Trainee werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Trainee (m/w/d) auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
Zugang | Studium (souveränesBachelor oder Master) |
Dauer | 6-24 Monate |
Ø Gehalt | 3.400 Euro |
Jobs | Konzerne, Mittelstand, Start-ups, Unternehmensberatungen, Industrie, Handel, Banken, Versicherungen |
Anforderungen | Hochschulabschluss, hohe Motivation, Flexibilität, Eigeninitiative |
Ähnliche Berufe | Junior Manager, Berufseinsteiger (Direkteinstieg), Volontär, Assistent der Geschäftsführung |
Warum sollte ich Trainee werden?
Ein Traineeprogramm ist ideal für Absolventen, die strukturiert und praxisnah in den Job einsteigen möchten. Es bietet einen Rundumblick ins Unternehmen, gezielte Weiterbildungen und oft beste Chancen auf eine spätere Führungsposition.
Trainee Stellenangebote
Passende Jobs und Stellenangebote für Trainees finden Sie in vielen Bereichen und Branchen: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Trainee Aufgaben
Trainees werden gezielt auf zukünftige Fach- oder Führungspositionen vorbereitet. Je nach Branche und Unternehmen lernen sie verschiedene Abteilungen kennen und übernehmen dabei im Arbeitsalltag bereits eigenverantwortlich kleinere Projekte. Der Fokus liegt auf Training-on-the-Job kombiniert mit internen Schulungen, Coachings und ggf. Auslandsaufenthalten.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Trainee
- Mitarbeit in unterschiedlichen Fachabteilungen, z. B. Marketing, Vertrieb, HR oder IT
- Eigenständige Bearbeitung von Projektaufträgen mit steigender Verantwortung
- Teilnahme an Schulungen, Workshops und Weiterbildungen
- Vorbereitung auf eine konkrete Zielposition (z. B. Teamleitung, Spezialistenrolle)
- Unterstützung bei bereichsübergreifenden Prozessen und strategischen Aufgaben
Arbeitszeiten für Trainees
Die Arbeitszeiten für Trainees richten sich in der Regel nach den üblichen Bürozeiten – meist Montag bis Freitag, etwa zwischen 9 und 18 Uhr. Je nach Branche und Programm kann es in Hochphasen aber auch mal zu Mehrarbeit oder projektbezogenem Einsatz am Wochenende kommen.
Trainee Ausbildung
Unternehmen stellen Trainees nicht einfach ein, sondern entwickeln ein spezielles Traineeprogramm, das zwischen 12 und 24 Monaten dauern kann. In diesem Traineeship durchlaufen die Nachwuchskräfte die aufeinander abgestimmten Fachbereiche in verschiedenen Abteilungen. Zusätzlich gehören Seminare und Coachings zum Programm.
Die Bezeichnungen sind nicht einheitlich. So kommt es teilweise zu Verwirrung, wenn es um Traineeprogramme geht. Die gängigsten Synonyme sind:
- Traineeship
- Einstiegsprogramm
- Graduate Program
- Nachwuchsprogramm
- Management Development Program
- Volontariat
Egal, was draufsteht, entscheidend ist, was drinsteckt. Tatsächlich sollten Absolventen und angehende Trainees anhand eigener Ziele zwischen zwei Arten von Trainee-Programmen unterscheiden:
Generalistisches Traineeprogramm
Diese Form ist der Standard. Dabei lernen die Trainees das Unternehmen und dessen Organisation umfassend kennen – mit dem Ziel, sich erst am Ende für eine Position in einer Abteilung zu entscheiden. Nicht selten wird dieses Programm durch Schulungen zu Themen, wie Unternehmensführung und -steuerung sowie strategischen Aufgaben flankiert, die die Absolventen zur Nachwuchsführungskraft qualifizieren.
Fachspezifisches Traineeprogramm
In diesem Programm werden die Trainees noch einmal zur hochqualifizierten Fachkraft mit Spezialwissen ausgebildet – zum Beispiel im Marketing, Vertrieb oder Controlling. Dazu durchlaufen sie während des Programms spezielle Fachstationen und lernen so die jeweiligen Kompetenzen, Prozesse und Herausforderungen ihres Fachgebiets kennen.
Lesetipp: Worauf Sie beim Trainee Programm achten sollten (PDF)
Trainee: Anforderungen + Voraussetzungen
Wer sich für ein Traineeprogramm interessiert, sollte idealerweise ein abgeschlossenes Studium mitbringen – je nach Branche ist das meist ein Bachelor- oder Masterabschluss in BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik oder einem fachspezifischen Bereich (z. B. Ingenieurwissenschaften, Medien oder IT). Wichtig sind außerdem Soft Skills wie Eigeninitiative und Lernbereitschaft. Weitere Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | Bachelor oder Master – oft in einem wirtschaftsnahen oder fachspezifischen Bereich |
Soft Skills | Eigenverantwortung, Flexibilität, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit |
Pluspunkte | Auslandserfahrung, Praktika, erste Berufserfahrung, Projektmitarbeit, Fremdsprachenkenntnisse |
Quereinstieg? | Möglich – vor allem bei entsprechender Motivation und beruflicher Vorerfahrung |
Hilfreich für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein gut strukturierter Lebenslauf mit aussagekräftigen Stationen. Auch ein überzeugendes Anschreiben, das die Motivation für das jeweilige Traineeprogramm erklärt, ist oft ein entscheidender Pluspunkt.
Trainee Gehalt
Das Gehalt als Trainee fällt je nach Branche, Unternehmensgröße und Region unterschiedlich aus. In der Regel erhalten Trainees jedoch ein faires Einstiegsgehalt – häufig zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. In manchen Branchen wie der Industrie oder im IT-Bereich kann das Gehalt auch höher liegen. In kleineren Agenturen oder im sozialen Bereich fällt es hingegen meist etwas niedriger aus.
Da ein abgeschlossenes Studium Voraussetzung für die Teilnahme an einem Traineeprogramm ist, muss während dieser Zeit in der Regel kein Ausbildungsgehalt gezahlt werden. Wer das Studium noch vor sich hat, kann zur Finanzierung BAföG beantragen – abhängig von der individuellen Einkommenssituation.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 2.783 Euro |
Durchschnittsgehalt | 3.400 Euro |
Spitzengehalt | 4.116 Euro |
Mit steigender Berufserfahrung lässt sich das Gehalt nach dem Traineeprogramm meist deutlich steigern – insbesondere bei einer anschließenden Festanstellung mit Führungsverantwortung.
Karriere als Trainee
Traineeprogramme gelten als Karrieresprungbrett: Wer ein solches Programm erfolgreich durchläuft, wird meist gezielt auf eine verantwortungsvolle Position im Unternehmen vorbereitet. Entsprechend gut sind die Berufsperspektiven – sowohl im aktuellen Unternehmen als auch bei späteren Bewerbungen.
Wo gibt es Jobs für Trainees?
Traineeprogramme werden in nahezu allen Branchen angeboten – von der Industrie über Handel, IT, Medien, Tourismus bis hin zum öffentlichen Dienst. Häufige Einsatzbereiche sind:
- Vertrieb und Marketing
- Personalwesen
- Projektmanagement
- IT und Digitalisierung
- Produktion und Logistik
- Unternehmenskommunikation
Trainees erhalten während des Programms umfassende Einblicke in verschiedene Abteilungen, bauen wertvolle Netzwerke auf und übernehmen oft schon früh kleinere Projekte. Häufig folgt im Anschluss eine unbefristete Festanstellung mit Entwicklungspotenzial. Besonders in großen Konzernen und international tätigen Unternehmen gehören strukturierte Traineeprogramme zum festen Bestandteil der Nachwuchsförderung.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.
- ein gutes Maß an Eigeninitiative mitbringen.
- sich gerne in neue Themen einarbeiten.
Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…
- nur Aufgaben mit klaren Vorgaben bevorzugen.
- keine Lust auf interne Weiterbildung haben.
- sich langfristig nicht an ein Unternehmen binden möchten.
Weiterbildungen für Trainees
Auch nach einem erfolgreich abgeschlossenen Traineeprogramm stehen Ihnen zahlreiche Weiterbildungsoptionen offen. Denn wer früh Verantwortung übernimmt, sollte sein Know-how stetig vertiefen – besonders, wenn es in Richtung Teamleitung oder Management gehen soll.
Viele Trainees entscheiden sich nach Abschluss des Programms für ein berufsbegleitendes Masterstudium – etwa in BWL, Marketing, Wirtschaftsinformatik oder HR-Management. So gelingt der nächste Karriereschritt in Richtung Projektleitung, Bereichsverantwortung oder sogar Geschäftsführung.
Andere setzen auf Zertifikatslehrgänge, beispielsweise in den Bereichen Agiles Projektmanagement, Data Analytics, Leadership Skills oder Digitalisierung in der Wirtschaft. Diese Weiterbildungen lassen sich gut mit dem Berufsalltag kombinieren und verbessern die Chancen auf Beförderungen.
In manchen Unternehmen ist das Traineeprogramm bereits an ein internes Talentförderprogramm gekoppelt – wer überzeugt, wird gezielt weiterqualifiziert und gefördert.
Bewerbung als Trainee
Sie möchten Trainee werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Stärken: Im Anschreiben sollten Sie Ihre Soft Skills wie Eigeninitiative, Teamgeist, Lernbereitschaft und analytisches Denken hervorheben – und mit kurzen Beispielen aus Studium, Praktika oder Ehrenamt belegen.
- Studium und Praxis verknüpfen: Zeigen Sie im Lebenslauf, wie Ihr Studienwissen bereits in der Praxis zum Einsatz kam – etwa durch Werkstudentenjobs, Praxissemester oder Projektarbeiten. Das beweist, dass Sie Theorie und Praxis erfolgreich verbinden können.
- Zielstrebigkeit: Machen Sie im Motivationsschreiben deutlich, dass das Traineeprogramm für Sie kein Lückenfüller ist, sondern ein gezielter Schritt für Ihre Karriere. Formulieren Sie konkret, was Sie erreichen möchten – das hinterlässt Eindruck.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…