Arbeitszeugnis Formulierungen: Codes entschlüsseln!
Jeder Arbeitnehmer hat am Ende des Beschäftigungsverhältnisses Anspruch auf ein Arbeitszeugnis, das „wahr“ und „wohlwollend“ formuliert sein muss (§ 630 BGB und § 109 Gewerbeordnung). In der heutigen Zeugnissprache sind jedoch viele Arbeitszeugnis Formulierungen und Noten codiert. Den meisten Laien fällt das Entschlüsseln dieser Noten jedoch schwer.
Die typischen Arbeitszeugnis Formulierungen finden Sie jedoch nur im qualifizierten Arbeitszeugnis. Im Gegensatz zum einfachen Arbeitszeugnis enthält es eine Bewertung der Leistungen, Arbeitsweise und des Verhaltens im Job.
Arbeitszeugnis entschlüsseln – Tabelle
Geübte Personaler erkennen die Bedeutung hinter den Formulierungen sofort, für Mitarbeiter ist dies deutlich schwieriger. Die Formulierungen klingen ähnlich, schon kleine Veränderungen machen den Unterschied zwischen sehr guten und durchschnittlichen Bewertungen aus.
Unsere Tabellen entschlüsseln die häufigsten Arbeitszeugnis Formulierungen und zeigen im Klartext, welche Noten wirklich dahinter stecken – typischweise von 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft).
Arbeitszeugnis Formulierung: Gesamtbewertung
„Er/Sie erfüllte seine/ihre Aufgaben…“
Note |
Formulierung |
| 1 (sehr gut) | „stets zu unserer vollsten Zufriedenheit.“ |
| 2 (gut) | „stets zu unserer vollen Zufriedenheit.“ |
| 3 (befriedigend) | „zur vollen Zufriedenheit.“ |
| 4 (ausreichend) | „zur Zufriedenheit.“ |
| 5 (mangelhaft) | „im Großen und Ganzen zu unserer Zufriedenheit.“ |
| 6 (ungenügend) | „hat sich bemüht.“ |
Arbeitszeugnis Formulierung: Fachwissen
„Er/Sie verfügte über…“
Note |
Formulierung |
| 1 | „hervorragendes Fachwissen, das er/sie jederzeit äußerst sicher und erfolgreich in der Praxis einsetzte.“ |
| 2 | „sehr gutes Fachwissen, das er/sie sicher und zielführend in seinen/ihren Aufgaben einsetzte.“ |
| 3 | „gutes Fachwissen, das er/sie sicher in der Praxis einsetzte.“ |
| 4 | „Fachwissen, das er/sie für die Erledigung seiner Aufgaben einsetzte.“ |
| 5 | „den Anforderungen entsprechendes Fachwissen, das er/sie im Allgemeinen korrekt einsetzte.“ |
Arbeitszeugnis Formulierung: Arbeitsbereitschaft
„Er/Sie zeigte…“
Note |
Formulierung |
| 1 | „stets eine außergewöhnlich hohe Eigenmotivation und besondere Leistungsbereitschaft.“ |
| 2 | „stets hohe Eigenmotivation und Leistungsbereitschaft.“ |
| 3 | „Eigenmotivation.“ |
| 4 | „Interesse an den Aufgaben und war motiviert.“ |
| 5 | „zeigte Interesse und erledigte übertragene Aufgaben.“ |
Arbeitszeugnis Formulierung: Arbeitsweise
„Er/Sie arbeitete…“
Note |
Formulierung |
| 1 | „stets äußerst effizient und sehr sorgfältig.“ |
| 2 | „stets ordentlich und sorgfältig.“ |
| 3 | „ordentlich und sorgfältig.“ |
| 4 | „mit Sorgfalt.“ |
| 5 | „im Allgemeinen sorgfältig.“ |
Arbeitszeugnis Formulierung: Arbeitsbefähigung
„Er/Sie…“
Note |
Formulierung |
| 1 | „verfügte über eine sehr schnelle Auffassungsgabe und herausragendes Urteilsvermögen.“ |
| 2 | „verfügte eine sehr gute Auffassungsgabe und Urteilsvermögen.“ |
| 3 | „verfügte über eine gute Auffassungsgabe.“ |
| 4 | „erfasste neue Aufgaben in angemessener Zeit.“ |
| 5 | „konnte neue Aufgaben im Allgemeinen erfassen und umsetzen.“ |
