Bewerbung Unternehmensbezug: Warum dieses Unternehmen?
Ein zentraler Inhalt im Anschreiben der Bewerbung ist Ihre Motivation und damit die Frage: „Warum dieses Unternehmen?“ – Warum bewerben Sie sich ausgerechnet hier, bei dieser Firma, für diesen Job? In der Fachsprache wird das auch „Unternehmensbezug“ genannt und ist ein wichtiger Inhalt im Hauptsteil des Bewerbungsanschreibens. Er sollte nie fehlen!
Zwar ist es im Anschreiben keine Pflicht, eine ausführliche Begründung zu schreiben, warum Sie gerade bei diesem Unternehmen arbeiten möchten. Ein nachvollziehbarer und überzeugender Unternehmensbezug kann die Bewerbung jedoch deutlich stärken.
Idealerweise haben Sie einen guten Grund, der erkennbar über reines Wunschdenken („Ich brauche einen neuen Job!“) hinausgeht und der zeigt, dass Sie sich wirklich und intensiv mit dem Unternehmen und der Stelle auseinandergesetzt haben. Bewerbungsexperten sprechen dabei auch von der „Wechselmotivation“:
Gute Begründung |
Schlechte Begründung |
| Gemeinsame Werte | Mehr Gehalt |
| Innovative Produkte | Sicherer Job |
| Unternehmenskultur | Hohe Belastung |
| Neue Herausforderungen | Kündigung |
Zugegeben, mehr Gehalt oder ein sicherer Job sind häufige Jobwechsel-Gründe. Nur explizit nennen sollten Sie diese nicht! Kein Personaler möchten lesen, dass Ihre Motivation rein finanzieller Natur ist.
2 Richtungen der Wechselmotivation
„Motivation“ bedeutet „Bewegung“. Entsprechend gibt es auch bei der Wechselmotivation zwei Richtungen:
-
Weg-von-Motivation
Bei der Weg-von-Motivation wollen Betroffene weg von etwas – weg von einem miesen Job oder miesen Chef. Dahinter steckt jedoch ein Fluchtreflex. Das „Reißaus nehmen“ ist kein gutes Wechselmotiv. Der Unternehmensbezug darf nie danach klingen!
-
Hin-zu-Motivation
Wer sich irgendwo „hin“ orientiert, verfolgt meist ein klares Ziel und hat einen Plan. Bei der Hin-zu Motivation wollen Bewerber etwas erreichen und sich entwickeln. Eine stets überzeugende Begründung!
Warum ist ein Unternehmensbezug im Anschreiben sinnvoll?
Ein überzeugender Unternehmensbezug in der Bewerbung hat gleich mehrere Vorteile:
-
Signalisiert Interesse
Wenn Sie bereits im Anschreiben deutlich machen, dass Sie sich intensiv mit dem Unternehmen beschäftigt haben, gibt das sofort Pluspunkte bei Personalern – die wenigsten Kandidaten tun das.
-
Zeigt Passung
Nicht nur Ihre fachlichen Qualifikationen zählen in der Bewerbung, sondern auch, ob Sie kulturell und persönlich zur Organisation passen. Ein gezielter Bezug hilft macht das sofort deutlich.
-
Differenziert Bewerbung
Ganz ehrlich: Viele Anschreiben enthalten nur Standard-Formulierungen. Wenn Sie hingegen konkrete Gründe liefern, warum dieses Unternehmen, stechen Sie positiv aus der Masse heraus.
-
Stärkt Glaubwürdigkeit
Papier ist geduldig und behaupten lässt sich viel. Wenn Sie jedoch nicht nur schreiben: „Ich möchte bei Ihnen arbeiten“, sondern auch warum und mit Bezug zum Unternehmen, ist das 100% glaubwürdiger.
Der Unternehmensbezug ist zwar kein Pflichtbestandteil, aber eine starke Zusatzchance – wenn Sie ihn richtig einsetzen. Aber Achtung: Wer keinen überzeugenden Grund hat, sollte auch nichts Erfundenes schreiben! Ein schlecht formulierter Unternehmensbezug wenig – im schlimmsten Fall wirkt er unglaubwürdig oder wird im Vorstellungsgespräch entlarvt. Peinlich!
Wo steht der Unternehmensbezug im Anschreiben?
Das Bewerbungsschreiben ist die erste Seite der Bewerbungsunterlagen, wird für jede Bewerbung individuell erstellt und ist nie länger als eine DIN-A4-Seite.
