Reihenfolge Bewerbung: Richtiger Aufbau der Unterlagen

Die klassische Bewerbungsmappe kommt zwar aus der Mode. Doch selbst bei der Online-Bewerbung oder E-Mail-Bewerbung kommt es auf die richtige Reihenfolge der Unterlagen an. Idealerweise folgt der Aufbau der Bewerbung einer professionellen Dramaturgie, die Interesse weckt und neugierig macht. Wir zeigen, wie Sie Ihre Bewerbungschancen mit einer modernen Reihenfolge steigern…

Bewerbung Reihenfolge Mappe Bewerbungsunterlagen

Vollständige Bewerbungsunterlagen: Aufbau und Reihenfolge

Werden in der Stellenanzeige „vollständige Bewerbungsunterlagen“ verlangt, wird in der Regel eine Bewerbungsmappe von bis zu zehn DIN A4 Seiten erwartet.

Darin enthalten sind folgende Unterlagen – in dieser Reihenfolge:

  1. Bewerbungsschreiben (max. 1 Seite)
  2. Deckblatt (optional, zur Übersicht)
  3. Lebenslauf (max. 3 Seiten)
  4. Bewerbungsfoto (freiwillig, im Lebenslauf)
  5. Arbeitszeugnisse (max. 3, nur Kopien)
  6. Ausbildungszeugnisse (höchster Bildungsabschluss)
  7. Fortbildungen + Zertifikate (nur relevante, bis zu 3)
  8. Referenzen oder Empfehlungsschreiben (optional, bis zu 3)
  9. Arbeitsproben (falls verlangt, bis zu 3)
  10. Führerschein (falls verlangt)
  11. Führungszeugnis (falls verlangt)

Diese Bewerbung Reihenfolge und Sortierung ist bis heute Standard und wird von vielen Personalern erwartet. Indem Sie sich daran orientieren, erhöhen Sie automatisch die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit einer gut strukturierten Bewerbungsmappe.

Vollständige Bewerbungsmappe – Muster & Beispiel

Bewerbungsunterlagen Bewerbungsmappe Aufbau Bewerbung Reihenfolge Muster

Verschicken Sie bitte niemals eine Loseblattsammlung oder doppelseitig bedruckte Unterlagen! Alle Dokumente gehören bei der gedruckten Bewerbung in eine hochwertige Mappe aus Pappe oder Karton. Von auffälligen Designs raten wir ab. Ebenso von grellen (Neon-)Farben und Klarsichthüllen.

Anzeige

Warum diese Reihenfolge in der Bewerbung?

Jedes einzelne Dokument in der Bewerbung hat einen bestimmten Zweck. Die richtige Reihenfolge stellt damit zugleich einen Aufbau der Unterlagen dar, die die Argumente für Sie nach Relevanz und Bedeutung sortiert und strukturiert.

Die professionelle Reihenfolge – einfach erklärt

  1. Anschreiben

    Das Anschreiben ist die Visitenkarte der Bewerbung. Hauptinhalte sind Ihre Motivation für die Stelle und das Unternehmen sowie wichtige Soft Skills. Das Bewerbungsschreiben ebenso wie das Motivationsschreiben schaut in die Zukunft und sagt, welchen Mehrwert Sie dem Unternehmen bieten. Ebenso kann es Lücken im Lebenslauf oder bei Quereinsteigern eine unpassende Vita erklären. Deshalb kommt es immer zuerst.

  2. Deckblatt

    Ein solches Titelblatt ist optional, kann einer besonders umfangreichen Bewerbung aber mehr Übersichtlichkeit verleihen. Durch ein Deckblatt sparen Sie im Lebenslauf und Anschreiben nochmal Platz, weil dann hier das Anlagenverzeichnis (sonst Anschreiben) und das Bewerbungsfoto (sonst Lebenslauf) hinkommt. Die Übersicht – falls genutzt – wird daher stets direkt nach dem Anschreiben einsortiert.

  3. Lebenslauf

    Der Lebenslauf ist das Herzstück der Bewerbung. Auch wenn er in der Reihenfolge erst an zweiter bzw. dritter Stelle kommt, wird er von vielen Personalern zuerst gelesen. Hier lesen sie, ob alle fachlichen Voraussetzungen sowie Muss- und Kann-Qualifikationen erfüllt sind. Der Lebenslauf blickt jedoch in die Vergangenheit („Was bisher geschah“) und bleibt eine reine Faktensammlung. Weil darin kein Platz für Ihre Motivation oder Persönlichkeit ist, folgt er grundsätzlich nach den ersten Seiten.

