Steuerfachangestellte: Gehalt, Ausbildung + Aufgaben

Sie interessieren sich für den Beruf als Steuerfachangestellte bzw. Steuerfachangestellter? Ein beliebter Job mit vielen Möglichkeiten. Wir zeigen Ihnen, was Sie alles zu Ausbildung, Gehalt und Aufgaben wissen müssen…

Steuerfachangestellte Beruf Steckbrief Jobprofil

Steuerfachangestellte werden: Steckbrief

Das Wichtigste zum Berufsbild Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter im Steckbrief auf einen Blick:

Jobprofil

Infos

Zugang Ausbildungw, duales Studium, Umschulung
Dauer 3 Jahre
Ø Gehalt 3.250 Euro
Jobs Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Buchprüfer, Finanzabteilungen von Unternehmen
Anforderungen Genauigkeit, Sorgfalt, Diskretion, Integrität, Lernbereitschaft
Ähnliche Berufe Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Controller, Buchhalter, Bankkaufmann, Finanzberater, Versicherungskaufmann, Rechtsanwaltsfachangestellte, Bürokauffrau

Warum sollte ich Steuerfachangestellte werden?

Es gibt viele gute Gründe für die Berufswahl. Der Job bietet Planbarkeit und ein gute Work-Life-Balance. Wer die Themen Steuern, Finanzen und Abrechnungen spannend findet, hat eine abwechslungsreiche Tätigkeit. Außerdem sind die Jobperspektiven und die Verdienstmöglichkeiten ordentlich.

Anzeige

Steuerfachangestellte Stellenangebote

Passende Jobs und Stellenangebote für Steuerfachangestellte finden Sie in nahezu allen Städten und Regionen in Deutschland: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach Jobs in der Nähe:

Jetzt Jobs in der Nähe finden!

Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:

Mehr relevante Jobs

Anzeige

Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte Aufgaben

Steuerfachangestellte unterstützen Steuerberater, indem sie ihnen verschiedene Aufgaben abnehmen. Dazu zählt, mit Mandanten und Finanzämtern zu kommunizieren, zum Beispiel Auskünfte zu erteilen oder zu erfragen. Steuerfachkräfte bearbeiten Steuererklärungen, überprüfen Steuerbescheide und erstellen Rechnungen.

In diesem Job geht es um bares Geld: Bei der Arbeit mit Mandanten, Finanzämtern und anderen Behörden müssen Steuerfachangestellte gleichzeitig kommunikativ und diskret sein. Der Job erfordert Zahlenaffinität, eine gewisse Penibilität und einen versierten Umgang mit Steuersoftware.

Die 5 wichtigsten Aufgaben als Steuerfachangestellte

  1. Steuererklärungen bearbeiten
  2. Finanzbuchhaltung führen
  3. Lohn- und Gehaltsabrechnungen abwickeln
  4. Mandaten steuerlich beraten
  5. Allgemeine Büro- und Verwaltungsaufgaben übernehmen

Arbeitszeiten als Steuerfachangestellte

Die Arbeitszeiten von Steuerfachangestellten hängen von der Kanzlei oder dem Unternehmen ab, in dem sie arbeiten. In der Regel arbeiten sie in Vollzeit 38-40 Stunden in der Woche. Teilzeit-Modelle mit 20-30 Wochenstunden sind ebenfalls verbreitet.

Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice sind oft möglich. Zu Überstunden kommt es vor allem in der Hochsaison, wenn Jahresabschlüsse anstehen oder die Frist zur Abgabe der Steuererklärung verstreicht.

Anzeige

Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte Ausbildung

Steuerfachangestellte werden die meisten über eine duale Berufsausbildung, beispielsweise in einer Steuerkanzlei. Das ist aber nicht der einzig mögliche Weg. Diese drei gibt es:

  • Duale Ausbildung

    Die Steuerfachangestellte Ausbildung ist als duale Ausbildung angelegt. Sie dauert 3 Jahre in Vollzeit. Lernphasen in der Berufsschule wechseln sich mit Praxisphasen im Ausbildungsbetrieb, zum Beispiel einer Steuerberaterkanzlei, ab. Am Ende steht die Abschlussprüfung an. In der Ausbildung lernen angehende Steuerfachangestellte die verschiedenen Steuern kennen. Außerdem stehen Inhalte wie Rechnungswesen, Lohnabrechnung, Buchführung und Bilanzierungsvorschriften auf dem Stundenplan.

  • Duales Studium

    Alternativ können Interessenten ein duales Studium mit Schwerpunkt Steuern in Kombination mit einer Ausbildung zum Steuerfachangestellten belegen. Im Semester besuchen die angehenden Steuerprofis Seminare und Vorlesungen an einer Hochschule oder Berufsakademie. In den Semesterferien lernen sie die Berufspraxis in der Kanzlei aus nächster Nähe kennen. Ein duales Studium dauert in der Regel 6 Semester. Abgeschlossen wird es mit einer Bachelorarbeit.

