Was ist ein persönliches Bewerbungsschreiben?
Das Bewerbungsschreiben (kurz: Anschreiben) ist – neben dem Lebenslauf – das zweitwichtigste Dokument in den Bewerbungsunterlagen. Oft ist es das erste Dokument, das Personaler lesen. Deshalb muss es sofort Interesse wecken sowie zwischen den Anforderungen der Stelle und der eigenen Motivation vermitteln – ohne den Lebenslauf zu wiederholen.
Ein Bewerbungsschreiben ist nie länger als eine DIN A4 Seite. Bis heute dient das Bewerbungsanschreiben der Differenzierung von Kandidaten, indem es relevante Soft Skills oder besondere Erfahrungen betont, die nicht im Lebenslauf stehen. Als Aushängeschild der Persönlichkeit zeigt es zusätzlich welchen Mehrwert Bewerber dem Unternehmen bieten und gibt der Bewerbung eine persönliche Note.
Für Berufseinsteiger und Quereinsteiger ist es unverzichtbar, weil deren Lebenslauf noch nicht aussagekräftig genug ist oder per Definition nicht zum neuen Beruf passt. Laut einer Indeed-Bewerbungsstudie erwarten bis heute rund 87 % der befragten Personalverantwortlichen, ein Bewerbungsschreiben zur Bewerbung!
Wie schreibe man ein Bewerbungsschreiben? – Aufbau Schnellübersicht
Das Bewerbungsschreiben wird in Deutschland standardmäßig wie ein typischer Geschäftsbrief aufgebaut und sollte immer folgende Bausteine in dieser Reihenfolge enthalten:
Ganz oben im Briefkopf des Anschreibens stehen immer Ihre Kontaktdaten, damit man Sie bei Interesse erreichen kann: Vollständiger Name, Anschrift, Telefon, E-Mail-Adresse. Optional sind Links zu Online-Profilen (z.B. Linkedin) oder einer eigenen Homepage.
Unter den Kontaktdaten steht der Empfänger. Zuerst der Firmenname mit Firmierung (GmbH, AG, SE), darunter der Name des Ansprechpartners (z.B. „Frau Petra Personaler“) und die Anschrift mit Straße, Postleitzahl und Ort.
Unter dem Empfänger steht – rechtsbündig – das aktuelle Datum im Format TT.MM.JJJJ (Tag.Monat.Jahr). Der Ort wird nur davor geschrieben, wenn er vom Wohnort im Absender abweicht, Beispiel: Köln, TT.MM.JJJJ.
Die Betreffzeile wiederholt den Namen bzw. Jobtitel aus der Stellenanzeige und – falls vorhanden – eine Referenznummer. „Betreff“ oder „Btr.“ davor zu schreiben, ist nicht mehr zeitgemäß, aber das Wort „Bewerbung“ sollte immer vorkommen.
Das offizielle Anschreiben beginnt mit einer möglichst persönlichen Anrede und dem Namen des Ansprechpartners (immer Komma danach!). Die neutrale Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ wirkt zu distanziert und sollte nur in Ausnahmen genutzt werden.
Der Einstieg soll Interesse wecken und muss daher unbedingt originell, knackig, pfiffig formuliert werden – niemals mit „hiermit bewerbe ich mich“ beginnen. Profis steigen direkt mit ihrer Motivation für die Stelle oder 1-2 starken Argumenten ein, warum Sie perfekt zum Unternehmen passen.
Der Hauptteil ist der zentrale Abschnitt im Bewerbungsschreiben. Der Aufbau entspricht oft einer 3-Stufen-Logik: In 2-3 Absätzen mit je 4-5 Zeilen verbinden Sie fachliche Qualifikationen, persönliche Stärken und relevante Erfahrungen mit den Anforderungen der Stelle.
Der Unternehmensbezug darf in keinem Anschreiben fehlen. Er zeigt klar, warum Sie sich genau auf diesen Job, bei diesem Unternehmen bewerben und verbindet die Muss- und Kann-Qualifikationen aus der Stellenausschreibung mit Ihrer Motivation. Der Bezug kann Element des Hauptteils oder Einstiegs sein.
Am Schluss bekräftigen Sie erneut Ihr Interesse an der Stelle und signalisieren Vorfreude auf ein persönliches Kennenlernen und Vorstellungsgespräch, jedoch nie im Konjunktiv („würde mich freuen“). Teils werden auf Wunsch der frühestmögliche Eintrittstermin und Gehaltsvorstellungen genannt.
Das Anschreiben endet formal mit einer passenden Grußformel (z.B. mit freundlichen Grüßen) und der eigenhändigen oder eingescannten Unterschrift. Die Unterschrift bestätigt, dass alle Angaben wahr und korrekt sind. Bei umfangreichen Bewerbungsunterlagen (ab 5-6 Seiten) wird noch ein Anlagenvermerk ergänzt.
Bewerbungsschreiben Beispiel
Was ist der Unterschied zum Motivationsschreiben?
- Das Bewerbungsschreiben fokussiert vor allem darauf, die eigene Motivation mit den wichtigsten Anforderungen der Stelle und der persönlichen Eignung zu verbinden.
- Das Motivationsschreiben geht stärker auf die Hintergründe der Motivation ein und betont unter anderem persönliche Werte, bisherige Erfolge oder soziales Engagement.
Bewerbungsschreiben – Vorlage & Muster kostenlos
Sie suchen noch Unterstützung und Inspiration beim Erstellen und Formulieren Ihres Bewerbungsschreibens? Dann nutzen Sie gerne unsere kostenlosen Vorlagen und professionellen Musteranschreiben in Word für verschiedene Karrierephasen. Die kostenlosen Bewerbungsschreiben Vorlagen in Word einfach per Klick herunterladen:
Bewerbung |
Musterschreiben |
| Bewerbungsschreiben Praktikum | Vorlage |
| Bewerbungsschreiben Schülerpraktikum | Vorlage |
| Bewerbungsschreiben Ausbildung | Vorlage |
| Bewerbungsschreiben Studium | Vorlage |
| Bewerbungsschreiben Werkstudent | Vorlage |
| Bewerbungsschreiben Minijob | Vorlage |
| Bewerbungsschreiben Berufseinsteiger | Vorlage |
| Bewerbungsschreiben Erzieherin | Vorlage |
| Bewerbungsschreiben Berufserfahrene | Vorlage |
| Bewerbungsschreiben Führungskraft | Vorlage |
| Bewerbungsschreiben Intern | Vorlage |
| Bewerbungsschreiben Initiativbewerbung | Vorlage |
| Bewerbungsschreiben Modern | Vorlage |
| Bewerbungsschreiben Englisch | Vorlage |
| Bewerbungsschreiben Wohnung | Vorlage |
100 kostenlose Bewerbungsvorlagen in Word
Profitieren Sie zusätzlich von unseren modernen Bewerbungsdesigns und kostenlosen Bewerbungsmustern in Word.

| Anschreiben | Deckblatt | Lebenslauf |
Insgesamt bekommen Sie bei uns mehr als 100 komplette Muster im Set, inklusive Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf. Hier gratis herunterladen:
Was muss ich bei der Bewerbungsschreiben Vorbereitung beachten?
Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, setzen Sie sich bitte gründlich mit der Stellenanzeige auseinander: Lesen Sie sich genau durch, welche Informationen Ihre Bewerbung enthalten muss und worauf das Unternehmen besonderen Wert legt. Profis unterscheiden hierbei zwischen Muss- und Kann-Anforderungen. Überlegen Sie sich auch, was Ihre Motivation für dieses Unternehmen ist.
Fokussieren Sie sich anschließend auf Ihre 2-3 wichtigsten Argumente und Stärken, die Sie von anderen Bewerbern positiv unterscheiden. So finden Sie bereits einen guten und überzeugenden Einstieg ins Bewerbungsschreiben. Falls nicht in der Stellenausschreibung genannt, sollten Sie zusätzlich einen passenden Ansprechpartner recherchieren. Tipps dazu lesen Sie in unserem Ratgeber:
Wie den Ansprechpartner finden
Wie formuliere ich ein Bewerbungsschreiben? – Anleitung + Inhalte
Ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben kann den Ausschlag zu einer erfolgreiche Bewerbung geben und deren Erfolg um 200 % steigern. Bei Schülern, Azubis, Studierenden, Berufseinsteigern und Quereinsteigern oder Arbeitslosen ist sogar zentral für den Erfolg. Verzichten Sie bitte niemals auf diese Chance – es geht um Ihren künftigen Traumjob!
Beim Bewerbungsschreiben Aufbau orientieren wir uns an der DIN 5008 für Geschäftsbriefe zu denen auch die Bewerbung gehört. In der folgenden Anleitung gehen wir Schritt für Schritt und detailliert auf die einzelnen Bausteine ein…
1. Bewerbungsschreiben – Briefkopf
Der sogenannte Briefkopf ist der formale Teil im Bewerbungsschreiben. Er wird in der Regel linksbündig formatiert, nur das Datum wird rechtsbündig gesetzt. Der Briefkopf besteht immer aus drei Elementen:
-
Absender
In die Kontaktdaten gehören der vollständige Name und die Adresse des Bewerbers. Die meisten Kandidaten geben zusätzlich eine Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie einen Link zu einem Online-Profil (z.B. Linkedin) an. Das Wichtigste: Achten Sie auf eine seriöse E-Mail-Adresse (perfekt: max@muster.de)!
-
Empfänger
In jeder Stellenanzeige steht die Anschrift des Arbeitgebers, teils mit Ansprechpartner oder Personaler. Auf keinen Fall dürfen Sie den Namen des Unternehmens falsch schreiben oder die Firmierung (GmbH, AG, SE, GBR, KG, e.V.) weglassen. Namen sind ein erster Sorgfaltstest und müssen stets korrekt sein!
-
Datum (und Ort)
Das Datum steht im Bewerbungsschreiben rechts, zwischen Empfängeradresse und der Betreffzeile. Den Ort schreiben Sie nur dazu, wenn dieser vom Wohnort abweicht. Mögliche Schreibweisen sind: „4. Mai 2026“ (Monat ausgeschrieben) oder „4.5.2026“. Lassen Sie vorangestellte Nullen (04.05.) bitte weg: Das Bewerbungsschreiben ist kein Formular, bei dem Sie Leerfelder ausfüllen müssen. Achten Sie umso mehr auf ein aktuelles Datum, sonst wirkt die Bewerbung veraltet.
Bewerbungsanschreiben Briefkopf – Beispiel
Musterstr. 1
12345 Musterstadt
Telefon: 0123 4567890
E-Mail: m.muster@mail.de
Arbeitgeber GmbH
Frau Bea Beispiel
Arbeitgeberstr. 99
12345 Musterstadt
Bewerbung um einen Minijob
2. Bewerbungsschreiben – Betreff
Jedes Bewerbungsschreiben hat grundsätzlich eine Betreffzeile. Diese dürfen Sie nie weglassen. Sie enthält den Jobtitel oder die Position auf die Sie sich bewerben sowie – falls vorhanden – eine Referenznummer aus der Stellenanzeige – aber nie das Wort „Betreff“ oder „Btr.“.
Die Betreffzeile sollte 2-4 Punkte größer sein als der Fließtext und wird mit Fettschrift hervorgehoben. Sie können diese um eine „Bezugzeile“ ergänzen, die in kleinerer Schrift direkt darunter gesetzt wird.
Beispiel Bewerbungsschreiben Betreff
- Bewerbung um ein Praktikum, Referenz 112233
Ihre Stellenanzeige am 2. September 2026
Bewerbung „um“ oder „für“ eine Stelle?
Grammatikalisch richtig sind im Deutschen die Schreibweisen „Bewerbung um eine Stelle als Verkäuferin“ oder „Bewerbung auf eine Stelle als Praktikantin“ bzw. „Bewerbung als Assistentin“. Die Formulierung „Bewerbung für eine Stelle als Assistentin“ ist falsch. Laut Duden kann man sich nicht „für“ eine Stelle bewerben, weil Sie die Stelle besetzen wollen. Deshalb ist eine Bewerbung „für einen Job“ grammatikalisch inkorrekt.
3. Bewerbungsschreiben – Anrede
Beginnen Sie das eigentliche Bewerbungsschreiben möglichst mit einer persönlichen Anrede. Die Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ ist nicht falsch, aber unpersönlich und wirkt distanziert. Ziel des Bewerbungsschreibens ist ja, Nähe aufzubauen und Interesse zu wecken. Wer sich namentlich angesprochen fühlt, liest automatisch aufmerksamer.
Beispiele für eine moderne Anrede:
- „Sehr geehrte Frau Beispiel,“
- „Sehr geehrter Herr Muster,“
- „Guten Tag Frau Personaler,“
Ist das Stellenangebot in Du-Form formuliert, dürfen Sie übrigens auch im Bewerbungsschreiben und in der Anrede duzen. Wer sich unsicher ist oder das nicht mag, kann weiterhin siezen. Achtung: Nie das Komma nach der Anrede vergessen! Danach folgt eine Leerzeile, und Sie schreiben klein weiter…
4. Bewerbungsschreiben – Einleitung
Das Anschreiben muss mit einem möglichst originellen, individuellen und pfiffigen Einleitungssatz beginnen. Er ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal und Signal für Personaler, dass es sich nicht um eine generische Massenbewerbung handelt. Deshalb sind abgedroschene Floskeln, wie: „hiermit bewerbe ich mich“ oder „mit großem Interesse habe ich“ inzwischen tabu.
Für den Bewerbungsschreiben Einstieg eignen sich umso mehr Ihre Motivation (Warum dieses Unternehmen? Warum diese Stelle?) sowie konkrete Argumente, die Sie von anderen unterscheiden – z.B. relevante Stärken, eine besondere Erfahrung oder wichtige Qualifikationen.
- „Ich möchte Ihnen gleich zu Beginn drei Gründe nennen, warum Sie von mir als neuem Mitarbeiter profitieren werden: 1. … 2. … 3. …“
- „Ich bin getrieben von der Leidenschaft, Menschen in Schwierigen Situationen und Lebensphasen zu begleiten und zu unterstützen. Als soziale Organisation leben Sie das jeden Tag. Davon will auch ich ein Teil sein und bewerbe mich deshalb initiativ bei Ihnen.“
-
Zahlen einbauen
Zeigen Sie, dass Sie sich intensiv mit der Stelle befasst haben und zitieren Sie aktuelle Zahlen zum Unternehmen oder Produkt oder gehen Sie auf ein kürzlich veröffentlichtes Interview des CEO ein.