Arbeitszeugnis Formulierung: Zuverlässigkeit
„Er/Sie…“
Note |
Formulierung |
| 1 | „war stets äußerst zuverlässig und erledigte alle ihm/ihr übertragenen Aufgaben sehr gewissenhaft.“ |
| 2 | „war immer zuverlässig und kümmerte sich gewissenhaft um alle übertragenen Aufgaben.“ |
| 3 | „war zuverlässig und erledigte übertragene Aufgaben gewissenhaft.“ |
| 4 | „bearbeitete wichtige Aufgaben zuverlässig.“ |
| 5 | „arbeitete im Allgemeinen zuverlässig.“ |
Arbeitszeugnis Formulierung: Weiterbildung
„Er/Sie zeigte…“
Note |
Formulierung |
| 1 | „stets sehr großes Engagement in Weiterbildungen und eignete sich in kurzer Zeit umfassend neues Wissen an.“ |
| 2 | „stets hohe Bereitschaft zur Weiterbildung und setzte das erworbene Wissen gut in der täglichen Arbeit ein.“ |
| 3 | „zeigte Interesse an Weiterbildungen und nutzte die angebotenen Möglichkeiten.“ |
| 4 | „nahm an erforderlichen Weiterbildungsmöglichkeiten teil.“ |
| 5 | „war im Allgemeinen bereit zur Teilnahme an erforderlichen Weiterbildungsmaßnahmen.“ |
Arbeitszeugnis Formulierung: Führungsqualität
„Sein/Ihr Führungsverhalten…“
Note |
Formulierung |
| 1 | „war jederzeit vorbildlich und von hoher sozialer Kompetenz geprägt.“ |
| 2 | „war stets einwandfrei und von Teamorientierung geprägt.“ |
| 3 | „war immer einwandfrei“ |
| 4 | „war einwandfrei.“ |
| 5 | „entsprach im Allgemeinen den Anforderungen der Position.“ |
Arbeitszeugnis Formulierung: Sozialverhalten
„Sein/Ihr Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden…“
Note |
Formulierung |
| 1 | „war stets vorbildlich und von größter Wertschätzung und Zuverlässigkeit geprägt.“ |
| 2 | „war vorbildlich und stets einwandfrei.“ |
| 3 | „war einwandfrei.“ |
| 4 | „war korrekt.“ |
| 5 | „war im Allgemeinen angemessen.“ |
Arbeitszeugnis Formulierungen: Schlussformel
„Herr/Frau Muster verlässt zum TT.MM.JJJJ…“
Note |
Formulierung |
| 1 | „auf eigenen Wunsch unser Unternehmen. Wir bedauern das Ausscheiden sehr und bedanken uns herzlichst für die stets herausragenden und engagierten Leistungen.“ |
| 2 | „auf eigenen Wunsch unser Unternehmen. Wir bedauern diesen Schritt und danken für stets gute Leistungen und angenehme Zusammenarbeit.“ |
| 3 | „in gegenseitigem Einverständnis unser Unternehmen. Das bedauern wir und danken für die gute und angenehme Zusammenarbeit.“ |
| 4 | „in gegenseitigem Einverständnis unser Unternehmen. Wir bedauern das und danken für die Mitarbeit.“ |
| 5 | „unser Unternehmen.“ |
Arbeitszeugnis Formulierungen: Zukunftswünsche
„Wir wünschen Herr/Frau Muster…“
Note |
Formulierung |
| 1 | „für seinen/ihren beruflichen und privaten Weg von Herzen weiterhin viel Erfolg und alles Gute.“ |
| 2 | „beruflich und privat weiterhin viel Erfolg und alles Gute.“ |
| 3 | „für seinen/ihren weiteren Berufsweg alles Gute.“ |
| 4 | „auf seinem/ihrem weiteren Weg Erfolg und alles Gute.“ |
| 5 | „für den weiteren Berufsweg viel Glück.“ |
Die häufigsten Fragen zum Arbeitszeugnis
In Deutschland hat jeder Arbeitnehmer Anspruch auf ein schriftliches Arbeitszeugnis, wenn ein Beschäftigungsverhältnis endet (§ 109 Gewerbeordnung, § 630 BGB). Bei einer Kündigung muss der Arbeitgeber ein entsprechendes Zeugnis ausstellen.
