Bewerbung ausdrucken: Wann ist das sinnvoll?
Das Ausdrucken einer Bewerbungsunterlagen ist auch heute noch in bestimmten Situationen sinnvoll, insbesondere wenn ein Unternehmen und Arbeitgeber ausdrücklich eine postalische oder „Papierbewerbung“ verlangt.
Viele öffentliche Einrichtungen, kleine und mittelständische Unternehmen sowie Familienbetriebe bevorzugen ebenfalls weiterhin gedruckte Bewerbungen. Die Papierform wird überdies auch noch gerne bei persönlichen Gesprächen – auf Jobmessen oder im Vorstellungsgesprächen – genutzt.
Wann ist das Ausdrucken wirklich sinnvoll?
- Wenn in der Stellenanzeige explizit eine Bewerbung per Post oder in Papierform verlangt wird, etwa bei bei Behörden oder in der Verwaltung.
- Bei traditionellen, konservativen oder kleineren Unternehmen, die Wert auf klassische Bewerbungswege legen.
- Für den persönlichen Kontakt, z.B. bei der Initiativbewerbung, als Give-Away auf der Jobmesse oder als Bewerbungsmappe im Vorstellungsgespräch.
- Zum Gegenlesen. Ein Ausdruck hilft vielen beim Korrekturlesen oder um die Qualität der Unterlagen zu prüfen und Fehler zu entdecken. Der Gesamteindruck auf Papier ist oft anders als am Bildschirm!
Wann ist Drucken weniger sinnvoll?
- Bei großen Unternehmen und Konzernen mit digitalen Bewerberportalen, die zudem nur eine Bewerbung über Online-Formulare akzeptieren.
- Wenn Sie viele Bewerbungen versenden und sich gleichzeitig auf mehrere Stellen bewerben wollen – schon aus Kostengründen.
- Wenn Schnelligkeit zählt, etwa bei Express-Bewerbungen auf den letzten Drücker und bevor die Bewerbungsfrist abläuft.
Die Beispiele zeigen: Die digitale Bewerbung ist zwar heute Standard. Doch selbst hierbei kann eine gedruckte Bewerbung noch genutzt werden, um sich entweder positiv von der Masse abzuheben oder klassische Erwartungen zu erfüllen.
Falls Sie bei der Bewerbungsform unsicher sind oder das Unternehmen dazu keinerlei Angaben macht, dürfen Sie hierzu ebensfalls in der Personalabteilung anrufen oder per E-Mail nachfragen.
Kostenlose Bewerbungsvorlagen: 200 Muster in Word
Moderne Bewerbung schreiben – ganz einfach mit unseren kostenlosen Bewerbungsdesigns und Bewerbungsmustern in Word. 200 Muster im Set, inklusive Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf. Hier gratis herunterladen:
Bewerbung drucken: Worauf sollte ich achten?
Bedenken Sie: Eine gedruckte Bewerbung ist stets eine Art erste Arbeitsprobe und Visitenkarte, die Sie beim Unternehmen einreichen. Sie drucken damit nicht nur Dokumente aus, sondern drücken auch Ihre Ernsthaftigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise aus!
Die Haptik von Mappe und Papier, die Qualität und Wertigkeit von Druck und Farben – all das signalisiert, wie Sie sich selber sehen und die angestrebte Position wertschätzen. Wer zum Beispiel hohe Gehaltsforderungen stellt, wirkt mit einer billigen Bewerbungsmappe nicht gerade überzeugend…
Die wichtigsten Details beim Ausdruck
Sparen Sie nicht am falschen Ende! Der erste Eindruck Ihrer Unterlagen sollte immer positiv und im Wortsinn „herausragend“ sein. Achten Sie daher beim Ausdruck von Bewerbungsschreiben, Deckblatt und Lebenslauf auf diese Details:
-
Passender Drucker
Die meisten Haushalte haben heute einen Drucker. Für die Bewerbung reicht in der Regel ein hochwertiger Tintenstrahldrucker, besser ist noch ein Laserdrucker, ideal beides in Farbe – für das Bewerbungsfoto. Prüfen Sie die ausgedruckten Dokumente aber stets auf Qualität: Entspricht der Druck Ihren Ansprüchen und den Erwartungen der Branche und Position?
-
Hochwertiges Papier
Für eine gedruckte Bewerbung hat das Papier große Bedeutung. Schließlich nimmt der Personaler die Unterlagen in die Hand und kann direkt fühlen, ob Sie sich für die günstigste Variante entschieden haben oder auf hochwertiges Papier setzen, um Ihren Wert zu unterstreichen. Idealerweise nutzen Sie für die Bewerbung Papier mit 100 Gramm (Standard-Kopierpapier hat 80 Gramm). So zeigen Sie, dass Sie schon an die Eigenwerbung hohe Ansprüche stellen.