-
Kontakt nutzen
Gab es schon ein Vorgespräch mit dem Personaler? Am Telefon oder auf einer Jobmesse? Dann nehmen Sie gleich in der Einleitung Bezug dazu.
Beispiele und Formulierungen:
Weitere Tipps zur Bewerbungsschreiben Einleitung:
Mehr Formulierungen und Beispiele finden Sie in unserem Dossier zum:
Einleitungssatz in der Bewerbung
5. Bewerbungsschreiben – Hauptteil
Der Hauptteil ist der zentrale Abschnitt im Bewerbungsschreiben. Hier entscheidet sich oft, wer in die engere Auswahl kommt und wer nicht. Der Hauptteil besteht aus insgesamt 2-3 Absätzen à 4-5 Zeilen. Er sollte klar strukturiert und nachvollziehbar formuliert sein – ohne den Lebenslauf zu wiederholen.
Experten empfehlen für diesen Abschnitt einen 3-stufigen Aufbau, in dem Sie wichtige fachliche Qualifikationen, relevante Soft Skills und übertragbare Erfahrungen mit den Anforderungen der Stelle verbinden und dafür knackige Beispiele nennen.
-
Qualifikation:
„Nach der Übernahme unserer Abteilung durch einen internationalen Konzern eignete ich mir innerhalb kürzester Zeit das Know-how zum agilen Projektmanagement an und gehörte zu den ersten, die aktiv mit dem neuen Workflow arbeiten.“
-
Soft Skills:
„Durch regelmäßige Präsentationen vor der Geschäftsleitung habe ich meine Fähigkeit zur verständlichen, klar strukturierten Kommunikation nachhaltig gestärkt.“
-
Erfahrungen:
„In meiner Funktion als Projektleiter bei [Firma] koordinierte ich ein Team von fünf Mitarbeitenden und konnte ein neues Marketing-Konzept innerhalb von 3 Wochen umsetzen, mit dem wir den Umsatz um 13 Prozent steigern konnten.“
-
Inhalte auswählen
Zählen Sie Ihre Skills nicht bloß auf! Fokussieren Sie sich auf 2-3 relevante Kompetenzen, die Sie zum idealen Kandidaten machen. Es gilt: Klasse vor Masse!
-
Floskeln vermeiden
Beliebte Floskeln („Ich bin teamfähig, belastbar…“) sind im Bewerbungsschreiben tabu. Umschreiben und belegen Sie Ihre Skills immer mit konkreten Beispielen, wie Sie diese bereits eingesetzt haben.
-
Listen einbauen
Ein muss nicht nur aus Fließtext bestehen, auch Listen und Aufzählungen sind erlaubt und vorteilhaft. Sie lenken die Aufmerksamkeit gezielt auf wichtige Schlüsselkompetenzen und wiederholen „Keywords“ aus der Stellenanzeige.
Beispiele und Formulierungen:
Weitere Tipps zum Hauptteil
Mehr Informationen und starke Formulierungen, wie Sie diesen Abschnitt schreiben, lesen Sie in unserem Ratgeber:
6. Bewerbungsschreiben – Unternehmensbezug
Formulieren Sie im Bewerbungsanschreiben immer einen einen klaren Bezug zum Arbeitgeber. Auch das unterscheidet Ihr Schreiben von austauschbarer Massenware. Ziel ist, eine Verbindung zwischen Ihren Stärken und dem angestrebten Job zu schaffen.
Ein nachvollziehbarer und überzeugender Unternehmensbezug kann die Bewerbung deutlich stärken. Idealerweise haben Sie einen guten Grund, der erkennbar über reines Wunschdenken („Ich brauche einen neuen Job!“) hinausgeht und der zeigt, dass Sie sich wirklich und intensiv mit dem Unternehmen und der Stelle auseinandergesetzt haben. Experten sprechen hierbei von der „Wechselmotivation“.
- „Ihre Marke steht für Verlässlichkeit und hohe Qualität – Werte, die ich in meiner täglichen Arbeit ebenfalls lebe. Daher reizt es mich, Teil eines Unternehmens zu werden, das Maßstäbe in seiner Branche setzt.“
- „Als international agierendes Unternehmen mit regionalen Wurzeln vereinen Sie für mich genau das, was ich suche: globale Perspektive und lokale Verantwortung.“
- „Ihren Fokus auf den Ausbau im Bereich Social Media teile ich zu 100 Prozent. Schon bei meinem letzten Arbeitgeber habe ich ein Projekt angeregt, um Youtube und Tiktok zum Ausbau der Kundenbeziehungen zu nutzen. Dieses Know-how will ich gerne einsetzen, um mit einer neuen Content-Strategie die Reichweite innerhalb von einem Jahr um mehr als 30 Prozent zu steigern.“
-
Details recherchieren
Informieren Sie sich über die Ziele des Arbeitgebers, Produkte oder Neuentwicklungen und gehen Sie darauf ein. So zeigen Sie, dass Sie sich mit dem Unternehmen beschäftigen und mithelfen können, Probleme zu lösen.
-
Namen nennen
Erwähnen Sie ruhig nochmal den Namen des Ansprechpartners oder den des CEO oder Geschäftsführers. Selbst wenn Sie diese nicht persönlich kennen: Es macht das Bewerbungsschreiben individueller, konkreter und Namen wirken sowieso immer.
Beispiele und Formulierungen:
Weitere Tipps zum Unternehmensbezug:
Eine ausführliche Anleitung für den Bezugteil inklusive zahlreicher Beispiele lesen Sie in unserem Fachartikel:
Unternehmensbezug in der Bewerbung
7. Bewerbungsschreiben – Schlussteil
Das Bewerbungsschreiben endet mit dem sogenannten Schlussteil. Dieser besteht aus einem letzten Absatz mit 2-4 Sätzen. Im Schlussteil bekräftigen Sie nochmal Ihr Interesse für die Stelle – kombiniert mit dem Wunsch, sich persönlich vorzustellen – aber nie im Konjunktiv („würde mich freuen…“)! Der schwächt die Aussage ab und lässt Sie zum Bittsteller schrumpfen.
Umso wichtiger ist, dass Sie am Schluss unbedingt selbstbewusst, zuversichtlich und positiv klingen. Nutzen Sie zum Beispiel einen sogenannten Call-to-action (CTA) und fordern Sie Personaler indirekt zu einer Einladung zum Vorstellungsgespräch auf.
Beispielformulierungen für den Schlusssatz:
- „Ich brenne darauf, mich mit meinen Fähigkeiten und Erfahrungen der neuen Aufgabe zu stellen. Gerne überzeuge ich Sie von meiner Motivation persönlich. Auf einen Terminvorschlag zum Bewerbungsgespräch freue ich mich.“
- „Gerne überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch davon, dass Sie mit mir eine ebenso engagierte wie erfahrene Mitarbeiterin gewinnen.“
Falls in der Stellenanzeige explizit nach dem frühestmöglichen Eintrittstermin oder Ihrer Gehaltsvorstellung gefragt wird, müssen Sie diese ebenfalls am Schluss nennen. Das zu ignorieren wirkt so, als hätten Sie das Stellenangebot überhaupt nicht gründlich gelesen.
Gehaltsvorstellung im Bewerbungsschreiben
Ihren Gehaltswunsch geben Sie im Bewerbungsschreiben immer als Bruttojahresgehalt an – mit einer möglichst genauen (krummen) Zahl. Das unterstreicht, dass Sie wissen, was Sie wert sind.
