Werbung
Werbung

Zahnmedizinische Fachangestellte: Gehalt, Ausbildung, Aufgaben

Als zahnmedizinische Fachangestellte arbeiten Sie dort, wo viele Menschen nur unter großer Not und Furcht hingehen. Kein Wunder, dass Sie besonders hohes Einfühlungsvermögen und Geduld mit ängstlichen Patienten mitbringen müssen. Nicht zu verwechseln ist der Beruf mit dem Dentaltechniker. Zahnmedizinische Fachangestellte — auch Zahnarzthelferin oder kurz ZFA genannt — können oft aus einer Fülle an Jobangeboten auswählen. Denn in einer Rangliste stehen sie ganz weit vorne…



Zahnmedizinische Fachangestellte: Gehalt, Ausbildung, Aufgaben

Anzeige

Gehalt: Was verdient man als Zahnmedizinische Fachangestellte?

Die Höhe der Ausbildungsvergütung richtet sich nach Kriterien wie Standort, Ausbildungsjahr und Tarifvertrag. Die Bundesagentur gibt als beispielhaftes Gehalt in der Ausbildung folgende Beträge an:

  1. Ausbildungsjahr: 750 Euro bis 1.050 Euro
  2. Ausbildungsjahr: 800 Euro bis 1.100 Euro
  3. Ausbildungsjahr: 900 Euro bis 1.200 Euro

Zahnmedizinische Fachangestellte ZfA Ausbildung Gehalt Verguetung

Als Berufserfahrene ist Ihr Gehalt danach häufig vom eigenen Verhandlungsgeschick abhängig. Daneben beeinflussen Größe des Unternehmens, Region, absolvierte Fortbildungen und gegebenenfalls Tarifverträge Ihr Einkommen. Des Weiteren können Urlaubs- und Weihnachtsgeld hinzukommen.

Das Einstiegsgehalt einer zahnmedizinischen Fachangestellten liegt bei 2.000 bis 2.400 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Erfahrung steigt das Gehalt auf 2.300 bis 2.700 Euro. Mit mehr als 3.000 Euro zählen ZFA zu den Gutverdienern ihres Berufs. In der Spitze sind — insbesondere für ZFA, die einschlägige Fortbildungen absolviert haben — monatliche Einkommen von bis zu 4.000 Euro möglich.

Zfa Zahnmedizinische Fachangestellte Gehalt Einkommen Tarif Verdienst

Anzeige

Wie kann ich Zahnmedizinische Fachangestellte werden?

Zahnmedizinische Fachangestellte durchlaufen eine duale Berufsausbildung. Sie lernen im Ausbildungsbetrieb die praktische Seite und an 1-2 Tagen in der Berufsschule die theoretische Seite des Berufs kennen. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Bei guter Leistung lässt sich die Ausbildung auf zweieinhalb oder sogar nur noch 2 Jahre verkürzen.

Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung erfüllen

Rechtlich gesehen ist für die Ausbildung zur oder zum zahnmedizinischen Fachangestellten kein bestimmter Schulabschluss notwendig. Die Devise für Bewerber lautet: Hauptsache, Schulabschluss! Am besten, Sie verfügen über einen guten Hauptschulabschluss oder einen Realschulabschluss – Schulabbrecher haben es schwer.

Von den Azubis, die im Jahr 2022 ihre Ausbildung zum ZFA begannen, hatten jeweils 41 Prozent einen Hauptschul- und einen mittleren Schulabschluss. Zwölf Prozent verfügten über das Abitur. Lediglich zwei Prozent konnten keinen Schulabschluss vorweisen (vier Prozent fallen unter „Sonstiges“). Die Zahlen stammen von der Bundesagentur für Arbeit. Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Biologie und Chemie werten die Bewerbungsunterlagen auf.

Wie läuft die Ausbildung zur ZFA ab?

Die Ausbildungsinhalte im Betrieb umfassen zahlreiche praxistypische Aufgaben. Dazu zählen die Organisation und das Kennenlernen der einzelnen Funktionsbereiche (Empfang, Labor, Behandlungsraum, Wartezimmer). Die zahnmedizinischen Fachangestellten lernen Grundlagen verschiedener Infektionskrankheiten und wie sich mithilfe der Prophylaxe vorbeugen lässt.

In der Berufsschule werden Ihnen wichtige theoretische Kenntnisse vermittelt, zum Beispiel medizinisches Fachwissen zur Entstehung von Karies und der Bedeutung von Zahnschmelz. Außerdem gehören Praxismanagement sowie und Röntgen- und Strahlenschutzmaßnahmen zum Unterricht.

