Werbung
Werbung

Entspannte Feiertage: ABC der Erholung

Feiertage bieten – neben Wochenende und Urlaub – die perfekte Gelegenheit, um abzuschalten, zur Ruhe zu kommen und sich zu erholen. Studien zeigen, dass solche Alltagspausen mental gesund sind und den Stresspegel deutlich senken. Deshalb, daher und darum haben wir hier für Sie ein kompaktes ABC für entspannte Feiertage zusammengestellt…



Entspannte Feiertage: ABC der Erholung

Anzeige

Entspannte Feiertage? Echte Erholung braucht klare Grenzen!

Wer sich erholen will, muss heute klare Grenzen setzen. Dank Digitalisierung und Work-Life-Blending sind wir ständig und überall erreichbar. Das Smartphone immer im Blick – auch an Feiertagen (siehe: Brückentage). Gesund ist das nicht.

Auch wenn es schwerer fällt: Wollen Sie entspannte Feiertage erleben und genießen, müssen Sie abschalten – buchstäblich, nicht nur gedanklich! Sonst befinden Sie sich permanent im Arbeitsmodus und finden keinen inneren Frieden. Stille und ausruhen sind DER Balsam für unser Gehirn und die Seele.

Wie Sie sich voll und ganz auf entspannte Feiertage und Ihre Freizeit einlassen und auf Ruhe und Erholung umschalten können, zeigt Ihnen jetzt unser…

Anzeige

Erholung-ABC für entspannte Feiertage

Abstimmung

Klären Sie vorab, ob und wer über die Feiertage (oder im Urlaub) erreichbar sein muss. Ab einer gewissen Position erwarten viele Unternehmen, dass Arbeitnehmer in Notfällen zur Verfügung stehen und erreichbar sind – bei Führungskräften etwa. Dennoch sollte es auch hier klare Regeln geben, wie diese Erreichbarkeit aussieht und in welcher Zeitspanne Sie darauf reagieren müssen. Mit dieser Klarheit können Sie dann auch während der Feiertage besser planen und abschalten.

Bewegung

Erholung ohne Bewegung wirkt deutlich schwächer, zeigen Studien. Gerade wer vorher viel Stress hatte, sollte sich körperlich betätigen, um runterzukommen. Das muss kein Trainings- oder Sport-Programm sein. Schon 20-30 Minuten spazieren gehen oder etwas Schwimmen reichen.

Entspannte Feiertage durch Bewegung und Spazieren gehen Gehirn Positive Effekte Psychologie

Chancen

Wenn Sie eine aktive Form der Erholung mögen, können Sie die Feiertage auch als Chance begreifen und dazu nutzen, um private Pläne zu schmieden, für die im Alltag keine Zeit bleibt. Zum Beispiel den nächsten großen Jahresurlaub oder neue Karrierepläne.

Dankbarkeit

Nicht erst die letzten Wochen des Jahres oder Silvester sind ein guter Zeitpunkt für einen Rückblick oder zur Selbstreflexion. Auch die Feiertage bieten sich für eine Art Zwischenbilanz an: Blicken Sie mit Dankbarkeit auf Erreichtes oder Gelerntes zurück. Tatsächlich führt diese Haltung zu mehr Zufriedenheit und Entspannung.

Entspannung

Zu entspannten Feiertagen oder einem erholsamen Urlaub gehören gerne auch ein paar Entspannungsübungen wie etwa Stille Zeit oder spezielle Atemtechniken. Wer es passiver mag, zelebriert ein paar Serien auf Netflix & co. Entscheidend ist, dass Sie dabei auf Ihre Intuition und Ihren Körper hören.

Familie

Feiertage sind für viele Menschen die Zeit, die für Familie und Freunde reserviert ist. Teils haben Sie während dieser Tage sogar die Möglichkeit, alte Kontakte wieder aufleben zu lassen oder exklusive Quality Time mit Ihrem Partner zu verbringen sowie mit den Kindern etwas zu unternehmen. Machen Sie das auch!
Soziale Kontakte haben einen enormen Erholungseffekt – siehe nächster Punkt…

Gespräche

Tiefgehende und ausführliche Gespräche mit Freunden oder dem Partner kommen im Alltag oft zu kurz. Die Feiertage sind die perfekte Zeit, um solche Gespräche zu führen und Freundschaften zu pflegen. Dadurch festigen Sie nicht nur Ihre Beziehungen – Sie bekommen auch neue Impulse sowie neue Motivation und Energie. Wer sich die Zeit für ungestörte und intensive Gespräche, wird ungeahnte Kraftquellen anzapfen!

