Schauspielerin / Schauspieler werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Schauspieler (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
Zugang | Ausbildung an der Schauspielschule, Studium, Quereinstieg |
Dauer | 4 Jahre (Ausbildung) |
Ø Gehalt | 3.358 Euro |
Jobs | Theater, Film- und Fernsehproduktionen, Hörspiel-Studios, Synchronisation, Werbung |
Anforderungen | Kreativität, Fantasie, Ausdrucksstärke, Disziplin, Selbstbewusstsein, körperliche Präsenz |
Ähnliche Berufe | Musicaldarsteller, Synchronsprecher, Regisseur, Moderator, Sprecher, Comedian, Influencer |
Warum sollte ich Schauspieler / Schauspielerin werden?
Schauspiel ist Berufung – nicht nur Beruf. Als Schauspieler/in haben Sie die Chance, in völlig neue Rollen zu schlüpfen, Geschichten zum Leben zu erwecken und Menschen zu berühren.
Der Beruf bietet kreative Entfaltung, spannende Projekte und ein vielfältiges Arbeitsumfeld. Wer Durchhaltevermögen und Leidenschaft mitbringt, kann seinen Traum vom Bühnen- oder Filmerfolg verwirklichen.
Schauspieler Jobs
Passende Jobs und Stellenangebote für Schauspieler und Schauspielerinnen finden Sie in vielen Bereichen: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Schauspieler Aufgaben
Schauspielerinnen und Schauspieler verkörpern Figuren in Theaterstücken, Filmen, Serien oder Werbespots. Ihre Aufgabe ist es, mit Stimme, Mimik, Gestik und Körpersprache eine Rolle glaubhaft darzustellen. Damit eine Figur lebendig wirkt, müssen sie sich intensiv mit dem Charakter, dem Drehbuch und dem Regiekonzept auseinandersetzen.
Die Vorbereitung ist ein zentraler Bestandteil: Text lernen, Proben besuchen, Körper und Stimme trainieren. Viele Schauspieler arbeiten zudem an eigenen Projekten, etwa Kurzfilmen, Performances oder Lesungen und sind regelmäßig auf Castings unterwegs.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Schauspieler / Schauspielerin
- Rollen erarbeiten und charakterlich interpretieren
- Texte auswendig lernen und szenisch umsetzen
- Teilnahme an Proben und Dreharbeiten
- Zusammenarbeit mit Regie, Maske, Kostüm und Kamera
- Emotionale, körperliche und stimmliche Ausdrucksfähigkeit trainieren und weiterentwickeln
Arbeitszeiten für Schauspieler /-innen
Die Arbeitszeiten in der Schauspielbranche sind unregelmäßig und stark vom Projekt abhängig. Theaterproben finden häufig tagsüber statt, Aufführungen am Abend oder am Wochenende. Bei Film- und Fernsehproduktionen können Drehtage sehr lang sein – auch an Feiertagen oder in Nachtschichten.
Selbstständige Schauspieler arbeiten zusätzlich an Bewerbungen, Castings, Showreels und Weiterbildungen. Das geschieht meist im eigenen Tempo, aber unter hohem Leistungsdruck.
Schauspielerin / Schauspieler Ausbildung
Schauspieler ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Einerseits eignet sich dieser Beruf für Quereinsteiger. Andererseits stellen viele Schauspieler ihr Können auf ein solides Fundament und absolvieren eine professionelle Ausbildung.
Dafür sollten Sie über Talent verfügen. Ohne das werden Sie kaum die Aufnahmeprüfung für eine der zahlreichen Schauspielschulen schaffen. Das sind die häufigsten Wege in den Beruf:
Schauspielschule
Rund ein Drittel der Schauspieler in Deutschland haben eine private Schauspielschule besucht. Während der Ausbildung lernen Sie verschiedene Bereiche und Techniken der Schauspielerei kennen. Zum Beispiel Kameraarbeit, Bühnenarbeit, Spiel (Etüde und Improvisation), Klassischer Tanz, Künstlerischer Tanz, Gesang, Musik und Chor, Sprechtechnik und Sprachausbildung sowie Korrepetition.
