Sozialarbeiter /-in werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
Zugang | Studium Soziale Arbeit (B.A.), teils auch berufsbegleitend, Quereinstieg |
Dauer | 3-4 Jahre |
Ø Gehalt | 3.467 Euro |
Jobs | Jugendämter, Beratungsstellen, Schulen, soziale Träger, Gesundheitsämter, Justiz, Flüchtlingshilfe |
Anforderungen | Empathie, Geduld, Belastbarkeit, Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit, Selbstreflexion |
Ähnliche Berufe | Heilerziehungspfleger/in, Erzieher/in, Integrationshelfer/in, Sozialpädagoge, Schulbegleiter/in, Streetworker/in, Resozialisierungshelfer/in |
Warum sollte ich Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin werden?
Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen begleiten Menschen in schwierigen Lebenslagen, helfen bei Konflikten, Krisen oder Ausgrenzung – und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zu mehr Gerechtigkeit und Teilhabe in der Gesellschaft. Ein Beruf mit Sinn, Wirkung und viel Verantwortung.
Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter Stellenangebote
Passende Jobs und Stellenangebote für Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen finden Sie in vielen Städten, Schulen und bei unterschiedlichen Trägern: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Sozialarbeiter Aufgaben
Sozialarbeiter unterstützen Menschen, die sich in belastenden Lebenslagen befinden – sei es durch Armut, Krankheit, familiäre Konflikte oder gesellschaftliche Ausgrenzung. Ziel ist es, Betroffene zu stabilisieren, sie zu stärken und gemeinsam Wege aus der Krise zu finden. Dabei agieren sie als Vermittler, Berater und Unterstützer zugleich und arbeiten eng mit Behörden, Institutionen und Hilfssystemen zusammen.
Der Berufsalltag ist vielseitig: Sozialarbeiter arbeiten mit Einzelpersonen, Familien oder Gruppen und sind in Schulen, Ämtern, Einrichtungen oder besuchen Hilfsbedürftige zuhause.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Sozialarbeiter /-in
- Beratung und Unterstützung von Menschen in psychosozialen oder finanziellen Krisen
- Vermittlung zwischen Klienten, Behörden, Einrichtungen und sozialen Diensten
- Hilfe bei der Beantragung von Sozialleistungen, Wohnungssuche, Schul- oder Berufswegen
- Prävention, Krisenintervention und Begleitung von Veränderungsprozessen
- Netzwerkarbeit und Dokumentation im Rahmen gesetzlicher Vorgaben (z.B. SGB VIII)
Arbeitszeiten als Sozialarbeiter/ -in
Die Arbeitszeiten von Sozialarbeitern hängen stark vom Einsatzbereich ab. In der Regel arbeiten sie werktags zwischen 8 und 18 Uhr, zum Beispiel in Beratungsstellen, Schulen oder Behörden. In der aufsuchenden Sozialarbeit, in Einrichtungen der Jugendhilfe oder im ambulanten Dienst kann es auch zu Abendterminen, Wochenendarbeit oder Bereitschaftsdiensten kommen.
Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter Ausbildung
Für die Arbeit als Sozialarbeiter benötigen Sie in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium in „Soziale Arbeit“ oder „Sozialpädagogik“. Auch ein duales Studium mit mehr Praxisbezug ist möglich, hier müssen Sie sich aber bereits vor dem Studium auf einen Bereich festlegen.
Angesichts des Fachkräftemangels stehen manche Jobs in der Sozialarbeit auch Quereinsteigern ohne Hochschulzeugnis offen.
Studium Soziale Arbeit
Das Bachelorstudium „Soziale Arbeit“ dauert 6-8 Semester. Möchten Sie nach dem Bachelor-Abschluss noch einen Master-Abschluss (zum Beispiel auf dem Gebiet Sozialmanagement) anhängen, kommen 4 weitere Semester Studienzeit hinzu.
Im Studium beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen der sozialen Arbeit, Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Recht, Sozialpolitik, Ökonomie und Gesprächsführung. Darüber hinaus können Sie weitere fachliche Schwerpunkte setzen:
- Case Management
- Einzelfallhilfe
- Erwachsenenbildung
- Soziale Gruppenarbeit
- Kulturpädagogik
- Medienpädagogik
- Interkulturelle Pädagogik
- Inklusion
- Kinder- und Jugendarbeit
- Suchtberatung
- Schuldnerberatung
Quereinstieg zum Sozialarbeiter
Viele Einrichtungen der sozialen Arbeit füllen ihr Personal mit Quereinsteigern und ehrenamtlichen Mitarbeitern auf. Quereinsteiger und Umsteiger können über Praktika, Fort- und Weiterbildungen oder Umschulungen den Brancheneinstieg schaffen.