Hobbys

Auch lange vernachlässigte Hobbys können Sie während der Feiertage neu beleben. Hier gilt jedoch ein ähnlicher Grundsatz wie bei der Bewegung: Das richtige Maß entscheidet zwischen Erholung und Freizeitstress. Da der Grat oft schmal ist und die Grenzen fließend sind, sollten Sie sich keinesfalls zu viel vornehmen und lieber langsam und mit kleinen Schritten beginnen.

Intuition

Vielleicht wollen Sie die kurze Auszeit dazu nutzen, um bei sich selbst anzukommen. Was zunächst esoterisch klingt, meint, dass Sie sich die Zeit nehmen, um Ihre unbewussten Bedürfnisse wahrzunehmen und sich mit den Themen zu beschäftigen, die schon länger in Ihnen rumoren und es nie ganz auf die bewusste Ebene geschafft haben.

Jahresrückblick

Das Jahresende ist traditionell die Zeit der Jahresrückblicke und der Neujahrsvorsätze. Es spricht aber nichts dagegen, an Feiertagen auf Vergangenes zu schauen und ein (vorläufiges) Resümnee zu ziehen und daraus zu lernen. Falls Sie das tun, empfehlen wird dazu unser bewährten Orientierungsfragen.

Kochen

Wann haben Sie das letzte Mal in Ruhe mit Ihrem Partner oder für Freunde gekocht? Entspannte Feiertage können auch bedeuten, dass Sie mal wieder Freunde und Bekannte einladen und sich zusammen auf neue kulinarische Abenteuer einlassen. Selbst wenn Sie kein begnadeter Koch sind, kann das soziale Happening den Aufwand einer solchen Aktion absolut rechtfertigen. Und schmecken tut es Ihnen allen möglicherweise auch…

Lernen

Falls Sie sich während der Festtage intellektuell fortbilden und mit neuen Themen beschäftigen wollen, ist das ebenfalls eine gute Idee. Bilden Sie sich zum Beispiel autodidaktisch auf Youtube oder durch Online-Kurse oder gute Bücher weiter. Aber nicht übertreiben! Nimmt das Lernen zu viel Zeit ein, kommen die Ruhephasen zu kurz. Der Erholungsmix muss schon stimmen.

Meditation

Meditation und sogenannte Achtsamkeits-Übungen gehören zu den erfolgreichsten Entspannungstechniken. Sie lassen sich sogar auf der Couch pflegen. Häufig reichen dazu schon 10-20 Minuten absolute Ruhe, bei denen Sie sich ganz auf sich konzentrieren, den Körper bewusst wahrnehmen und alles andere auszublenden.

Neues

Sie spüren den Drang nach Abwechslung und wollen etwas Neues erleben? Dann probieren Sie etwas Verrücktes aus und seien Sie spontan! Spontaneität macht nachweislich glücklich und ist ein unterschätzter Schlüssel des Erfolgs – nicht zuletzt, weil wir so neue Impulse bekommen, die die Kreativität auf Touren bringen.

Orientierung

Falls Sie aktuell das Gefühl haben beruflich auf der Stelle zu treten, nutzen Sie die Feiertage doch zur beruflichen Neuorientierung! Beschäftigen Sie sich mit Ihren Lebenszielen und welche Schritte nötig sind, um diesen Zielen näher zu kommen. Auch wenn die Feiertage nicht ausreichen, um alle Fragen zu beantworten: Es ist ein wunderbarer Anfang!

Prioritäten

Unabhängig von einem (beruflichen) Neustart können Sie die ruhige Zeit ebenfalls dazu nutzen, um Ihre derzeitigen Prioritäten zu hinterfragen. Zum Beispiel: Welchen Stellenwert haben Familie und Freunde? Welche Rolle spielt Ihr Job im Leben? Welche Ziele wollen Sie noch erreichen und sind Sie dafür auf dem richtigen Weg? Solche Fragen können helfen, eigene Prioritäten neu zu setzen und wieder auf die Spur zu kommen.

Qualität

Weniger ist mehr. Das gilt erst recht für entspannte Feiertage! Unser ABC der Erholung enthält zwar 26 Anregungen, wie Sie den Kurzurlaub nutzen können. Gedacht ist das aber wie ein Buffet: Picken Sie sich das für Sie Beste heraus. Nicht auf die Quantität kommt es an, sondern auf die Qualität – also auf möglichst genussvolle Entspannung an den Feiertagen.