Beispielformulierungen für den Gehaltswunsch:
- „Meine Gehaltsvorstellungen liegen bei 45.580 Euro brutto im Jahr.“
- „Meinen beruflichen Qualifikationen entsprechend empfinde ich ein Gehalt von 46.890 Euro als angemessen.“
Frühestmöglicher Eintrittstermin im Bewerbungsschreiben
Bei einer Bewerbung aus bestehendem Arbeitsverhältnis müssen Sie meist eine Kündigungsfrist einhalten. Fragt der Arbeitgeber nach dem Eintrittstermin, will er die Stelle möglichst schnell besetzen. Umgekehrt kann der Hinweis Ihre Verhandlungsposition stärken: Sie haben aktuell einen Job und können sich die Jobangebote aussuchen!
Beispielformulierungen für den Eintrittstermin:
- „Da ich mich zurzeit in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis befinde, könnte ich die Stelle frühestens am TT.MM.JJJJ antreten.“
- „Ich stehe Ihnen aufgrund meiner Kündigungsfrist gerne frühestens ab dem TT.MM.JJJJ zur Verfügung.“
Beide Angaben – Gehaltsvorstellung und frühestmöglicher Eintrittstermin – lassen sich zum Beispiel auch in einem „PS“ (= Postskriptum) am Ende des Bewerbungsschreibens kombinieren, Beispiel: „Meine Ausbildung beende ich voraussichtlich im MM.JJJJ. Unmittelbar danach stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Entsprechend meiner Qualifikationen halte ich ein Bruttojahresgehalt von 38.640 Euro für angemessen.“
Ausführliche Tipps zum Schlusssatz im Bewerbungsschreiben erhalten Sie in unserem Dossier dazu:
8. Bewerbungsschreiben – Grußformel & Unterschrift
Ein persönliches Bewerbungsschreiben endet mit einer angemessenen Grußformel. Neutral und immer richtig ist die Formel: „Mit freundlichen Grüßen“. Alternativ gehen auch „Viele Grüße nach Musterstadt“. Achtung: Danach folgt nie ein Komma!
Mit einer Leerzeile Abstand folgt Ihre persönliche Unterschrift (eingescannt oder handschriftlich). Unterschrieben werden übrigens immer Bewerbungsschreiben und Lebenslauf! Damit dokumentieren Sie, dass alle Angaben wahr und aktuell sind.
9. Bewerbungsschreiben – Anlagen & PS
Bei einer umfangreichen Bewerbungsmappe von mehr als 5-6 Seiten und wenn Sie kein Deckblatt zur Bewerbung nutzen, kann unter der Unterschrift ein sogenannter Anlagenvermerk sinnvoll sein. Dieser gibt den Unterlagen mehr Struktur und Übersichtlichkeit. Beispiel:
Anlagen
– Lebenslauf
– Abschlusszeugnis
– Arbeitszeugnisse
– Fortbildungen
PS im Bewerbungsschreiben
Es ist nur eine kleine Ergänzung und Zeile im Bewerbungsschreiben, die eigentlich noch aus der analogen Zeit stammt – das Postskriptum, kurz: „PS“. Gerade deshalb sorgte es heute aber für Extra-Aufmerksamkeit und kann dem Bewerbungsschreiben am Ende noch einen persönlichen Kick geben, der im Gedächtnis des Personalers bleibt.
Für das PS im Anschreiben eignen sich eine Portion Selbstironie und Humor – oder besagter Eintrittstermin und Gehaltswunsch. Ebenso ist ein sogenannter Sperrvermerk möglich. Mit dem bitten Sie am Ende darum die Bewerbung diskret bzw. vertraulich zu behandeln. Beispiele:
- „PS: Versuchen Sie bitte die Krawatte auf meinem Bewerbungsfoto zu ignorieren. Normalerweise trage ich auch keine.“
- „PS: Aufgrund meiner ungekündigten Stellung bitte ich Sie, meine Bewerbung vertraulich zu behandeln.“
Die korrekte Schreibweise für das PS im Deutschen ist mit einem Doppelpunkt dahinter: „PS:“ – die Schreibweise mit einem Punkt hinter jedem Buchstaben („P.S.“) ist falsch.
Anschreiben Generator: Online im Browser erstellen
Setzen Sie das Wissen für ein perfektes und persönliches Bewerbungsschreiben gleich um. In unserem Anschreiben Generator können Sie Ihren persönlichen Bewerbungsbrief online im Browser erstellen: Einfach auf den Kasten klicken und das Bewerbungsanschreiben Beispiel persönlich und individuell umschreiben…
Bewerbungsschreiben Vorlage – Mustertext
Beispielstr. 12
12345 Musterstadt
Fon: 0123 4567890
Mail: max@muster.de
Karriere GmbH
Frau Bea Beispiel
Vorlageweg 90a
12345 Musterstadt
Bewerbung als Key Account Manager
Sehr geehrte Frau Beispiel,
was für eine positive Überraschung! Da suche ich nach einer beruflichen Herausforderung und lese, dass Sie den Bereich Fluxkompensatoren ausbauen. Genau darüber habe ich meine Masterarbeit geschrieben. „Das passt perfekt“, dachte ich mir – und bewerbe mich deshalb sofort auf ausgeschriebene Stelle als Key Account Manager!
Warum sollten Sie ausgerechnet mich einstellen, werden Sie sich fragen. Ich bringe ausgezeichnete Referenzen mit, konnte bereits den Vertrieb bei der Muster AG optimieren und so den Umsatz um 12 Prozent steigern. Meine Stärken sehe ich vor allem in der praktischen Lösung von Problemen im Betriebsablauf, in der Organisation und im Projektmanagement. Durch die gute Zusammenarbeit im damaligen Team und die Bereitschaft zu Blitzeinsätzen (auch nach Feierabend) ist es mir stets gelungen, Deadlines einzuhalten sowie nachhaltige Ergebnisse abzuliefern.
Obendrein fallen bei mir lange Einarbeitungszeiten weg: Ich kenne die Karriere GmbH schon lange! Bereits während meines Praktikums bei Ihnen im Haus (Abteilung Zeitsprung, vom TT.MM. bis TT.MM.JJJJ) brannte ich für das Projekt „1,21 Gigawatt“, das ich damals mitinitiieren und schließlich verantwortlich leiten durfte. Es war ein voller Erfolg, wie Ihnen Frau McFly, meine damalige Leiterin, sicher gerne bestätigt. Die Erfahrungen von damals sowie mein aktuelles Wissen aus Studium und Praktika möchte ich nun mit Mehrwert einsetzen. Vollen Elan gibt’s gratis dazu…
Da ich zurzeit in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis beschäftigt bin, könnte ich bei Ihnen – unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 4 Wochen frühestens am TT.MM. anfangen. Meine Gehaltsvorstellung liegt bei einem Bruttojahresgehalt von 43.780 Euro. Bitte behandeln Sie meine Bewerbung vertraulich.
Gerne überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch davon, dass Sie mit mir einen ebenso engagierten wie erfahrenen Mitarbeiter gewinnen.
Mit freundlichen Grüßen
Max Muster
PS: Von meiner Haustür bis zu Ihrer Firmenzentrale sind es mit dem Fahrrad genau 20 Minuten. Das heißt: Während die anderen Mitarbeiter noch im Stau stehen, könnte ich morgens schon der Erste im Büro sein.
