Unternehmensberater werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Unternehmensberatung (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
Zugang | Studium (BWL, VWL, Wirtschaftsingenieurwesen, Psychologie o. ä.) |
Dauer | individuell (je nach Karriereweg) |
Ø Gehalt | 5.542 Euro |
Jobs | Unternehmensberatungen, Strategieberatungen, Wirtschaftsprüfungen, Konzerne, öffentliche Verwaltung, NGOs |
Anforderungen | Analytisches Denken, Kommunikationsstärke, Reisebereitschaft, Teamfähigkeit, Eigenverantwortung, souveränes und gepflegtes Auftreten |
Ähnliche Berufe | Business Analyst, Projektmanager, Wirtschaftsprüfer, Controller, Vorstandsassistent, Managementberater, Change Manager |
Warum sollte ich Unternehmensberater / Unternehmensberaterin werden?
Die Berufswahl bietet abwechslungsreiche Aufgaben, hohes Entwicklungspotenzial und die Chance, Einblicke in verschiedenste Branchen und Unternehmen zu erhalten. Wer gerne komplexe Probleme löst, kommunikationsstark ist und flexibel arbeitet, findet in der Unternehmensberatung eine spannende und zukunftssichere Karriereoption.
Unternehmensberater Stellenangebote
Passende Jobs und Stellenangebote für Unternehmensberater finden Sie in vielen Bereichen: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Unternehmensberaterin / Unternehmensberater Aufgaben
Unternehmensberater unterstützen Firmen dabei, komplexe Probleme zu lösen, Strukturen zu verbessern oder Wachstumsstrategien zu entwickeln. Sie analysieren betriebliche Abläufe, beraten das Management und begleiten Veränderungsprozesse. Je nach Spezialisierung liegt der Fokus z.B. auf Finanzen, Organisation, IT, Personal oder Strategie.
Der Arbeitsalltag ist projektbasiert, dynamisch und oft mit Dienstreisen verbunden. Unternehmensberater arbeiten in wechselnden Teams und haben direkten Kontakt zu Führungskräften und Entscheidungsträgern.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Unternehmensberater /-in
- Analyse von Unternehmensdaten, Prozessen und Strukturen
- Entwicklung von Lösungsstrategien und Optimierungsvorschlägen
- Präsentation und Diskussion von Empfehlungen mit dem Management
- Projektmanagement und Begleitung von Umsetzungsprozessen
- Kommunikation mit Stakeholdern und Moderation von Workshops
Arbeitszeiten für Unternehmensberater
Die Arbeitszeiten sind meist intensiv und projektabhängig. Lange Arbeitstage, Abendtermine und Reisetätigkeit gehören zum Berufsbild. In großen Beratungen ist eine 50- bis 60-Stunden-Woche keine Seltenheit – dafür gibt es spannende Herausforderungen, Karrierechancen und oft ein überdurchschnittliches Gehalt.
Unternehmensberatung Ausbildung
Der Weg in den Beruf als Unternehmensberater beginnt nicht mit einer Ausbildung, sondern führt über ein Studium. Das umfangreiche Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge lernen viele Unternehmensberater in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium. Dazu zählen beispielsweise:
- Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Volkswirtschaftslehre (VWL)
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsrecht
Doch auch über ein Studium in Informatik, Jura oder als Wirtschaftsmathematiker können Sie eine Karriere als Unternehmensberater beginnen.
Wichtige Bereiche für Unternehmensberater
In all diesen Studiengängen können Sie umfangreiches Know-how über die wichtigsten Bereiche und Themen erlernen, die als Unternehmensberater gefragt sind – und diese sind weitreichend.
- Sanierung von Betrieben
- Controlling und wichtige Kennzahlen
- Unternehmensorganisation
- Steuerrecht
- Buchführung
- Change Management
- Marketing
- Personalwesen
- Mergers and Acquisitions
- Finanzierungsmöglichkeiten
Universitäten und Hochschulen bieten vermehrt spezielle Studiengänge an, die konkret auf den Bereich der Unternehmensberatung abzielen. Informieren Sie sich im Vorfeld, welcher Studiengang für Sie die beste Wahl ist.
Unternehmensberatung: Anforderungen + Voraussetzungen
Wer Unternehmensberater werden möchte, sollte analytisches Denken, kommunikative Stärke und ein sicheres Auftreten mitbringen. Der Einstieg erfolgt in der Regel über ein wirtschaftsnahes Studium. Besonders gefragt sind Bewerber mit strukturierter Denkweise und hoher Leistungsbereitschaft. Weitere Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | Hochschulreife + abgeschlossenes Studium (z.B. BWL, VWL, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsingenieurwesen) |
Soft Skills | Analytisches Denken, Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Überzeugungskraft, Belastbarkeit, Präsentationsstärke, Zuverlässigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Vertrauenswürdigkeit |
Pluspunkte | Praktika in Unternehmensberatungen, Auslandserfahrung, sehr gute Englischkenntnisse, erste Projekterfahrung |
Quereinstieg? | Ja, mit entsprechender Expertise z.B. in IT, Finanzen, Strategie oder Change Management |
Besonders hilfreich sind ausgeprägte Excel- und Powerpoint-Skills, Erfahrung im Projektmanagement sowie erste Berührungspunkte mit Consulting-Methoden oder Case Studies.
