Keine Antwort auf Bewerbung: Gründe & Tipps

Kaum etwas frustriert mehr, als keine Antwort auf die Bewerbung zu bekommen. Natürlich ist das respektlos. Deshalb zeigen wir, wie Sie höflich und professionell nachfragen, falls Sie keine Rückmeldung auf die Bewerbung erhalten. Dazu gibt’s bewährte Tipps, Vorlagen und Formulierungen für eine angemessene Antwort…

Bewerbung Keine Antwort Was Tun Tipps

Keine Rückmeldung auf die Bewerbung: Was sind die Gründe?

Durchschnittlich brauchen Unternehmen 3-6 Wochen, um eingehende Bewerbungsunterlagen zu sichten und auszuwählen. Wenn Sie also nicht sofort eine Rückmeldung erhalten, muss das kein schlechtes Zeichen oder sogenanntes Ghosting sein.

Manche Arbeitgeber lassen sich mit einer Bewerbungsabsage Zeit und wollen möglichst viele Kandidaten checken. Haben Sie also in den ersten 3-4 Wochen unbedingt Geduld. Drängeln wirkt verzweifelt und unprofessionell.

Keine Antwort erhalten – das steckt häufig dahinter

Hinter einer langen Wartezeit muss nicht zwangsläufig Nachlässigkeit oder böser Wille stecken. Es kann ebenso sachliche Gründe geben, warum Sie noch keine Antwort auf die Bewerbung bekommen haben:

  • Es haben sich mehr Bewerber gemeldet als erwartet.
  • Die Kandidaten-Auswahl dauert länger als geplant.
  • Ein wichtiger Entscheider ist krank oder im Urlaub.
  • Das Unternehmen verändert sich, die Stelle wird restrukturiert.
  • Die Geschäftslage hat sich verschlechtert. Die Stelle steht auf der Kippe.
  • Sie sind leider die zweite Wahl. Man wartet auf die Entscheidung des Favoriten.

Darüber hinaus sollten Sie prüfen, dass Sie wirklich noch keine Benachrichtigung bekommen haben. Manchmal landen solche Mails von unbekannten Absendern im Spam-Ordner.

Sind Ihre Unterlagen korrekt?

Weitere Gründe für eine verzögerte Rückmeldung sind fehlerhafte Bewerbungsunterlagen sowie Buchstaben- oder Zahlendreher bei Ihren Kontaktdaten. Diese Bewerbungsfehler kommen leider immer wieder vor:

  • Unvollständige Bewerbungsunterlagen
  • Bewerbungsfrist nicht eingehalten
  • Falscher Betreff, dadurch falsche Zuordnung
  • Falscher Ansprechpartner, die Bewerbung ist ein Irrläufer
  • Völlig unzureichende Qualifikation

Diese Gründe sind zwar keine Entschuldigung dafür, dass einige Arbeitgeber völlig abtauchen. Sie erklären aber, warum Sie vorerst noch keine Rückmeldung auf die Bewerbung bekommen haben.

Anzeige

Wie lange sollte ich warten?

Keine Rückmeldung, keine Reaktion, keine Absage, nur Funkstille? Das muss kein schlechtes Zeichen sein. Eine Bewerbungsabsage geht schneller als eine Jobzusage. Womöglich sind Sie noch im Rennen und unter den Top-Kandidaten…

Experten und wir empfehlen daher eine angemessene Frist von 2-4 Wochen, in denen Sie Geduld haben und abwarten sollten. Der Bewerbungsprozess kann sich aus unterschiedlichen Gründen verzögern. Und längst nicht alle Unternehmen nutzen digitale Bewerbungssysteme mit automatischen Eingangsbestätigungen.

Bei kleineren Unternehmen dürfen Sie sich auch eher melden. Hier gilt oft schon eine Wartezeit von 1-2 Wochen als angemessen. Die telefonische Nachfrage ist schon nach einer Woche möglich.

Anzeige

Keine Antwort auf die Bewerbung: Was tun?

Bekommen Sie auch nach 3-4 Wochen keine E-Mail, Eingangsbestätigung oder Rückmeldung auf Ihre Bewerbung, dürfen Sie nachfassen bzw. nachfragen – jedoch stets höflich und respektvoll.