Der Aufbau des Anschreibens ist in Deutschland oft standardisiert und sollte folgende Elemente in dieser Reihenfolge enthalten:
- Absender
- Empfänger
- Ort & Datum
- Betreffzeile
- Anrede (möglichst namentlich, persönlich)
- Einleitung (Originell, weckt Neugier)
- Hauptteil (Motivation, Besonderes, Beispiele)
- Unternehmensbezug (Erfolge, Mehrwert für Arbeitgeber)
- Vorfreude
- Grußformel
- Unterschrift
- Anlagenvermerk
1. Briefkopf
2. Anschreiben
3. Schlussteil
Der Bewerbung Unternehmensbezug gehört damit klassisch zum Hauptteil im Anschreiben. Sie können damit aber genauso eine prägnante Einleitung formulieren und gleich mit Ihrer besonderen Motivation oder der Frage „Warum dieses Unternehmen?“ einsteigen. Damit zeigen Sie sich von Beginn an informiert und schmeicheln dem Unternehmen und Personaler.
Wichtig ist nur, dass Sie dabei konkret bleiben und keine beliebigen Formulierungen nutzen. Ein Satz wie: „Ihr Unternehmen ist bekannt, deshalb möchte ich Ihr Team unterstützen“ wirkt noch zu oberflächlich. Besser ist: „Ihr Fokus liegt auf … Das sind auch meine Werte und Ziele! Mich spricht mich das besonders an, weil…“ Damit schaffen Sie einen klaren Bezug – und erhöhen Ihre Chancen.
Wie finde ich einen passenden Bezug zum Unternehmen?
Die zentrale Frage, die Sie sich dazu immer stellen müssen, lautet: „Warum gerade dieses Unternehmen? Warum bewerbe ich mich jetzt, hier?“ Theoretisch kommen dafür viele Gründe infrage – zum Beispiel:
- Vielfalt, Offenheit oder Nachhaltigkeit des Unternehmens
- Sinnstiftende Aufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz
- Ein Produkt oder eine Dienstleistung, mit der Sie sich identifizieren
- Ein Leitbild, die Ihren Werten entspricht
- Der Wunsch, gezielte Erfahrungen und Stärken einzubringen
- Flexible Arbeitszeiten oder Teilzeitmöglichkeiten
- Ausgezeichnete Zusatzleistungen
Unsere Empfehlung ist, dass Sie sich bei der Suche nach einer glaubwürdigen und überzeugenden Begründung für den Unternehmensbezug nochmal genau mit der Stellenanzeige und der Webseite des Unternehmens beschäftigen: Welche Aspekte begeistern Sie? Was genau sind die „Herausforderungen“, die Sie hier suchen? Wie konkret wollen Sie sich einbringen?
Vermeiden Sie hierbei unbedingt generische Aussagen, die auf jedes Unternehmen passen könnten. Das sieht nie nach einem authentischen Interesse aus – ist dann eher ein Nachteil. Nennen Sie stattdessen echte Bezugspunkte, die Sie bei der Recherche – in Presseartikeln oder auf der Homepage – gefunden haben.
Beispiele: Formulierungen für den Hauptteil der Bewerbung
Damit Sie gleich ein paar konkrete Formulierungen für den Unternehmensbezug haben, finden Sie hier einige Muster. Die Beispiele sollten Sie allerdings immer nochmal an Ihre Situation und das jeweilige Unternehmen anpassen und bitte nie 1:1 übernehmen oder kopieren:
- „Ihre Werte – insbesondere die Betonung von Offenheit, Teamgeist und Innovation – haben mich sofort angesprochen. Ich teile diese Prinzipien uneingeschränkt und sehe darin eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.“
- „Wie ich auf Ihrer Website gelesen habe, legen Sie großen Wert auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Das entspricht auch meinem persönlichen Verständnis von moderner Unternehmensführung…“
- „Ihr Engagement für Diversität und Chancengleichheit spricht mich enorm an. Ich habe selbst einen Migrationshintergrund und bin überzeugt, dass vielfältige Teams zu kreativeren und nachhaltigeren Lösungen finden – daran möchte ich aktiv mitwirken!“
- „Schon seit Jahren nutze ich Ihre Produkte privat – insbesondere Ihr Modell ABC überzeugt mich durch dessen Qualität und das außergewöhnlich schlichte Design. Ich möchte deshalb unbedingt, künftig an der Weiterentwicklung dieser Innovationen mitwirken.“
- „Ihre Marke steht für Verlässlichkeit und hohe Qualität – Werte, die ich in meiner täglichen Arbeit ebenfalls lebe. Daher reizt es mich, Teil eines Unternehmens zu werden, das Maßstäbe in seiner Branche setzt.“
