Medizinische Fachangestellte: Ausbildung + Gehalt

Sie interessieren sich für den Beruf als Medizinische Fachangestellte (MFA)? Dann sind Sie in einer gefragten Branche unterwegs: In Arztpraxen, Kliniken und Gesundheitszentren sind Medizinische Fachangestellte unverzichtbar. Wir zeigen Ihnen, was Sie alles zu Ausbildung, Gehalt und Aufgaben wissen müssen…

Medizinische Fachangestellte Berufsbild Gehalt Bewerbung Jobprofil

Medizinische Fachangestellte werden: Steckbrief

Das Wichtigste zum Berufsbild Medizinische Fachangestellte (m/w/d) bzw. Arzthelferin im Steckbrief auf einen Blick:

Jobprofil

Infos

Zugang Ausbildung
Dauer 2-3 Jahre
Ø Gehalt 2.808 Euro
Jobs Arztpraxen, Kliniken, Gesundheitszentren, Labore, Reha-Einrichtungen, Krankenhäuser
Anforderungen Einfühlungsvermögen, Sorgfalt, Organisationstalent, Belastbarkeit, medizinisches Interesse, Verantwortungsbewusstsein, Stressresistenz
Ähnliche Berufe Krankenschwester, Gesundheits- und Krankenpfleger, Zahnarzthelfer, OP-Fachkraft, Medizinischer Technologe, Physiotherapeut, Hebamme

Warum sollte ich Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte werden?

Medizinische Fachangestellte sind das Rückgrat jeder Arztpraxis oder Klinik. Sie haben einen abwechslungsreichen und sozialen Beruf Beruf mit direktem Patientenkontakt, übernehmen sowohl medizinische als auch organisatorische Aufgaben und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.

Der Gesundheitssektor wächst stetig – somit gibt es gute Zukunftsperspektiven und sichere Arbeitsplätze.

Anzeige

Medizinische Fachangestellte Stellenangebote

Passende Jobs und Stellenangebote für Medizinische Fachangestellte finden Sie überall: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach Jobs in der Nähe:

Jetzt Jobs in der Nähe finden!

Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:

Mehr relevante Jobs

Anzeige

Medizinische Fachangestellte Aufgaben

Medizinische Fachangestellte übernehmen eine zentrale Rolle im Gesundheitswesen. Sie sind das Bindeglied zwischen Arzt und Patient, organisieren den Praxisalltag und führen medizinische Assistenzaufgaben durch. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst sowohl organisatorische als auch medizinische Aufgaben.

Die 5 wichtigsten Aufgaben als Medizinische/r Fachangestellte/r

  1. Patientenbetreuung und -beratung
  2. Medizinische Assistenz
  3. Verwaltung und Dokumentation
  4. Hygiene- und Infektionsschutz
  5. Notfallmanagement

Arbeitszeiten für Medizinische Fachangestellte

In Arztpraxen arbeiten MFA zu den regulären Praxisöffnungszeiten, oft zwischen 7:30 und 18 Uhr, mit Mittagspausen. In Krankenhäusern, Notfallambulanzen oder größeren medizinischen Einrichtungen können Schicht- und Wochenenddienste anfallen.

Anzeige

Medizinische/r Fachangestellte/r Ausbildung

Die Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten ist eine duale Ausbildung und dauert 3 Jahre. Sie lernen im Ausbildungsbetrieb und parallel an 1-2 Tagen in der Berufsschule. Bei guter Leistung verkürzen Sie die Ausbildung auf 2,5 oder 2 Jahre.

Zu den Ausbildungsinhalten in der Praxis zählen die Betreuung und Beratung von Patienten. Sie lernen, wie Sie:

  • Wunden versorgen
  • Blutdruck messen
  • Injektionen setzen
  • Blut abnehmen
  • Patientenakten anlegen
  • Diagnosen und Behandlungsabläufe dokumentieren

Auch der detaillierte Praxisablauf sowie die Reinigung, Pflege und Desinfektion von Instrumenten stehen auf dem Lehrplan. Nach dem 2. Ausbildungsjahr erfolgt eine Zwischenprüfung. Die Abschlussprüfung absolvieren Sie nach dem 3. Ausbildungsjahr.

Anzeige

Medizinische Fachangestellte: Anforderungen + Voraussetzungen

Wer sich für den Beruf interessiert, sollte eine freundliche und hilfsbereite Persönlichkeit mitbringen. Neben medizinischem Interesse sind auch organisatorisches Geschick und Kommunikationsfähigkeit gefragt. Weitere Voraussetzungen im Überblick:

Anforderungen

Details

Schulabschluss Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss mit zusätzlicher Qualifikation (z.B. Pflegehelferkurs)
Soft Skills Einfühlungsvermögen, Geduld, Belastbarkeit, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit, Diskretion
Pluspunkte Erfahrungen im Gesundheitswesen, Erste-Hilfe-Kurs, Praktikum in einer Arztpraxis oder Klinik, gute Noten in Biologie und Chemie
Quereinstieg? Nein, es braucht eine 2-jährige Umschulung

Angehende MFAs sollten gute Noten in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulfächern sowie Deutsch mitbringen. Biologie und Chemie brauchen Sie für Ihre Assistenz während der Untersuchung und für Labortätigkeiten. Solide Mathematikkenntnisse benötigen Sie für Quartalsabrechnungen oder Rechnungen von individuellen Gesundheitsleistungen.