  • Umschulung

    Auch eine Umschulung zum Steuerfachangestellten ist möglich. Dieser Weg steht insbesondere Studienabbrechern oder Berufstätigen, die in ihrem aktuellen Job unglücklich sind, offen. Eine Umschulung dauert in Vollzeit 2 Jahre. Handelt es sich um eine betriebliche Umschulung, zahlt der Ausbildungsbetrieb ganz normal eine Ausbildungsvergütung. Bei einer überbetrieblichen Umschulung übernehmen Arbeitsagentur oder Jobcenter unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten.

Anzeige
Kb Newsletter Anmeldung

Steuerfachangestellte: Anforderungen + Voraussetzungen

Wer sich für das Jobprofil Steuerfachangestellte interessiert, sollte möglichst das Abitur oder zumindest einen mittleren Schulabschluss. Weitere Voraussetzungen im Überblick:

Anforderungen

Details

Schulabschluss Mindestens mittlere Reife, besser Abitur
Soft Skills Diskretion, Konzentrationsfähigkeit, Organisationstalent, Genauigkeit, Lernbereitschaft
Pluspunkte (Schüler-)Praktikum, nachweisbares Interesse an steuerlichen Fragen und Zusammenhängen, erweitertes Führungszeugnis
Quereinstieg? Nein, es braucht eine längere Umschulung

Hilfreich und relevant für die Ausbildung sind gute Noten in den Schulfächern Deutsch, Wirtschaft und Mathematik.

Anzeige
Kb Newsletter Anmeldung

Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte Gehalt

Das Gehalt als Steuerfachangestellte liegt im Mittelfeld bei Gehaltsvergleichen. Unterschiede gibt es je nach Arbeitgeber, Standort und Berufserfahrung. Je länger Sie im Job sind, desto besser sind die Gehaltsaussichten.

Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?

Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:

Perspektiven Gehalt
Einstiegsgehalt 2.500 Euro
Durchschnittsgehalt 3.250 Euro
Spitzengehalt 4.500 Euro

Gehalt in der Ausbildung

Ausbildung Gehalt
1. Ausbildungsjahr 900 bis 1.400 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.000 bis 1.450 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.100 bis 1.500 Euro
Anzeige

Karriere als Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter

Der Arbeitsmarkt für Steuerfachangestellte ist positiv: Der Bedarf nach professioneller steuerlicher Beratung ist groß – überall in Deutschland. Für versierte Fachkräfte gibt es viele offene Stellen.

Wo gibt es Jobs für Steuerfachangestellte?

Zu den größten Arbeitgebern von ausgebildeten Steuerfachangestellten gehören:

  • Steuerberaterkanzleien und Steuerberatungsgesellschaften
  • Steuerbevollmächtigte
  • Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
  • Vereidigte Buchprüfer und Buchprüfungsgesellschaften
  • Finanzabteilungen von Unternehmen

Entscheidend für die möglichen Arbeitgeber sind auch Spezialisierungen oder Weiterbildung. Je nach Expertise kommen andere Unternehmen in Betracht.

Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…

  • sich gerne mit Zahlen beschäftigen.
  • Geheimnisse für sich behalten können.
  • verlässlich und ehrlich sind.

Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…

  • das Thema Steuern trocken finden.
  • nicht gerne am Schreibtisch arbeiten.
  • nicht jedes Jahr neue Steuergesetze lernen wollen.
Anzeige
Kb Newsletter Anmeldung

Weiterbildungen für Steuerfachangestellte

Interessante Fortbildungen führen zu einem Zertifikat als Steuerfachwirt, Bilanzbuchhalter, Controller oder Fachassistent Lohn und Gehalt (FALG), Fachassistent Rechnungswesen und Controlling (FARC), Fachassistent Land- und Forst­wirtschaft (FALF) oder Fachassistent Digi­talisierung und IT-Prozesse (FAIT).

Selbst eine Karriere als Steuerberaterin oder Steuerberater mit eigener Kanzlei ist möglich. Nach 6- bis 8-jähriger Berufserfahrung erfüllen Steuerfachangestellte die Zulassungsvoraussetzung für die Steuerberaterprüfung.

Bewerbung als Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter

Sie möchten Steuerfachangestellte oder Steuerfachangestellter werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.

3 Tipps für die Bewerbung

  1. Soft Skills: Betonen Sie im Anschreiben wichtige Sozialkompetenzen, wie Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Interesse und Lernbereitschaft und belegen Sie diese mit Beispielen.
  2. Hard Skills: Erwähnen Sie im Lebenslauf relevante Kompetenzen wie das Abitur und gute Noten speziell in Mathematik, Wirtschaft und Deutsch.
  3. Motivation: Beweisen Sie in der Bewerbung echte Begeisterung für die Arbeit mit Zahlen und Steuergesetzen warum Sie trotzdem ausreichend kommunikativ für den Beruf sind.

120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster

Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:

Bewerbung Vorlage – Beispiel

Komplette Bewerbung Set 17 Bewerbungsvorlagen kostenlos Word Design PDF gratis Muster Vorlagen Download

Vorlage ⇩ Vorlage ⇩ Vorlage ⇩

Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…

vgwort