Unterschieden werden zwei Arten: Das einfache Arbeitszeugnis gibt nur Auskunft über Art und Dauer der Beschäftigung. Hier geht es um Fakten der Anstellung. Das qualifizierte Arbeitszeugnis beinhaltet zusätzlich eine Bewertung der Leistung und des Sozialverhaltens. Es ist länger und aussagekräftiger – und für Bewerbungen wichtig.
Das Arbeitszeugnis muss wahr und wohlwollend formuliert sein. Offene Kritik und direkte negative Aussagen zum Arbeitnehmer sind verboten. Das soll sicherstellen, dass ein Zeugnis die weitere Jobsuche und damit die Karriere nicht beeinträchtigt.
Das Arbeitszeugnis darf keine Angaben zu Krankheit, Schwangerschaft, Elternzeit, Mutterschutz, Religion, sexueller Orientierung oder einer Aktivität in Betriebsrat oder Gewerkschaft machen.
Qualifiziertes Arbeitszeugnis Formulierungen – „Sehr gut“
Wie wird aus den vielen Formulierungen ein vollständiges Arbeitszeugnis? Unser Muster zeigt ein Beispiel aus der Praxis. Die Vorlage ist das Zeugnis für einen Steuerberater mit der Note 1 (sehr gut). Das Muster können Sie auch gleich hier im Browser editieren und kopieren – klicken Sie dafür einfach in den Kasten.
Qualifiziertes Arbeitszeugnis
Herr Muster, geboren am TT.MM.JJJJ in Hafenstadt, war vom TT.MM.JJJJ bis zum TT.MM.JJJJ als Steuerberater in unserer Kanzlei Beispiel GmbH tätig.
Zu seinen Aufgaben gehörten insbesondere:
- Beratung und Betreuung von Mandanten in allen steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten
- Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen für Unternehmen unterschiedlicher Rechtsformen sowie Privatpersonen
- Prüfung und Optimierung von steuerlichen Gestaltungen
- Mitwirkung bei Betriebsprüfungen und Vertretung unserer Mandanten gegenüber Finanzbehörden
- Erstellung von betriebswirtschaftlichen Auswertungen und Planungsrechnungen
- Unterstützung bei Umstrukturierungen, Unternehmensnachfolgen und internationalen Steuerfragen
- Schulung und fachliche Anleitung von Mitarbeitern und Auszubildenden
Herr Muster verfügte über ein außerordentlich fundiertes und stets aktuelles Fachwissen in allen Bereichen des Steuerrechts, des Handelsrechts sowie der Rechnungslegung. Durch seine schnelle Auffassungsgabe und analytische Denkweise erfasste er auch komplexe steuerliche und betriebswirtschaftliche Sachverhalte schnell, beurteilte sie jederzeit präzise und fand stets optimale Lösungen.
Er arbeitete stets äußerst sorgfältig, systematisch und effizient. Besonders hervorzuheben sind seine hohe Belastbarkeit und Zielorientierung, auch unter starkem Zeitdruck und bei anspruchsvollen Projekten.
