Schreiner Beruf: Ausbildung, Gehalt und Karriere

Sie interessieren sich für den Beruf als Schreiner oder Schreinerin? Der traditionsreiche Handwerksberuf bietet kreative Entfaltung, handwerkliche Präzision und spannende Perspektiven. Hier erfahren Sie alles Wichtige über Ausbildung, Aufgaben, Gehalt und Karriereaussichten…

Schreiner Berufsbild Gehalt Bewerbung Jobprofil

Schreinerin / Schreiner werden: Steckbrief

Das Wichtigste zum Berufsbild Schreiner (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:

Jobprofil

Infos

Zugang Ausbildung
Dauer 2-3 Jahre (Verkürzung möglich)
Ø Gehalt 2.850 Euro
Jobs Tischlereien, Möbelbau, Innenausbau, Messebau, Restaurierung, Ladenbau
Anforderungen Handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, Kreativität, Sorgfalt, Präzision
Ähnliche Berufe Zimmerer, Dachdecker, Heizungsbauer, Metallbauer, Holzmechaniker, Modellbauer, Bautischler

Warum sollte ich Schreiner /-in werden?

Die Berufswahl Schreiner /-in vereint traditionelles Handwerk mit modernem Design. Wer gerne mit den Händen arbeitet, kreative Ideen in die Tat umsetzt und den Duft von Holz liebt, findet hier seine Berufung. Zudem bietet der Beruf viele Spezialisierungs- und Karrieremöglichkeiten – vom Möbelbau bis zur eigenen Werkstatt.

Anzeige

Schreiner Jobs + Stellenangebote

Passende Jobs und Stellenangebote für Schreiner finden Sie in vielen Bereichen: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach Jobs in Ihrer Nähe:

Jetzt Jobs in der Nähe finden!

Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:

Mehr relevante Jobs

Anzeige

Beruf Schreiner / Schreinerin: Aufgaben

Der Beruf des Schreiners (regional auch Tischler genannt) dreht sich rund um die Verarbeitung von Holz. Ob Möbel, Türen, Fensterrahmen oder maßgefertigte Innenausbauten – Schreiner planen, entwerfen und fertigen Einzelstücke oder Serienprodukte aus Holz und Holzwerkstoffen. Dabei arbeiten sie sowohl mit traditionellen Werkzeugen als auch mit modernen Maschinen wie CNC-Fräsen oder computergesteuerten Sägen.

Schreiner/innen sind auch für die Montage vor Ort zuständig: Sie bauen Möbel ein, montieren Fenster oder nehmen Innenausbauten bei Kunden vor. Viele Betriebe bieten zudem individuelle Kundenlösungen an – handwerkliches Können, Präzision und ein gutes Auge für Design sind gefragt.

Die 5 wichtigsten Aufgaben als Schreiner /-in

  1. Fertigung von Möbeln, Türen, Fenstern und individuellen Holzobjekten
  2. Zuschnitt, Bearbeitung und Verbindung von Holz und Holzwerkstoffen
  3. Arbeiten mit computergesteuerten Maschinen (z.B. CNC-Technik)
  4. Oberflächenbehandlung durch Lackieren, Lasieren, Schleifen
  5. Montage und Einbau vor Ort beim Kunden

Arbeitszeiten für Schreiner / Schreinerinnen

In der Regel arbeiten Schreiner werktags zu klassischen Arbeitszeiten – meist zwischen 7 und 17 Uhr. Überstunden können vor allem bei größeren Projekten oder kurzfristigen Kundenaufträgen anfallen. In Werkstätten ist der Arbeitsrhythmus oft konstant, bei Montagetätigkeiten kann es auch zu abweichenden Zeiten und Auswärtseinsätzen kommen.

Anzeige

Schreinerin / Schreiner Ausbildung

Wenn Sie Schreiner werden, erlernen Sie einen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf. Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre. Der praktische Teil Ihrer Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb statt. Zusätzlich besuchen Sie 1-2 Mal pro Woche die Berufsschule. Dort werden Ihnen die notwendigen theoretischen Kenntnisse vermittelt, die Sie im Betrieb umsetzen.

Besonders gute Leistungen im fachlichen und schulischen Bereich können sich auszahlen. Auf Antrag können Sie Ihre Ausbildungsdauer verkürzen. Nach bestandener Gesellenprüfung ist die Ausbildung offiziell beendet und Sie starten als Schreiner Ihre Berufslaufbahn.

