Anzeige
Anzeige

Monty-Hall-Dilemma: Bitte noch mal wählen!

Es ist eine klassische Quizshow-Situation und ein Dilemma: Sie sind im Finale, der Moderator zeigt ihnen drei Türen: A, B und C. Hinter einer wartet ein nigelnagelneues Sportcabriolet. Hinter den anderen beiden der Zonk – Nieten. Sie sollen nun eine Tür wählen – und wählen A. „Sehr gut“, sagt der Moderator und öffnet Tor B, „denn diese Tür wäre falsch gewesen.“ Soeben haben sich Ihre Gewinnchancen stark erhöht. Der nigelnagelneue Flitzer lauert also hinter Luke A oder Luke C. Nun fragt Sie der Moderator nochmal: „Wollen Sie Ihre Wahl wechseln oder bleiben Sie bei A?“ Was machen Sie?


Monty-Hall-Dilemma: Bitte noch mal wählen!

Das Monty-Hall-Dilemma

Blöde Frage, denken Sie. Wahrscheinlich will Sie der Moderator nur verunsichern. Schließlich stehen die Chancen Fifty-Fifty – egal, ob Sie nun wechseln oder nicht… Falsch!

Mathematiker wissen es besser: Sie sollten zu Tür C wechseln! Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie den Flitzer gewinnen auf rund 67 Prozent.

Glauben Sie mir nicht? Ihr Bauchgefühl sagt Ihnen etwas anderes? Es ist aber so.

Ich habe das zunächst auch nicht geglaubt, aber sehen Sie selbst: Das Ganze wurde als Ziegenproblem oder auch Monty-Hall-Dilemma bekannt – benannt nach dem gleichnamigen US-Moderator der Spielshow „Let’s make a deal“.

Die Erkenntnis können Sie genauso bei heimischen Spieleabenden anwenden, wie falls Sie mal Gast in einer Quizshow sind. Im Job allerdings eher nicht. Dort hat sich bewährt, bei seiner ersten Entscheidung zu bleiben.

Denn hier entscheiden wir häufig mithilfe unserer Intuition – und die liefert die besseren Ergebnisse: So ließen Forscher, unter anderem Gerd Gigerenzer vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Börsenlaien gegen Profis antreten. Beide sollten in Wertpapiere investieren, doch nahezu jedes Mal schnitten die intuitiv handelnden Amateure besser ab als die fachkundigen Spezialisten. Erstere verfügten offenbar über eine Art innere Entscheidungshilfe, die ihre Optionen auf einen richtigen Rest reduzierte.

Mehr noch: Bauchentscheide machen uns sogar nachhaltig glücklicher. Diese Erkenntnis geht auf das so genannte Poster-Experiment zurück, das der Amsterdamer Psychologe Ap Dijksterhuis 2004 erweiterte:

Drei Studentengruppen mussten Kunstdrucke bewerten. Die erste Gruppe listete akribisch Für und Wider der Motive auf, die zweite entschied sich spontan, die dritte sah die Poster nur kurz, wurde dann abgelenkt und musste sofort danach ihr Lieblingsbild auswählen.

Alle Teilnehmer durften ihr Lieblingsposter behalten. Wochen später riefen die Forscher bei den Studenten an – Ergebnis: Wer sein Traumbild dank Ratio erkor, war damit mehrheitlich unzufrieden; die Spontanentscheider waren noch glücklich mit ihrer Wahl – am glücklichsten aber waren die Abgelenkten. Bei ihnen übernahm das Unterbewusstsein die Bewertung.

Und weil dessen Rechenleistung offenbar größer ist, trafen sie die bessere Wahl. Das vermutet jedenfalls der Bremer Hirnforscher Gerhard Roth. Er ermittelte, dass das Unterbewusste einige Millionen Informationen pro Sekunde verarbeiten kann, das Bewusstsein jedoch nur 0,1 Prozent davon.

[Bildnachweis: alphaspirit by Shutterstock.com]

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Noch mehr kostenlose News und Impuls für deinen Erfolg. Dazu exklusive Vorteils-Rabatte für Coachings & Bücher sowie Bonus-Videos zum Durchstarten!
Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Video-Kurses zur Bewerbung sowie unseren Newsletter mit wertvollen Karrierehacks und Hinweisen zu exklusiven Deals und Rabatten für dich. Du kannst die Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient nur zur Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite