Prokurist werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Prokurist / Prokuristin im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
Zugang | Kaufmännische Ausbildung + Berufserfahrung, ggf. betriebswirtschaftliches Studium |
Dauer | keine feste Ausbildungsdauer – Ernennung durch Geschäftsleitung |
Ø Gehalt | 6.042 Euro |
Jobs | Industrie, Handel, Logistik, Banken, Versicherungen, Unternehmensberatung, Mittelstand und Großunternehmen |
Anforderungen | Verantwortungsbewusstsein, unternehmerisches Denken, Loyalität, Kommunikationsstärke, Führungsfähigkeit, Ehrgeiz |
Ähnliche Berufe | Controller, Geschäftsführer/in, Betriebsleiter/in, Bereichsleiter/in, Kaufmännische/r Leiter/in |
Warum sollte ich Prokurist oder Prokuristin werden?
Als Prokurist/in übernehmen Sie eine zentrale Funktion im Unternehmen – mit weitreichenden Entscheidungsbefugnissen und engem Kontakt zur Geschäftsführung. Der Beruf bietet nicht nur Verantwortung, sondern auch attraktive Karrierechancen und ein hohes Maß an Vertrauen.
Prokurist Jobs & Stellenangebote
Passende Jobs und Stellenangebote für Prokuristen finden Sie in vielen Bereichen und Branchen: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Prokuristin / Prokurist Aufgaben
Die Prokura ist eine umfangreiche Vollmacht, die ein Geschäftsführer einer anderen Person (dem Prokuristen) erteilt. Sie wird ins Handelsregister eingetragen und erlaubt, dass der Prokurist stellvertretend für den Geschäftsführer handeln darf.
Die Prokura berechtigt laut § 49 Absatz 1 Handelsgesetzbuch zu allen Arten von gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen, die der Betrieb eines Handelsgewerbes mit sich bringt. Ein Prokurist darf somit:
- Den gesamten Geschäftsverkehr führen
- Wechsel zeichnen
- Prozesse führen
- Verbindlichkeiten eingehen
- Vergleiche schließen
- Arbeitnehmern Kündigungen aussprechen
- Handlungsvollmachten erteilen
Allerdings hat die Prokura auch Grenzen. Prokuristen dürfen keine Bilanzen unterzeichnen, den Betrieb einstellen, Insolvenz beantragen oder Grundstücke verkaufen.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Prokurist /-in
- Vertretung der Firma nach außen mit rechtlicher Vollmacht
- Abschluss von Verträgen und Geschäftsverhandlungen
- Verantwortung für bestimmte Unternehmensbereiche (z.B. Finanzen, Personal, Vertrieb)
- Strategische Planung und Kontrolle betrieblicher Abläufe
- Führung von Mitarbeitern und Koordination von Abteilungen
Arbeitszeiten für Prokuristen
Als Prokurist arbeiten Sie in leitender Position mit hoher Verantwortung – entsprechend sind die Arbeitszeiten nicht klar begrenzt. Statt eines klassischen 9-to-5-Jobs ist Flexibilität gefragt: Frühstarts, Abendtermine oder Geschäftsreisen gehören dazu. In großen Unternehmen ist aber auch ein ausgewogenes Zeitmanagement durch Delegation und Teams möglich.
Prokuristin / Prokurist Ausbildung
Zum Prokuristen werden Sie durch einen Kaufmann ernannt, Basis sind hierfür die Paragraphen 48 bis 53 Handelsgesetzbuch (HGB). Sie bekleiden damit eine besondere Stellvertreterposition nach außen, die nicht übertragbar ist und jederzeit widerrufen werden kann.
Beim Prokuristen handelt es sich um eine Positionsbeschreibung. Es gibt keine direkte Ausbildung oder Studium, genauso wenig wie man „Firmenbesitzer“ studieren kann. Allerdings gibt es klassische Berufsausbildungen, die für diese Tätigkeit qualifizieren.
Passende Berufsausbildungen und Studiengänge für Prokuristen
Eine kaufmännische Ausbildung ist ein Vorteil, beispielsweise als Bürokaufmann/frau oder Bankkaufmann/frau.
Häufig führt der Weg in die Stelle als Prokurist über ein abgeschlossenes Studium nebst mehrjähriger Berufserfahrung. Typische Studiengänge sind:
- Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Volkswirtschaftslehre (VWL)
- Wirtschaftswissenschaften
- Jura
Prokurist Voraussetzungen & Anforderungen
Wer als Prokurist/in arbeiten möchte, braucht in der Regel eine kaufmännische Ausbildung oder ein betriebswirtschaftliches Studium sowie mehrere Jahre Berufserfahrung in verantwortungsvoller Position.
