Klempner werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Klempner (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
Zugang | Ausbildung |
Dauer | 2,5-3,5 Jahre (Verkürzung möglich) |
Ø Gehalt | 3.100 Euro |
Jobs | Sanitär- und Heizungsbau, Dachdeckereien, Fassadenbau, Metallverarbeitung, Gebäudetechnik |
Anforderungen | Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, körperliche Belastbarkeit, Sorgfalt, Präzision |
Ähnliche Berufe | Dachdecker, Heizungsbauer, Metallbauer, Installateur, Kfz-Mechatroniker, Anlagenmechaniker SHK |
Warum sollte ich Klempner/in werden?
Die Berufswahl Klempner/in bietet eine sichere Zukunftsperspektive, da Fachkräfte im Handwerk stark gefragt sind. Klempner arbeiten an wichtigen Bauprojekten mit, sorgen für moderne Sanitär- und Heizsysteme und sind oft an Fassaden- und Dachkonstruktionen beteiligt. Die Arbeit ist abwechslungsreich, bietet gute Verdienstmöglichkeiten und zahlreiche Weiterbildungsoptionen.
Klempner Jobs + Stellenangebote
Passende Jobs und Stellenangebote für Klempner und Klempnerinnen finden Sie in vielen Bereichen: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Beruf Klempner/in: Aufgaben
Klempner sind für die Installation, Wartung und Reparatur von sanitären Anlagen, Heizungs- und Lüftungssystemen sowie Dach- und Fassadenblechen zuständig. Sie arbeiten auf Baustellen, in Werkstätten oder direkt beim Kunden und sorgen für funktionierende Wasser- und Luftversorgungssysteme.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Klempner/in
- Montage und Installation von Rohrleitungen, Heizungs- und Lüftungssystemen
- Wartung und Reparatur von Sanitär- und Heizungsanlagen
- Bearbeitung von Metallblechen für Dächer und Fassaden
- Dämmung und Abdichtung von Rohren und Bauteilen
- Kundenberatung zu Modernisierungs- und Energiesparmaßnahmen
Arbeitszeiten für Klempner
Klempner arbeiten in der Regel in einem Vollzeitjob mit geregelten Arbeitszeiten, meist zwischen 7 und 17 Uhr. Überstunden sind in der Hochsaison oder bei Notfällen nicht ungewöhnlich. In manchen Betrieben gibt es einen Notdienst, sodass Wochenend- oder Bereitschaftsdienste möglich sind, insbesondere im Bereich Heizungs- und Sanitärinstallationen.
Klempnerin / Klempner Ausbildung
Die Ausbildung zum Klempner bzw. zur Klempnerin erfolgt in der Regel über eine duale Ausbildung, die 3,5 Jahre dauert. Sie findet sowohl in einem Handwerksbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Während der praktischen Ausbildung lernen angehende Klempner, wie man Blechbauteile herstellt, montiert und abdichtet, während in der Berufsschule theoretische Inhalte wie Werkstoffkunde, Bauphysik und technische Zeichnungen vermittelt werden.
Ausbildungsinhalte und Prüfungen
Während der Ausbildung erlernen Klempner folgende Kernkompetenzen:
- Metallbearbeitung: Schneiden, Biegen, Falzen und Formen von Blechen
- Montage: Anbringen von Fassaden- und Dachverkleidungen sowie Regenrinnen
- Abdichtung und Dämmung: Schutzmaßnahmen gegen Feuchtigkeit und Wärmeverlust
- Installation von Lüftungs- und Entwässerungssystemen
- Verbindungstechniken: Schweißen, Löten, Nieten und Kleben
- Arbeiten nach Bauplänen und technischen Zeichnungen
Die Ausbildung endet mit einer Gesellenprüfung, die in zwei Teile untergliedert ist: Eine Zwischenprüfung erfolgt gegen Ende des 2. Ausbildungsjahres, während die Abschlussprüfung am Ende der Lehrzeit stattfindet. Die praktische Prüfung besteht meist aus der Herstellung oder Montage eines Bauteils nach Vorgabe.