Herr Muster erzielte durchweg hervorragende Arbeitsergebnisse, die sowohl qualitativ als auch quantitativ weit über den Erwartungen lagen. Er zeichnete sich durch ein überdurchschnittliches Engagement und eine außergewöhnlich hohe Einsatzbereitschaft aus.
Herr Muster erfüllte seine Aufgaben stets zu unserer vollsten Zufriedenheit. Er leistete einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg unserer Kanzlei. Aufgrund seiner innovativen Denkweise und seiner lösungsorientierten Beratung war er bei Mandanten wie Kollegen gleichermaßen geschätzt.
Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Mandanten war stets vorbildlich. Herr Muster verstand es, durch seine freundliche, verbindliche und kompetente Art ein vertrauensvolles Verhältnis zu Mandanten aufzubauen und zu pflegen. Auch innerhalb des Teams war er wegen seiner Kooperationsbereitschaft, Hilfsbereitschaft und Loyalität äußerst beliebt.
Herr Muster verlässt unsere Kanzlei zum TT.MM.JJJJ auf eigenen Wunsch. Wir bedauern diese Entscheidung sehr und danken ihm für die stets hervorragende Zusammenarbeit. Für seine berufliche und private Zukunft wünschen wir ihm weiterhin viel Erfolg und alles Gute.
Ort, Datum
Unterschrift
Disclaimer: Die Vorlage dient lediglich als Beispiel und zur Orientierung. Sie ersetzt keine fachliche Prüfung und Beratung durch einen Anwalt für Arbeitsrecht. Falls Sie die Vorlage verwenden, übernehmen wir keinerlei Haftung für die korrekte Anwendung im Einzelfall.
Ein weiteres Muster für ein Arbeitszeugnis mit Formulierungen (in der Note 2) können Sie hier kostenlos als PDF herunterladen.
Download: Arbeitszeugnis Muster
Wie schlecht darf ein Arbeitszeugnis sein?
Das Arbeitszeugnis muss mindestens die Note 3 („befriedigend“) haben. Schlechtere Zeugnisnoten muss der Arbeitgeber begründen und beweisen. Die Beweislast für ein „gutes“ oder „sehr gutes“ Zeugnis liegt hingegen beim Arbeitnehmer (BAG 9 AZR 584/13).
Arbeitszeugnis Formulierungen: Bedeutung der Codes
Ob es sich um ein sehr gutes oder schlechtes Zeugnis handelt, zeigt sich nicht nur an den Noten im qualifizierten Arbeitszeugnis. Achten Sie ebenfalls auf die Geheimcodes und versteckte Bedeutungen.
Hinter verschiedenen Formulierungen steckt kein nettes Urteil, sondern eine codierte Botschaft. Wir erklären die Bedeutung der Codes:
Bedeutung der Leistungsbeurteilungen – entschlüsselt
Zeugnistext |
Bedeutung |
| „Er/Sie war bei Kunden schnell beliebt.“ | „Er/Sie machte zu viele und zu schnelle Zugeständnisse.“ |
| „Er/Sie bemühte sich, den Anforderungen gerecht zu werden.“ | „Er/Sie war ständig überfordert.“ |
| „Er/Sie machte sich mit großen Elan an die übertragenen Aufgaben.“ | „Er/Sie arbeitete chaotisch und ohne System.“ |
| „Er/Sie setzte sich im Rahmen seiner/ihrer Fähigkeiten ein.“ | „Er/Sie war leider komplett unfähig.“ |
| „Durch seine/ihre Pünktlichkeit war er/sie ein gutes Beispiel.“ | „Leider leistete er/sie nicht viel mehr als Pünktlichkeit.“ |
| „Er/Sie verstand es, alle Aufgaben erfolgreich zu delegieren.“ | „Er/Sie war faul und wälzte Arbeit gekonnt auf die Kollegen ab.“ |