Reduktion

Äußere Ordnung ist für viele eine wichtige Voraussetzung für innere Ruhe. Gehören Sie dazu, dann setzen Sie den freien Tag beispielsweise dazu ein, um sich von unnötigen und überflüssigen Dingen zu trennen und daheim mal so richtig aufzuräumen und auszumisten. Ein Frühjahrsputz – nur ohne Frühjahr! Der Akt des Entrümpelns (siehe: KonMari-Methode) kann innerlich befreiend wirken und trägt oft zur Erholung und zum Ausgleich bei.

Schlaf

Hand auf Herz: Schlafen Sie im Alltag genug? Viele Menschen tun das nicht. Dabei raten Schlafforscher immer wieder dazu, nicht nur ausreichend, sondern auch regelmäßig zu schlafen:

Regelmäßiger Schlaf Optimale Schlafdauer Erwachsene Kinder Schlafmenge Erholung Entspannte Feiertage

Insbesondere ein fester Schlafrhythmus ist entscheidend dafür, wie fit wir uns am nächsten Morgen und tagsüber fühlen. Wer dagegen unregelmäßig ins Bett geht, lebt in einem permanenten Jetlag – mit entsprechenden Folgen.

Trennung

Damit ist nicht schon wieder das Entrümpeln gemeint. Vielmehr geht es darum, sich innerlich von nicht mehr aktuellen Zielen oder unrealistischen Wünschen und Erwartungen zu trennen und so Raum für neue Ziele zu schaffen. Zugegeben, das ist manchmal ein schmerzhafter, vielleicht auch wenig entspannender Prozess. Langfristig führt es aber zu einem besseren und glücklicheren Leben.

Überraschung

Sie können die Feiertage auch dazu nutzen, um nahestehenden Menschen mit kleinen Überraschungen eine Freude zu machen. Das können selbstgebastelte Geschenke sein – oder ein Überraschungsbesuch oder eine spontane Einladung ins Kino. Der materielle Wert dieser Gesten ist dabei nicht entscheidend – es geht um die gezeigte Wertschätzung füreinander. Oder wie es mal ein Professor gesagt hat: Zwei Bier gehen immer!

Vorbereitung

Falls Sie für den aktuellen Feiertag schon Pläne hatten – kein Problem: Der nächste kommt bestimmt. Und vielleicht ist ja heute doch noch etwas freie Zeit, um die kommenden Feiertage schon etwas vorzubereiten. Warum? Weil das ebenfalls einen entspannenden Effekt hat. Vorfreude wirkt oft stärker als wenn das Ereignis schon da ist.

Wünsche

Feiertage können eine perfekte Gelegenheit sein, um sich mit Wünschen oder Hoffnungen zu befassen. Von manchen werden Sie sich vielleicht trennen müssen – unerreichbar, unrealistisch, unsinnig. Andere können an Bedeutung gewinnen oder konkretere Formen annehmen. Gut so! Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch.

X-treme

An diesem Punkt eine Warnung: Extreme können zur Erholung beitragen – wenn Sie beispielsweise den Nervenkitzel und Adrenalinschub von Extremsportarten oder ähnlichem brauchen. Ist das nicht Ihr Ding, sollten Sie solche Extreme eher meiden. Schließlich wollen Sie sich erholen und entspannte Feiertage genießen – keine Rekorde brechen.

Yourself

Nehmen Sie sich immer auch Zeit für sich selbst. Familie, Freunde, Hobbys – hatten wir schon. Und allesamt sind sie wunderbare Quellen zur Erholung. Wenn Sie sich jedoch vor lauter Aktivitäten selbst vergessen und sich nicht um eigene Bedürfnisse kümmern, werden Sie zwar reich an Erfahrungen, aber arm an Selbstfürsorge.

Zeitmanagement

Die Zeit läuft… und läuft und läuft. Wie soll man das alles nur an einem einzigen Tag schaffen? Die Antwort: gar nicht! Ein entspannter Feiertag ist vor allem eine Frage der passenden Auswahl und des richtigen Zeitmanagements. Es ist so, wie es der römische Philosoph Lucius Annaeus Seneca schon erkannte: „Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.“

Wir wünschen Ihnen nicht nur heute: Entspannte Feiertage!


Was andere dazu gelesen haben

Anzeige
Podcast Ohmyjob Karrierebibel Teaser