Logistiker werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Logistiker (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
Zugang | Ausbildung, Studium, Quereinstieg möglich |
Dauer | 2-3 Jahre (Ausbildung), 3-4 Jahre (Studium) |
Ø Gehalt | 2.958 Euro |
Jobs | Logistikunternehmen, Speditionen, Produktionsbetriebe, Handel, E-Commerce, Transport- und Lagerhäuser |
Anforderungen | Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, wirtschaftliches Denken, technisches Verständnis, körperliche Belastbarkeit, Zuverlässigkeit |
Ähnliche Berufe | Disponent, Speditionskaufmann, Supply-Chain-Manager, Fachkraft für Lagerlogistik, Verkehrsplaner, Einzelhandelskaufmann |
Warum sollte ich Logistiker werden?
Mit der Berufswahl Logistiker/in haben Sie vielseitige Karrieremöglichkeiten in einer global vernetzten Branche. Ob Transportplanung, Lagerverwaltung oder Lieferkettenmanagement – Logistik sorgt für reibungslosen Warenfluss in nahezu allen Wirtschaftszweigen.
Wer gerne organisiert, flexibel arbeitet und Interesse an wirtschaftlichen Prozessen hat, findet in diesem Beruf spannende Herausforderungen und gute Zukunftsaussichten.
Logistiker Jobs + Stellenangebote
Passende Jobs und Stellenangebote für Logistiker /-innen finden Sie in vielen Bereichen und Branchen: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach Jobs in Ihrer Nähe:
Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Beruf Logistiker: Aufgaben
Logistiker sorgen dafür, dass Waren, Rohstoffe und Produkte effizient und termingerecht transportiert, gelagert und verteilt werden. Sie arbeiten in verschiedenen Bereichen der Lieferkette – vom Einkauf über die Lagerverwaltung bis zur Distribution.
Moderne Logistik erfordert präzise Planung, technisches Verständnis und organisatorisches Geschick.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Logistiker /-in
- Planung und Steuerung von Warenflüssen
- Koordination von Transport und Lagerung
- Einsatz von Logistik-Software und Datenanalyse
- Qualitätskontrolle und Kostenmanagement
- Zusammenarbeit mit Lieferanten und Speditionen
Arbeitszeiten für Logistiker / Logistikerinnen
Die Arbeitszeiten in der Logistik sind abhängig von der Branche und Position. Während Logistikmanager geregelte Bürozeiten haben, arbeiten Fachkräfte in Lagern oder Transportzentren oft in Schichtdiensten.
Besonders in großen Logistikzentren oder Speditionen sind Früh-, Spät- und Nachtschichten üblich. Auch Wochenendarbeit kann erforderlich sein, insbesondere in der E-Commerce- und Transportbranche, wo rund um die Uhr gearbeitet wird.
Logistiker Ausbildung
Logistiker ist genau genommen ein Überbegriff für verschiedene Berufe, die alle mit der Logistik zusammenhängen, für die Sie aber unterschiedliche Voraussetzungen erfüllen müssen. Zum Logistiker werden Sie auf zwei Wegen:
Sie machen eine Ausbildung
Folgende Berufe führen in die Logistik:
-
Kommissionierer
Als Kommissionierer bearbeiten Sie Kundenaufträge, indem Sie die Waren gemäß Auftrag zusammenstellen. Für diese Tätigkeit ist eine Ausbildung nicht zwingend vorgeschrieben. Der Job eignet sich gut zum Quereinstieg.
-
Fachkraft für Lagerlogistik
Fachlageristen oder Fachkräfte für Lagerlogistik haben eine 3-jährige duale Ausbildung absolviert. Sie kennen sich bestens mit den Besonderheiten beim Transport und der Lagerung von bestimmten Waren wie etwa verderblichen Lebensmitteln oder Gefahrgut aus.
-
Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
Nach dieser ebenfalls 3-jährigen Ausbildung erstellen Sie Kostenvoranschläge für Kunden, berechnen Frachtraum und Lagerkapazitäten für Waren, die versendet werden. Ganz gleich, ob per Lkw, Bahn, Flugzeug oder Schiff – Sie stellen sicher, dass die Güter da ankommen, wo sie hingehören.
Sie absolvieren ein Studium
Auch verschiedene Studiengänge führen zur Tätigkeit als Logistiker, beispielsweise:
- Logistik
- Logistik und Handel
- Logistik und Informationsmanagement
- Logistik und Mobilität
- BWL, Schwerpunkt Logistik
- BWL, Schwerpunkt Supply Chain Management
Welcher Weg für Sie der richtige ist, hängt von Ihren Voraussetzungen (Abitur) und Erwartungen ab. Die Ausbildung ist praxisorientierter, ein Studium kann Grundlage für höhere Positionen sein.
Logistiker: Anforderungen + Voraussetzungen
Wer sich für den Beruf als Logistiker interessiert, braucht gute organisatorische Fähigkeiten und muss sich mit modernen Transport- und Lagersystemen auskennen. Je nach Spezialisierung können kaufmännische oder technische Kenntnisse erforderlich sein. Die Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife für die Ausbildung oder (Fach-)Abitur für das Studium |
Soft Skills | Sorgfalt, Analytisches Denken, Problemlösungskompetenz, Organisationstalent, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Kommunikationsfähigkeit |
Pluspunkte | Praktikum und Nebenjobs in der Logistik, Erfahrung mit Warenwirtschaftssystemen, Kenntnisse in Transport- oder Lagertechnik, Fremdsprachen (für internationale Logistik) |
Quereinstieg? | Ja |
Wer in der Logistik langfristig Karriere machen möchte, sollte sich mit digitalen Prozessen und Automatisierungstechnologien auseinandersetzen – das wird immer wichtiger in der Branche!
