Was ist eine Metasuchmaschine? Einfach erklärt
Eine Metasuchmaschine ist eine Suchmaschine, die keine eigenen Daten speichert, sondern Suchanfragen gleichzeitig an mehrere Suchmaschinen weiterleitet, Webseiten durchsucht und deren Ergebnisse kombiniert. Über einen eigenen Algorithmus werden die Informationen nach Relevanz geordnet und als Index oder Ranking ausgegeben.
Der Prozess kann etwas länger dauern als bei einer klassischen Suchmaschinen, dafür liefern Metasuchmaschinen oft eine breitere Übersicht unterschiedlicher Quellen.
Metasuchmaschinen Beispiele
Zu bekannten Metasuchmaschinen gehören:
- Metager (deutsch)
- Metacrawler (deutsch)
- Startpage (deutsch)
- Yabado (deutsch)
- Dogpile (USA)
Übersicht über Metasuchmaschinen im Internet
Metasuchmaschinen für Jobs
Überdies gibt es spezielle Metasuchmaschinen für Jobs. Diese durchsuchen (Fachbegriff: „spidern“) öffentliche Jobbörsen sowie Karriereseiten von Unternehmen, die Jobbörse der Arbeitsagentur und Karrierenetzwerke wie Xing oder Linkedin. Das Ergebnis ist eine große Übersicht aktueller Jobangebote für eine bestimmte Suchanfrage.
Metasuchmaschinen für Jobs – Beispiele
Zu den größten Metasuchmaschinen für Jobs gehören:
- Indeed
- Kimeta
- Gigajob
- Metajob
- Backinjob
- Jobscanner
Auch Google mischt im Jobmarkt mit: „Google for jobs“ erlaubt Nutzern, direkt über Google nach offenen Stellen zu suchen. Dazu geben Sie zum Beispiel einfach die Kombination aus den Suchbegriffen: Berufsbezeichnung + Stadt + „Jobs“ ein.
Was sind die Vor- und Nachteile von Metasuchmaschinen?
Metasuchmaschinen bieten im Vergleich zu Google einige spezifische Vor- und Nachteile. Sie sind besonders geeignet für Nutzer, denen Datenschutz wichtig ist und die möglichst viele unterschiedliche Suchquellen auf einmal nutzen möchten.
Vorteile von Metasuchmaschinen
-
Zeitersparnis
Jobsuchende müssen nicht zig Jobbörsen nach Stellen durchklicken, sondern nutzen nur eine Anlaufstelle. Die Jobangebote sind zudem oft zahlreicher und teils auch aktueller.
-
Vielfalt
Metasuchmaschinen durchsuchen mehrere Quellen gleichzeitig. Dadurch erhalten Sie mehr und meist vielfältigere Ergebnisse und vermeiden die Filterblase von Google.
-
Neutralität
Die meisten Metasuchmaschinen speichern keine Nutzerprofile, verzichten auf Tracking und zeigen damit neutralere Suchergebnisse als Google.
-
Datenschutz
Bei der Metasuche werden in der Regel keine persönlichen Daten gesammelt oder eine Suchhistorie gespeichert. Damit bieten viele Metasuchmaschinen den größeren Schutz der Privatsphäre.
-
Anbieterwahl
Bei einigen Metasuchmaschinen können Sie selbst festlegen, welche Quellen genutzt werden sollen. Das erhöht die Flexibilität und spart zusätzlich Zeit.
Nachteile von Metasuchmaschinen
-
Geschwindigkeit
Eine Metasuche dauert länger, weil die Anfrage parallel an mehrere Suchmaschinen und/oder Websites gesendet und die Ergebnisse erst zusammengeführt werden müssen.
-
Ergebnisqualität
Je größer die Treffer-Listen, desto öfter enthalten sie doppelte Ergebnisse. Die Relevanz der einzelnen Treffer kann dadurch niedriger sein.
-
Spezialisierung
Der Vorteil spezialisierter Jobbörsen (z.B. für Trainees, Azubis, Ingenieure) geht hier verloren. Spezial-Jobbörsen bieten oft exklusive Jobs – und schließen deshalb Metasuchroboter aus.
-
Übersichtlichkeit
Einige Metasuchmaschinen wirken etwas aus der Zeit gefallen, das Design sieht aus wie von Donnerstag 1999. Dadurch wirken manche Ergebnisse weniger übersichtlich oder unzeitgemäß.