Anlagen
– Lebenslauf
– Zeugnisse
Sonderfälle: Bewerbungsschreiben Besonderheiten
Je nach Anlass und Ziel Ihrer Bewerbung setzen Sie im Bewerbungsschreiben jeweils unterschiedliche Schwerpunkte. Deshalb finden Sie noch wichtige Empfehlungen für Sonderfälle und besondere Bewerbungsanschreiben:
Bewerbungsschreiben für eine Ausbildung
Wer sich für eine Ausbildung bewirbt, besitzt noch keine einschlägige Berufserfahrung. Deshalb ist gerade hierbei das Bewerbungsschreiben besonders wichtig. Bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz sollten Sie unbedingt Ihre Motivation, relevante Soft Skills (z.B. Leinbereitschaft) sowie bisher gesammelte Erfahrungen aus Praktika betonen.
- „Seit Jahren interessiere ich mich für die Arbeit mit Elektronik und beschäftige mich mit elektronischem Modellbau, Konstruktion und Schaltungen. Die Ausbildung zum IT-System-Elektroniker bietet mir die berufliche Perspektive, die perfekt zu meiner Leidenschaft passt.“
- „Mein Interesse zeigt sich auch in meinen Noten: In Mathematik und Physik habe ich jeweils eine 1. Im Rahmen meines Praktikums zur Berufsorientierung habe ich 2 Wochen bei der Werkmeister GmbH die IT-System-Elektroniker begleitet. Das Unternehmen war – wie Sie dem Zeugnis entnehmen – mit meiner Leistung sehr zufrieden. Vor allem meine Teamfähigkeit, die ich seit Jahren in der Fußballmannschaft des FC Musterstadt trainiere, konnte ich hier beweisen.“
- „Gerne möchte ich meinen beruflichen Weg mit einer Ausbildung ab dem 1. September dieses Jahres bei Ihnen beginnen. Über eine Einladung zum Vorstellungsgespräch freue ich mich daher sehr.“
Beispielformulierung für die Bewerbungsschreiben Einleitung
Schreiben Sie schon in der Einleitung, warum Sie sich für den Beruf und Ausbildungsbetrieb begeistern und warum die Ausbildung ideal zu Ihnen passt, etwa:
Beispielformulierung für den Bewerbungsschreiben Hauptteil
Im Hauptteil sollten Sie auf 2-3 wichtige Stärken eingehen, die Sie für die Ausbildung qualifizieren. Weil die Berufserfahrung fehlt, nennen Sie deshalb z.B. relevante Schulfächer, in den Sie gute Noten haben. Überzeugend sind immer Deutsch, Mathe oder ein handwerkliches Fach. Auch Erfahrungen aus Nebenjobs oder Schulprojekten bringen Pluspunkte. Beispiel:
Beispielformulierung für den Bewerbungsschreiben Schluss
Im Schlussteil dürfen Sie nicht vergessen den geplanten Ausbildungsbeginn zu nennen und enden wieder selbstbewusst mit der Vorfreude auf ein persönliches Kennenlernen und Vorstellungsgespräch. Gehaltsvorstellungen müssen Sie nicht angeben, da die Ausbildungsvergütung in Deutschland meist geregelt ist. Beispielsatz für den Schluss:
Bewerbungsschreiben für ein Praktikum
Das Anschreiben für ein Praktikum ist meist kürzer als das Bewerbungsschreiben für eine Festanstellung. Oft reicht hierfür nur eine halbe Seite, erst recht bei einem Schülerpraktikum.
In diesem Fall sollten Sie gleich in der Einleitung schreiben, warum Sie sich für das Praktikum bei genau diesem Unternehmen interessieren und ob es sich dabei um ein freiwilliges oder Pflichtpraktikum handelt. Auch hierbei gibt Ihre Motivation den Ausschlag: Beschreiben Sie Ihre Begeisterung für das Berufsfeld und welche konkreten Einblicke Sie sich durch das Praktikum erhoffenn.
Punkten können Kandidaten im Hauptteil der Praktikumsbewerbung vor allem mit persönlichen Stärken und Vorkenntnissen, etwa aus Hobbys, Praktika oder sozialem Engagement. Idealerweise belegen Sie Ihr Interesse immer mit prägnanten Beispielen. Vermeiden Sie jedoch Standardfloskeln wie „Ich bin teamfähig“. Beschreiben Sie stattdessen authentisch, wie Ihre Talente schon eingesetzt haben. Vor allem Soft Skills spielen bei der Bewerbung für ein Praktikum oft eine zentrale Rolle.
Im Schlussteil müssen Sie wiederum unbedingt den geplanten Praktikumszeitraum angeben, damit der Betrieb prüfen kann, ob hierfür ausreichend Kapazitäten und Betreuer vorhanden sind.
Bewerbung nach Kündigung
Kündigungen kommen in jeder Karriere vor. Rechtfertigen müssen Sie sich dafür aber nicht. Schon gar nicht im Anschreiben. Wir empfehlen, die Kündigung im Anschreiben gar nicht erst zu erwähnen oder zu thematisieren – Sie wecken damit nur schlafende Hunde! Entscheidender ist, welche Fähigkeiten Sie mitbringen, die Sie zum perfekten Kandidaten für den neuen Job machen.
Konzentrieren Sie sich vor allem auf Ihre Hin-zu-Motivation, also warum, Sie für diesen Arbeitgeber arbeiten wollen und was Sie dort künftig bewirken können. Falls wegen der Kündigung bereits eine sogenannte Lücke im Lebenslauf (ab 3 Monate Arbeitslosigkeit) entstanden ist, nennen Sie nur im Lebenslauf eine kurze Erklärung für den Zeitraum. Das kann eine berufliche Neuorientierung oder ein eigenes Projekt sein. Weitere Tipps zum Thema erhalten Sie in unserem ausführlichen Artikel Bewerbung nach Kündigung.
Bewerbung nach längerer Krankheit oder Arbeitslosigkeit
Eine Bewerbung nach längerer Arbeitslosigkeit fällt vielen Kandidaten schwer, weil sie oft Angst vor einer weiteren Absage haben oder sich bereits als Bittsteller und schwieriger Fall präsentieren. Die Chance für einen Bewerbungserfolg steigt aber, wenn Sie die Arbeitslosigkeit gar nicht erst im Anschreiben erwähnen. Fokussieren Sie auch hier im Bewerbungsschreiben allein auf Ihre stärksten Argumente: Erfahrungen, Qualifikationen, Erfolge – und wie Sie die Zeit bisher genutzt haben, etwa mit Fortbildungen, die einen Mehrwert für den Arbeitgeber haben.
Die Bewerbung nach längerer Krankheit braucht indes auf jeden Fall ein Anschreiben, weil Sie darin erklären sollten, dass Sie inzwischen vollständig genesen und wieder voll einsatzbereit sind. Sofern Ihre Krankheit Ihre Berufsfähigkeit nicht einschränkt, können potenzielle Arbeitgeber sogar Förderungen erhalten, was Ihre Bewerbungschancen eher steigert. Weitere Empfehlungen für solche Sonderfälle finden Sie überdies in unseren Bewerbungstipps.
