Ingenieur werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Ingenieur (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
Zugang | Studium (z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Informatik) |
Dauer | 3-5 Jahre Studium + ggf. Berufserfahrung |
Ø Gehalt | 5.000 Euro |
Jobs | Industrie, Bauwesen, Energieversorgung, IT, Medizintechnik, Forschung & Entwicklung |
Anforderungen | Technisches Verständnis, Präzision, analytisches Denken, Organisationstalent, Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit |
Ähnliche Berufe | Kfz-Mechatroniker, Industrietechniker, Anlagenmechaniker SHK, Prozessingenieur, Qualitätsmanager, Technischer Projektleiter |
Warum sollte ich Ingenieur werden?
Ingenieure gestalten unsere Zukunft – von Gebäuden über Maschinen bis zu digitalen Innovationen. Der Beruf bietet Vielfalt, sichere Jobchancen und gute Gehälter, bringt aber auch eine hohe Verantwortung mit sich. Besonders gefragt sind technisches Know-how, analytisches Denken und Innovationsfreude.
Ingenieur Jobs + Stellenangebote
Passende Jobs und Stellenangebote für Ingenieure finden Sie in vielen Bereichen und Branchen: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Beruf Ingenieurin / Ingenieur: Aufgaben
Ingenieurinnen und Ingenieure sind Problemlöser, Planer und Innovatoren. Sie entwickeln technische Konzepte, entwerfen Systeme, verbessern bestehende Prozesse oder Produkte – und sorgen dafür, dass Lösungen in der Praxis funktionieren. Je nach Fachrichtung arbeiten Ingenieure in der Forschung, Produktentwicklung, im Bauwesen, in der Produktion oder im Management.
Der Berufsalltag ist oft interdisziplinär: Ingenieure stimmen sich mit Projektteams, Technikern, Kunden oder Behörden ab und übernehmen sowohl technische als auch organisatorische Aufgaben.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Ingenieur /-in
- Entwicklung und Konstruktion technischer Systeme, Maschinen oder Bauwerke
- Planung und Umsetzung von Projekten in Produktion, IT, Bau oder Energie
- Analyse und Optimierung bestehender Prozesse, Produkte oder Infrastrukturen
- Durchführung von Tests, Simulationen und Qualitätskontrollen
- Erstellung technischer Dokumentationen, Pläne und Berichte
Arbeitszeiten für Ingenieure
Ingenieure arbeiten in der Regel zu klassischen Bürozeiten – meist Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr. In manchen Branchen (z.B. Bau, Produktion oder Energieversorgung) sind je nach Projektphase oder Arbeitgeber auch Einsätze auf Baustellen, in Schichtsystemen oder Bereitschaftsdienste möglich.
Ingenieur Studium
Ingenieur wird man in Deutschland ausschließlich über ein technisches Studium – eine klassische Ausbildung gibt es nicht. Für ein Bachelorstudium benötigen Sie das Abitur oder Fachabitur, alternativ sind auch berufliche Qualifikationen (z.B. Techniker, Meister) mit entsprechender Berufserfahrung möglich.
Das Studium dauert 6-7 Semester. An einigen Hochschulen ist ein Vorpraktikum von 6-12 Wochen Pflicht, kann aber oft im ersten Semester nachgeholt werden. Wer Theorie und Praxis kombinieren möchte, absolviert ein duales Studium mit festen Praxisphasen im Unternehmen.
Wichtig für den Studienerfolg sind gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik. Viele Hochschulen bieten Mathe-Vorkurse an. Auch Kreativität, Teamfähigkeit und Englischkenntnisse sind hilfreich, da Technikprojekte häufig international ausgerichtet sind.
Ingenieur Anforderungen + Voraussetzungen
Wer Ingenieur werden möchte, braucht neben einem technischen Studium auch eine große Portion Interesse an Naturwissenschaften und Technik. Die wichtigsten Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | Abitur + technisches Studium (z.B. Maschinenbau, Produktionstechnik) |
Soft Skills | Analytisches Denken, Problemlösungskompetenz, Genauigkeit, Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein |
Pluspunkte | Praktika oder Nebenjobs technischen Bereich, gute Mathe- und Physikkenntnisse, Programmier- oder CAD-Erfahrung |
Quereinstieg? | Möglich über berufliche Qualifikation (z.B. Techniker, Meister, einschlägige Berufserfahrung) |
Ingenieur Gehalt
Ingenieurinnen und Ingenieure zählen zu den Top-Verdienern im technischen Bereich. Wie hoch das Gehalt ausfällt, hängt stark von Branche, Berufserfahrung, Standort und Unternehmensgröße ab. Besonders gut verdienen Ingenieure in Großstädten und in spezialisierten Industrien wie Luftfahrt, Banken oder Chemie.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 4.358 Euro |
Durchschnittsgehalt | 5.000 Euro |
Spitzengehalt | 5.967 Euro |
In Branchen wie dem Bankwesen oder der Luft- und Raumfahrt sind sogar Jahresgehälter über 100.000 Euro möglich. Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter deutlich an – nach über 10 Jahren Berufspraxis sind im Schnitt 78.000 bis über 80.000 Euro brutto pro Jahr realistisch.
