Werbung
Werbung

Mechatroniker: Gehalt, Ausbildung + Voraussetzungen

Mechatroniker übernehmen die Verantwortung für wichtige Maschinen und Geräte, müssen Anlagen montieren und bei Fehlern reparieren können. Ein spannender Beruf, der ein gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und den Überblick über komplexe Systeme erfordert. Sie interessieren sich für alles mechanisch-elektronische Maschinen und wollen Mechatroniker werden? Hier finden Sie Informationen zu Gehalt, Ausbildung, Voraussetzungen und Aufgaben als Mechatroniker…



Mechatroniker: Gehalt, Ausbildung + Voraussetzungen

Anzeige

Mechatroniker Beruf in der Übersicht

Mechatroniker sind absolute Spezialisten für mechatronische Systeme und Maschinen. Je nach Branche bauen, installieren und reparieren sie die unterschiedlichsten technischen Anlagen und Geräte. Das kann eine Wachmaschine, aber auch eine große und komplexe Fertigungsanlage für die Industrie oder medizinische Geräte sein. Ein häufiger Einsatzbereich ist auch die Automobilindustrie.

Der Mechatroniker Beruf ist spannend und abwechslungsreich. Zu den häufigsten Aufgaben zählen das Lesen von elektrischen Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen, der Bau mechanischer oder elektronischer Komponenten, die Monate und Inbetriebnahme mechatronischer Anlagen und Systeme, die Programmierung und Intallation der Software, die Kontrolle und Messung der Funktionsfähigkeit, die Betreuung und Beratung von Kunden sowie die fortlaufende Wartung und Reparatur der Systeme und Maschinen.

Anzeige

Mechatroniker Gehalt

Das Mechatroniker Gehalt hängt von verschiedenen Faktoren ab. Besonders wichtig sind vor allem die Größe des Unternehmens, in dem Sie Ihre Ausbildung machen oder später beschäftigt sind, aber auch der Standort macht einen spürbaren Unterschied für die Bezahlung aus.

In der Ausbildung erhalten Lehrlinge ein attraktives Ausbildungsgehalt. Schon im ersten Jahr sind zwischen 800 und 950 Euro monatlich möglich. Ab dem zweiten Lehrjahr gibt es zwischen 900 und 980 Euro. Das dritte Jahr bringt 970 bis 1.060 Euro und im letzten Jahr winkt eine Gehaltserhöhung auf 1.010 bis 1.120 Euro brutto im Monat. Damit liegt die Bezahlung über dem Durchschnittsgehalt anderer Azubis.

Mechatroniker Gehalt Ausbildung
Das Einstiegsgehalt liegt bei circa 2.000 bis 2.300 Euro brutto. Das spätere Durchschnittsgehalt liegt zwischen 2.500 Euro und 3.000 Euro. Durch wachsende Berufserfahrung und größere Verantwortung im Job, kann das Gehalt nach mehreren Jahren im Job auf bis zu 4.000 Euro brutto ansteigen.

Mechatroniker Gehalt Bezahlung Durchschnitt

Beim Gehalt muss zudem zwischen verschiedenen Berufsgruppen des Mechatronikers unterschieden werden. So können mehrere Hundert Euro zwischen der Bezahlung für einen Kfz-Mechatroniker und einem Industriemechatroniker liegen.

Anzeige

Mechatroniker Ausbildung

Als angehender Mechatroniker durchlaufen Sie in Deutschland eine duale Ausbildung, bei der Sie zum Teil in Ihrem Ausbildungsbetrieb angelernt werden und bereits die praktische Seite des Jobs kennenlernen, während Sie an mehreren Tagen in der Berufsschule unterrichtet werden und das nötige theoretische Wissen von der Pike auf erlernen.

Im Gegensatz zum Großteil der anderen dualen Ausbildungen, die nach drei Jahren abgeschlossen sind, dauert die Ausbildung zum Mechatroniker insgesamt dreieinhalb Jahre. Werden bestimmte Voraussetzungen erfüllt, kann die Ausbildungsdauer aber auf Antrag auch um bis zu einem Jahr verkürzt werden.

Inhalte der Mechatroniker Ausbildung

Wer sich für eine Karriere in dem Beruf entscheidet, durchläuft in den Ausbildungsjahren einen abwechslungs- und umfangreichen Lehrplan. Zu den Themen zählen unter anderem die Betriebsorganisation, das Lesen und Verstehen elektrischer Schaltpläne, das Spanen und Fugen von Werkstücken, die Messung und Prüfung elektrischer Einheiten und Größen, das Qualitätsmanagement, die Programmierung mechanischer Systeme, die Installation von Soft- und Hardware, die allgemeine Bedienung mechanischer Geräte, die Installation und Reparatur verschiedener Komponenten sowie die Inbetriebnahme und Wartung komplexer Systeme und umfangreicher mechatronischer Anlagen.

Zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres steht eine Zwischenprüfung an. Um die Mechatroniker Ausbildung erfolgreich abzuschließen, muss am Ende eine Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt werden. Hier müssen Sie noch einmal unter Beweis stellen, dass Sie alle Inhalte der Ausbildung – sowohl in der Theorie als auch in der Praxis – verstanden haben und im kommenden Beruf umsetzen können. Wer durchfällt kann die Prüfung auch wiederholen.

Anzeige

Mechatroniker Voraussetzungen

Ausbildungsbetriebe suchen meist nach Azubis mit einem Realschulabschluss, es ist aber auch möglich mit anderen Schulabschlüssen eine Ausbildung als Mechatroniker zu beginnen. Zu den Voraussetzungen zählen aber in jedem Fall gute Noten in wichtigen Schulfächern wie Mathematik, Technik, Physik, Informatik, Werken und Englisch.

Weitere Stärken, die Ihre Chancen auf einen Job als Mechatroniker steigern können, sind ein ausgeprägtes technisches Interesse und Verständnis, eine schnelle Auffassungsgabe, logisches Denken und analytische Fähigkeiten, Übung im Umgang mit technischen Geräten, handwerkliche Fähigkeiten und räumliches Vorstellungsvermögen.

Karriere als Mechatroniker

Bei der Berufswahl steht immer die Frage im Raum: Wie steht es um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt? Für Mechatroniker sind diese sehr gut und werden in Zukunft wahrscheinlich sogar noch besser. Gleich mehrere gute Gründe machen die technischen Experten zu gefragten Mitarbeitern: Ohne funktionierende Technik, Roboter und Systeme läuft in vielen Unternehmen gar nichts. Die Produktion und Verarbeitung kommt zum Stillstand, wenn Maschinen nicht funktionieren. Entsprechend werden Mechatroniker in vielen Bereichen benötigt – und durch den wachsenden Einsatz von technischen Lösungen und fortschritender Digitalisierung steigt der Bedarf weiter an.

Ein Pluspunkt ist die Kombination zweier Fachbereiche, die Mechatroniker zu vielseitig einsetzbaren Mitarbeitern macht. Gute Chancen haben Mechatroniker zudem aufgrund des Fachkräftemangels. Erhebungen gehen davon aus, dass mehrere tausend Stellen in diesem Bereich unbesetzt sind und qualifizierte Mitarbeiter fehlen. Mechatroniker werden somit händeringend gesucht.

Passende Arbeitgeber

Auf der Suche nach potenziellen Arbeitgebern haben Sie die Qual der Wahl. Sie werden in zahlreichen Branchen und einer Vielzahl von Unternehmen benötigt. Kommen technische Geräte zum Einsatz oder müssen Anlagen gebaut und repariert werden, braucht es einen Mechatroniker – und technische sowie elektronische Maschinen werden fast überall eingesetzt.

Zu den größten Arbeitgebern für Mechatroniker zählen der Kraftfahrtzeugbau, der Maschinenbau, die IT-Technik, der Luft- und Raumfahrtbau, die Medizintechnik, die Automatisierungstechnik sowie die Branchen Optik und Feinmechanik.

Mechatroniker Weiterbildungen

Im Verlauf der Karriere können Sie auch eine höhere Position ansteuern. Durch Erfahrung und gezielte Fort- und Weiterbildungen steigen Sie auf und können eine Führungsposition übernehmen. So können Sie beispielsweise zum Industriemeister der Mechatronik werden oder auch eine Weiterbildung zum technischen Fachwirt absolvieren.

Mechatroniker Bewerbung: Tipps & Vorlagen

Trotz guter Chancen müssen Sie bei der Bewerbung als Mechatroniker natürlich überzeugen und dem Unternehmen zeigen, dass Sie die richtige Besetzung sind. Sollte in der Stellenanzeige nicht explizit etwas anderes verlangt werden, sollten Sie vollständige Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und Schul- sowie Arbeitszeugnissen einreichen.

Im Fokus der Unterlagen sollte Ihre Begeisterung für Technik und Ihr bereits vorhandenes Wissen über mechanische und elektronische Systeme stehen. Bewerben Sie sich als bereits ausgebildeter Mechatroniker sollten Sie auf Ihre bisherigen Leistungen und Verantwortungen eingehen.

Kostenlose Vorlagen mit Mustertext

Profitieren Sie von unseren kostenlosen Vorlagen zur Bewerbung. Diese können Sie sich einzeln als Word-Datei herunterladen, indem Sie auf „Anschreiben“, „Deckblatt“ oder „Lebenslauf“ klicken – oder als komplettes Bewerbungsset, indem Sie auf das Vorschaubild klicken. Dann erhalten Sie alle drei Word-Vorlagen zusammengefasst in einer Zip-Datei.

Bewerbung Mechatroniker Vorlagen Muster➠ Vorlage / Muster: Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf



Diese Berufe könnten Sie auch interessieren:

Zur Übersicht der Berufsbilder

[Bildnachweis: luchschenF by Shutterstock.com]

Podcast Ohmyjob Karrierebibel Teaser