-
Saubere Tinte
Tintenpatronen sind heute teuer. Viele nutzen daher Druckerpatronen, die zwar funktionieren, aber günstiger sind. Kontrollieren Sie, ob die Qualität für eine Bewerbung reicht! Die Texte müssen gut lesbar, der Ausdruck scharf und die Farben klar sein. Nur wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, sollten Sie die Unterlagen verschicken.
-
Professionelles Bewerbungsfoto
Falls Sie das Bewerbungsfoto nicht gleich digital einsetzen und mitdrucken, sollten Sie auf jeden Fall ein professionelles Foto vom Fotografen nutzen – kein Selfie! Bei der digitalen Variante, brauchen Sie ein hochauflösendes Bild von möglichst 300 dpi, damit sie es beliebig skalieren können und der Ausdruck immer gestochen scharf bleibt.
Ob Sie die Bewerbungsunterlagen selber drucken oder ausdrucken lassen – z.B. im Copyshop oder in einer Druckerei – bleibt natürlich Ihnen überlassen. Oft ist es auch eine Kostenfrage. Allerdings ist die Druckqualität bei einer Druckerei oft deutlich höher und erkennbar nobler. Das würden wir z.B. bei Führungspositionen empfehlen.
Welche Dokumente werden ausgedruckt?
Eine gedruckte Bewerbungsmappe auf Papier hat im Falle einer „vollständigen“ Bewerbung rund 10 DIN A4 Seiten. Diese werden grundsätzlich nur einseitig bedruckt!
In der Stellenausschreibung steht meist schon, welche Unterlagen Sie einreichen müssen. Standard in Deutschland sind bei „ausführlichen“ bzw. „aussagekräftigen“ Unterlagen folgende Dokumente:
- Bewerbungsschreiben (max. 1 Seite)
- Deckblatt (optional)
- Tabellarischer Lebenslauf (max. 2-3 Seiten)
- Motivationsschreiben (1 Seite, optional)
- Arbeitszeugnisse (bis zu 3 aktuelle)
- Höchster Bildungsabschluss (Ausbildung, Studium)
- Referenzen (oder Empfehlungsschreiben)
- Zertifikate, Urkunden relevanter Weiterbildungen
- Arbeitsproben (max. 3, falls verlangt)
- Führungszeugnis (falls verlangt)
- Führerschein (falls verlangt)
Diese richtige Reihenfolge ist für den Bewerbung Aufbau heute zugleich Standard in Deutschland und sollte möglichst eingehalten werden.
Richtige Reihenfolge – Regeln
Beachten Sie beim Sortieren der gedruckten Seiten zusätzlich folgende Regeln:
-
Anschreiben
Das Anschreiben wird nie in die Bewerbungsmappe einsortiert, sondern liegt immer lose oben auf oder wird nur mit einer Büroklammer befestigt. Alle anderen Unterlagen kommen in richtiger Reihenfolge in die Mappe.
-
Deckblatt
Das Deckblatt zur Bewerbung ist zwar ein freiwilliger Zusatz, aber durchaus empfehlenswert bei besonders umfangreichen Unterlagen (ab 6 Seiten) und wenn Sie Platz sparen müssen: In dem Fall kommt das Bewerbungsfoto auf das Deckblatt (sonst Lebenslauf). Gleiches gilt für das Anlagenverzeichnis (sonst Anschreiben).
-
Anlagen
Wählen Sie jedes Mal individuell aus, welche Anlagen für die Stelle wirklich relevant sind. Nur diese werden eingescannt und ausgedruckt! Verschicken Sie außerdem nur Kopien – nie Originale. Die könnten verlorengehen. Einsortiert werden die Nachweise grundsätzlich in der Reihenfolge, wie die Qualifikationen im Lebenslauf erwähnt sind.
Allgemein sollte die ausgedruckte Bewerbung wie „aus einem Guss“ wirken. Achten Sie deshalb überdies auf ein einheitliches Layout (gleiche Schriftarten, Zeilenabstände, etc.) in allen selbst erstellten Dokumenten.
5-teiliges Bewerbungs-Training: 100% kostenlos!
Knacken Sie den Bewerbungs-Code mit unserem kostenlosen Video-Training: 5 Videos in 5 Tagen mit praxiserprobtem Insider-Wissen zeigen Ihnen, wie Ihre Bewerbung Personaler überzeugt:
Kontrollieren Sie jede gedruckte Bewerbung!