Klempner Anforderungen + Voraussetzungen
Wer als Klempner/in arbeiten möchte, sollte handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und eine präzise Arbeitsweise mitbringen. Körperliche Fitness ist ebenso wichtig, da die Arbeit oft auf Dächern oder an schwer zugänglichen Stellen stattfindet. Zudem erfordert der Beruf eine gute Hand-Augen-Koordination und ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen. Die Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | mittlere Reife oder Hauptschulabschluss (je nach Ausbildungsbetrieb) |
Soft Skills | Sorgfalt, Belastbarkeit, handwerkliches Geschick, Teamfähigkeit, Schwindelfreiheit |
Pluspunkte | Praktika oder Nebenjobs im Bau- oder Metallhandwerk, erste Erfahrungen mit Werkzeugen und Maschinen |
Quereinstieg? | Ja, mit handwerklicher Erfahrung möglich |
Wichtig: Gute Schulnoten in Mathematik, Physik und Technik erleichtern den Einstieg, da sie für das Berechnen von Maßen, die Arbeit mit Werkstoffen und das Verstehen von Bauplänen essenziell sind. Auch eine präzise und zuverlässige Arbeitsweise wird von Arbeitgebern geschätzt.
Klempnerin / Klempner Gehalt
Klempner/innen sind gefragte Fachkräfte im Handwerk und können je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung ein solides Einkommen erzielen. Besonders in Großstädten und wirtschaftsstarken Regionen wie Hamburg, Baden-Württemberg oder Bayern sind die Verdienstmöglichkeiten höher.
Das Gehalt variiert je nach Branche: Während Klempner/innen im Bereich Baugewerbe/-industrie überdurchschnittlich gut verdienen, sind die Einkommen in der Metallindustrie oder im klassischen Handwerk etwas niedriger. Zudem profitieren viele Klempner von tariflich geregelten Gehältern, die ihr Einkommen langfristig absichern.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 2.642 Euro |
Durchschnittsgehalt | 3.100 Euro |
Spitzengehalt | 3.700 Euro |
Gehalt in der Ausbildung
Ausbildung | Gehalt |
1. Ausbildungsjahr | 702 Euro |
2. Ausbildungsjahr | 785 Euro |
3. Ausbildungsjahr | 845 Euro |
4. Ausbildungsjahr | 895 Euro |
Mit zusätzlichen Weiterbildungen kann das Gehalt erheblich gesteigert werden. Besonders selbstständige Klempner/innen mit eigenem Betrieb haben hohe Verdienstmöglichkeiten.
Karriere als Klempner/in
Klempner/innen sind gefragte Fachkräfte, insbesondere im Bau- und Handwerksbereich. Der stetige Bedarf an Sanierungen, Neubauten und umweltfreundlichen Heiz- sowie Lüftungssystemen sorgt für langfristig stabile Karrierechancen. Besonders im Bereich nachhaltiger Gebäudetechnik und moderner Wasser- sowie Klimaanlagen wächst die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften.
Wo gibt es Jobs für Klempner / Klempnerinnen?
In folgenden Bereichen haben Klempner/innen besonders gute Jobchancen:
- Bau- und Ausbaugewerbe (z. B. Dachdeckereien, Fassadenbau)
- Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Metallverarbeitung
- Industriebetriebe mit Rohrleitungs- und Lüftungssystemen
- Öffentliche Einrichtungen (z. B. Stadtwerke, Versorgungsbetriebe)
- Restaurierung und Denkmalschutz
Die Berufsaussichten sind besonders gut, da erfahrene Fachkräfte im Handwerk sehr gefragt sind. So haben Sie bei der Jobsuche eine große Auswahl.
Selbstständigkeit als Klempner/in
Viele Klempner/innen entscheiden sich nach einigen Jahren Berufserfahrung für den Schritt in die Selbstständigkeit. Ein eigener Betrieb für Dachklempnerei, Fassadenverkleidung oder Regenwassernutzung kann finanziell lukrativ sein, erfordert aber auch Unternehmergeist. Besonders gefragt sind Betriebe, die auf nachhaltige Lösungen wie Solaranlagen, Regenwassernutzung oder energieeffiziente Dachverkleidungen spezialisiert sind.