| „Er/Sie zeigte für seine Arbeit Verständnis und Interesse.“ | „Er/Sie hat wenig geschafft und war kaum zu motivieren.“ |
| „Er/Sie war seinen Mitarbeitern ein verständnisvoller Vorgesetzte/r.“ | „Er/Sie konnte sich nicht durchsetzen.“ |
| „Er/Sie verfügte über Fachwissen und gesundes Selbstvertrauen.“ | „Er/Sie glich fehlendes Wissen mit forschem Auftreten aus.“ |
| „Er/Sie hat Aufgaben zu seinem und im Interesse der Firma gelöst.“ | „Er/Sie beging Diebstahl oder andere schwere Vergehen.“ |
| „Er/Sie engagierte sich für die Interessen der Kollegen.“ | „Er/Sie war im Betriebsrat tätig.“ |
Bedeutung der Verhaltensbeurteilung – entschlüsselt
Zeugnistext |
Bedeutung |
| „Er/Sie zeigte Einfühlungsvermögen in die Belange der Belegschaft.“ | „Er/Sie flirtete auf der Arbeit.“ |
| „Er/Sie hatte umfassendes Verständnis für die Belange der Mitarbeiter.“ | „Er/Sie ist homosexuell.“ |
| „Er/Sie trug mit Geselligkeit zum Betriebsklima bei.“ | „Er/Sie trank Alkohol auf der Arbeit.“ |
| „Er/Sie war tüchtig in der Lage, seine Meinung zu vertreten.“ | „Er/Sie konnte keinerlei Kritik vertragen.“ |
| „Er/Sie zeigte eine erfrischende Art im Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten“ | „Er/Sie war sehr frech und hatte keine Manieren.“ |
| „Er/Sie wusste sich gut zu verkaufen.“ | „Er/Sie stand gerne im Mittelpunkt.“ |
| „Er/Sie war umgänglich und kontaktbereit.“ | „Er/Sie war bei anderen nicht sehr beliebt.“ |
| „Sein/Ihr Verhalten gegenüber Kollegen, Kunden und Vorgesetzten…“ | „Er/Sie hatte Probleme mit dem Chef (der wird zuletzt genannt).“ |
Bedeutung des Trennungsgrunds – entschlüsselt
Zeugnistext |
Bedeutung |
| „Herr/Frau Muster verlässt und auf eigenen Wunsch.“ | „Herr/Frau Muster hat selbst gekündigt.“ |
| „Herr/Frau Muster verlässt uns im gegenseitigen Einvernehmen.“ | „Herr/Frau Muster wurde gekündigt.“ |
| „Wir trennten uns von Herrn/Frau Muster.“ | „Es gab eine fristlose Kündigung.“ |
| „Das Arbeitsverhältnis wird zum TT.MM.JJJJ aufgelöst.“ | „Es wurde ein Aufhebungsvertrag unterzeichnet.“ |
200 Arbeitszeugnis Geheimcodes – und was sie bedeuten
Negative Botschaften und Geheimcodes im Arbeitszeugnis können Sie jetzt ganz einfach entschlüsseln. Nutzen Sie dazu unsere kostenlose Tabelle mit 200 Arbeitszeugnis Formulierungen – und was sie wirklich bedeuten. Gleich die Arbeitszeugnis Geheimcode Tabelle herunterladen:
Achtung: Neue Formulierungen im Zeugnis entschlüsseln
Personaler nutzen immer neue Verschlüsselungen und Wege, um Bewertungen zu verstecken. Gerade in den vergangenen Jahren haben sich einige neue Formulierungen entwickelt, die negative Botschaften enthalten. Bei diesen Tricks müssen Sie aufpassen:
-
Betonung von Unwichtigem
Unternehmen entscheiden selbst, welche Leistungen und Fähigkeiten im Zeugnis beurteilt werden. Je mehr unwichtige Dinge dort stehen, desto schlechter ist das Zeugnis. Selbstverständlichkeiten wie „Er/Sie war pünktlich…“ oder „Er/Sie zeigte sich höflich…“ sind negative Botschaften.