Bewerbung ohne Berufserfahrung
Es ist ein klassisches Dilemma von Berufseinsteigern: Keinen Job ohne Berufserfahrung, aber ohne Job auch keine Berufserfahrung. Was tun? Gegen das sogenannte Permission Paradox helfen im Bewerbungsschreiben eine starke Motivation sowie relevante Soft Skills. Auch mit Leidenschaft und Lernbereitschaft können Sie punkten. Bei komplett fehlenden Berufserfahrungen empfehlen wir sogar eher ein Motivationsschreiben statt Bewerbungsschreiben.
Überzeugen können Bewerberinnen und Bewerber mit folgenden Tipps:
- Übertragbare Skills angeben
Nennen Sie im Anschreiben vor allem relevante und übertragbare Skills, die einen Bezug zur Stelle haben. Beliebt sind etwa Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent, Problemlösungskompetenz und Empathie. - Fachliche Kenntnisse betonen
Nutzen Sie Erfahrungen aus Praktika, Aushilfs- oder Nebenjobs, die mit dem angestrebten Beruf in Verbindung stehen. Auch damit lassen sich fehlende Berufserfahrungen ausgleichen. Jobs in der Gastronomie stehen z.B. für Stressresistenz; Jobs im Call-Center für Kommunikationsstärke. - Motivation erwähnen
Unterstreichen Sie auch in diesem Sonderfall Ihre hohe Motivation für das Unternehmen und dass der gewählte Beruf eine Herzensangelegenheit und Leidenschaft ist. Hohe Eigenmotivation ist für viele Personaler ein starkes Indiz für leistungsstarke Mitarbeiter. - „Eine meiner Stärken ist, dass ich gut auf Menschen zugehen und mich auf Ihre Bedürfnisse einstellen kann. Als Klassensprecher hatte ich für meine Mitschüler immer ein offenes Ohr und konnte die Anliegen gegenüber den Lehrern durchsetzungsstark vertreten.“
- „Eines meiner Hobbys ist das Produzieren von Erklär-Videos – etwa für Youtube. Das mache ich so gut, dass ich in den Ferien bereits Youtube-Shorts für regionale Firmen erstellt habe. Ich bringe also einschlägige Kenntnisse im Bereich Video-Skript, Postproduktion und SEO mit.“
- „Dort, wo mir noch ein paar Berufserfahrungen fehlen, mache ich das mit großer Einsatzfreude wett. Mich müssen Sie nicht zum Jagen tragen! Ich will verkaufen, meine Kommunikationstalente einsetzen und Ihren Online-Vertrieb auf das nächste Level heben. Und zwar mit…“
Beispielformulierungen bei fehlender Berufserfahrung:
Weitere Empfehlungen und Strategien lesen Sie in unserem Fachartikel zur Bewerbung ohne Berufserfahrung.
Bewerbungsschreiben nach Elternzeit
Der Inhalt Ihres Anschreibens für die Bewerbung nach der Elternzeit ist abhängig davon, was Sie während der Elternzeit gemacht haben: Haben Sie in Teilzeit weitergearbeitet, Weiterbildungen absolviert, neue Qualifikationen erworben? All das bringt wieder Pluspunkte und sollten Sie unbedingt im Bewerbungsanschreiben erwähnen!
Entscheidend ist, dass Sie in der Bewerbung zeigen, dass Sie auch während der Elternzeit die Fachkenntnisse aktuell gehalten haben und nie ganz aus dem Beruf raus waren. Hierbei spielen Fortbildungen und kleine Tätigkeiten – auch im Homeoffice – eine zentrale Rolle. Potenzielle Arbeitgeber interessiert vor allem, ob Sie schnell wieder ins Berufsleben zurückfinden und sofort einsatzbereit sind.
Beispielformulierungen für die Bewerbung nach Elternzeit:
- „Während meiner Auszeit habe ich nebenberuflich einige Projekte betreut und erfolgreich abgeschlossen sowie eine Weiterbildung zum Social Media Manager an der TH Köln absolviert.“
- „Als Expertin im Online-Marketing habe ich bereits 12 Jahre lang Erfahrungen in zahlreichen Kampagnen und Kundenprojekten gesammelt. Aufgrund der Neuausrichtung meiner Abteilung möchte ich mich beruflich im Anschluss an meine Elternzeit neu aufstellen.“
Initiativbewerbung Anschreiben
Die Initiativbewerbung eignet sich vor allem für Quereinsteiger und Bewerbungen auf dem verdeckten Stellenmarkt – also für Jobs, die nicht offiziell ausgeschrieben sind.
Bei der Initiativbewerbung darf das Anschreiben nicht fehlen, weil der Lebenslauf womöglich gar nicht passt. Definieren Sie zunächst ein fiktives Jobprofil in Ihrem Wunschunternehmen und bewerben sich mit dem Bewerbungsanschreiben genau darauf – als gäbe es die konkrete Stelle wirklich!
Erwähnen Sie bereits in der Betreffzeile, dass es sich um eine „Initiativbewerbung“ handelt und seien Sie in Einleitung, Hauptteil und Unternehmensbezug besonders kreativ um möglichst viele potenzielle Schnittstellen zum Unternehmen abzudecken. Je relevanter Ihre Kompetenzen und interessanter Ihre Berufserfahrungen, desto größer die Jobchancen. Der Schlussteil unterscheidet sich dagegen nicht groß von einer regulären Bewerbung. Lediglich die Gehaltsvorstellung sollten Sie weglassen – Sie könnte abschrecken und weil Sie die konkrete Position noch nicht kennen überdies unpassend sein.
Internes Bewerbungsschreiben
Formulieren Sie das Anschreiben für eine interne Bewerbung bitte genauso sorgfältig wie für externe Arbeitgeber. Der Schwerpunkt liegt hierbei jedoch mehr auf der beruflichen Entwicklung durch die neue Position und warum Sie dort zukünftig dem Unternehmen einen noch größeren Mehrwert bieten können.
Ein internes Bewerbungsschreiben ist anspruchsvoll. Betonen Sie unbedingt Ihre Loyalität und Wertschätzung gegenüber dem Arbeitgeber und verlassen Sie sich nicht auf das Privileg des Heimvorteils! Bleiben Sie im Ton professionell und erklären Sie Ihre Beweggründe für den internen Jobwechsel. Wichtig: Haben Sie dabei nicht nur den eigenen Vorteil im Blick, sondern vor allem den Nutzen für das Unternehmen! Ein steigendes Gehalt darf nie offiziell Ihre Motivation sein. Die richtige Begründung ist immer eine (überfällige) Weiterentwicklung im Job.
Wie muss ich das Bewerbungsschreiben gestalten? – Layout & Format
Bei der Gestaltung und dem Layout Ihrer Bewerbung sollten Sie sich stets an der jeweiligen Zielbranche orientieren. Bewerbungsschreiben, Deckblatt und Lebenslauf müssen einheitlich sein und „wie aus einem Guss“ wirken.
Eine moderne Bewerbung bzw. ein modernes Bewerbungsschreiben ist heute möglichst schlicht gehalten. Verzichten Sie auf grafischen Schnickschnack wie Icons, Emojis oder Schörkelschriften. Die Bewerbungsunterlagen sollten klar, sachlich und seriös bleiben. Dadurch werden sie zugleich für moderne Bewerbermanagementsoftware lesbarer.