Logistikerin / Logistiker Gehalt
Das Gehalt eines Logistikers variiert stark je nach Branche, Unternehmensgröße, Berufserfahrung und Standort. Grundsätzlich bietet die Logistikbranche solide Verdienstmöglichkeiten, insbesondere mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 2.442 Euro |
Durchschnittsgehalt | 2.958 Euro |
Spitzengehalt | 3.567 Euro |
Gehalt in der Ausbildung
Ausbildung | Gehalt |
1. Ausbildungsjahr | 900-1.000 Euro |
2. Ausbildungsjahr | 1.050-1.150 Euro |
3. Ausbildungsjahr | 1.200-1.300 Euro |
Duales Studium | 1.200-1.500 Euro |
Karriere als Logistiker /-in
Logistiker sind gefragte Fachkräfte, da sie eine entscheidende Rolle in der Planung, Steuerung und Umsetzung von Waren- und Materialflüssen übernehmen. Besonders Unternehmen mit großen Lager- und Versandkapazitäten, Speditionen oder Produktionsbetriebe benötigen qualifizierte Fachkräfte, die Warenströme optimal koordinieren und logistische Abläufe effizient gestalten.
Wo gibt es Jobs für Logistiker /-innen?
In folgenden Branchen ist die Nachfrage nach Logistikern aktuell besonders groß:
- Transport und Spedition
- E-Commerce & Versandhandel
- Automobilindustrie
- Lebensmittel- und Getränkebranche
- Pharma- und Medizinbranche
- Maschinen- und Anlagenbau
- Luft- und Raumfahrt
- Textil- und Modeindustrie
- Einzelhandel und Großhandel
Wachsender E-Commerce, globalisierte Lieferketten und steigende Nachfrage nach effizienten Logistikprozessen spielen Logistikern in die Karten. Die Jobchancen steigen und der Beruf gilt als zukunftssicher.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- gerne organisieren.
- eine strukturierte Arbeitsweise haben.
- flexibel sind.
Der Beruf eignet sich NICHT für Sie, wenn Sie…
- eine Verantwortung für Waren- und Materialflüsse übernehmen möchten.
- unregelmäßige Arbeitszeiten oder Schichtarbeit vermeiden wollen.
- lieber ausschließlich im Büro arbeiten.
Weiterbildungen für Logistiker
Logistiker haben zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzubilden und ihre Karrierechancen zu verbessern. Wer sich fachlich weiterqualifiziert, steigt in höhere Positionen auf, übernimmt mehr Verantwortung und verbessert sein Gehalt.
Besonders in einem dynamischen Berufsfeld wie der Logistik sind Zusatzqualifikationen von Vorteil, um mit den neuesten Entwicklungen und Technologien Schritt zu halten.
Mögliche Weiterbildungen und Aufstiegschancen
- Fachkraft für Lagerlogistik
Hier lernen Sie, Lagerprozesse zu optimieren, Bestandskontrollen durchzuführen und Warenwirtschaftssysteme professionell zu nutzen. - Logistikmeister/in
Mit dieser Weiterbildung qualifizieren Sie sich für Führungsaufgaben in der Lagerverwaltung und der Logistikbranche. - Gabelstaplerführerschein
Ein Staplerschein erhöht die Einsatzmöglichkeiten und die Gehaltsaussichten erheblich. - Weiterbildung in digitaler Logistik und Automatisierung
Hier bekommen Sie Kenntnisse in modernen Warenmanagement- und Automatisierungssystemen. Schulungen zu SAP, RFID-gestützter Lagerverwaltung oder künstlicher Intelligenz in der Logistik sind besonders zukunftsorientiert.
Eine andere Möglichkeit ist eine Selbstständigkeit im Bereich Transport oder Lagerlogistik. Wer Erfahrung gesammelt hat, kann sich mit einem eigenen kleinen Logistikservice oder als Subunternehmer für große Versandhändler selbstständig machen.
Bewerbung als Logistiker
Sie möchten Logistikerin bzw. Logistiker werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Zuverlässigkeit: In der Logistik kommt es auf Präzision und Sorgfalt an, um sicherzustellen, dass Bestellungen korrekt zusammengestellt und pünktlich versendet werden. Heben Sie in Ihrer Bewerbung hervor, dass Sie zuverlässig und strukturiert sind.
- Körperliche Belastbarkeit: Der Beruf erfordert häufig langes Stehen, Heben schwerer Waren und Arbeiten im Schichtbetrieb. Körperliche Belastbarkeit ist ein wichtiger Punkt für die Bewerbung.
- Erfahrungen: Praktische Vorkenntnisse im Lager- oder Logistikbereich sind ein großer Vorteil. Falls Sie bereits mit Scanner-Systemen, Warenwirtschaftssoftware oder Förderbändern gearbeitet haben, sollten Sie diese Erfahrung in Ihrem Lebenslauf und Anschreiben klar herausstellen.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…