Was ist der Zeugnisbrauch?
Der Zeugnisbrauch beschreibt die geltenden Standards, typische Formulierungen und zu erwartenden Inhalte in Arbeitszeugnissen. Standards zum vollständigen Aufbau und formale Kriterien betreffen alle Zeugnisse, der Zeugnisbrauch zu üblichen Fähigkeiten und Kompetenzen variiert nach Branche oder Beruf.
Beim Schreiben und Formulieren des Arbeitszeugnisses muss der Arbeitgeber den Zeugnisbrauch beachten. Heißt: Ist es in einem Job üblich, dass in den Arbeitszeugnis Formulierungen eine bestimmte Fähigkeit genannt wird (z.B. MS Office bei Büroassistenten), darf die Angabe nicht einfach weggelassen werden.
Wieso ist der Zeugnisbrauch so wichtig?
Abweichungen vom Zeugnisbrauch werden von anderen Personalern als negativer Code ausgelegt. Motto: Werden typische Kompetenzen nicht genannt, hat der Mitarbeiter nicht überzeugt. Da Arbeitszeugnisse in Deutschland wahr und wohlwollend formuliert sein müssen, darf das aber nicht direkt geschrieben werden.
So schützt der Zeugnisbrauch Sie als Arbeitnehmer. Fehlen wichtige Qualifikationen oder Arbeitsweisen in Ihrem Arbeitszeugnis, die aber in Ihrem Berufskreis üblich sind, können Sie das Zeugnis anfechten und auf Basis des Zeugnisbrauchs Korrektur verlangen. Ein schlechtes Arbeitszeugnis müssen Sie deshalb nicht akzeptieren!
Zeugnisbrauch: Beispiel aus dem Arbeitsrecht
Der Zeugnisbrauch ist nicht nur ein theoretisches Konstrukt, sondern wichtige Rechtsgrundlage vor dem Arbeitsgericht. Im konkreten Fall hatte die Assistentin einer Anwaltskanzlei geklagt (Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Az 12 Sa 936/16). In ihrem Zeugnis fehlten ihrer Meinung nach zwei entscheidende Angaben:
- Ein Hinweis auf „selbstständige Arbeitsweise“
- Eine Ergänzung der Formulierung „jederzeit einwandfrei“ zur Bewertung Ihres Verhaltens gegenüber Vorgesetzen
Die Klägerin forderte eine Anpassung Ihres Zeugnisses. Begründung: Für die Formulierungen bestehe bei Assistentinnen mit Sekretariatsaufgaben ein Zeugnisbrauch und somit ein Anspruch auf die Korrektur.
Urteil: Was gehört zum Zeugnisbrauch?
Die Richter gaben der Klägerin teilweise Recht: Die Beurteilung des Verhaltens („jederzeit einwandfrei“) gegenüber Vorgesetzten muss der Arbeitgeber erwähnen. Die Erwähnung ist ein wichtiger Aspekt im Sozialverhalten, das Weglassen könnte sonst falsch gedeutet werden. Es fällt somit unter den Zeugnisbrauch.
Der Hinweis auf eine selbstständige Arbeitsweise gehöre aber nicht dazu. Eine Umfrage unter den Rechtsanwaltskammern in NRW zeigte, dass dies kein allgemeiner Zeugnisbrauch ist. Das Fehlen der Formulierung sei deshalb kein Nachteil für die Arbeitnehmerin.
Zeugnisbrauch: Welche Fähigkeiten fallen darunter?
Was genau unter den Zeugnisbrauch fällt, entscheidet der konkrete Job. In kreativen Berufen werden als Standard andere Aufgaben, Kompetenzen und Fähigkeiten erwartet, als in sozialen Berufen.
Sie können deshalb nicht in jedem Beruf grundsätzlich die gleichen Inhalte, Ergänzungen oder Korrekturen verlangen. Hier einige Beispiele für Jobs und passende Kompetenzbereiche.
