Was ist ein Auslandsjahr?
Ein Auslandsjahr ist ein zeitlich begrenzter Aufenthalt in einem anderen Land, um Kultur, Menschen und auch die Sprache besser kennenzulernen. Beliebt ist ein Zeitraum von 12 Monaten, doch auch verkürzte Varianten für 6 oder 9 Monate sind möglich.
Wie genau das Auslandsjahr aussieht, unterscheidet sich je nach Alter, Zeitpunkt und Ziel des Aufenthalts. So hat der Begriff insgesamt vier Bedeutungen:
-
Auslandsjahr in der Schule: Schüleraustausch
Häufige Form für ein Auslandsjahr ist der Schüleraustausch. Ein Jahr (meist die 10. Schulklasse) wird nicht in Deutschland, sondern zum Beispiel an einer High School in den USA absolviert. Austauschschüler leben bei einer Gastfamilie und nehmen vor Ort regulär am Schulbetrieb teil.
-
Auslandsjahr nach dem Abi: Gap Year
Das Gap Year ist ein Auslandsjahr nach dem Abitur oder nach Abschluss des Studiums. Vor Ausbildung oder Berufseinstieg legen Absolventen eine Pause ein. Sie reflektieren die eigenen Ziele, wachsen persönlich und werden selbstständiger.
-
Auslandsjahr im Studium: Auslandssemester
Kombinieren Sie das Auslandsjahr mit einem Studium, können Sie ein Auslandssemester an einer anderen Universität verbringen. Für 1-2 Semester belegen Sie Kurse an einer fremden Hochschule und leben vor Ort – in einer Gastfamilie oder einem Studentenwohnheim.
-
Auslandsjahr für Erwachsene: Sabbatical oder Sprachreise
Auch Erwachsene können ein Auslandsjahr machen. Eine berufliche Auszeit wird als Sabbatical bezeichnet. Sie werden freigestellt oder nehmen unbezahlten Urlaub. Die Zeit gestalten Sie frei – beliebt ist eine Weltreise durch viele Länder. Auch Sprachreisen für Erwachsene sind eine häufige Option.
Vorteile: Gute Gründe für ein Auslandsjahr
Egal, in welcher Form Sie ein Auslandsjahr planen: Der Aufenthalt in einem anderen Land hat zahlreiche Vorteile. Natürlich kostet es Überwindung, für längere Zeit und alleine woanders zu leben, doch es lohnt sich:
-
Persönliche Entwicklung
Ein Auslandsjahr bietet unzählige Möglichkeiten für persönliches Wachstum. Sie lernen sich selbst besser kennen, werden selbstständiger, meistern Herausforderungen und stärken Ihr Selbstbewusstsein. Die Entwicklung in einem Jahr im Ausland ist größer, als in mehreren Jahren zuhause.
-
Verbesserte Sprachkenntnisse
Sie lernen Sprachen am besten, wenn Sie jeden Tag davon umgehen sind. Im Auslandsjahr hören und sprechen Sie die Fremdsprache in jeder Situation. Nach kurzer Zeit machen Ihre Sprachkenntnisse große Fortschritte, nach einem Jahr sind Sie auf einem hohen Sprachniveau. Ergänzt wird der Effekt durch Sprachkurse.
-
Interkulturelle Kompetenz
Durch das Auslandsjahr lernen Sie andere Menschen, deren Kultur, Werte und Lebensweisen kennen. Sie entwickeln interkulturelle Kompetenz, mehr Offenheit und Verständnis anderen gegenüber.
-
Berufliche Chancen
Auslandserfahrung wird von Arbeitgebern geschätzt oder sogar erwartet. Bei Bewerbung und Jobsuche ist das Auslandsjahr ein Pluspunkt und hebt Sie von der Konkurrenz ab. Gerade in Unternehmen mit internationalen Geschäftsbeziehungen steigern Sie Ihre beruflichen Chancen.
-
Internationale Freundschaften
In einem Auslandsjahr entstehen oft Freundschaften und Kontakte, die über Jahre oder ein ganzes Leben halten. Gastfamilien oder Freude werden noch Jahre später besucht. Die gemeinsame Zeit schweißt zusammen und schafft eine starke Verbindung.
Auslandsjahr: Organisationen oder selber planen?
Bei einem Austauschjahr stellt sich die Frage: Wie wollen Sie dieses planen und umsetzen? Sie können alles in Eigenregie planen: Reise, Unterkunft, Aufenthalt, Anmeldungen… Bei einer Sprachreise als Erwachsener möglich – bei einem Schüleraustausch jedoch schwierig und mit vielen bürokratischen Hürden verbunden.
