52-17 ist der perfekte Arbeitsrhythmus
Wer mehr arbeitet, ist deswegen nicht produktiver. Er ist allenfalls länger anwesend. Auch mehrere Stunden am Stück durchzuarbeiten, ist nicht klug. Viel entscheidender für die Produktivität ist die optimale Verteilung von Arbeitsphasen und Pausen im Tagesverlauf. Als Forscher der lettischen Draugiem Group kürzlich dem Geheimnis der Produktivität auf der Spur waren, entdeckten sie den perfekten Arbeitsrhythmus, der ihre Probanden deutlich leistungsfähiger als andere machte…

Der perfekte Arbeitsrhythmus: 52 – 17
Laut ihrer Studie sieht der perfekte Arbeitsrhythmus so aus:
52 Minuten arbeiten, dann 17 Minuten Pause machen
Entscheidend war allerdings, dass die Studienteilnehmer in diesen 17 Minuten wirklich Pause machten. Also kein Facebook, keine E-Mails lesen, kein Daddeln im Internet. Stattdessen plauderten Sie mit Kollegen in der Kaffeeküche, lasen Zeitung oder ein Buch oder gingen eine Runde spazieren.
Der Effekt der 52-17-Intervalle war enorm: Die Konzentrationsfähigkeit stieg nach der Pause wieder merklich, die Mitarbeiter arbeiteten fokussierter und ließen sich weniger ablenken. Auch waren sie weniger erschöpft oder übellaunig.
Der 52-17-Arbeitsrhythmus entspräche der natürlichen Funktion unseres Gehirns, sind die Studienautoren überzeugt. Nach Phasen hoher Konzentration (rund eine Stunde) benötigen die grauen Zellen eine Regenerationsphase – typischerweise von 15 bis 20 Minuten.
Zugegeben, die Ergebnisse dürften manchen Chefs schwer zu vermitteln sein. Aber vielleicht hilft ja der Verweis auf die Karrierebibel und die Studie…
Was andere Leser noch gelesen haben

Jochen Mai ist Gründer und Chefredakteur der Karrierebibel. Der Autor mehrerer Bücher doziert an der TH Köln und ist gefragter Keynote-Speaker, Coach und Berater.

Mitarbeitergespräch führen: Leitfaden, Tipps und Checklisten

Konzept erstellen: 5 Schritte zum fertigen Konzept

Protokoll schreiben: Tipps und Vorlage

Mobbing am Arbeitsplatz: Ursachen, Beispiele, was tun?

Powerpoint Präsentation: Clevere Tipps für Aufbau und Struktur

Dankschreiben: 13 Vorlagen, Tipps und Formulierungen

Kommunikationsmodelle: Diese 4 Modelle sollten Sie kennen

Soziale Kompetenz: Beispiele welche Soft Skills wichtig sind

Feedback geben: Regeln, Formulierungen, Methoden

Mitarbeiter motivieren: 31 Tipps und Beispiele
🗯 Geburtstagssprüche
🗯 Alles Gute zum Geburtstag
🗯 Dankessprüche
🗯 Gute Besserung wünschen
🗯 Trauersprüche
🗯 Gute Laune Sprüche
🗯 Motivationssprüche
🗯 200 schöne Sprüche
🗯 Lustige Sprüche
🗯 Lebensweisheiten
🗯 Whatsapp Sprüche
🗯 Abschiedssprüche
🗯 Sprüche zum Nachdenken
🗯 Bürosprüche
🗯 Witzige Arbeitszitate
🗯 Made my day Sprüche
🗯 Weihnachtsgrüße
🗯 Neujahrswünsche
🗯 Ostergrüße
🗯 Trinksprüche