Es ist eine schulische Ausbildung, die 4 Jahre dauert. In dieser Zeit müssen Sie Schulgebühren zahlen und erhalten kein Ausbildungsgehalt.
Studium
Rund zwei Drittel der Darsteller in Deutschland haben ein staatliches Hochschulstudium absolviert. Ein Schauspielstudium bieten mehrere staatliche Hochschulen an. Das Studium dauert 3-4 Jahre und vermittelt ein elementares Wissen über das Metier. An diesen 13 staatlichen Institutionen in Deutschland können Sie Schauspiel studieren:
- Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin
- Universität der Künste Berlin
- Folkwang-Universität der Künste in Bochum und Essen
- Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
- Hochschule für Musik und Theater Hamburg
- Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
- Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig
- Hochschule für Musik und Theater München
- Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf in Potsdam
- Hochschule für Musik und Theater Rostock
- Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
- Otto-Falckenberg-Schule München
- Bayerische Theaterakademie August Everding München
Ohne Ausbildung
Sie können grundsätzlich auch ohne Ausbildung Schauspieler zu werden, mit einer professionellen Ausbildung sind die Chancen aber deutlich größer. Für Ungelernte ist es extrem wichtig, Bühnenerfahrung und Referenzen zu sammeln, zum Beispiel auf Kleinkunstbühnen und in Laientheatergruppen.
Auch privater Schauspielunterricht ist sinnvoll, um sich für Werbespots oder Statistenrollen zu bewerben — und sei es nur aus dem Grund, ein Branchennetzwerk zu erschließen und dieses zu vergrößern. Eigenmarketing ist in der Branche eine harte Währung.
Schauspieler: Anforderungen + Voraussetzungen
Wer sich für den Beruf Schauspieler interessiert, braucht weit mehr als nur Talent. Durchsetzungsvermögen, Disziplin und emotionale Intelligenz sind entscheidend, um in der Branche langfristig zu bestehen. Denn die Konkurrenz ist groß, und der Weg zu festen Rollen oft lang. Die Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | Kein fester Abschluss vorgeschrieben, meist Mittlere Reife oder Abitur |
Soft Skills | Ausdrucksstärke, Spontanität, Selbstbewusstsein, Frustrationstoleranz, Flexibilität, schnelle Auffassungsgabe, Einfühlungsvermögen, Menschenkenntnis, Ausdauer, Frustrationstoleranz |
Pluspunkte | Schauspielkurse, Theater-AGs, erste Bühnenerfahrung, Praktika und Nebenjobs bei Film, Fernsehen oder im Theater |
Quereinstieg? | Ja |
Wer eine professionelle Schauspielausbildung oder ein Studium anstrebt, muss eine Eignungsprüfung bzw. ein Vorsprechen bestehen. Gute Noten in Deutsch, Musik und Kunst sowie Erfahrungen mit Literatur oder darstellendem Spiel erleichtern den Einstieg.
Schauspieler Gehalt
Die Gehälter von Schauspielerinnen und Schauspielern schwanken enorm – vom Nebenrollen-Statisten auf der Theaterbühne bis zur internationalen Filmgröße. In Deutschland liegt das durchschnittliche Monatsgehalt bei rund 3.358 Euro, wobei das tatsächliche Einkommen stark von der Bekanntheit, dem Einsatzort, der Rolle und dem Medium (Theater, TV, Film) abhängt.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 2.692 Euro |
Durchschnittsgehalt | 3.358 Euro |
Spitzengehalt | 4.017 Euro |
Die Beschäftigung erfolgt oft projektbezogen und auf freiberuflicher Basis, was bedeutet: Nicht jeder Monat bringt gleich viel Geld. Die Gagen unterscheiden sich außerdem je nach Stadt, Agentur und Branche. Wer es jedoch schafft, sich einen Namen zu machen, kann sein Honorar deutlich steigern.
Karriere als Schauspieler /-in
Die Karrierechancen für Schauspielerinnen und Schauspieler sind unterschiedlich und hängen stark von Talent, Ausbildung, Kontakten – und auch etwas Glück – ab. Viele starten über Nebenrollen, Komparsenjobs oder durch Engagements an kleinen Theatern. Nur wenige schaffen es ganz nach oben, doch wer sich durchbeißt, kann sich langfristig etablieren.
