praktika im medizinischen oder pflegerischen Bereich – zum Beispiel in einer Fußpflegepraxis, einer Klinik oder Seniorenpflege – werten Ihre Bewerbung deutlich auf. Auch private Erfahrungen in der Betreuung oder Pflege können ein Pluspunkt sein.
  3. Bewerbungsunterlagen: Ihre Unterlagen sollten vollständig und sauber sein – dazu gehören Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. ein ärztliches Attest und Impfbescheinigungen. Zeigen Sie, dass Sie sorgfältig und gewissenhaft arbeiten – eine Kernkompetenz im Berufsfeld der Podologie.

120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster

Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:

Bewerbung Vorlage – Beispiel

Komplette Bewerbung Set 17 Bewerbungsvorlagen kostenlos Word Design PDF gratis Muster Vorlagen Download

Vorlage ⇩ Vorlage ⇩ Vorlage ⇩

Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…