Grundschullehrer/in: Aufgaben, Quereinstieg + Gehalt

Sie interessieren sich für den Beruf als Grundschullehrer oder Grundschullehrerin? Eine sinnstiftende Aufgabe, bei der Sie Kinder in ihrer wichtigsten Entwicklungsphase begleiten und fördern. Alles zu Studium, Voraussetzungen, Gehalt und Perspektiven finden Sie hier…

Beruf Grunschullehrerin Studium Gehalt Jobs Aufgaben Karriere

Grundschullehrerin / Grundschullehrer werden: Steckbrief

Das Wichtigste zum Berufsbild Grundschullehrer (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:

Jobprofil

Infos

Zugang Lehramtsstudium für Grundschule + Referendariat
Dauer 5-6 Jahre (Bachelor + Master + Vorbereitungsdienst)
Ø Gehalt 3.875 Euro
Jobs Öffentliche Grundschulen, Privatschulen, Förderschulen
Anforderungen Empathie, Geduld, Stressresistenz, pädagogisches Talent, Konfliktfähigkeit
Ähnliche Berufe Bildungsreferent/in, Dozent/in, Erziehungswissenschaftler/in, Sozialpädagog/in, Sozialarbeiter/in, Erzieher/in

Warum sollte ich Grundschullehrer /-in werden?

Als Grundschullehrkraft begleiten Sie Kinder in ihrer wichtigsten Lernphase – den ersten Schuljahren. Sie fördern nicht nur Wissen, sondern auch soziale Fähigkeiten und die Persönlichkeit jedes Einzelnen. Ein Beruf mit Verantwortung, Abwechslung und viel Herz.

Anzeige

Grundschullehrerin / Grundschullehrer Stellenangebote

Passende Jobs und Stellenangebote für Grundschullehrer /-innen finden Sie in vielen Kommunen: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe:

Jetzt Jobs in der Nähe finden!

Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:

Mehr relevante Jobs

Anzeige

Grundschullehrer / Grundschullehrerin Aufgaben

Als Grundschullehrkraft sind Sie weit mehr als nur Wissensvermittler. Sie prägen die ersten Schuljahre Ihrer Schüler – eine Phase, in der Lernfreude, Selbstvertrauen und soziale Kompetenzen entscheidend wachsen. Ihre Aufgabe ist es, Kinder individuell zu fördern, sie in ihrer Entwicklung zu begleiten und einen sicheren Lernrahmen zu schaffen.

Die 5 wichtigsten Aufgaben als Grundschullehrkraft

  1. Unterricht kindgerecht gestalten
  2. Individuelles Fördern und Fordern
  3. Elternarbeit und Austausch
  4. Organisation des Schulalltags
  5. Verantwortung als Bezugsperson

Arbeitszeiten für Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer

Grundschullehrkräfte unterrichten meist rund 28 Wochenstunden. Doch hinzu kommen zahlreiche Aufgaben nach dem Unterricht: Vorbereitungen, Korrekturen, Gespräche mit Eltern oder das Erstellen von Förderplänen. Gerade das macht den Beruf so vielseitig – aber auch fordernd.

Anzeige

Grundschullehrer Studium

Um an einer Grundschule zu unterrichten, müssen Sie ein Lehramtsstudium mit dem Schwerpunkt Grundschule absolvieren. Dieses Studium gliedert sich in zwei Abschnitte: den universitären Teil und den anschließenden Vorbereitungsdienst (Referendariat).

An den meisten Universitäten und Pädagogischen Hochschulen dauert das Studium 6 Semester bis zum Bachelor, gefolgt von einem Master of Education (M.Ed.), der weitere 4 Semester umfasst. Im Studium wählen Sie zwei bis drei Unterrichtsfächer – zum Beispiel Deutsch, Mathematik und ein drittes Fach wie Kunst oder Musik – sowie Module in Pädagogik, Didaktik und Psychologie.

Nach dem Master oder dem ersten Staatsexamen folgt der Vorbereitungsdienst an einer Schule. Dieser dauert 18 bis 24 Monate. In dieser Zeit sammeln Sie praktische Unterrichtserfahrung unter Anleitung erfahrener Lehrkräfte. Am Ende steht das zweite Staatsexamen, mit dem Sie vollständig ausgebildete Lehrkraft sind.

Quereinstieg: Ohne klassisches Lehramtsstudium

Aufgrund des Lehrkräftemangels ist der Quereinstieg in den Schuldienst – auch an Grundschulen – in einigen Bundesländern möglich. In der Regel brauchen Sie dafür:

  • einen Hochschulabschluss in einem relevanten Fach (z.B. Deutsch, Pädagogik)
  • pädagogische Eignung oder Bereitschaft zur Nachqualifikation
  • die Teilnahme an einem berufsbegleitenden Referendariat

Die genauen Voraussetzungen und Möglichkeiten für den Seiteneinstieg als Lehrer unterscheiden sich je nach Bundesland. Wer langfristig als Grundschullehrer arbeiten möchte, sollte sich frühzeitig über die jeweiligen Regelungen informieren (siehe auch: Aushilfslehrer).