- Kundenberatung & Abschlussstärke
- Fachwissen Finanzprodukte / Regulatorik
- Vertriebsorientierung & Cross-Selling
- Diskretion & Vertrauenswürdigkeit
- Analytische Fähigkeiten
- Planung & Steuerung komplexer Projekte
- Budget- & Ressourcenmanagement
- Kommunikations- & Konfliktfähigkeit
- Stakeholder-Management
- Termin- & Zielorientierung
- Organisation & Koordination
- Termin- & Reisemanagement
- Diskrete Dokumenten- & Informationsverwaltung
- Kommunikationsstärke
- Zuverlässigkeit & Loyalität
- Programmierkenntnisse / Technologie-Know-how
- Analyse- & Problemlösungskompetenz
- Strukturierte Arbeitsweise
- Teamfähigkeit (Scrum /Agile Prozesse)
- Lern- & Weiterbildungsbereitschaft
- Verkaufs- & Verhandlungsgeschick
- Kundenorientierung & Akquise-Fähigkeit
- Ziel- & Ergebnisorientierung
- Präsentations- & Überzeugungskraft
- Reisebereitschaft & Flexibilität
- Führungskompetenz & Mitarbeiterentwicklung
- Strategisches Denken
- Entscheidungsfähigkeit
- Vorbildfunktion & Vortragsstärke
- Wirtschaftliches Denken
- Kampagnenentwicklung & Kreativität
- Markt- & Zielgruppenanalyse
- Monitoring & KPI-Steuerung
- Text- & Storytelling-Kompetenz
- Markenverständnis & Trendgespür
- Fachliche Versorgungs- & Pflegekompetenz
- Empathie & Kommunikation
- Belastbarkeit im Schichtdienst
- Verantwortungsbewusstsein / Hygiene-Compliance
- Patientenumgang & Betreuung
- Technisches & analytisches Verständnis
- Problemlösungsorientierung
- Innovationskraft & Prozessoptimierung
- Präzision & Qualitätsbewusstsein
- Zusammenarbeit mit Entwicklung / Produktion
Bankkaufmann/-frau
Projektmanager/-in
Office Management / Assistenz
Softwareentwickler/-in
Vertriebsmitarbeiter/-in
Führungskraft (z.B. Teamleiter, Abteilungsleiter)
⇨ Mehr erfahren Sie hier: Arbeitszeugnis für Manager
Online Marketing
Pflegefachkraft / Gesundheitswesen
Ingenieur/-in
Disclaimer: Diese Liste dient lediglich als Beispiel und zur Orientierung. Im Einzelfall braucht es fachliche Prüfung und Beratung durch einen Anwalt für Arbeitsrecht zum Zeugnisbrauch. Erst mit einem Anwalt erhalten Sie eine rechtssichere Beratung.
Arbeitszeugnis Formulierungen: 200 Codes entschlüsselt
Decodieren Sie die Geheimcodes in Ihrem Arbeitszeugnis! Leistungsbeurteilung, Verhaltensbeurteilung, Schlussformeln: Die 200 wichtigsten negativen Botschaften und Geheimcodes im Arbeitszeugnis – und was sie wirklich bedeuten, haben wir in einem Gratis-PDF zusammengefasst. Hier kostenlos herunterladen:
Zeugnisbrauch: Aufbau und vollständiger Inhalt
Zum Zeugnisbrauch in Deutschland gehört auch der vollständige und korrekte Aufbau eines qualifizierten Arbeitszeugnisse. Hier haben Sie als Arbeitnehmer einen rechtlichen Anspruch auf ein schriftliches und formal korrektes Zeugnis.
Das typische Schema für ein Arbeitszeugnis besteht aus diesen Elementen:
- Überschrift
„Arbeitszeugnis“ oder „Qualifiziertes Arbeitszeugnis“ - Stammdaten
Persönliche Angaben zu Mitarbeiter und Beschäftigung - Tätigkeitsbeschreibung
Detaillierte Beschreibung von Aufgaben und Verantwortungen - Leistungsbeurteilung
Bewertung von Leistungen, Fachwissen und Arbeitsqualität - Sozialverhalten
Bewertung von Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden - Schlussformel (optional)
Angabe von Trennungsgrund, Bedauern, Dank und Zukunftswünschen - Unterschrift
Ort, Datum und Unterschrift von Chef oder Personalverantwortlichen
Dabei müssen Sie die einzelnen Inhalte im Arbeitszeugnis prüfen. Umfasst die Tätigkeitsbeschreibung alle wichtigen Aufgaben und Verantwortungen? Nennt die Beurteilung von Leistung und Sozialverhalten für Ihren Job typische und relevante Aspekte? Hier zeigt sich, ob der Zeugnisbrauch eingehalten wird.
Kein Zeugnisbrauch für die Schlussformel
Ausgenommen vom Zeugnisbrauch ist die Schlussformel im Arbeitszeugnis. Das entschied das Bundesarbeitsgericht (9 AZR 227/11). Die Abschlussformulierung inklusive Dank, Bedauern und Zukunftswünschen ist für Arbeitgeber freiwillig und optional.