Unternehmensberater Gehalt
Der Beruf des Unternehmensberaters ist anspruchsvoll – und wird entsprechend gut vergütet. Schon beim Einstieg liegt das Gehalt deutlich über dem Durchschnitt. Wer Berufserfahrung mitbringt, Fachwissen kombiniert mit strategischer Denkweise und Reisebereitschaft zeigt, kann mit einem überdurchschnittlichen Einkommen rechnen.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 4.825 Euro |
Durchschnittsgehalt | 5.542 Euro |
Spitzengehalt | 6.525+ Euro |
Zudem zahlen viele Unternehmen Boni, ein 13. Monatsgehalt oder leistungsabhängige Prämien – vor allem bei Tätigkeit in großen Beratungen oder Konzernen.
Karriere als Unternehmensberater
Die Karrierechancen in der Unternehmensberatung sind sehr gut – insbesondere für ambitionierte Fachkräfte mit ausgeprägten Analysefähigkeiten und hoher Belastbarkeit. Der Beratungsmarkt wächst stetig, weil Unternehmen in Zeiten des Wandels externe Expertise suchen: Ob Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Strategie oder Change-Prozesse – Berater sind gefragt wie nie.
Zudem ist die Unternehmensberatung ein beliebtes Sprungbrett in Management-Positionen. Wer langfristig bleibt, kann sich bis zum Partner-Level in einer Beratung hocharbeiten – oder in die Führung eines Unternehmens wechseln.
Wo gibt es Jobs für Unternehmensberater?
Unternehmensberater arbeiten in verschiedensten Bereichen – etwa als Angestellte bei großen Beratungsfirmen oder in der internen Beratung von Unternehmen. Typische Arbeitgeber sind:
- Strategieberatungen (z.B. McKinsey, BCG, Roland Berger)
- Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften (z.B. PwC, Deloitte, EY)
- Inhouse-Consulting-Abteilungen großer Konzerne
- IT- und Digitalberatungen
- Start-ups und Innovationsagenturen
Viele Berater spezialisieren sich nach einigen Jahren und machen sich selbstständig – z.B. als Freelance Consultant oder mit einer eigenen Beratungsgesellschaft. Das erfordert unternehmerisches Denken, ein gutes Netzwerk und ein starkes persönliches Profil. Dafür bietet es große Freiheit und hohe Verdienstmöglichkeiten.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- komplexe Probleme gut strukturieren können.
- gerne reisen und flexibel arbeiten.
- kommunikationsstark sind und strategisch denken.
Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…
- mit Termindruck schlecht umgehen können.
- lieber in einem festen Team arbeiten möchten.
- nur schwer analysieren können.
Weiterbildungen für Unternehmensberater
In der Unternehmensberatung ist Weiterbildung kein Bonus, sondern Pflicht. Die Märkte verändern sich rasant – wer erfolgreich bleiben will, muss fachlich wie persönlich immer am Ball bleiben. Ob Spezialisierung, Projektmanagement oder Leadership: Die Auswahl an Weiterbildungen ist groß und sie zahlt sich aus. Mögliche Weiterbildungen für Unternehmensberater:
-
Zertifikatskurse
Themen wie Change Management, Prozessoptimierung, Business Analytics oder Digital Transformation sind besonders gefragt.
-
Projektmanagement-Qualifikationen
Weiterbildungen in PRINCE, SCRUM, PMI oder IPMA sind Standard für Berater, die Projektverantwortung übernehmen.
-
Coaching & Kommunikation
Fortbildungen in Moderation, Verhandlungstechniken, Storytelling oder Leadership Skills stärken die Beratungskompetenz.
-
MBA oder berufsbegleitendes Masterstudium:
Wer Führungsverantwortung anstrebt oder den nächsten Karriereschritt plant, profitiert von Programmen mit Fokus auf Management, Strategy oder Consulting.
Bewerbung als Unternehmensberater / Unternehmensberaterin
Sie möchten in der Unternehmensberatung arbeiten? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Fallbeispiele & Projekterfahrung: Nutzen Sie das Anschreiben, um Ihre analytischen Fähigkeiten an einem konkreten Beispiel zu zeigen – etwa durch ein Projekt aus dem Studium oder ein Beratungspraktikum. Case-Storys wirken!
- Hard & Soft Skills: Heben Sie neben fachlicher Expertise (z.B. Excel, Powerpoint, Marktanalysen) auch Soft Skills hervor: Präsentationsstärke, Teamfähigkeit und Reisebereitschaft sind Pflicht in der Beratung.
- Motivation: Warum Unternehmensberatung? Warum dieses Unternehmen? Wer diese Fragen authentisch und reflektiert beantwortet, zeigt strategisches Denken – ein Muss für jeden guten Consultant.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…