Anzeige

Grundschullehrer / Grundschullehrerin: Anforderungen + Voraussetzungen

Der Weg ins Grundschullehramt beginnt mit einem passenden Studium – meist an einer Universität oder Pädagogischen Hochschule. Aber auch persönliche Eigenschaften spielen eine entscheidende Rolle, um im Berufsalltag langfristig bestehen zu können. Die Vorraussetzungen im Überblick:

Anforderungen

Details

Schulabschluss Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Soft Skills Kommunikationsfähigkeit, Geduld, Verantwortungsbewusstsein, Selbstreflexion, Begeisterungsfähigkeit, Freude an der Arbeit mit Kindern
Pluspunkte Praktika in Schulen, Erfahrung in der Kinderbetreuung oder Nachhilfe, soziales Engagement (z.B. Jugendgruppen, Vereine), erweitertes Führungszeugnis
Quereinstieg? Ja

Grundschullehrkräfte brauchen starke Nerven und ein großes Herz: Sie begleiten Kinder sowohl beim Lesenlernen als auch in ihrer sozialen Entwicklung. Wer hier motivieren, strukturieren und gleichzeitig trösten kann, ist im Beruf gut aufgehoben. Wer bereits mit Kindern gearbeitet hat, bringt einen klaren Vorteil mit.

Anzeige

Grundschullehrerin / Grundschullehrer Gehalt

Das Gehalt von Grundschullehrkräften richtet sich nach der Besoldungsgruppe A12 – vor allem im Beamtenverhältnis. Wie hoch Ihr Einkommen tatsächlich ausfällt, hängt auch vom Bundesland, der Berufserfahrung sowie dem Status (angestellt oder verbeamtet) ab.

Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?

Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:

Perspektiven Gehalt
Einstiegsgehalt 3.242 Euro
Durchschnittsgehalt 3.875 Euro
Spitzengehalt 4.617 Euro

Gehalt im Referendariat

Ausbildung Gehalt
A12 (Grundschule) 1.416-1.500 Euro

In Großstädten wie München, Berlin oder Hamburg sind die Gehälter meist höher – allerdings steigen dort auch die Lebenshaltungskosten. Wer verbeamtet ist, profitiert von steuerlichen Vorteilen und einer höheren Nettolohnquote im Vergleich zu angestellten Lehrkräften.

Anzeige

Karriere als Grundschullehrer / Grundschullehrerin

Die Nachfrage nach qualifizierten Grundschullehrkräften bleibt hoch – besonders in ländlichen Regionen, in ostdeutschen Bundesländern und in Großstädten mit wachsender Bevölkerungszahl. Der Lehrermangel eröffnet gute Perspektiven für Berufseinsteiger und Quereinsteiger gleichermaßen.

Wo gibt es Jobs für Grundschullehrkräfte?

Lehrkräfte werden vor allem im öffentlichen Dienst beschäftigt, in Ausnahmefällen auch an privaten Schulen oder Internaten. Mögliche Einsatzbereiche sind:

  • Öffentliche Grundschulen (staatlich, kommunal oder kirchlich)
  • Private Grundschulen und Internate
  • Förderschulen mit Grundstufen
  • Internationale Schulen mit Grundschulzweig
  • Nachhilfeinstitute und digitale Lernplattformen

Mit wachsender Berufserfahrung bieten sich Ihnen verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten – z.B. als Fachbereichsleitung, Koordinator/in für Inklusion oder in der Schulentwicklung. Auch ein Wechsel in Bildungsverwaltung, Lehrerbildung oder Forschung ist möglich.

Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…

  • gerne mit Kindern arbeiten.
  • pädagogisches Geschick mitbringen.
  • Freude an der Wissensvermittlung haben.

Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…

  • sich im Schulalltag schnell gestresst fühlen.
  • Schwierigkeiten mit klaren Strukturen haben.
  • keine langfristige Arbeit mit Kindern anstreben.
Anzeige

Weiterbildungen für Grundschullehrer / Grundschullehrerinnen

Auch nach dem Vorbereitungsdienst hört das Lernen nicht auf: Lehrerinnen und Lehrer sind verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden. Viele Weiterbildungen sind aber auch freiwillig – und ein Sprungbrett für neue Karrierewege:

  • Pädagogische Schwerpunkte
    Inklusion, Sprachförderung, Hochbegabung, Classroom-Management
  • Digitale Bildung
    Medienpädagogik, Einsatz von Lernsoftware und Online-Plattformen
  • Zusatzqualifikationen
    Schulpsychologie, Interkulturelle Kompetenz, Mediation
  • Führung & Verwaltung
    Fortbildungen für Fachleitungen oder angehende Schulleiter/innen

Wer sich spezialisieren möchte, kann auch in Beratungsstellen, die Schulaufsicht oder Bildungsforschung wechseln. Weiterbildungen schaffen die Basis dafür.

Bewerbung als Grundschullehrer / Grundschullehrerin

Sie möchten Grundschullehrerin oder Grundschullehrer werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.

3 Tipps für die Bewerbung

  1. Pädagogisches Profil: Betonen Sie Ihre Schulfächer, pädagogischen Schwerpunkte und eventuelle Zusatzqualifikationen. Praktika, Nachhilfe oder Ehrenamt runden Ihr Profil ab.
  2. Praxisbezug: Haben Sie bereits unterrichtet, Ferienprogramme betreut oder Projekte mit Kindern geleitet? Nennen Sie konkrete Erfahrungen und Erfolge.
  3. Soft Skills: Einfühlungsvermögen, Geduld, Belastbarkeit – all das zählt im Schulalltag. Machen Sie deutlich, dass Sie auch zwischenmenschlich überzeugen.

120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster

Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:

Bewerbung Vorlage – Beispiel

Komplette Bewerbung Set 17 Bewerbungsvorlagen kostenlos Word Design PDF gratis Muster Vorlagen Download

Vorlage ⇩ Vorlage ⇩ Vorlage ⇩

Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700