Arbeitnehmer haben somit keinen Anspruch auf die Ergänzung oder Umformulierung. Im Zweifelsfall können Sie nur verlangen, ein Zeugnis ohne entsprechende Schlussformel zu erhalten – z.B. wenn die vorhandene Formulierungen unvollständig ist und einen schlechten Eindruck macht.
Noten im Zeugnisbrauch
Einen Zeugnisbrauch gibt es auch für typische Formulierungen. Hier gibt es zahlreiche Standards, die verschiedene Bewertungen ausdrücken. Bekanntes Beispiel: „Die Leistungen waren stets zu unserer vollsten Zufriedenheit“ für ein „sehr gutes“ Zeugnis.
Die feinen Unterschiede und versteckten Zeichen sind für Laien schwer zu erkennen. Weil Arbeitszeugnisse in Deutschland wahr und wohlwollend sein müssen, klingt es immer positiv – ist aber nicht immer so gemeint.
- „Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden war stets vorbildlich.“
- „Sein Verhalten gegenüber Kunden, Kollegen und Vorgesetzten war angemessen.“
Das erste ist eine gute Bewertung, die umgekehrte Reihenfolge und Formulierung im zweiten Beispiel spricht für ein mangelhaftes Zeugnis und Probleme zwischen Mitarbeiter und Führungskraft.
Hier weiterlesen: Noten im Arbeitszeugnis
Vorlage: Gutes Arbeitszeugnis nach Zeugnisbrauch
Falls Sie Ihr Arbeitszeugnis selber schreiben oder es mit anderen vergleichen wollen: Hier eine Vorlage für ein gutes Arbeitszeugnis mit der Note „gut“.
Das Muster bezieht sich auf einen Key Account Manager. Sie können die Vorlage aber gleich hier im Browser editieren und anschließend kopieren. Dazu einfach auf den Kasten klicken:
Arbeitszeugnis
Herr Max Muster, geboren am TT.MM.JJJJ, war vom TT.MM.JJJJ bis zum TT.MM.JJJJ als Key Account Manager in unserem Unternehmen, der Beispiel GmbH, in Hamburg tätig.
Die Beispiel GmbH ist ein international tätiges Industrieunternehmen im Bereich technischer Komponenten. Herr Muster war in der Betreuung und strategischen Weiterentwicklung unserer wichtigsten nationalen und internationalen Schlüsselkunden eingesetzt.
Zu seinen Hauptaufgaben gehörten:
- Aufbau, Pflege und Weiterentwicklung langfristiger Kundenbeziehungen im B2B-Bereich
- Identifikation von Kundenbedürfnissen und Entwicklung passgenauer Vertriebsstrategien
- Angebots- und Vertragsverhandlungen auf Managementebene
- Umsatz- und Ergebnisverantwortung für definierte Bestandskunden
- Analyse von Markt- und Wettbewerbsentwicklungen sowie Ableitung strategischer Maßnahmen
- Zusammenarbeit mit internen Fachabteilungen wie Technik, Produktmanagement und Marketing
Herr Muster verfügt über ein sehr gutes Fachwissen im technischen Vertrieb sowie ausgeprägte Marktkenntnisse. Neue Aufgabenstellungen erfasste er schnell und setzte sie effizient und zielorientiert um. Auch in komplexen Verhandlungssituationen agierte er stets sicher und überzeugend.
Seine Arbeitsweise war durch ein hohes Maß an Eigeninitiative, Zuverlässigkeit und unternehmerischem Denken geprägt. Die von ihm erzielten Ergebnisse erfüllten unsere Erwartungen jederzeit in vollem Umfang. Hervorzuheben ist seine ausgeprägte Kundenorientierung sowie seine Fähigkeit, nachhaltige Geschäftsbeziehungen auf- und erfolgreich auszubauen.
Im Kollegenkreis galt Herr Muster als geschätzter Ansprechpartner. Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden war stets vorbildlich und kooperativ.
Wir waren mit seinen Leistungen jederzeit voll zufrieden. Herr Muster verlässt unser Unternehmen auf eigenen Wunsch. Wir bedauern sein Ausscheiden und danken ihm für die stets gute Zusammenarbeit. Für seinen beruflichen und privaten Weg wünschen wir ihm weiterhin viel Erfolg und alles Gute.
Hamburg, den TT.MM.JJJJ
Unterschrift
Ein weiteres Muster für ein Arbeitszeugnis können Sie sich gleich hier kostenlos herunterladen: Arbeitszeugnis Muster (PDF)
Was andere dazu gelesen haben