Wichtige Tipps zum Bewerbungsschreiben-Design
Grundsätzlich darf Ihr Bewerbungsanschreiben den Umfang von einer DIN A4 Seite nicht übersteigen. Für das Layout und die Formatierungen empfehlen wir folgende Richtwerte:
-
Seitenränder
Orientieren Sie sich beim Einrichten der Seite an der DIN 5008. Bedeutet für die Seitenränder: Oben, unten, links und rechts mindestens 2 bis 2,5 cm Abstand.
-
Textausrichtung
Der Fließtext im Bewerbungsschreiben sollte linksbündig gesetzt werden (sog. Flatterrand) – Ausnahme: das Datum im Briefkopf. Der Blocksatz sieht zwar kompakter aus, erschwert aber die Lesbarkeit beim Zeilensprung.
-
Schriftarten
Verwenden Sie maximal zwei Schriftarten – eine für Überschriften und Kontaktdaten (z.B. Arial, Helvetica, Verdana) und eine für den Fließtext (z.B. Times New Roman, Georgia, Bookman Old Style).
-
Schriftgrößen
Die Schriftgröße sollte unbedingt lesefreundlich sein. Orientieren Sie sich an der 11-13-15-Regel: Fließtext in 11-Punkt; Datum, Adressen oder Zwischenüberschriften in 13-Punkt; Ihren Namen und die Betreffzeile in 15-Punkt.
-
Zeilenabstand
Achten Sie auf einheitliche Einzüge, Linien und Abstände in allen Dokumenten der Bewerbung. Ein eineinhalbzeiliger Zeilenabstand hat sich bewährt.
-
Farben
Setzen Sie Farben – neben Schwarz auf Weiß – nur sparsam ein. Wir empfehlen maximal eine Schmuckfarbe zu nutzen, die zur Logo-Farbe des Zielunternehmens passt. So signalisieren Sie subtil eine hohe Identifikation mit dem Arbeitgeber in spe.
-
Papier
Sollten Sie noch eine klassische Bewerbung auf Papier schreiben, nutzen Sie unbedingt hochwertiges Papier ab 100 Gramm. Die Blätter haben natürlich keine Flecken, Knicke oder Eselsohren, und der Druck ist scharf.
-
Sprachstil
Sprache und Stil im Bewerbungsschreiben sollten für die Branche und Position angemessen sein – kein Jargon, nicht zu viele Fachbegriffe. Schreiben Sie vor allem kurze Hauptsätze, und nutzen Sie starke Verben statt vieler Adjektive.
Die oberste Regel aber lautet: Schreiben Sie immer und für jede Bewerbung ein individuelles Bewerbungsschreiben, das auf den Arbeitgeber zugeschnitten ist. Aus Online-Generatoren oder KI-Vorlagen 1:1 abschreiben, ist ein Bewerbungskiller! Geübte Personaler und deren KI-Software erkennen solche Kopien heute. Der Effekt: automatische Absage.
Was sind häufige Bewerbungsschreiben Fehler?
Auch wenn das Bewerbungsschreiben vielen Bewerberinnen und Bewerbern Mühe macht, sollten Sie hierbei größtmögliche Sorgfalt zeigen. Vielen Personalentscheidern gilt das Bewerbungsschreiben zugleich als erste Arbeitsprobe. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, die folgenden häufigen Fehler zu vermeiden:
-
Konjunktiv
Nicht nur im Schlusssatz – in allen Abschnitten des Bewerbungsschreibens ist der Konjunktiv ein absolutes No-Go. Formulierungen klingt damit zwar hübsch bescheiden, aber eben auch wenig selbstbewusst. Sie werben aber gerade für sich – also dürfen Sie auch starke Aussagen machen.
-
Superlative
Übertreibungen im Anschreiben machen unglaubwürdig. Vor allem zu viele Adjektive und Superlative wirken schnell unseriös. Negativbeispiel: „Zu meinen Stärken gehören meine herausragende Teamfähigkeit und ausgeprägte emotionale Intelligenz.“ Würden Sie das glauben? Eben.
-
Anbiederei
Klar, Sie präsentieren sich im Bewerbungsschreiben von Ihrer besten Seite, wollen Sympathien wecken und überzeugen. Aber biedern Sie sich nie zu sehr an, das sieht verzweifelt aus. Das ist vielleicht Ihr Traumjob, aber auch andere Arbeitgeber haben schöne Jobs.
-
Kein Unternehmensbezug
Fehlt ein klarer Unternehmensbezug im Bewerbungsschreiben, führt das laut Umfragen in rund 67 Prozent der Fälle zu einer Absage. Der fehlender Bezug ist für viele Recruiter ein wesentliches Merkmal für ein KI-gerneriertes Massenschreiben.
-
Rechtschreibfehler
Eine Umfrage zur Qualität von Bewerbungen in Deutschland ergab, dass rund 68 Prozent der Personaler Bewerbungen bereits ab mehr als zwei Rechtschreib- und Grammatikfehlern aussortieren.
-
Überlänge
Das Bewerbungsanschreiben muss auf maximal einer DIN-A4-Seite auf den Punkt kommen. Nur das Motivationsschreiben darf in Ausnahmen 1-2 Seiten lang sein.
-
Falschangaben
Vorsicht mit falschen Angaben in Bewerbungsschreiben oder Lebenslauf! Frisierte Kenntnisse oder gefälschte Abschlüsse sind ein Kündigungsgrund. Auch nach Jahren im Job!
Wo bekomme ich Hilfe beim Bewerbungsschreiben erstellen?
Wenn Sie mit Ihrer Bewerbung immer wieder Absagen erhalten, kann es sinnvoll sein, sich professionelle Unterstützung zu suchen. Bei diesen Stellen können Sie Hilfe für eine zeitgemäße professionelle Bewerbung bekommen:
-
Bundesagentur für Arbeit
Die Arbeitsagentur bietet kostenlos Bewerbungstrainings sowie eine persönliche Beratung an – online und vor Ort im Jobcenter.
-
Career Services
An einigen Schulen und Hochschulen gibt es Angebote zur Bewerbungsberatung im sogenannten Career Service für Studierende – ebenfalls kostenlos.
-
Bewerbungscoaches
Professionelle Bewerbungscoaches und Bewerbungsschreiber helfen dabei, die Bewerbungsstrategie zu verbessern und Optimieren die Bewerbungsunterlagen. Das ist übrigens legal und kostet zwischen 100-500 Euro – je nach Umfang der Unterlagen.
Auch wir unterstützen Sie gerne mit unseren zahlreichen Ratgebern, Webinaren und Online-Kursen:
5-teiliges Bewerbungs-Training: 100% kostenlos!
Knacken Sie den Bewerbungs-Code mit unserem kostenlosen Video-Training: 5 Videos in 5 Tagen mit praxiserprobtem Insider-Wissen zeigen Ihnen, wie Ihre Bewerbung Personaler überzeugt:
Online-Coaching der Karrierebibel
Oder Sie nutzen gleich unsere schon vielfach bewährten Bewerbungsseminare und Online-Coachings in unserer Karrierebibel-Akademie:
- Bewerbungs-Coaching (5 Module, 4 Stunden Videos)
- Vorstellungsgespräch-Training (8 Module, 3 Stunden Videos)
Abonnieren Sie auch gerne unseren Gratis-Newsletter. Darin bieten wir neben aktuellen Bewerbungstipps immer wieder Rabatte für unsere Kurse und Bücher an.
Wohin kommt das Bewerbungsschreiben in der Bewerbung?