-
Auslassung von Aufgaben und Fähigkeiten
Je nach Job gibt es typische Aufgaben und Fähigkeiten, die zum Berufsprofil gehören und erwartet werden (siehe: Zeugnisbrauch). Diese wichtigen Punkte dürfen nicht einfach ausgelassen werden. Fehlt eine notwendige Qualifikation, fällt das jedem anderen Personaler sofort auf.
-
Reihenfolge von Auszählungen
Werden die wichtigsten Aufgaben oder Qualifikationen nicht zuerst, sondern erst am Schluss genannt, gilt das als versteckte Kritik. Das gilt auch bei anderen Beispielen: „Sein/Ihr Verhalten gegenüber Kunden, Kollegen und Vorgesetzten…“ Hier sollte der Chef zuerst genannt werden – die falsche Reihenfolge deutet auf Konflikte hin.
-
Übertreibungen von Formulierungen
„Er/Sie verfügte jederzeit über eine außergewöhnlich brillante Art, sein herausragendes Wissen mit allen Kollegen zu teilen…“ Übersteigen die Formulierungen sogar eine sehr gute Note deutlich, steckt hinter der Übertreibung Ironie und bedeutet das genaue Gegenteil.
-
Verneinung von Inhalten
„Seine/Ihre Pünktlichkeit gab keinen Anlass zu Beanstandungen…“ Würde das stimmen, wäre es gar nicht erwähnenswert – so weckt es ganz bewusst Zweifel. Achten Sie auf Formulierungen, die durch ein „nicht“, „kein“ oder „nie“ positiv klingen.
-
Passivität von Mitarbeitern
„Ihm/Ihr wurden Aufgaben übertragen…“ Das klingt nicht nach Eigeninitiative und Engagement. Zu viele passive Formulierungen im Arbeitszeugnis machen einen negativen Eindruck.
Prüfen Sie Arbeitszeugnis Formulierungen stets genau und hinterfragen Sie, was wirklich gemeint ist. Bei schlechter Beurteilung können Sie das Arbeitszeugnis anfechten.
Arbeitszeugnis: Unzulässige Formulierungen
Bei allen Arbeitszeugnis Formulierungen und versteckten Botschaften zu Noten oder Bewertungen: Es gibt Grenzen beim Inhalt. Folgende Hinweise und Formulierungen sind auch in versteckter oder indirekter Form verboten.
- Hinweise auf Zugehörigkeit zu einer Ethnie oder Religion
- Sexuelle Orientierung
- Mitgliedschaft in Gewerkschaft, Betriebsrat oder Partei
- Gesundheitliche Probleme und Behinderung
- Schwangerschaft, Mutterschutz und Erziehungsurlaub
- Fehlzeiten (Ausnahme: Negativer Einfluss auf Arbeitsverhältnis)
- Nebentätigkeiten (Ausnahme: Verstoß gegen Arbeitsvertrag)
- Straftaten (Ausnahme: Zusammenhang mit Job)
- Kündigungsgründe
- Genaue Gehaltsangaben
- Informationen zu Familie oder Freizeitverhalten
Arbeitsgerichte achten hier genau auf mögliche Doppeldeutigkeiten. Der Satz „Gerne stehen wir jedem zukünftigen Arbeitgeber hinsichtlich Nachfragen über die Qualität der geleisteten Arbeit zur Verfügung“ war unzulässig und musste laut Arbeitsgericht Herford (2 Ca 1502/08) gestrichen werden. Die Formulierung klingt zu sehr nach versteckter Kritik.
Was andere dazu gelesen haben
- Zwischenzeugnis: Muster, Inhalt und Anspruch
- Arbeitsbeurteilung: Regelungen, Muster und Tipps
- Arbeitszeugnis Alternativen: 5 Tipps für die Bewerbung