Am 1. August 2022 trat die neue Ausbildungsverordnung für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) in Kraft. Dabei wurden die Themen „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ sowie „Digitalisierte Arbeitswelt“ neu in die Ausbildungspläne integriert, außerdem Bereiche wie Arbeits- und Praxishygiene, Medizinprodukteaufbereitung, Datensicherheit und Kommunikation überarbeitet. Ziel war es, den Lehrplan an den tatsächlichen Bedarf in den Praxen anzupassen.

Zudem sieht die Ausbildung zur ZFA nun eine gestreckte Abschlussprüfung vor. Teil eins der Abschlussprüfung legen die Azubis nach anderthalb Jahren ab. Geprüft werden sie in Bereichen wie Hygiene und Patientenempfang. Teil zwei steht nach dem Ende der Ausbildung nach 3 Jahren auf dem Programm. Inhaltlich geht es dabei auch um Assistenz, Verwaltung, Wirtschafts- und Sozialkunde.

Welche Möglichkeiten habe ich auf Weiterbildung?

Mit einer Aufstiegsfortbildung oder einem Studium können Zahnmedizinische Fachangestellte ihr Gehalt deutlich steigern und das Tätigkeitsfeld erweitern. Sie können sogar ohne Abitur studieren, sofern Sie über ausreichend Berufserfahrung verfügen.

Attraktiv sind vor allem die Weiterbildungen zur zahnmedizinischen Fachassistentin (ZMF) oder zur zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP). Im ersten Fall spezialisieren Sie sich auf die behandlungsbegleitende und unterstützende Parodontitistherapie, Kariesprävention und Oralprophylaxe. Als ZMP gehören umfassende Kenntnisse in Karies- und Gingivitisprophylaxe zu Ihren Weiterbildungsinhalten, so dass sie in der Lage sind, eine professionelle Zahnreinigung (PZR) durchzuführen.

Als Studienfächer bieten sich Dentalhygiene, Zahnmedizin oder Gesundheitsförderung beziehungsweise Gesundheitspädagogik an.

Anzeige

Was macht man als Zahnmedizinische Fachangestellte?

Zahnmedizinische Fachangestellte greifen dem Zahnarzt unter die Arme, wenn dieser Kontrolluntersuchungen an Patienten durchführt, Zähne zieht oder Zahnersatz einsetzt. Auch stellen sie Provisorien her, machen Röntgenaufnahmen und nehmen Zahnabdrücke. Eine professionelle Zahnreinigung führen ZFA selbstständig durch, sofern sie ihre Ausbildung um eine Fortbildung zur Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin ergänzt haben.

ZFA koordinieren Termine, assistieren dem Zahnarzt und beraten und informieren den Patienten. Daneben warten einige kaufmännische Tätigkeiten wie auf Sie. Ihre Aufgaben ähneln denen einer medizinischen Fachangestellten und lassen sich in folgende Bereiche gliedern:

  • Empfang
    Hier empfangen Sie Patienten und nehmen Telefonate zwecks Terminvergabe entgegen. Außerdem stellen Sie Überweisungen und drucken Rezepte aus.
  • Vorbereitung
    Bevor Sie Patienten in den Behandlungsraum führen, legen Sie gegebenenfalls Instrumente bereit oder bereiten Behandlungsgeräte vor.
  • Assistenz
    Während der Untersuchung eines Patienten assistieren Sie dem Arzt. Daneben können Prophylaxe-Tätigkeiten wie die professionelle Zahnreinigung (PZR) und Labortätigkeiten wie das Anfertigen von Abdrücken und Füllungen zu Ihren Aufgaben gehören.
  • Beratung
    Sie sind Ansprechpartnerin für die Patienten, das heißt, Sie erklären Behandlungsabläufe, beantworten Fragen, informieren zu Bleachings, Zahnersatz oder die korrekte Mundhygiene.
  • Verwaltung
    Für die jeweiligen Patienten legen Sie Patientenakten an und dokumentieren Diagnosen und Laborergebnisse. Auch Abrechnungen mit Krankenkassen fallen in Ihren Zuständigkeitsbereich.

ZFA verrichten ihre Arbeit meist in den Behandlungs- oder Röntgenzimmern oder an der Anmeldung in der Praxis auf. Gut auskennen müssen sie sich mit Röntgenassistenz, Desinfektion, zahnmedizinischer Behandlungsassistenz, Strahlenschutz, Patientenbetreuung, Patientenaufnahme und -verwaltung, medizinischer Fachterminologie sowie Krankenhaus- und Praxishygiene.