Standard in Deutschland ist inzwischen die E-Mail-Bewerbung. Mehr als jede zweite Stelle wird aktuell so besetzt. Dabei werden alle Bewerbungsunterlagen in einem PDF zusammengefügt und dem sogenannten E-Mail-Anschreiben angefügt.
Im PDF bildet das Bewerbungsschreiben immer die erste Seite. Die restlichen Unterlagen werden ebenfalls nach einem heute typischen Muster und Schema aufgebaut. Dabei sollten Sie sich an dies übliche Reihenfolge der Unterlagen halten:
Auch wenn Sie zahlreiche Berufserfahrungen vorweisen können, sollte die Bewerbung insgesamt nicht mehr als 7-10 Seiten umfassen. Mehr will kein Personaler lesen, und es beweist, dass Sie sich auf das Wesentliche fokussieren können. Bei Interesse können Sie überdies fehlende Unterlagen immer noch nachreichen oder auf Wunsch zum Vorstellungsgespräch mitbringen.
Was schreibe ich im E-Mail-Anschreiben?
Das sogenannte Begleitschreiben per Mail sollte nicht nochmal das Bewerbungsschreiben wiederholen. Als Begleittext reichen 4-7 Zeilen in denen Sie auf den E-Mail-Anhang hinweisen. Beispiel:
- Sehr geehrte Frau Personaler,
mit großer Neugier sende ich Ihnen heute meine Bewerbung für Ihre Stelle als [Jobtitel]. Warum ich die Anforderungen der Position perfekt erfülle und Ihnen einen einzigartigen Mehrwert biete, entnehmen Sie bitte meinen ausführlichen und angehängten Bewerbungsunterlagen.
Gerne stehe ich Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und freue mich, Sie in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen und zu überzeugen.
Mit herzlichen Grüßen
Mia Muster
E-Mail-Signatur
Wann sollte ich meine Bewerbung verschicken?
Bei einer Bewerbung um einen Ausbildungsplatz oder um ein Praktikum müssen Sie in der Regel Bewerbungsfristen einhalten. Auch sollten Sie die fertige Bewerbung nicht sofort abschicken, sondern immer nochmal eine Nacht darüber schlafen und sie von Freunden Korrekturlesen lassen. Irgendwas übersieht man selbst immer.
Ansonsten empfehlen Profis die Bewerbungsunterlagen samt Bewerbungsschreiben nie vor dem Wochenende zu verschicken. Dann sind sie am Montag tendenziell weit unten im Posteingang des Personalers. Gute Termine sind am Wochenanfang (Montag, Dienstag) vormittags zwischen 9-10 Uhr. Dann bekommt Ihre E-Mail die höchste Aufmerksamkeit.
FAQ – häufig gestellte Fragen zum Bewerbungsschreiben
Wie kann ich das Anschreiben für die Online-Bewerbung optimieren?
Bei der Online-Bewerbung zählen die formalen Aspekte: Das Anschreiben sollte maximal eine Seite lang sein, einen vollständigen Briefkopf sowie ein aktuelles Datum und eine seriöse E-Mail-Adresse enthalten. Verwenden Sie unbedingt eine prägnante Betreffzeile mit der exakten Jobbezeichnung und Referenznummer – und prüfen Sie den Text auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Der Rest ist gleich: Beschreiben Sie Muss- und Kann-Qualifikationen mit Beispielen und stellen Sie einen klaren Bezug zwischen Ihren Stärken und den Anforderungen der Stelle her.
Was ist ein kurzes Bewerbungsschreiben
Das Bewerbungsanschreiben darf nie länger als eine DIN-A4-Seite sein, kann aber kürzer ausfallen. Unter einer halben Seite ist es jedoch kaum noch aussagekräftig. Ein kurzes Bewerbungsschreiben konzentriert sich deshalb allein auf die Motivation für die Stelle (Einleitung) und 1-2 relevante Qualifikationen und Fähigkeiten, die für die Einstellung sprechen.
Wie schreibe ich eine formlose Bewerbung
Die formlose Bewerbung besteht nur aus Anschreiben plus Lebenslauf. Das formlose Bewerbungsschreiben unterscheidet sich aber nicht von anderen – auch nicht formal. Gedacht ist es für Praktika oder eine Bewerbung als Aushilfe. Am Ende sollten Sie immer erwähnen, dass Sie auf Wunsch weitere Unterlagen nachreichen.
Wie schreibe ich ein Bewerbungsschreiben auf Englisch?
Das Bewerbungsschreiben auf Englisch heißt „Cover Letter“ und sollte ebenfalls nicht länger als eine Seite sein. Es beginnt mit einer höflichen Anrede und erklärt, warum Sie sich auf diese Stelle bewerben. Auch darin nennen Sie die wichtigsten Qualifikationen und Erfahrungen, die zur Stelle passen. Lesen Sie dazu auch unseren ausführlichen Ratgeber für die Bewerbung auf Englisch.
Kann ich meine Bewerbung mit KI schreiben lassen?
Immer mehr Bewerber nutzen KI und ChatGPT, um sich das Bewerbungsschreiben formulieren zu lassen. Das ist zwar grundsätzlich legal, führt aber neuerdings eher zu Absagen. Wir empfehlen daher KI nur gezielt zur Vorbereitung, Recherche und Strukturierung des Anschreibens zu nutzen, nie um Formulierungen 1:1 zu übernehmen. Diese sind oft zu generisch und enthalten viele typische Fehler, etwa den Konjunktiv oder einen unpersönlichen Stil. Authentizität bleibt weiterhin erfolgversprechender.
Bewerbungsschreiben Checkliste
Damit Sie im Bewerbungsschreiben zur Bewerbung nichts vergessen, können Sie sich formal und inhaltlich zusätzlich an dieser Checkliste orientieren – und diese auch gleich online abhaken:
- Länge: max. 1 DIN A4 Seite
- Immer individuell formuliert
- Design passend zu Job & Branche
- Motivation für die Position
- Bezug zum Unternehmen
- Besondere Qualifikationen
- Alleinstellungsmerkmale
- Wechselmotivation
- Gehaltsvorstellungen (falls verlangt)
- Frühester Eintrittstermin (falls verlangt)
- Sperrvermerk (bei diskreter Bewerbung)
- Briefkopf (Absender, Empfänger, Datum)
- Betreff (mit Bezugzeile)
- Einleitung (originell, weckt Neugier)
- Hauptteil (Motivation, Soft Skills)
- Unternehmensbezug (Eignung, Ziele)
- Schlussteil (Ausblick, Grußformel, Unterschrift)
- Anlagenvermerk (Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate)
- Keine Rechtschreibfehler
- Keine Namen falsch geschrieben
- Kein erkennbares Massenschreiben
- Aktuelles Datum
- Grußformel & Unterschrift enthalten
Format
Inhalte
Aufbau
Fehlerquellen
Nutzen Sie überdies unsere komplette und kostenlose Bewerbung Checkliste für alle Unterlagen. Wir wünschen viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!
Was andere dazu gelesen haben
- Bewerbungstrends: Aktuelle Trends zur Bewerbung
- AIDA Prinzip in der Bewerbung: Beispiel + Tipps
- Bewerbung ohne Anschreiben: Sinnvoll in welchen Jobs?
- Kostenloser Bewerbungseditor: Bewerbung schreiben im Browser
- Bewerbung mit ChatGPT schreiben: Tipps & Prompts