Die meisten Schauspieler arbeiten freiberuflich, projektbasiert oder auf Zeitverträgen – etwa in Film, Fernsehen oder auf der Theaterbühne. Parallel sind viele auch als Sprecher, Coaches oder Werbegesichter tätig.
Wo gibt es Jobs für Schauspieler?
Schauspieler/innen finden Beschäftigung in verschiedenen Bereichen der darstellenden Kunst:
- Theaterhäuser und Stadttheater
- Film- und Fernsehproduktionen
- Streamingdienste und Serienformate
- Werbeagenturen und Marketingfirmen
- Synchron- und Hörbuchstudios
- Event- und Entertainmentbranche
- Schauspielschulen (als Dozent/in)
- Selbstvermarktung über Social Media & YouTube
Viele Schauspieler arbeiten gleich in mehreren Bereichen und bauen sich verschiedene Standbeine auf.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- leidenschaftlich gerne auf der Bühne oder vor der Kamera stehen.
- offen, wandlungsfähig und kreativ sind.
- mit Kritik und wechselnden Lebensumständen umgehen können.
Der Beruf eignet sich nicht für Sie, wenn Sie…
- einen geregelten 9-to-5-Job mit festem Einkommen suchen.
- nicht gerne im Mittelpunkt stehen.
- Schwierigkeiten mit Ablehnung oder Konkurrenz haben.
Weiterbildungen für Schauspieler /-innen
Auch nach der Ausbildung oder dem Studium hört das Lernen für Schauspieler nicht auf. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich – sei es in bestimmten Techniken, neuen Medien oder für Spezialisierungen.
Viele Schauspielerinnen und Schauspieler besuchen regelmäßig Workshops, um ihr Repertoire zu erweitern oder neue Techniken kennenzulernen. Besonders beliebt sind die Meisner-Technik, Method Acting nach Lee Strasberg sowie die Alexander-Technik zur Körperarbeit. Auch Improvisation, Szenenarbeit sowie Sprech- und Stimmbildung gehören zu den Klassikern unter den Weiterbildungen.
Zusätzliche Qualifikationen
Schauspieler können sich auch in angrenzenden Bereichen weiterbilden, um ihre Einsatzmöglichkeiten zu erhöhen:
- Synchronsprechen & Voice Acting
- Sprechen für Hörbuch und Hörspiel
- Schauspielcoaching & Dozentenausbildung
- Moderation und Präsentation
- Stunt- und Bewegungstraining
Studium & akademische Weiterbildung
Mit entsprechender Vorbildung ist auch ein weiterführendes Studium möglich:
- Theaterpädagogik (für die Arbeit an Schulen oder Bildungseinrichtungen)
- Regie oder Drehbuch (für kreative Multitalente)
- Medien- und Kulturwissenschaften (z.B. für Tätigkeiten in Redaktion oder Produktion)
Wer sich auf Film und Fernsehen spezialisiert, profitiert zudem von gezielten Weiterbildungen im Bereich Kamera und Medien. Dazu zählen etwa Kameratraining, die Vorbereitung auf Castings, das Spiel vor dem Greenscreen oder auch die enge Zusammenarbeit mit Regisseurinnen, Regisseuren und technischen Teams.
Bewerbung als Schauspieler /-in
Sie möchten Schauspieler oder Schauspielerin werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Story: Ihre Bewerbung ist Ihr persönlicher Auftritt – erzählen Sie Ihre Geschichte! Ob im Anschreiben, Lebenslauf oder Demoband: Zeigen Sie, wer Sie sind, was Sie bewegt und wofür Sie auf der Bühne (oder vor der Kamera) brennen.
- Erfahrung: Heben Sie praktische Erfahrungen hervor – etwa Theaterrollen, Filmprojekte, Workshops oder private Schauspielgruppen. Auch Statistenrollen oder kleinere Auftritte sind wertvolle Stationen auf Ihrem Weg.
- Ambition: Zeigen Sie, dass Sie mit Leidenschaft dabei sind. Ob Sprechtraining, Improvisation oder Kameraarbeit – wer sich stetig weiterbildet und sein Handwerk ernst nimmt, punktet bei Regie und Casting.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…