Aufgaben als Zahnmedizinische Fachangestellte

  • Zahnarzt assistieren
  • Röntgenaufnahmen von Gebiss und Kiefer anfertigen (Panoramaschichtaufnahmen)
  • Provisorien und Modelle anfertigen
  • Professionelle Zahnreinigung (PZR) durchführen
  • Terminvergabe an Patienten
  • Patienten aufnehmen und betreuen
  • Dienst- und Urlaubspläne erstellen
  • Dokumentation
Anzeige

Wo gibt es Jobs für ZFA?

Als zahnmedizinische Fachangestellte unterstützen Sie vorrangig Zahnärzte und Kieferchirurgen. Zur Beschäftigung infrage kommen Arztpraxen niedergelassener Zahnärzte, Oral- und Kieferchirurgen, Krankenhäuser und Zahnkliniken, Hochschulinstitute für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde oder Gesundheitsämter.

Jetzt Jobs in der Nähe finden

Wie sind die Zukunftsperspektiven für ZFA?

Blickt man in die Statistiken, könnte man meinen, Zahnmedizinische Fachangestellte seien die Könige des Arbeitsmarkts. Kein anderer Beruf weist größere Fachkräfteengpässe auf als dieser. Laut Bundesagentur für Arbeit beträgt die Arbeitslosenquote für ZFA 1,9 Prozent (Stand: 2022). Auf eine offene Stelle kommt auch ungefähr nur ein Bewerber. Bis eine Vakanz besetzt ist, vergehen im Schnitt mehr als 100 Tage.

Kurzum: Zahnmedizinische Fachangestellte können sich ihren Job oft aussuchen — erst recht, wenn sie zu einem Umzug in eine andere Stadt oder Region bereit sind.

Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…

  • geregelte Arbeitszeiten schätzen oder halbtags arbeiten wollen.
  • eine ruhige Hand, Übersicht und gute Nerven haben.
  • gut mit Patienten umgehen können.

Beruf eignet sich NICHT für Sie, wenn Sie…

  • Berührungsängste haben und keinen engen Körperkontakt mit fremden Menschen wünschen.
  • zwei linke Hände haben.
  • sich nichts Schlimmeres vorstellen können, als permanent die Zähne fremder Menschen zu begutachten.

Zahnmedizinische Fachangestellte Bewerbung: Tipps + Vorlagen

Angehende zahnmedizinische Fachangestellte sollten gute Noten in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulfächern und Deutsch mitbringen. Biologie und Chemie brauchen Sie für Ihre Assistenz während der Untersuchung und für Labortätigkeiten. Gutes Deutsch ist wichtig für den Schriftverkehr mit Patienten und Krankenkassen. Und solide Mathematikkenntnisse benötigen Sie schließlich für Quartalsabrechnungen oder Rechnungen von individuellen Gesundheitsleistungen wie Bleachings oder PZR.

Für die Bewerbung als zahnmedizinische Fachangestellte sollten Sie neben Ihren fachlichen Kenntnissen Ihre persönlichen Stärken und Soft Skills herausstreichen. Der Umgang mit ängstlichen Menschen sollte Ihnen keine Probleme bereiten, ebenso wenig Körperflüssigkeiten wie Speichel und Blut. So könnte eine Beispiel-Formulierung aussehen:

Der rücksichtsvolle Umgang mit Angstpatienten ist mir selbstverständlich, weshalb ich eine Weiterbildung zur zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin gemacht habe. So kann ich noch besser die medizinischen Zusammenhänge erklären und vor allem vorbeugend tätig werden.

Die Bewerbung selbst erfolgt heute mehrheitlich über das Internet. Beachten Sie daher bitte auch unsere Tipps zur Online-Bewerbung und Bewerbung per E-Mail.

Kostenlose Vorlagen mit Mustertext

Profitieren Sie von unseren kostenlosen Vorlagen zum Bewerbungsschreiben. Diese können Sie sich einzeln als Word-Datei herunterladen, indem Sie auf „Anschreiben“, „Deckblatt“ oder „Lebenslauf“ klicken – oder als komplettes Bewerbungsset, indem Sie auf das Vorschaubild klicken. Dann erhalten Sie alle drei Word-Vorlagen zusammengefasst in einer Zip-Datei.

Zahnmedizinische Fachangestellte Bewerbung Vorlage Muster➠ Vorlage / Muster: Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf

Bewerbungsvorlagen: 120+ kostenlose Muster

Nutzen Sie zur Bewerbung unsere professionellen Bewerbungsdesigns und kostenlosen Bewerbungsmuster. Profitieren Sie von mehr als 120 Vorlagen im Designpaket – inklusive Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf – alle als Word-Datei zum Bearbeiten. Sorgen Sie für den perfekten ersten Eindruck Ihrer Bewerbung.

Zum Download der Vorlagen



Zurück zur Übersicht der Berufsbilder

Podcast Ohmyjob Karrierebibel Teaser