Zahnmedizinische Fachangestellte werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Zahnmedizinische Fachangestellte (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
Zugang | Ausbildung |
Dauer | 2-3 Jahre |
Ø Gehalt | 2.550 Euro |
Jobs | Zahnarztpraxen, Kieferorthopädiepraxen, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Kliniken, Zahnkliniken, kieferorthopädische Abteilungen |
Anforderungen | Einfühlungsvermögen, Sorgfalt, Organisationstalent, Belastbarkeit, medizinisches Interesse, Verantwortungsbewusstsein, Stressresistenz |
Ähnliche Berufe | Krankenschwester, Gesundheits- und Krankenpfleger, OP-Fachkraft, Medizinischer Technologe, Medizinische Fachangestellte |
Warum sollte ich Zahnmedizinischer Fachangestellter / Zahnmedizinische Fachangestellte werden?
Zahnmedizinische Fachangestellte übernehmen wichtige Aufgaben in der Patientenbetreuung, Assistenz und Verwaltung. Der Beruf bietet sichere Zukunftsperspektiven im wachsenden Gesundheitswesen und vielseitige Weiterbildungs- und Aufstiegschancen.
Zahnmedizinische Fachangestellte Stellenangebote
Passende Jobs und Stellenangebote für Zahnmedizinische Fachangestellte finden Sie überall: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Zahnmedizinische Fachangestellte Aufgaben
Zahnmedizinische Fachangestellte übernehmen eine zentrale Rolle in Zahnarztpraxen und Kliniken. Sie sind das Bindeglied zwischen Zahnärztin / Zahnarzt und Patient, organisieren den reibungslosen Ablauf der Behandlungen und kümmern sich sowohl um medizinische Assistenz als auch um administrative Aufgaben.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
- Assistenz bei zahnärztlichen Behandlungen und Eingriffen
- Patientenbetreuung und Beratung vor, während und nach der Behandlung
- Organisation und Pflege von Patientenakten und Praxisabläufen
- Durchführung von Hygienemaßnahmen und Sterilisation von Instrumenten
- Anfertigung von Röntgenaufnahmen und Unterstützung bei Prophylaxemaßnahmen
Arbeitszeiten für Zahnmedizinische Fachangestellte
Zahnmedizinische Fachangestellte arbeiten zu den Praxisöffnungszeiten, meist zwischen 7:30 und 18 Uhr. Überstunden, Schicht- oder Wochenenddienste sind in Zahnarztpraxen selten, können jedoch in größeren Kliniken oder bei zahnärztlichen Notdiensten vorkommen.
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Ausbildung
Zahnmedizinische Fachangestellte durchlaufen eine duale Berufsausbildung. Sie lernen im Ausbildungsbetrieb die praktische Seite und an 1-2 Tagen in der Berufsschule die theoretische Seite des Berufs kennen. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Bei guter Leistung lässt sich die Ausbildung auf 2,5 oder sogar 2 Jahre verkürzen.
Die Ausbildungsinhalte im Betrieb umfassen zahlreiche praxistypische Aufgaben. Dazu zählen alle Funktionsbereiche:
- Empfang
- Labor
- Behandlungsraum
- Wartezimmer
- Grundlagen verschiedener Infektionskrankheiten
- Prophylaxe
- Entstehung von Karies
- Bedeutung von Zahnschmelz
- Röntgen- und Strahlenschutzmaßnahmen
Mit der neuesten Ausbildungsverordnung für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) sind die Themen „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ sowie „Digitalisierte Arbeitswelt“ in die Ausbildungspläne integriert, außerdem Bereiche wie Arbeits- und Praxishygiene, Medizinprodukteaufbereitung, Datensicherheit und Kommunikation.
Zahnmedizinische Fachangestellte: Anforderungen + Voraussetzungen
Wer sich für den Beruf als Zahnmedizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinischer Fachangestellter interessiert, sollte eine freundliche, empathische Persönlichkeit mitbringen. Neben einem medizinischen Interesse sind auch Organisationstalent, manuelles Geschick und Kommunikationsfähigkeit gefragt. Weitere Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss mit zusätzlicher Qualifikation (z.B. Pflegehelferkurs) |
Soft Skills | Einfühlungsvermögen, Geduld, Belastbarkeit, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit, Diskretion |
Pluspunkte | Erfahrungen im Gesundheitswesen, Erste-Hilfe-Kurs, Praktikum in einer Zahnarztpraxis, Erste-Hilfe-Kurs, Interesse an Medizin und Hygiene |
Quereinstieg? | Möglich über eine 2-jährige Umschulung |
Angehende ZFAs sollten besonders sorgfältig arbeiten, körperlich belastbar sein (z.B. bei längeren Behandlungszeiten) und Freude am Umgang mit Menschen haben. Gute Kenntnisse in Biologie und Chemie sind hilfreich für die Assistenz bei Behandlungen, Hygienemaßnahmen und das Verständnis für medizinische Abläufe.