Karriere als Ingenieur / Ingenieurin
Ingenieurinnen und Ingenieure zählen zu den gefragtesten Fachkräften – nicht nur in traditionellen Industriezweigen, sondern auch in Zukunftsbranchen wie erneuerbare Energien, Medizintechnik oder IT. Wenn Sie technische Herausforderungen lieben, erwartet Sie ein abwechslungsreiches Berufsfeld mit sicheren Perspektiven.
Je nach Fachrichtung können Sie sich auf Konstruktion, Forschung, Produktion, Automatisierung oder Digitalisierung spezialisieren – und sich im Laufe Ihrer Karriere bis zur Projektleitung oder in eine Führungsposition weiterentwickeln.
Wo gibt es Jobs für Ingenieure / Ingenieurinnen?
In diesen Branchen ist die Nachfrage nach Ingenieuren besonders groß:
- Maschinen- und Fahrzeugbau
- Bau- und Umwelttechnik
- Elektrotechnik und Automatisierung
- Luft- und Raumfahrt
- Energie- und Versorgungstechnik
- Medizintechnik und Biotechnologie
- IT-Systeme und digitale Entwicklung
Ob mittelständisches Unternehmen, internationaler Konzern oder öffentlicher Dienst: Qualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure werden in vielen Bereichen dringend gesucht.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- gerne komplexe technische Zusammenhänge analysieren.
- im Team arbeiten und Projekte vorantreiben möchten.
- belastbar sind und Verantwortung übernehmen können.
Der Beruf eignet sich nicht für Sie, wenn Sie…
- Schwierigkeiten mit Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern haben.
- lieber kreativ-gestalterisch statt technisch-präzise arbeiten.
- keine Verantwortung für sicherheitsrelevante Systeme tragen möchten.
Weiterbildungen für Ingenieure
Als Ingenieurin oder Ingenieur lernen Sie nie aus: Technik entwickelt sich rasant, neue Tools, Methoden und Herausforderungen entstehen ständig. Wer langfristig erfolgreich bleiben möchte, sollte sich gezielt weiterbilden – fachlich wie persönlich.
Beliebte Weiterbildungen und Spezialisierungen sind:
- Fachliche Spezialisierung
Automatisierungstechnik, Umwelttechnik, Data Science oder Robotik - Management und Projektleitung
Zertifikate wie PMP, IPMA oder Six Sigma - Soft Skills & Kommunikation
Präsentation, Verhandlungsführung oder interkulturelle Kompetenzen - Sprachen & Internationales
Englisch, Französisch oder Spanisch für global tätige Unternehmen - Berufsbegleitendes Masterstudium
Vertiefung eines Fachgebiets oder für den Aufstieg ins Management
Tipp: Halten Sie Ihr Wissen aktuell – etwa durch Online-Kurse, Fachzeitschriften, Konferenzen oder berufliche Netzwerke wie Xing. Auch ein berufsbegleitender MBA kann neue Türen öffnen, besonders wenn Sie sich für Führung und Strategie interessieren.
Bewerbung als Ingenieur
Sie möchten Ingenieurin bzw. Ingenieur werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Technisches Know-how: Beschreiben Sie im Lebenslauf und Anschreiben präzise, mit welchen Programmen, Maschinen oder Verfahren Sie gearbeitet haben – z.B. CAD-Tools, Simulationstechnik oder Qualitätsmanagement-Methoden. So überzeugen Sie mit greifbaren Fachkenntnissen.
- Erfahrung: Arbeitgeber interessieren sich für konkrete Ergebnisse. Haben Sie ein Projekt geleitet, die Produktionskosten gesenkt oder einen Prozess beschleunigt? Nennen Sie Zahlen und Erfolge – das macht Ihre Bewerbung deutlich stärker.
- Soft Skills: Neben Ihrer technischen Kompetenz zählen auch Teamarbeit, strukturiertes Arbeiten und Kommunikationsfähigkeit. Zeigen Sie, dass Sie interdisziplinär denken und Verantwortung übernehmen können – gerade in Projektteams und Führungsrollen.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…