  4. Anlagen

    Die Anlagen wiederum dienen als neutraler Beleg oder Beweis Ihrer genannten Qualifikationen und Kenntnisse im Lebenslauf durch objektive Dritte – etwa mittels Zeugnissen, Zertifikaten, Urkunden. Deshalb folgen Sie erst auf den Lebenslauf.

    Wichtig: Auch für die Bewerbung Anlagen gibt es eine richtige Reihefolge! Sie werden exakt so sortiert, wie die Qualifikationen im tabellarischen Lebenslauf aufgelistet sind – also in „antichronologischer“ Reihenfolge mit den aktuellsten Zeugnissen zuerst.

Bespiel und Muster für die korrekte Anlagen Reihenfolge

  1. Qualifizierte Arbeitszeugnisse (maximal 3)
  2. Höchster Bildungsabschluss (1 Anlage)
  3. Empfehlungsschreiben & Referenzen (maximal 3)
  4. Zertifikate & Urkunden (maximal 3)
  5. Arbeitsproben (maximal 3)

Anlagen auswählen: 3 Kriterien

Bei der Auswahl der Anlagen sollten Sie ansonsten grundsätzlich auf diese drei Kriterien achten:

  • Relevanz

    Wählen Sie nur die Dokumente und Urkunden aus, die für die angestrebte Stelle relevant sind und wichtige Muss- und Kann-Anforderungen belegen.

  • Aktualität

    Achten Sie auf Aktualität: Die Anhänge sollten nicht älter als 5-10 Jahre sein. Nicht zuletzt beweisen Sie so indirekt, dass Sie in den vergangenen Jahren beruflich aktiv waren.

  • Vielfalt

    Die Anlagen sollten stets ein möglichst vielfältiges Bild Ihrer besonderen Kenntnisse, Erfahrungen und Erfolge zeichnen. Je mehr Anforderungen Sie erfüllen, desto Job!

Anzeige

Bewerbungsmappe: Umfang + Seitenzahl

Insgesamt sollten die Bewerbungsunterlagen 10 DIN A4 Seiten nicht übersteigen. Mehr wollen Personaler bei der ersten Bewerberauswahl nicht lesen oder sichten müssen. Wählen Sie daher immer und für jede Bewerbung aufs Neue aus: In die Mappe kommt nur, was für die Stelle relevant ist und Ihre Eignung belegt und unterstreicht.

Darüber hinaus gilt für die Auswahl: Je mehr Berufserfahrungen Sie mitbringen, desto unwichtiger werden z.B. Zeugnisse aus Schule, Praktikum oder Ausbildung; Grundschulzeugnisse können Sie praktisch immer weglassen. Bei einer Bewerbung ab 30 oder 40 reichen der höchste Bildungsabschluss sowie 1-2 aktuelle Arbeitszeugnisse. Bei der Bewerbung ab 50+ brauchen Sie sogar nur noch maximal drei aktuelle Arbeitszeugnisse. Hier werden einschlägige Fortbildungen und Zertifikate wichtiger.

Anzeige

Was gilt bei Kurzbewerbung oder Initiativbewerbung?

Eine sogenannte Kurzbewerbung besteht nur aus maximal 2-3 Seiten: Anschreiben (1 Seite) plus Lebenslauf (2-3 Seiten). Sie wird z.B. auf Jobmessen eingesetzt oder bei der Bewerbung für einen Minijob.

Bei der Initiativbewerbung wiederum können Sie eine Kurzbewerbung oder vollständige Bewerbungsmappe verschicken. Wir empfehlen Letzteres, weil Personaler so ein umfassenderes Bild von Ihnen bekommen und das die Bewerbungschancen sowie potenzielle Schnittstellen zu Jobs erhöht, von denen Sie noch nichts wissen.

Kostenlose Bewerbungsvorlagen: 200 Muster in Word

Moderne Bewerbung schreiben – ganz einfach mit unseren kostenlosen Bewerbungsdesigns und Bewerbungsmustern in Word. 200 Muster im Set, inklusive Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf. Hier gratis herunterladen:

Zu den kostenlosen Vorlagen


Anzeige

Tipps zur Gestaltung der Bewerbungsmappe

Einen starken Einfluss auf die Wirkung Ihrer (Online-)Bewerbungsmappe hat nicht nur die Reihenfolge, sondern auch die Optik und Gestaltung bzw. der Gesamteindruck.