Schreiner werden: Inhalte der Ausbildung

Zu den Ausbildungsinhalten gehören vielseitige Inhalte, zum Beispiel:

  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Holzkunde und Holzwerkstoffe
  • Umweltschutz und Holzschutzmaßnahmen
  • Gestaltung und Konstruktion
  • Planung und Vorbereitung von Arbeitsabläufen
  • Be- und Verarbeitung von Holz, Holzwerk- und sonstigen Werkstoffen
  • Herstellung und Zusammenbau von Teilen
  • Behandlung und Veredelung von Oberflächen
  • Einrichtung, Bedienung und Instandhaltung von Werkzeugen, Geräten und Maschinen
Anzeige

Schreiner Anforderungen + Voraussetzungen

Wer den Beruf des Schreiners bzw. Tischlers ergreifen möchte, sollte eine gewisse Leidenschaft für Holz und Handwerk mitbringen. Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine saubere, präzise Arbeitsweise sind ebenso unerlässlich wie räumliches Vorstellungsvermögen und ein gutes Auge für Formen und Details.

In Werkstätten oder beim Einbau vor Ort ist körperliche Belastbarkeit gefragt – zum Beispiel beim Tragen schwerer Holzelemente oder bei der Arbeit über Kopf. Die Voraussetzungen im Überblick:

Anforderungen

Details

Schulabschluss mittlere Reife oder Hauptschulabschluss (je nach Ausbildungsbetrieb)
Soft Skills Handwerkliches Geschick, Kreativität, Teamfähigkeit, Sorgfalt, Ausdauer, Belastbarkeit
Pluspunkte Praktika oder Nebenjobs in Schreinereien, Werkunterricht, erste Erfahrung mit Holz
Quereinstieg? Ja, mit handwerklicher Erfahrung möglich

Gute Noten in Mathematik, Technik und Werken erleichtern den Einstieg. Wer bereits erste Projekte in der Schulwerkstatt oder im privaten Bereich umgesetzt hat, kann mit diesen Erfahrungen bei Bewerbungen punkten.

Anzeige

Schreinerin / Schreiner Gehalt

Das Gehalt variiert je nach Region, Erfahrung, Betriebsgröße und Spezialisierung. Grundsätzlich profitieren viele Fachkräfte im Handwerk von tariflich geregelten Gehältern, die ihr Einkommen absichern und regelmäßige Gehaltserhöhungen ermöglichen.

Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?

Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:

Perspektiven Gehalt
Einstiegsgehalt 2.510 Euro
Durchschnittsgehalt 2.850 Euro
Spitzengehalt 3.325 Euro

Gehalt in der Ausbildung

Ausbildung Gehalt
1. Ausbildungsjahr 683 Euro
2. Ausbildungsjahr 800 Euro
3. Ausbildungsjahr 900 Euro

Mit zunehmender Berufserfahrung und gezielten Weiterbildungen (z.B. zum Tischlermeister oder staatlich geprüften Techniker) lässt sich das Gehalt deutlich steigern – in Führungspositionen oder mit eigenem Betrieb sind monatlich bis zu 4.500 Euro brutto oder mehr möglich.

Anzeige

Karriere als Schreiner /-in

Als Schreiner oder Tischler stehen Ihnen zahlreiche berufliche Wege offen – vor allem, weil qualifizierte Fachkräfte im Handwerk dringend gesucht werden. Der Fachkräftemangel macht sich auch im Innenausbau, Möbelbau und der Restaurierung bemerkbar. Wer das nötige handwerkliche Geschick und Engagement mitbringt, hat beste Karrierechancen auf eine sichere Anstellung und vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten.

Nach der Ausbildung können Sie in kleinen Handwerksbetrieben oder größeren Produktionsunternehmen starten. Mit Berufserfahrung, Weiterbildungen und eventuell einem Meistertitel steht auch dem Schritt in die Selbstständigkeit nichts im Weg.

Wo gibt es Jobs für Schreiner / Tischler?

Fachkräfte im Holzhandwerk sind heute in vielen Bereichen gefragt. Typische Arbeitgeber sind:

  • Möbelmanufakturen und Innenausbaubetriebe
  • Tischlereien und Schreinereien
  • Messe- und Ladenbauunternehmen
  • Bautischlereien (z. B. Fenster-, Türen- und Treppenbau)
  • Restaurationsbetriebe und Denkmalpflege
  • Bühnenbildnerei, Film- und Theaterausstattung
  • Yachtausbau und Wohnmobilfertigung

Gerade im hochwertigen Möbelbau, bei maßgefertigten Einrichtungen oder im Bereich Design und Prototypenbau warten spannende Projekte.