Noch bessere Chancen haben sie mit einer zuvor abgeschlossenen Berufsausbildung und praktischer Erfahrung in einem angrenzenden Beruf wie Erzieher, Altenpfleger oder Familienhelfer.
Sozialarbeiter /-in: Anforderungen + Voraussetzungen
Wer als Sozialarbeiter tätig werden möchte, sollte nicht nur über ein abgeschlossenes Studium verfügen, sondern auch über starke Nerven, ein großes Herz und die Fähigkeit, Menschen mit Respekt und Professionalität zu begegnen. Die Arbeit kann emotional fordernd sein und verlangt eine stabile Persönlichkeit sowie echtes Engagement. Weitere Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | Möglichst Hochschulreife + abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit (B.A.) |
Soft Skills | Empathie, Geduld, Belastbarkeit, Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein |
Pluspunkte | Praxiserfahrung im sozialen Bereich, interkulturelle Kompetenz, Fremdsprachenkenntnisse, Führerschein Klasse B |
Quereinstieg? | Ja |
In vielen Fällen ist die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter /-in notwendig – je nach Bundesland erfolgt diese über das Landesprüfungsamt oder im Rahmen des Studienabschlusses.
Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter Gehalt
Sozialarbeiter, die im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, werden nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD oder TVöD-SuE) vergütet. Normalerweise finden sich Sozialarbeiter und Sozialpädagogen in den Entgeltgruppen S 11b, S 12 und S 14 wieder.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 3.000 Euro |
Durchschnittsgehalt | 3.467 Euro |
Spitzengehalt | 4.017 Euro |
Karriere als Sozialarbeiter
Die Berufsaussichten für Sozialarbeiter sind sehr gut. Der steigende Bedarf an professioneller sozialer Begleitung (durch demografischen Wandel, Armut, psychische Erkrankungen, Migration oder Bildungsgerechtigkeit) sorgt für kontinuierlich wachsende Jobmöglichkeiten in nahezu allen sozialen Bereichen.
Wo gibt es Jobs für Sozialarbeiter?
Sozialarbeiter /-innen arbeiten in vielen verschiedenen Bereichen und Einrichtungen, z.B.:
- Jugendämter und soziale Dienste
- Schulen (z.B. Schulsozialarbeit)
- Beratungsstellen für Familien, Sucht, Migration oder Schuldner
- Kliniken und Einrichtungen der psychosozialen Versorgung
- Wohngruppen, Frauenhäuser, Jugendhilfe, Flüchtlingsarbeit
- Straffälligenhilfe, Resozialisierung, Justiz und Bewährungshilfe
Ob im öffentlichen Dienst, bei Wohlfahrtsverbänden oder freien Trägern: Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen sind gefragt wie nie – vor allem, wenn sie Praxiserfahrung, Zusatzqualifikationen und hohe Belastbarkeit mitbringen.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- ein ausgeprägtes Helfersyndrom haben.
- psychisch resilient sind.
- sich schnell auf neue Situationen einstellen.
Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…
- mit Lebenskrisen überfordert sind.
- Einzelschicksale lange mit sich herumtragen.
- kein einfühlsamer Typ sind.
Weiterbildungen für Sozialarbeiter / Sozialarbeiterinnen
Für Sozialarbeiter eröffnen sich zusätzliche Karrierechancen, wenn sie weiterführende Studiengänge oder Weiterbildungen absolvieren. Grundsätzlich gilt: Eine zunehmende Spezialisierung auf ein bestimmtes Fachgebiet erhöht die Chance auf eine Führungsposition.
Eine Promotion nach dem Master-Abschluss eröffnet außerdem die Chance auf eine Laufbahn in Wissenschaft und Forschung. Infrage kommen Studienfächer wie Psychologie, Erziehungs-, Bildungswissenschaft, Coaching, Beratung, Supervision oder Psychosoziale Beratung und Therapie.
Bewerbung als Sozialarbeiter
Sie möchten Sozialarbeiter oder Sozialarbeiterin werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Engagement: Im Anschreiben zählt nicht nur Qualifikation, sondern vor allem Ihre Haltung. Beschreiben Sie, warum Sie diesen Beruf gewählt haben – und was Sie persönlich motiviert, Menschen zu begleiten und zu stärken.
- Praxisbezug: Ob Praktikum, Ehrenamt oder bisheriger Job – beziehen Sie sich auf konkrete Erfahrungen und Situationen, in denen Sie Ihre Soft Skills und fachliche Kompetenz unter Beweis gestellt haben.
- Teamfähigkeit & Belastbarkeit: Soziale Arbeit ist Teamarbeit, aber oft auch emotional fordernd. Zeigen Sie, dass Sie kollegial, lösungsorientiert und belastbar sind. Wer das glaubhaft vermitteln kann, punktet bei sozialen Einrichtungen.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…