- „Ich habe Ihr Unternehmen bereits als Kunde kennengelernt und war von der Servicequalität begeistert. Diese konsequente Kundenorientierung möchte ich in meiner Arbeit künftig selber aktiv unterstützen…“
- „Als international agierendes Unternehmen mit regionalen Wurzeln vereinen Sie für mich genau das, was ich suche: globale Perspektive und lokale Verantwortung.“
- „Die Kombination aus mittelständischen Strukturen und moderner Unternehmenskultur finde ich besonders attraktiv – sie ermöglicht eigenverantwortliches Arbeiten bei gleichzeitig strukturierten Prozessen.“
- „Ihre Marktführerschaft in der Branche seit nunmehr 5 Jahren zeigt mir, dass Sie langfristig denken und konsequent in Qualität investieren – ein Umfeld, in dem ich nur zu gerne meine Stärken einbringen möchte!“
- „Ihr Engagement für nachhaltige Produktion hat mich beeindruckt. Diese Werte möchte ich aktiv unterstützen, indem ich meine berufliche Erfahrung in Ihrem Unternehmen einbringe.“
- „Dass Sie nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch ökologische Verantwortung in den Mittelpunkt stellen, überzeugt mich. Ich möchte Teil eines Unternehmens sein, das Verantwortung so ernst nimmt wie Sie!“
- „Mit Ihrer Initiative für umweltfreundliche Lieferketten setzen Sie ein deutliches Zeichen – diese Haltung möchte ich in meiner täglichen Arbeit mittragen.“
- „Ihre Beschreibung einer offenen, kollegialen Arbeitsatmosphäre hat mich sofort angesprochen – ein Umfeld, in dem ich meine Ideen einbringen und gemeinsam mit anderen wachsen kann.“
- „Die Möglichkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten und gleichzeitig von einem starken Team unterstützt zu werden, entspricht genau meiner Vorstellung moderner Zusammenarbeit.“
- „Ich schätze Ihre transparente Kommunikation und den Fokus auf kontinuierliche Weiterbildung – beides sind für mich zentrale Faktoren beruflicher Zufriedenheit.“
- „Ihre internationale Expansion eröffnet spannende Perspektiven – ich möchte meine interkulturelle Erfahrung gezielt einbringen, um diesen Wachstumskurs erfolgreich zu unterstützen.“
- „Ihr Fokus auf digitale Transformation und innovative Lösungen in der ABC-Branche fasziniert mich! Ich möchte diese in Zukunft aktiv mitgestalten und meine Erfahrung in diesem Bereich einbringen.“
- „Dass Sie kontinuierlich in Forschung und Entwicklung investieren, zeigt Ihre Innovationskraft – genau das motiviert mich, Teil Ihres Teams zu werden.“
- „Die von Ihnen angebotene Möglichkeit flexibler Arbeitszeiten passt ideal zu meiner aktuellen familiären Situation und erlaubt es mir, Beruf und Privatleben bestmöglich zu vereinbaren.“
- „Besonders schätze ich Ihre klare Haltung zu Homeoffice und hybriden Arbeitsmodellen – das zeigt Vertrauen in die Eigenverantwortung Ihrer Mitarbeitenden.“
- „Ihre umfassenden Weiterbildungsangebote zeigen, dass Sie die Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden ernst nehmen – für mich ein entscheidender Faktor bei der Arbeitgeberwahl.“
- „Ihr Unternehmen war für mich schon früh ein Begriff – meine erste Begegnung mit Ihren Produkten hat mich nachhaltig geprägt. Umso mehr freue ich mich über die Möglichkeit, nun selbst Teil dieses Unternehmens zu werden.“
- „Ich bin in Ihrer Region aufgewachsen und kenne Ihr Unternehmen seit vielen Jahren. Es erfüllt mich mit Stolz, mich nun auf eine Position zu bewerben, die ich als echtes Stück Heimat empfinde.“
- „Schon während meines Studiums habe ich Projekte verfolgt, an denen Ihr Unternehmen beteiligt war – die Innovationskraft und Klarheit Ihrer Arbeit haben mich begeistert.“
Gemeinsame Unternehmenswerte & Philosophie
Produkte, Marken & Leistungen
Unternehmensgröße & Positionierung
Nachhaltigkeit & gesellschaftliches Engagement
Arbeitsweise & Unternehmenskultur
Innovation & Zukunftsorientierung
Konkrete Benefits oder Arbeitsbedingungen
Persönliche Verbindung oder Motivation
Wichtig ist, dass die Formulierungen möglichst nie nach einer bloßen Floskel klingen, sondern eine echte Verbindung zu Firma, zu den Aufgaben oder der Kultur beschreiben – so konkret wie möglich und für jedes Unternehmen und jede Bewerbung individuell.