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Gehalt
Das Gehalt von Zahnmedizinischen Fachangestellten variiert je nach Region, Arbeitgeber, Berufserfahrung und Tarifbindung. Zu Beginn der Karriere fällt die Vergütung noch eher niedrig aus, entwickelt sich mit zunehmender Berufserfahrung jedoch positiv.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 2.375 Euro |
Durchschnittsgehalt | 2.550 Euro |
Spitzengehalt | 2.958 Euro |
Gehalt in der Ausbildung
Ausbildung | Gehalt |
1. Ausbildungsjahr | 840 Euro |
2. Ausbildungsjahr | 885 Euro |
3. Ausbildungsjahr | 935 Euro |
Karriere als Zahnmedizinische Fachangestellte
Die Berufsaussichten für Zahnmedizinische Fachangestellte sind gut: Zahnärztliche Praxen, Kieferorthopäden und Kliniken sind dauerhaft auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen. Durch den demografischen Wandel und die steigende Bedeutung von Zahngesundheit bleibt die Nachfrage stabil hoch.
Wo gibt es Jobs für Zahnmedizinische Fachangestellte?
Zahnmedizinische Fachangestellte arbeiten in verschiedenen Bereichen rund um Zahnmedizin und Gesundheitsvorsorge, darunter:
- Zahnarztpraxen und Gemeinschaftspraxen
- Kieferorthopädische Praxen
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Praxen
- Zahnkliniken und medizinische Versorgungszentren
- Zahnmedizinische Abteilungen in Krankenhäusern
- Praxislabore für Zahntechnik
- Öffentliche Gesundheitsdienste und Schulzahnkliniken
Zudem gibt es vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, mit denen Sie sich für spezialisierte Tätigkeiten qualifizieren und Ihre Karriere gezielt ausbauen können.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- geregelte Arbeitszeiten schätzen.
- eine ruhige Hand und gute Nerven haben.
- gut mit Patienten umgehen können.
Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…
- keinen Körperkontakt wünschen.
- zwei linke Hände haben.
- den Mund anderer Menschen eklig finden.
Weiterbildungen für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA)
Mit einer Aufstiegsfortbildung oder einem Studium (Dentalhygiene, Zahnmedizin oder Gesundheitsförderung) steigern Zahnmedizinische Fachangestellte ihr Gehalt und erweitern das Tätigkeitsfeld. Sie können auch ohne Abitur studieren, sofern Sie über ausreichend Berufserfahrung verfügen.
Attraktiv sind Weiterbildungen zur zahnmedizinischen Fachassistentin (ZMF) oder zur zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP). Im ersten Fall spezialisieren Sie sich auf die behandlungsbegleitende und unterstützende Parodontitistherapie, Kariesprävention und Oralprophylaxe. Als ZMP gehören umfassende Kenntnisse in Karies- und Gingivitisprophylaxe zu für die professionelle Zahnreinigung (PZR) zu Ihren Weiterbildungsinhalten.
Bewerbung als Zahnmedizinische Fachangestellte
Sie möchten Zahnmedizinische Fachangestellte werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Soft Skills: Stellen Sie im Anschreiben Ihre Einfühlsamkeit, Teamfähigkeit und Organisationsgeschick heraus. Beispiele aus Praktika oder dem Schulalltag machen Ihre Stärken greifbar.
- Praxiserfahrung: Haben Sie bereits ein Praktikum in einer Zahnarztpraxis gemacht oder Erfahrungen im Gesundheitsbereich gesammelt? Unbedingt im Lebenslauf erwähnen – das bringt Pluspunkte.
- Motivation: Erklären Sie, warum Sie sich für die Zahnmedizin begeistern und was Sie an der Arbeit mit Patienten besonders reizt. Ihre Leidenschaft für den Beruf kann entscheidend sein!
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…