Anzeige

Medizinische/r Fachangestellte/r Gehalt

Das Gehalt von als MFA variiert je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung. Nach anfänglich geringer Bezahlung steigt der Verdienst im Laufe des Berufslebens an.

Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?

Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:

Perspektiven Gehalt
Einstiegsgehalt 2.471 Euro
Durchschnittsgehalt 2.808 Euro
Spitzengehalt 3.292 Euro

Gehalt in der Ausbildung

Ausbildung Gehalt
1. Ausbildungsjahr 900 Euro
2. Ausbildungsjahr 965 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.035 Euro
Anzeige

Karriere als Medizinische Fachangestellte

Die Berufsaussichten im Job sind gut: Durch den stetig steigenden Bedarf im Gesundheitswesen und den Fachkräftemangel sind MFAs gefragte Fachkräfte in Arztpraxen, Kliniken und anderen medizinischen Einrichtungen.

Wo gibt es Jobs für Medizinische Fachangestellte?

Medizinische Fachangestellte arbeiten in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens, darunter:

  • Krankenhäuser und KlinikenArztpraxen und Gemeinschaftspraxen
  • Krankenhäuser und Kliniken
  • Ambulante medizinische Versorgungszentren
  • Rehabilitationszentren und Therapieeinrichtungen
  • Laboratorien und medizinische Forschungseinrichtungen
  • Betriebsärztliche Abteilungen von Unternehmen
  • Medizinische Callcenter oder Krankenkassen

Zudem gibt es vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, mit denen Sie sich für weitere Aufgabenfelder und Arbeitgeber empfehlen.

Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…

  • gerne mit Menschen arbeiten.
  • organisatorisches Talent haben.
  • medizinisches Interesse mitbringen.

Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…

  • schlecht mit Stress umgehen können.
  • sich nicht für das Gesundheitswesen interessieren.
  • ungern im direkten Patientenkontakt stehen.
Anzeige

Weiterbildungen für Medizinische Fachangestellte (MFA)

Nach der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung. Durch weitere Qualifikationen können MFAs ihre Karrierechancen verbessern und zusätzliche Aufgabenbereiche übernehmen.

Spezialisierungen für MFAs

Je nach Interessenbereich können sich Medizinische Fachangestellte durch Weiterbildungen auf bestimmte Fachgebiete konzentrieren, zum Beispiel:

  • Praxismanagement
  • Labor- und Diagnostikassistenz
  • Notfall- und Rettungsmedizin
  • Onkologie oder Dialysemedizin
  • Medizinische Kodierung und Abrechnung

Fortbildungen zur Karriereentwicklung

Wer in der Hierarchie aufsteigen oder mehr Verantwortung übernehmen möchte, kann sich weiterqualifizieren, zum Beispiel als:

  • Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen
  • Medizinische/r Verwaltungsassistent/in
  • Leitende/r Praxismanager/in

Studium

Mit (Fach-)Abitur oder einer abgeschlossenen Ausbildung und Berufserfahrung ist ein Studium möglich. Passende Studiengänge:

  • Medizin- und Gesundheitsmanagement
  • Pflege- oder Gesundheitswissenschaften
  • Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit Schwerpunkt Gesundheitswesen
  • Public Health oder Gesundheitsökonomie

Bewerbung als Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte

Sie möchten Medizinische Fachangestellte werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.

3 Tipps für die Bewerbung

  1. Motivation: Zeigen Sie Ihre Begeisterung für den Kontakt mit Patienten und Ihre Bereitschaft, Verantwortung im Praxis- oder Klinikalltag zu übernehmen.
  2. Kompetenz: Falls Sie Zusatzqualifikationen oder Weiterbildungen absolviert haben (in Praxismanagement, Laborarbeiten oder Abrechnungssystemen wie EBM und GOÄ), erwähnen Sie diese unbedingt. Auch ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ist ein Pluspunkt in der Bewerbung.
  3. Eignung: Heben Sie in Ihrer Bewerbung Ihre Stärken hervor: Einfühlungsvermögen, Organisationstalent und Teamfähigkeit sind in diesem Beruf besonders wichtig. Auch relevante Erfahrungen im Gesundheitsbereich (z. B. durch Praktika oder Nebenjobs) sind gute Argumente.

120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster

Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:

Bewerbung Vorlage – Beispiel

Komplette Bewerbung Set 17 Bewerbungsvorlagen kostenlos Word Design PDF gratis Muster Vorlagen Download

Vorlage ⇩ Vorlage ⇩ Vorlage ⇩

Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…