Der Einsatz einer Metasuchmaschine lohnt sich vor allem für Nutzer, die Wert auf Datenschutz legen und Google-Dienste ablehnen.
Was sind die besten Metasuchmaschinen für Jobs?
Die Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, weil Bewerber bei der Jobsuche unterschiedliche Erwartungen und Schwerpunkte haben. Achten Sie bei der Auswahl nicht nur auf möglichst viele Stellenangebote!
Zur Bewerbung bieten einige Metasuchmaschinen auch sogenannte Lebenslauf- bzw. Bewerberdatenbanken an. Dort können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen hochladen und sich von Personalern finden lassen (siehe: Passive Jobsuche). Der Service ist für Jobsuchende oft kostenlos und erhöht die Jobchancen enorm.
Metasuchmaschinen Liste: Anbieter im Vergleich
Welche Metasuchmaschinen gibt es? Hier eine Liste relevanter Dienste in Deutschland im Vergleich:
-
Adzuna.de
Die Engländer beschäftigen Oxford-Mathematiker und beliefern die britische Regierung mit Arbeitsmarktdaten. Adzuna ist in 16 Ländern aktiv, darunter auch Deutschland.
-
Backinjob.de
Die Suchergebnisse lassen sich hier nach Teilzeit- und Minijobs, Lehrstellen, Praktika, Trainee- und Werkstudentenstellen filtern.
-
Gigajob.com
Einen globalen Anspruch hat Gigajob. Der Anbieter aus Erlangen listet über 10 Millionen Stellenangebote und über 700.000 Bewerberprofile – verteilt über den gesamten Globus.
-
Indeed.com
Die vielleicht bekannteste Metasuchmaschine. Indeed kommt aus den USA, verfügt aber über eine deutsche Seite. Die Metasucher bedienen sich in Jobbörsen, Zeitungen, Verbänden und Karrierewebseiten.
-
Jobboerse.de
Vor allem Techniker und Ingenieure werden auf dieser Metasuchmaschine bedient. Ebenso Fachkräfte aus dem medizinischen und Pflegebereich. Das Portal kommt aus Wiesbaden und findet rund 1,8 Millionen Stellenangebote.
-
Joblift.de
Ein Startup aus Hamburg, das mit mehr als 100 Jobbörsen kooperiert. Dazu zählen auch Schwergewichte wie Stepstone und Monster.
-
Jobrapido.com
Hat seinen Hauptsitz in Mailand, ist aber in 58 Ländern weltweit aktiv. Bezeichnet sich selbst als „weltweit führende Jobsuchmaschine.“
-
Jobrobot.de
Mehr als 1,2 Millionen Jobs finden Jobsuchende momentan auf Jobrobot. Dazu suchen die Hamburger angeblich 70 Jobbörsen im Netz und mehr als 20.000 Firmenhomepages nach verfügbaren Stellen ab.
-
Jobscanner.de
Die Suchmaschine hat sich darauf spezialisiert, Unternehmenswebseiten zu durchforsten. Die Liste der kooperierenden Unternehmen ist nicht lang, aber erlesen. Namen wie Bertelsmann, Deutsche Bahn, Infineon oder Henkel stehen da.
-
Jobworld.de
Durchsucht 50 Stellenbörsen gleichzeitig, darunter Jobware, Stepstone, Monster, Jobs.de usw. Die Metasuchmaschine gibt es auch als App.
-
Kimeta.de
Die Darmstädter Metasucher haben laut eigenen Angaben mehr als 2,5 Millionen Jobs im Angebot. Nutzer können ihre Suchergebnisse speichern.
-
Metajob.de
Metajobsuchmaschine für Deutschland mit rund 995.000 Jobs von 195.000 Unternehmen. METAJob hat das Ziel, alle im Internet verfügbaren Jobinserate zu durchsuchen.
Wir empfehlen, dass Sie zur Jobsuche und Bewerbung aber stets mehrere Quellen nutzen. Also nicht nur Metasuchmaschinen, sondern auch spezialisierte Jobbörsen, die Karriereseiten Ihrer Wunscharbeitgeber sowie Businessnetzwerke wie Linkedin oder Xing. Erst durch die Kombination mehrerer Quellen maximieren Sie Ihre Erfolgschancen.
Was andere dazu gelesen haben