Selbstständigkeit als Schreiner/in oder Tischler/in

Viele Schreiner/innen oder Tischler/innen wagen nach einigen Jahren Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit. Besonders gefragt sind Maßanfertigungen im Innenausbau, individuelle Möbelstücke, Restaurierungsarbeiten sowie ökologische Wohnkonzepte aus Holz.

Für eine erfolgreiche Selbstständigkeit benötigen Sie nicht nur handwerkliche Präzision, sondern auch kaufmännisches Wissen. Eine Meisterprüfung im Tischlerhandwerk ist in vielen Fällen Voraussetzung, um einen eigenen Betrieb führen und Lehrlinge ausbilden zu dürfen.

Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…

  • gerne mit Holz und Werkstoffen arbeiten.
  • handwerklich geschickt und detailverliebt sind.
  • kreative Ideen in greifbare Ergebnisse verwandeln wollen.

Der Beruf eignet sich nicht für Sie, wenn Sie…

  • kein Interesse an praktischer Arbeit haben.
  • körperlich wenig belastbar sind.
  • nicht gerne auf Baustellen arbeiten.
Anzeige

Weiterbildungen für Schreiner/innen und Tischler/innen

Schreiner/innen haben vielfältige Möglichkeiten, sich weiterzubilden und ihre Karriere aktiv zu gestalten. Mit Zusatzqualifikationen steigen sie in Führungspositionen auf, verbessern ihre Verdienstchancen oder wagen den Schritt in die Selbstständigkeit.

Anpassungsweiterbildungen

Um fachlich auf dem Laufenden zu bleiben oder sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren, bieten sich folgende Themen an:

  • Möbel- und Innenausbau
  • CNC-Technik und CAD-Anwendungen
  • Holzschutz und Oberflächentechniken
  • Restaurierung und Denkmalpflege
  • Energieeffizientes Bauen und Holzhausbau
  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Aufstiegsweiterbildungen

Für Schreiner/innen, die mehr Verantwortung übernehmen möchten, kommen insbesondere diese Aufstiegsfortbildungen infrage:

  • Tischlermeister/in

    Der Meisterbrief ist der Klassiker im Handwerk. Er qualifiziert für leitende Aufgaben, die Führung eines eigenen Betriebs und die Ausbildung von Nachwuchskräften. Die Meisterschule dauert je nach Modell ein Jahr (Vollzeit) oder 2–3 Jahre (Teilzeit).

  • Staatlich geprüfte/r Techniker/in – Fachrichtung Holztechnik

    Diese Weiterbildung vereint handwerkliches Know-how mit technischer und planerischer Kompetenz. Absolventen übernehmen Aufgaben in Konstruktion, Fertigung und Produktionsleitung. Dauer: ca. 2 Jahre in Vollzeit oder berufsbegleitend.

  • Gestalter/in im Handwerk

    Diese kreative Weiterbildung richtet sich an Schreiner/innen mit einem Auge für Design. Sie lernen, formschöne und funktionale Produkte zu entwickeln und sich gestalterisch von Mitbewerbern abzuheben.

  • Betriebswirt/in im Handwerk

    Diese Qualifikation vermittelt betriebswirtschaftliches Know-how in den Bereichen Controlling, Personalführung und Marketing. Ideal für alle, die ihren eigenen Betrieb wirtschaftlich erfolgreich führen möchten.

Bewerbung als Schreinerin / Schreiner

Sie möchten Schreiner /-in werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.

3 Tipps für die Bewerbung

  1. Werkstücke zeigen: Ihre Bewerbung lebt vom Handwerk – zeigen Sie Bilder oder Skizzen Ihrer Arbeiten. Ob Möbel, Maßanfertigung oder kreative Lösungen: Das macht Ihre Fähigkeiten direkt greifbar.
  2. Vielseitigkeit betonen: Erwähnen Sie Erfahrungen mit modernen Maschinen (z.B. CNC), verschiedenen Werkstoffen oder CAD-Programmen. Wer nicht nur mit der Säge umgehen kann, sondern auch digital fit ist, punktet besonders.
  3. Leidenschaft: Ob alte Familientradition, der Spaß an der Arbeit mit Holz oder die Begeisterung für Innenausbau – lassen Sie erkennen, warum genau dieser Beruf der richtige für Sie ist. Authentizität zählt!

120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster

Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:

Bewerbung Vorlage – Beispiel

Komplette Bewerbung Set 17 Bewerbungsvorlagen kostenlos Word Design PDF gratis Muster Vorlagen Download

Vorlage ⇩ Vorlage ⇩ Vorlage ⇩

Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…