Bauingenieur werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Bauingenieur (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
Zugang | Studium (z.B. Bauingenieurwesen, Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktur) |
Dauer | 3-5 Jahre Studium + ggf. Berufserfahrung oder Praxissemester |
Ø Gehalt | 4.442 Euro |
Jobs | Bauunternehmen, Planungsbüros, Behörden, Immobilienfirmen, Umwelttechnik |
Anforderungen | Technisches Verständnis, Mathe-Kenntnisse, Sorgfalt, räumliches Denken, Präzision, analytisches Denken, Organisationstalent, Problemlösungskompetenz |
Ähnliche Berufe | Architekt, Vermessungstechniker, Bauzeichner, Geotechniker, Kfz-Mechatroniker, Prozessingenieur, Qualitätsmanager, Technischer Projektleiter |
Warum sollte ich Bauingenieur werden?
Bauingenieure schaffen Grundlagen für unser Leben: Straßen, Brücken, Tunnel und Gebäude. Der Beruf bietet eine hohe gesellschaftliche Relevanz, abwechslungsreiche Projekte, gute Verdienstmöglichkeiten – und einen krisensicheren Arbeitsmarkt. Wer gerne plant, tüftelt und Verantwortung übernimmt, ist hier genau richtig.
Bauingenieur Jobs + Stellenangebote
Passende Jobs und Stellenangebote für Ingenieure finden Sie in vielen Bereichen und Branchen: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Bauingenieur Aufgaben
Bauingenieurinnen und Bauingenieure entwerfen, planen und realisieren Bauprojekte aller Art – vom Einfamilienhaus bis zur Autobahnbrücke. Sie tragen Verantwortung für die technische Umsetzung, die Sicherheit und die Wirtschaftlichkeit von Bauwerken. Dabei arbeiten sie eng mit Architekten, Behörden, Baufirmen und Bauherren zusammen.
Der Berufsalltag ist eine Mischung aus Planung am Schreibtisch und Praxis auf der Baustelle. Je nach Spezialisierung liegt der Fokus z.B. auf Hochbau, Tiefbau, Verkehrswesen, Wasserwirtschaft oder konstruktivem Ingenieurbau.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Bauingenieur /-in
- Entwurf, Planung und Statik von Bauprojekten (Gebäude, Brücken, Straßen, Kanäle…)
- Projektkoordination mit Architekten, Bauherren, Behörden und Fachplanern
- Bauleitung vor Ort: Überwachung von Baustellen, Terminen und Budgets
- Erstellung technischer Zeichnungen, Leistungsverzeichnisse und Bauanträge
- Durchführung von Berechnungen zur Tragfähigkeit, Materialauswahl und Sicherheit
Arbeitszeiten für Bauingenieure
Die Arbeitszeiten variieren stark je nach Arbeitgeber und Projektphase. In Planungsbüros sind klassische Bürozeiten üblich, auf Baustellen hingegen sind frühe Arbeitszeiten und flexible Einsätze – auch mal am Wochenende – keine Seltenheit. Die Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit ist aber je nach Position und Branche gut planbar.
Bauingenieur Studium
Vor der Arbeit als Bauingenieur steht ein Studium an der Universität oder Fachhochschule. Ein abgeschlossenes Studium ist Voraussetzung – mindestens müssen Sie einen Bachelor-Abschluss vorweisen. Größere Spezialisierung erreichen Sie durch einen Master-Abschluss. Bei der Wahl Ihres Studienfaches haben Sie mehrere Möglichkeiten: Typisch ist ein direktes Studium in Bauingenieurwesen.
Doch auch andere ingenieurwissenschaftliche Studiengänge führen in eine Laufbahn als Bauingenieur. Möglich sind „Wirtschaftsingenieurwesen Bau“, Baumanagement oder „Bautechnik – Bauingenieurtechnik“. Gerade durch entsprechende Spezialisierung streben Sie eine Karriere im Bauingenieurwesen an.
Bauingenieurwesen studieren
In Deutschland gibt es über 100 Standorte, an denen Sie Bauingenieurwesen studieren können. Auch ein duales Studium ist möglich, zum Beispiel mit großen Bauunternehmen wie Strabag, Züblin oder Goldbeck als Arbeitgeber. Der Frauenanteil im Bauingenieurstudium steigt seit Jahren. Mittlerweile sind 30 Prozent der Studierenden im Bauingenieurwesen weiblich.
Zentrale Inhalte im Studium für Bauingenieure
- Mathematik und Statistik
- Statik und Festigkeitslehre
- Bauchemie und Baustoffkunde
- Bauentwurf und Baukonstruktion
- Vermessung
- Stahlbau / Stahlbetonbau
- Holzbau
- Geotechnik
- Straßenbautechnik
- Bauinformatik und CAD
- Hydromechanik
- Wasserwesen
- Siedlungswasserwirtschaft
Praktika und Werkstudent
Ratsam ist ein Praktikum noch vor dem Studium, um die eigenen Erwartungen mit der Realität abzugleichen. Während des Studiums ist eine Tätigkeit als Werkstudent hilfreich, um frühzeitig Kontakte zu knüpfen und noch vor dem Abschluss den Berufseinstieg vorzubereiten.
Bauingenieur Anforderungen + Voraussetzungen
Wer Bauingenieur werden möchte, sollte neben einem technischen Studium vor allem Interesse an Mathematik, Physik und Konstruktion mitbringen.
Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, Teamgeist und eine präzise Arbeitsweise sind ebenso wichtig – denn auf ihre Berechnungen und Pläne verlassen sich ganze Bauprojekte. Die wichtigsten Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | Abitur + technisches Studium (z.B. Bauingenieurwesen, konstruktiver Ingenieurbau) |
Soft Skills | Analytisches Denken, Sorgfalt, Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein, Verantwortungsbewusstsein |
Pluspunkte | Praktika auf Baustellen oder in Ingenieurbüros, gute Noten in Mathe und Physik, Erfahrung mit CAD-Software oder Bauleitung |
Quereinstieg? | Möglich z.B. mit Technikerabschluss, Meisterbrief im Baugewerbe oder einschlägiger Berufserfahrung |
Bauingenieur Gehalt
Bauingenieurinnen und Bauingenieure gehören zu den gefragtesten Fachkräften am deutschen Arbeitsmarkt – entsprechend gut ist auch das Gehalt. Wie viel genau auf dem Konto landet, hängt von Berufserfahrung, Branche, Region und Unternehmensgröße ab. Besonders in großen Städten und bei spezialisierten Projekten steigen die Verdienstmöglichkeiten deutlich.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 3.825 Euro |
Durchschnittsgehalt | 4.442 Euro |
Spitzengehalt | 5.342 Euro |
Mit zunehmender Erfahrung sind in Metropolregionen wie Stuttgart, München oder Hamburg sogar Jahresgehälter von über 75.000 Euro möglich. Wer in leitenden Positionen arbeitet oder sich auf komplexe Bauprojekte spezialisiert, kann noch mehr verdienen.
Karriere als Bauingenieur / Bauingenieurin
Bauingenieurinnen und Bauingenieure sind in nahezu allen Bereichen der Infrastruktur gefragt – vom Wohnungsbau über den Straßen- und Brückenbau bis hin zu Umwelt- oder Wasserbauprojekten. Der Beruf bietet ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten, sichere Perspektiven und die Chance, die Welt ganz konkret mitzugestalten.
Im Laufe der Karriere spezialisieren sich Bauingenieure auf unterschiedliche Schwerpunkte – zum Beispiel Statik, Verkehrsplanung, Baumanagement, Geotechnik oder nachhaltiges Bauen. Wer Führungspotenzial zeigt, kann in leitende Positionen wie Projektleitung oder Bauabteilungsleitung aufsteigen.
Wo gibt es Jobs für Bauingenieure / Bauingenieurinnen?
In diesen Branchen ist die Nachfrage nach Bauingenieuren besonders groß:
- Öffentliche Verwaltung (z.B. Bauämter, Infrastrukturplanung)
- Bauunternehmen und Generalunternehmer
- Ingenieurbüros für Tragwerksplanung oder Projektsteuerung
- Architektur- und Planungsbüros
- Energie- und Umwelttechnik
- Wasserwirtschaft und Verkehrsplanung
- Immobilien- und Facility-Management
Viele Bauingenieure machen sich nach einigen Jahren selbstständig – z.B. mit einem eigenen Ingenieurbüro für Statik, Bauplanung oder Bauleitung.
Das erfordert unternehmerisches Denken, gute Netzwerke und Erfahrung im Projektgeschäft. Besonders gefragt sind selbstständige Experten bei größeren Ausschreibungen, als Sachverständige oder in der Projektsteuerung.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- sich für Bauwerke und fürs Bauen begeistern.
- technisch versiert und mathematisch stark sind.
- kein Problem damit haben, mit Gummistiefeln durch Matsch zu waten.
Der Beruf eignet sich nicht für Sie, wenn Sie…
- sich nicht im Geringsten für Bautechnik und Architektur interessieren.
- nur ungern Verantwortung übernehmen.
- nicht ständig von einer Baustelle zur nächsten fahren wollen.
Weiterbildungen für Bauingenieure
Bauingenieure haben viele Möglichkeiten, sich fachlich und beruflich weiterzuentwickeln. Gerade in einem sich stetig wandelnden Umfeld – etwa durch neue Baustoffe, gesetzliche Vorgaben oder digitale Planungstools – ist kontinuierliche Weiterbildung entscheidend.
Beliebte Weiterbildungen und Spezialisierungen sind:
-
Master-Studium
Konstruktiver Ingenieurbau, Baumanagement, Umwelttechnik
-
Fachingenieur-Titel
Statik, Brandschutz oder Geotechnik
-
Zertifikatskurse
Im Bereich BIM – Building Information Modeling, Projektsteuerung, Energieeffizienz
-
Zusatzqualifikationen
Bauleitung, Vergaberecht oder SiGeKo (Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination)
-
Aufstieg in Führung und Management
MBA oder Projektmanagement-Zertifikate (PMP, IPMA)
Auch Sprachkurse oder Fortbildungen in Kommunikation, Konfliktlösung oder Bauverträgen sind für Führungsrollen hilfreich.
Bewerbung als Bauingenieur
Sie möchten Bauingenieurin bzw. Bauingenieur werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Projektbezug: In Ihrer Bewerbung sollten Sie konkrete Bauprojekte nennen, an denen Sie mitgewirkt haben – idealerweise mit Angaben zu Größe, Budget oder Verantwortung. Das zeigt Erfahrung und Praxisnähe.
- Technische Tools: CAD-Kenntnisse (z.B. AutoCAD, Revit), Erfahrung mit BIM, Ausschreibungssoftware oder bautechnische Berechnungsprogramme (z.B. RIB iTWO, Dlubal, SOFiSTiK) gehören in jede Bewerbung – samt Anwendungsbeispiel.
- Soft Skills: Neben Technik sind auch Teamarbeit, Zuverlässigkeit und Organisation entscheidend. Erwähnen Sie z.B. Baustellenkoordination, Abstimmung mit Behörden oder Erfahrung im Umgang mit Nachunternehmern.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…