Studien zeigen: Schon die Wahl der Schriftart hat enormen Einfluss auf die Wirkung. Je nach Schriftart wirkt der Absender zuverlässiger, professioneller, kreativer oder reifer (siehe Pamela W. Henderson: „Impression Management Using Typeface Design“, 2004). Wählen Sie die Schriften passend zum Unternehmen, wirken Sie sofort professioneller.

Weitere Faktoren, die Jobchancen steigern

  • Farben

    Bewerbungsmappen können Sie in allen Farben kaufen – von Schwarz und Grautönen bis zu Dunkelblau oder Weinrot. Unsere Empfehlung: Wählen Sie sowohl als Schmuckfarbe in den Bewerbungsunterlagen wie auch als Farbe für die Mappe, die Logo-Farbe des künftigen Arbeitgebers (oder eine, die der besonders nahe kommt). Das signalisiert bereits hohe Identifikation mit dem Unternehmen und zeigt, dass Sie sich intensiv damit auseinander gesetzt haben.

  • Papier

    Sollten Sie die Bewerbung noch ausdrucken und auf Papier verschicken, legen Sie Wert auf hochwertiges Papier! Standard-Druckerpapier wiegt 80 Gramm pro Blatt. Höhere Qualitäten wiegen 90 bis 100 Gramm. Das fühlt man! Wer bereit ist, mehr in seine berufliche Zukunft zu investieren, verleiht seiner Bewerbung damit buchstäblich mehr Gewicht. Auch wenn es nur 20 Gramm sind – ein qualitativ besseres Papier strahlt sofort mehr Wert aus.

  • Ausdruck oder Scans

    Drucken Sie die Bewerbung aus, sind eine hohe Qualität und Druckschärfe Pflicht. Verschmierte Farben oder unscharfe Lettern und Kontraste wirken billig und werten die Bewerbungsmappe ab. Für die Online-Bewerbung gilt: Alle eingescannten Unterlagen müssen ebenfalls scharf, sauber und gut lesbar sowie richtig herum (nicht auf dem Kopf!) einsortiert werden. Alles andere sieht wieder schlampig oder nach einer Massenbewerbung aus.

Faustregel: Je anspruchsvoller der Job und je höher die Position, desto hochwertiger sollte die professionelle Bewerbung aussehen. Wenn Sie sich zum Beispiel im Bereich Medien oder Design bewerben, stellt das Bewerbung Layout bereits eine Art Arbeitsprobe dar. Wer hier spart oder sich erkennbar keine Mühe gibt, riskiert eine Absage.

Anzeige

Checkliste: Richtige Reihenfolge der Bewerbung?

Bevor Sie Ihre Bewerbung verschicken, können Sie mithilfe der folgenden Checkliste nochmal alle Bewerbungsunterlagen und deren korrekte Reihenfolge prüfen:

    Bewerbungsunterlagen

  • Individuelles Bewerbungsanschreiben (1 Seite)
  • Deckblatt (1 Seite, optional)
  • Aktueller und vollständiger Lebenslauf (2-3 Seiten)
  • Relevante Pflichtanlagen

  • Aktuelle Arbeitszeugnisse, Zwischenzeugnis (bis zu 3)
  • Berufszulassung: Ausbildung, Studium (1 Anlage)
  • Relevante Zertifikate und Fortbildungsnachweise (bis zu 3)
  • Optionale Anlagen

  • Praktikumszeugnis (bis zu 2)
  • Empfehlungsschreiben, Referenzen (bis zu 3)
  • Führungszeugnis (nur falls verlangt)
  • Führerschein (nur falls verlangt)
  • Erforderliche Arbeitsproben (bis zu 3)
  • Reihenfolge

  • Sortierung entspricht Reihenfolge im Lebenslauf
  • Absteigende Relevanz
  • Anlagenverzeichnis bei umfangreichen Unterlagen
  • Formale Regeln

  • Nur (beglaubigte) Kopien, keine Originale
  • Professionelle, saubere Scans (lesbar + richtig herum)
  • Online-Anlagen in einem PDF zusammegefügt
  • Gesamtdateigröße der PDF-Bewerbung: max. 5 MB
  • Dateiname ist eindeutig und aussagekräftig
  • Anlagen sind vollständig – keine wichtigen Nachweise vergessen!

Achten Sie stets darauf, dass alle Unterlagen individuell ausgewählt sind und einen deutlichen Bezug zur angestrebten Stelle haben sowie Ihren Mehrwert sinnvoll ergänzen und belegen. Dadurch wirkt Ihre Bewerbung immer professionell und überzeugend. Wir wünschen: viel Erfolg!


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700