Die Prokura wird nicht durch eine Prüfung erworben, sondern von der Geschäftsleitung offiziell erteilt – das erfordert neben Fachwissen vor allem Vertrauen und persönliche Eignung. Weitere Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | Mittlere Reife + kaufmännische Ausbildung oder Abitur + Studium |
Soft Skills | Analytisches Denken, Belastbarkeit, Ehrgeiz, Verantwortungsbewusstsein, Diskretion, Loyalität, Verhandlungsgeschick, Führungsstärke, unternehmerisches Denken, Kommunikationsfähigkeit, schnelle Auffassungsgabe |
Pluspunkte | Langjährige Berufserfahrung, fundierte Branchenkenntnisse, Führungserfahrung, juristisches Grundverständnis |
Quereinstieg? | Nein |
Wichtig: Wer Prokurist /-in werden möchte, sollte das Vertrauen der Unternehmensführung genießen, sich durch fachliche Kompetenz auszeichnen und bereit sein, Entscheidungen mit weitreichenden Folgen zu treffen.
Prokuristin / Prokurist Gehalt
Der Beruf als Prokurist/in ist mit hoher Verantwortung verbunden – das macht sich auch beim Gehalt bemerkbar. Prokuristinnen und Prokuristen zählen zur oberen Führungsebene und verdienen überdurchschnittlich gut. Besonders in großen Unternehmen und wirtschaftsstarken Regionen sind Spitzengehälter möglich.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 5.342 Euro |
Durchschnittsgehalt | 6.042 Euro |
Spitzengehalt | 7.117+ Euro |
Deutlich höhere Bruttogehälter sind je nach Branche möglich. Besonders lukrativ ist beispielsweise das Versicherungswesen. Hier sind bis zu 200.000 Euro im Jahr möglich. Im Einzelhandel sind es 150.000 bis 170.000 Euro jährlich. In der Automobilbranche sowie der Chemie- und Verfahrenstechnik liegt das Jahresgehalt für Prokuristen bei circa 125.000 Euro.
Karriere als Prokurist/-in
Der Beruf des Prokuristen ist kein klassischer Ausbildungsberuf, sondern eine Vertrauens- und Führungsposition, die mit Erfahrung und Leistung erreicht wird. Gute Karriereaussichten haben vor allem erfahrene Fach- und Führungskräfte mit wirtschaftlichem Know-how und unternehmerischem Denken. Besonders gefragt sind Prokurist/innen in wachstumsstarken Unternehmen und Konzernen.
Wo gibt es Jobs für Prokuristen?
Prokuristinnen und Prokuristen sind in fast allen Branchen tätig. Besonders häufig findet man sie in:
- Industrie- und Handelsunternehmen
- Logistik- und Transportfirmen
- Banken und Versicherungen
- Unternehmensberatungen
- Bau-, Energie- und Immobilienwirtschaft
- Mittelständischen Betrieben mit internationaler Ausrichtung
Grundsätzlich ist der Job aber überall möglich. Jeder Geschäftsführer kann einen Prokuristen ernennen – unabhängig von der Branche.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- gerne Führungsverantwortung übernehmen.
- unternehmerisch denken und handeln.
- Interesse an strategischen Entscheidungen haben.
Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…
- ungern Entscheidungen treffen.
- keine Führungsposition anstreben.
- nicht gerne im wirtschaftlichen Umfeld arbeiten.
Weiterbildungen für Prokuristen
Da Prokurist keine eigenständige Ausbildung ist, führt der Weg über berufliche Erfahrung und gezielte Weiterbildungen. Wer Prokura erhalten will oder bereits als Prokurist tätig ist, kann durch zusätzliche Qualifikationen sein Profil schärfen und die nächste Karrierestufe erreichen. Sinnvolle Weiterbildungen und Aufstiegsmöglichkeiten sind:
- Fachwirt/in oder Betriebswirt/in (IHK)
Für Führungskräfte im kaufmännischen Bereich - Studium der Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsrecht
Für strategische Aufgaben und juristisches Grundverständnis - Leadership- und Management-Seminare
Zur Stärkung der Führungs- und Entscheidungskompetenz - Spezialisierungen in Finanzen, Personal, Controlling oder Logistik
Für bestimmte Aufgabenbereiche als Prokurist - Zertifikate im Vertragsrecht oder Compliance
Für manche Branchen besonders gefragt
Bewerbung als Prokurist / Prokuristin
Sie möchten Prokuristin bzw. Prokurist werden? Meist reichen Sie dafür keine offizielle Bewerbung ein. Falls doch, finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Verantwortung: Betonen Sie in Ihrer Bewerbung Ihre bisherigen Führungsaufgaben, Budgetverantwortung oder Verhandlungserfolge – diese zeigen, dass Sie bereit für die Prokura sind.
- Vertrauen: Die Prokura ist ein Vertrauensbeweis der Geschäftsleitung. Heben Sie Ihre Loyalität, Diskretion und langfristige Unternehmensbindung hervor.
- Eignung: Erwähnen Sie wirtschaftliches Know-how, juristisches Grundverständnis und Ihre Fähigkeit, strategisch zu denken. Auch Erfahrungen in Vertragsverhandlungen oder mit externen Partnern sind wertvoll.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…