Diese Formulierungen zum Unternehmensbezug bitte vermeiden
Damit Ihre Bewerbung nicht durch Allgemeinplätze vorzeitig aussortiert wird, finden Sie hier noch ein paar Formulierungen, die Personaler uns gegenüber als „schwach“ oder „bereits abgedroschen“ genannt haben – und die Sie deshalb besser vermeiden sollten:
- „Ich finde Ihre Unternehmenskultur sehr interessant, das Unternehmen wirkt modern und innovativ.“ (zu vage)
- „Ihr Unternehmen und Marken sind jedem bekannt, deshalb möchte ich zukünftig Teil Ihrer Firma sein.“ (zu generisch)
- „Ich bewerbe mich bei Ihnen, weil ich gerne bei einem der bedeutendsten Unternehmen der Branche mitarbeiten möchte.“ (zu egozentrisch)
- „Es wäre mir eine Ehre, bei einem so renommierten Arbeitgeber tätig zu sein.“ (falscher Prestige-Fokus)
- „Ihr Unternehmen hat einen guten Ruf. Ich möchte daran mitarbeiten“ (zu unpersönlich)
- „Ich suche eine neue berufliche Herausforderung und denke, dass ich diese bei Ihnen finden kann.“ (zu unkonkret)
- „Ich erhoffe mir bei Ihnen eine Position mit mehr Verantwortung.“ (Klingt nach Weg-von-Motivation)
- „Ich bewerbe mich, weil ich mich beruflich weiterentwickeln möchte.“ (aber wie? Zu allgemein)
- „Ich möchte Teil Ihres erfolgreichen Teams werden.“ (ohne Bezug bleibt es eine Floskel)
All die Aussagen könnten wortwörtlich so in jedem anderen Anschreiben stehen – egal, ob Sie sich bei Siemens, einer Marketingagentur oder einem Start-up bewerben. Sie zeigen keine individuelle Auseinandersetzung mit dem Unternehmen. Personaler erkennen solche Phrasen sofort und schließen daraus: „Standardanschreiben – kein echtes Interesse!“ Die Folge: Bewerbungsabsage.
5-teiliges Bewerbungs-Training: 100% kostenlos!
Knacken Sie den Bewerbungs-Code mit unserem kostenlosen Video-Training: 5 Videos in 5 Tagen mit praxiserprobtem Insider-Wissen zeigen Ihnen, wie Ihre Bewerbung Personaler überzeugt:
Warum fragen Personaler: „Warum wollen Sie bei uns arbeiten?“
Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie die erste Hürde der Bewerbung bereits genommen. Klasse! Doch auch hier stellen Personaler gerne die Frage: „Warum dieses Unternehmen?“
Nicht immer wird die Frage im Interview so gestellt. Es gibt inzwischen zahlreiche Alternativen und Varianten davon – Beispiele…
Varianten der Bewerberfrage
- Warum haben Sie sich bei uns beworben?
- Warum möchten Sie bei uns arbeiten?
- Was ist Ihre Motivation?
- Was reizt Sie an unserem Unternehmen?
- Warum möchten Sie ausgerechnet diese Stelle?
- Warum möchten Sie Teil unseres Teams werden?
- Warum wollen Sie wechseln?
- Warum sollten wir Sie einstellen?
Warum fragen Personaler nach dem Unternehmensbezug?
Es ist eine der am häufigsten Fragen im Bewerbungsgespräch, und sie ist ein Wolf im Schafspelz! Wer jetzt mit Floskeln antwortet und keine relevanten Beispiele nennt, senkt seine Jobchancen sofort.
Genau genommen stecken hinter der scheinbar harmlosen Frage viele weitere, etwa:
- Haben Sie sich wirklich mit dem Unternehmen und der Stelle befasst?
- Kennen Sie die Produkte und Werte des Unternehmens?
- Welche Aufgaben erwarten Sie genau?
- Haben Sie realistische Vorstellungen von dem Job?
- Können Sie sich mit der Kultur identifizieren?
- Wie genau wollen Sie Ihre Stärken und Berufserfahrungen hier nutzen?
- Wo sehen Sie dabei Ihre eigene Entwicklung?
Versuchen Sie Ihre Antworten immer so aufzubauen, dass Sie zuerst die Unternehmensseite ansprechen. Wenn Sie gefragt werden „Warum möchten Sie ausgerechnet bei uns arbeiten?“ betonen Sie bitte immer zuerst die Vorteile für den Arbeitgeber! Erst dann stellen Sie eine Verbindung zu Ihren Stärken und Zielen her.
Liefern Sie Beispiele dafür, dass Ihre Stärken und Qualifikationen im neuen Job und neuen Stelle zu einer positiven Entwicklung beitragen – für das Unternehmen und Sie selbst. Wichtig ist nicht nur das „Was“, sondern insbesondere das „Warum“ und „Wie“. Das macht Ihre Antwort im Gespräch rund – und zeigt dem Personaler: Sie haben nicht nur Interesse, sondern auch Zeit in fundierte Überlegung investiert!
Wir wünschen wie immer: Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!
Was andere dazu gelesen haben