Für eine erfolgreiche Selbstständigkeit sind neben handwerklichem Geschick auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse wichtig. Wer seinen eigenen Betrieb gründen möchte, kann sich durch eine Meisterprüfung im Klempnerhandwerk oder eine Weiterbildung zum/zur Gebäudeenergieberater/in zusätzlich qualifizieren.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- technisch und handwerklich geschickt sind.
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit suchen.
- körperlich belastbar und schwindelfrei sind.
Der Beruf eignet sich nicht für Sie, wenn Sie…
- nicht gerne im Freien oder auf Baustellen arbeiten.
- ungern körperlich anstrengende Tätigkeiten ausführen.
- wenig Interesse an technischen Prozessen haben.
Weiterbildungen für Klempner/innen
Klempner/innen haben zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Durch Spezialisierungen oder Aufstiegsweiterbildungen können sie sich neue Tätigkeitsbereiche erschließen und ihr Gehalt steigern.
Anpassungsweiterbildungen
Um sich ihre Fachkompetenz zu erweitern und auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben, können Klempner/innen verschiedene Fachlehrgänge besuchen. Mögliche Weiterbildungsthemen sind:
- Blechbe- und -verarbeitung, Behälter- und Apparatebau
- Schlosserei, Stahl- und Metallbau
- Rohrschlosserei, Rohrleitungsmontage
- Schweiß-, Füge- und Trenntechniken
- Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Unfallverhütung – allg.
Aufstiegsweiterbildungen
Für Klempner/innen, die eine Führungsposition anstreben oder sich selbstständig machen möchten, bieten sich folgende Weiterbildungen an:
-
Klempnermeister/in
Die Meisterprüfung ist die klassische Weiterbildung im Handwerk. Sie qualifiziert für leitende Tätigkeiten, die Ausbildung von Lehrlingen und die Gründung eines eigenen Betriebs. Die Meisterschule dauert in Vollzeit etwa 1 Jahr, in Teilzeit 2-3 Jahre.
-
Gebäudeenergieberater/in
Wer sich auf energieeffiziente Gebäudetechnik spezialisieren möchte, kann sich als Gebäudeenergieberater/in fortbilden. Diese Weiterbildung vermittelt Fachwissen zur Wärmedämmung, nachhaltigen Energiequellen und effizienten Heiz- sowie Lüftungssystemen. Sie dauert je nach Anbieter zwischen 3 und 12 Monaten.
-
Techniker/in für Versorgungstechnik
Diese Weiterbildung kombiniert technische und betriebswirtschaftliche Inhalte und bereitet auf leitende Positionen in der Gebäude-, Klima- oder Umwelttechnik vor. Die Ausbildung kann berufsbegleitend oder in Vollzeit absolviert werden und dauert ca. 2 Jahre.
-
Betriebswirt/in im Handwerk
Wer in die Unternehmensführung einsteigen möchte, kann sich zum Betriebswirt weiterbilden. Hier stehen Finanzplanung, Personalmanagement und Marketing im Fokus. Die Weiterbildung dauert je nach Lehrgangsmodell zwischen 6 und 24 Monaten.
Bewerbung als Klempnerin / Klempner
Sie möchten Klempner /-in werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Handwerkliche Leidenschaft: Im Anschreiben sollten Sie betonen, dass Sie gerne mit Ihren Händen arbeiten und Spaß an der Montage sowie Bearbeitung von Blechen und Metallen haben. Erwähnen Sie, was Sie an diesem Beruf besonders interessiert – sei es der praktische Aspekt, das Arbeiten an Gebäuden oder der technische Fortschritt in der Branche.
- Relevante Erfahrungen: Praktische Erfahrung ist ein großes Plus. Erwähnen Sie im Lebenslauf Praktika, handwerkliche Nebenjobs oder Projekte, bei denen Sie bereits mit Metallbearbeitung, Montagen oder Bauarbeiten in Berührung gekommen sind. Auch Hobbyprojekte oder Heimwerker-Erfahrungen können einen positiven Eindruck hinterlassen.
- Soft Skills: Wichtige Eigenschaften für den Beruf sind körperliche Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Sorgfalt. Heben Sie hervor, dass Sie präzise arbeiten, sich an Sicherheitsvorgaben halten und gerne in einem Team zusammenarbeiten, um Projekte erfolgreich umzusetzen.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…