Jeder Drucker hat seine Eigenheiten, Fehldrucke eingeschlossen. Mal ist eine Zeile leicht verrutscht oder verschmiert, mal gibt es einen unschönen Tintenfleck oder Farben, die sich von denen am Computer deutlich unterscheiden. Alles zusammen kann das Gesamtbild der Bewerbung ruinieren.
Auch wenn es lästig ist: Beweisen Sie bei der Bewerbung stets höchste Sorgfalt! Wenn Sie mehrere Bewerbungen ausdrucken, sollten Sie jede einzelne Seite gründlich kontrollieren, um sicherzustellen, dass jedes Blatt, jede DIN A4-Seite perfekt ist und nur jene Unterlagen im Briefumschlag landen, die tatsächlich makellos sind. Es ist – wie gesagt – Ihre erste Arbeitsprobe.
Was ist eine Druckvorlage?
Falls Sie Ihre Bewerbung drucken lassen, etwa von einem Online-Anbieter oder im Copyshop, benötigen Sie eine sogenannte Druckvorlage. Dabei handelt es sich meist um ein fehlerfreies PDF, das speziell für den Druck erstellt wird und bereits das fertige Layout und die korrekte Formatierung für alle enthaltenen Seiten umfasst. Viele Textverarbeitungsprogramme wie Microsoft Word erlauben die Vorlagen für den Druck anzupassen oder später in einem PDF zusammenzufügen.
Bewerbung drucken – Checkliste vor dem Versand
Bevor Sie die Bewerbung drucken und verschicken, nutzen Sie unbedingt unsere Checkliste! Diese können Sie überdies gleich online im Browser abhaken:
- Stellenanzeige gründlich gelesen & Anforderungen notiert
- Bewerbungsunterlagen passend zur Stelle ausgewählt
- Einheitliches Design (Farben, Schriftarten, Formatierungen)
- Aktuelles Datum und korrekte Kontaktdaten
- PDF-Datei korrekt benannt
- Eine DIN A4 Seite, klar strukturiert
- Persönliche Anrede („Sehr geehrte Frau…“)
- Individuell auf das Unternehmen zugeschnitten
- Kurze, originelle Einleitung
- Hauptteil mit relevanten Skills und Unternehmensbezug
- Schlussteil mit Interesse an persönlichem Gespräch
- Unterschrift (bei Onlinebewerbung eingescannt)
- Name, Anschrift, Kontaktdaten enthalten
- Bewerbungsfoto (professionell & aktuell)
- Angestrebte Position oder Referenznummer erwähnt
- Anlagenverzeichnis ergänzt
- Übersichtliche Gestaltung (nicht überladen)
- Maximal 2-3 Seiten, tabellarische Form
- Titel und vollständige Kontaktdaten
- Antichronologisch sortiert
- Berufserfahrung mit Aufgaben und Erfolgen beschrieben
- Bildungsabschluss mit Datum und Noten
- Besondere Kenntnisse (z.B. Sprachen, IT, KI)
- Interessen (optional, passend zur Stelle)
- Aktuelles Datum + Unterschrift
- Richtige Reihenfolge – wie im Lebenslauf
- Arbeitszeugnisse (aktuellste zuerst)
- Nachweis für höchsten Bildungsabschluss
- Relevante Zertifikate oder Weiterbildungen
- Referenzen (optional)
- Hochwertige Kopien oder gut lesbare Scans
- ONLINE: Alle Dokumente in einem PDF zusammengefasst
- ONLINE: Gesamtgröße unter 5 MB
- ONLINE: PDF geöffnet und überprüft (Reihenfolge, Lesbarkeit)
- DRUCK: Saubere Bewerbungsmappe (keine Flecken, Knicke)
- DRUCK: Hochwertiges Papier (80–100 Gramm)
- DRUCK: Farben passen zum Zielunternehmen
- Rechtschreibung und Grammatik geprüft
- Alle eigenen Seiten einheitlich gestaltet
- Namen und Kontaktdaten und Position korrekt
- Ansprechpartner und Adresse geprüft
- Datumsangaben überall gleich und aktuell
- Meta-Daten im PDF gecheckt
1. Allgemeine Vorbereitung
2. Anschreiben
3. Deckblatt (optional)
4. Lebenslauf
5. Anlagen
6. Digitale oder gedruckte Form
7. Letzter Check vor Versand
Bitten Sie zusätzlich noch Freunde, Bekannte oder Kollegen um ihre Einschätzung und einen ersten Eindruck! Der erste Leser hat immer recht! Sollte den Lesern noch etwas auffallen, optimieren Sie Ihre Bewerbungsmappe bitte nochmal und lassen Sie die Bewerbung neu drucken.
Was andere dazu gelesen haben