Hier können Sie die Expertise von zahlreichen Organisationen nutzen, die sich auf die Planung und Durchführung von Auslandsjahren spezialisiert haben. Hier eine Übersicht einiger bekannter Organisationen, die Sie für eine Zeit ins Ausland bringen:
- AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.
- AIFS Educational Travel
- EF Education First
- Erasmus +
- HiCo Education
- Intrax
Auslandsjahr Kosten: Wie teuer ist der Aufenthalt?
Ein Auslandsjahr ist teuer, je nach Land und Art des Aufenthalts müssen Sie mit mindestens 5.000 Euro rechnen, meist liegen die Kosten aber eher zwischen 10.000 und 20.000 Euro. Die Spanne ist selbst innerhalb der einzelnen Länder groß.
Wir haben eine Übersicht mit durchschnittlichen Kosten für ein Auslandsjahr in verschiedenen Ländern erstellt:
- USA: 12.000 bis 27.500 Euro
- Kanada: 8.000 bis 29.000 Euro
- Australien: 11.000 bis 25.000 Euro
- Frankreich: 5.500 bis 15.000
- Spanien: 6.000 bis 15.000 Euro
- Südafrika: 5.000 bis 14.000 Euro
- Brasilien: 5.000 bis 10.000 Euro
- Argentinien: 5.000 bis 12.000 Euro
- Costa Rica: 5.000 bis 10.000 Euro
Ein Auslandsjahr innerhalb Europas ist meist günstiger. Die Kosten für die Anreise fallen geringer aus und der organisatorische Aufwand ist nicht so groß.
Welche Kosten fallen für das Auslandsjahr an?
Die Kosen für ein Auslandsjahr werden oft unterschätzt. Wollen Sie für bis zu 12 Monate in einem anderen Land leben, fallen zahlreiche Kostenpunkte an. Zu den Ausgaben zählen:
- Organisation & Programm: 2.000 bis 8.000 Euro
- Flüge: 500 bis 1.500 Euro
- Visum & Versicherungen: 200 bis 800 Euro
- Lebenshaltungskosten: je nach Zielland
- Freizeit: je nach Interesse
Auslandsjahr Stipendium
Ob Schüler oder Erwachsene: Nur wenige können die Kosten für ein Auslandsjahr finanzieren. Eine Möglichkeit ist ein Stipendium für den Auslandsaufenthalt. Hier werden die Kosten übernommen – ganz oder in großen Teilen.
Das ermöglicht ein Auslandsjahr, auch wenn die finanzielle Situation es nicht hergibt. Verschiedene Organisationen bieten ein Stipendium für unterschiedliche Zielgruppen an. Recherchieren Sie genau, ob Sie ein Stipendium nutzen können. Passende Angebote finden Sie in der Stipendiendatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD): Datenbank: Stipendium finden.
Tipps für ein erfolgreiches Auslandsjahr
Verbringen Sie ein Jahr im Ausland, soll es eine erfolgreiche und unvergessliche Zeit werden. Damit das gelingt, haben wir zum Abschluss noch ein paar bewährte Tipps:
-
Legen Sie Ihre Ziele fest
Überlegen Sie schon vorher, was Sie von Ihrem Jahr im Ausland erwarten. Wollen Sie sich selbst entwickeln, Sprachkenntnisse verbessern, die eigene Zukunft planen oder einfach Erfahrungen fürs Leben sammeln? Je genauer Sie Ihre eigenen Erwartungen kennen, desto besser können Sie genau daran arbeiten.
-
Klären Sie die finanzielle Situation
Zur Vorbereitung gehört in jedem Fall eine Analyse der Finanzen. Wie viel Geld haben Sie? Wie viel Geld brauchen Sie? Informieren Sie sich bei Organisationen über die anfallenden Kosten und bewerben Sie sich rechtzeitig auf ein Stipendium.
-
Lernen Sie früh neue Leute kennen
Zu Beginn sind Sie nervös und fühlen sich noch unsicher mit der fremden Sprache. Machen Sie nicht den Fehler, sich zurückzuziehen oder gar zu isolieren. Finden Sie schnell Anschluss und lernen Sie neue Leute kennen. Mit Freunden und guten Kontakten gelingt nicht nur der Start leichter – der gesamte Aufenthalt wird zu einem besseren Erlebnis.
-
Holen Sie das Maximum heraus
Lassen Sie sich voll und ganz auf das Auslandsjahr ein. Nutzen Sie alle Möglichkeiten, probieren Sie vieles aus, verlassen Sie Ihre Komfortzone und genießen Sie die Zeit. Erinnern Sie sich daran: Es ist eine oft einmalige Gelegenheit in Ihrem Leben. Holen Sie das Maximum heraus, damit Sie sich später nicht ärgern müssen.
Was andere dazu gelesen haben