Ihre Nachfrage erfordert Fingerspitzengefühl: Sie sollten dabei weder aufdringlich, noch verzweifelt wirken. Vielleicht sitzt auf der anderen Seite ein Personaler, der in Arbeit ertrinkt und sich an Prozesse halten muss, die er sich selbst nicht ausgedacht hat. Druck hilft dabei gar nicht, im Gegenteil.

Tipps, wie Sie richtig nachfragen

Grundsätzlich gelten für das Nachfassen nach der Bewerbung diese Grundregeln:

  • Kanal wählen

    Bleiben Sie formal korrekt und wählen Sie den richtigen Kanal: Kurznachrichten per SMS oder Whatsapp sind ein No-Go. Dasselbe gilt für öffentliche Kommentar in Social Media. Abgesehen vom Datenschutz zerren Sie das Unternehmen dabei in eine Art Arena. Das macht Sie nicht gerade sympathischer. Die perfekten Kanäle sind Telefon oder E-Mail – idealerweise in dieser Reihenfolge. Am Telefon lässt sich Vieles freundlicher klären als schriftlich.

  • Höflich bleiben

    Wenn Sie das erste Mal nachfragen, fallen Sie bitte nicht mit der Tür ins Haus: „Ich wollte nur mal nachfragen, ob meine Bewerbung angekommen ist.“ Ist sie in 99 Prozent der Fälle. Der indirekte Weg ist charmanter: Sie melden sich und bekräftigen Ihr Interesse für die Stelle: „Die vergangenen Wochen haben mich in meinem Wunsch bestärkt, für Sie zu arbeiten. Ich weiß, dass Sie viel um die Ohren haben, aber können Sie einen kurzen Zwischenstand geben?“ Das ist viel subtiler!

  • Keine Alternativen erwähnen

    Manche Bewerber versuchen Druck zu machen, indem Sie auf andere Jobangebote hinweisen. Das empfehlen wir nicht! Erstens ist das oft nur ein Bluff; zweitens wirkt es erpresserisch. Auch nicht gerade respektvoll. Der Trick ist, sich lediglich nach dem aktuellen Stand zu erkundigen. Das ist immer legitim.

Anzeige

Wie kann ich richtig am Telefon nachfragen?

Spätestens ab der 4. Woche ohne Rückmeldung dürfen Sie nachfassen und sich nach dem Stand Ihrer Bewerbung erkundigen. Wir raten in dem Fall zuerst zu einer telefonischen Nachfrage. Das persönliche Gespräch erlaubt Ihnen besser, den richtigen Ton zu wählen und vielleicht noch zusätzliche Informationen zu bekommen.

Bereiten Sie den Anruf in der Personalabteilung aber gründlich vor! Gerade wenn Sie sich auf mehrere Stellen gleichzeitig beworben haben, sollten Sie nichts durcheinander bringen. Unsere Tipps dazu:

  • Lesen Sie sich nochmal die Stellenanzeige durch.
  • Notieren Sie den genauen Jobtitel und Kennziffer zum Jobangebot.
  • Recherchieren Sie Name und Telefonnummer des zuständigen Ansprechpartners.
  • Finden Sie einen ruhigen Ort, an dem Sie ungestört telefonieren können (keine Hintergrundgeräusche!).
  • Stellen Sie sich mit Namen vor und erklären Sie in 2-3 Sätzen Ihr Anliegen.
  • Bleiben Sie stets freundlich. Hat der Gesprächspartner gerade keine Zeit, bitten Sie um einen Ausweichtermin.
  • Bedanken Sie sich am Schluss und verabschieden Sie sich höflich. Nennen Sie dabei ruhig den Namen des Personalers – wirkt verbindlicher.

Formulierungen zum Nachfassen am Telefon

  • „Guten Tag Frau/Herr Muster, ich wollte mich kurz erkundigen, ob meine Bewerbungsunterlagen bei Ihnen eingetroffen sind? Ich hatte mich vor 2 Wochen bei Ihnen auf die Stelle als XY, Kennziffer 123 beworben. Ist alles vollständig, fehlt Ihnen vielleicht noch etwas?“
  • „Guten Tag Frau/Herr Muster, mir ist bewusst, dass Sie viel Arbeit haben. Daher will ich Sie nicht lange aufhalten. Ich hatte mich vor 2 Wochen bei Ihnen auf die Stelle als XY, Kennziffer 123 beworben. Könnten Sie mir kurz etwas zum Zwischenstand des Bewerbungsverfahrens sagen?“

Kleiner Trick: Lächeln Sie während des Telefonats, auch wenn Sie dabei niemand sieht. Lächeln aktiviert Areale im Gehirn, die automatisch für einen freundlicheren Ton sorgen und Sie sympathischer machen.

Sollten Sie am Telefon keine Informationen erhalten oder auch nach dem Telefonat nichts mehr hören, können Sie das Unternehmen nach einer Woche erneut kontaktieren. Auch dieses Mal wieder freundlich, jetzt aber per E-Mail. Darin erinnern Sie daran, dass Sie noch immer auf eine Antwort warten.

Anzeige

Wie kann ich richtig per E-Mail nachfragen?

Das Follow-up per E-Mail unterliegt denselben Regeln wie die Nachfrage am Telefon. Nennen Sie hierbei unbedingt schon in der Betreffzeile:

  • Datum Ihrer Bewerbung
  • Genauen Jobtitel
  • Kennziffer – falls vorhanden

Beispiel für die Betreffzeile:
„Meine Bewerbung am TT.MM.JJJJ, Jobtitel – Kennziffer KB0815“

Muster und Formulierungen für die E-Mail-Nachfrage

  • „Guten Tag Frau Muster, ich hatte mich am TT.MM.JJJJ auf Ihre Stelle als Kauffrau für Büromanagement, Kennziffer 123 beworben. Da ich bisher noch keine Rückmeldung oder Empfangsbestätigung erhalten habe, möchte ich mich kurz erkundigen, dass meine Unterlagen bei Ihnen eingegangen sind. Bitte lassen Sie mich wissen, ob noch Informationen fehlen oder ich Sie in irgendeiner Form unterstützen kann. Ich danke Ihnen für Ihre Mühe und verbleibe mit freundlichem Gruß“
  • „Sehr geehrter Herr Muster, ich bedanke mich ganz herzlich für Ihre freundliche Eingangsbestätigung vom TT.MM.JJJJ. Sicher haben Sie für diese Stelle viele Bewerbungen erhalten. Da ich nach wie vor an der Stelle als XY interessiert bin, möchte ich mich kurz erkundigen, bis wann ich mit einer Antwort rechnen kann. Über eine baldige und positive Rückmeldung freue ich mich. Ich danke Ihnen für Ihre Mühe und verbleibe mit freundlichen Grüßen“
  • „Sehr geehrte Frau Beispiel, ich bin weiterhin an der Stelle interessier, habe aber bislang noch noch keine Rückmeldung erhalten. Daher möchte ich kurz nachfragen, ob bereits eine Vorauswahl getroffen wurde. Ich freue mich auf eine zeitnahe Antwort. Mit freundlichen Grüßen“
  • „Sehr geehrter Herr Beispiel, können Sie mir einen kurzen Zwischenstand zu meiner Bewerbung vom TT.MM.JJJJ auf Ihre Stelle als XYZ geben? Da mich die Position immer noch interessiert, freue ich mich – unabhängig vom Ergebnis Ihrer Entscheidung – über eine kurze Rückmeldung. Mit besten Grüßen“

Vermeiden Sie in den Formulierungen stets einen vorwurfsvollen Unterton. Motto: „Ich habe bereits vor 4 Wochen meine Bewerbung geschickt und noch immer keine Antwort!“ Auch wenn sich bei Ihnen Frust aufgestaut hat: Emotionale Reaktionen sind bei der Nachfrage tabu und senken Ihre Bewerbungschancen!

Anzeige

Keine Rückmeldung auf Bewerbung: 2 finale Optionen

Es kommt vor, dass sich Unternehmen auch nach erneuter Nachfrage nicht mehr melden. In dem Fall bleiben Ihnen noch zwei finale Optionen:

  1. Bewerbung zurückziehen

    Wer sich partout nicht meldet und nach der Bewerbung ghostet, disqualifiziert sich selbst. Für einen solchen Arbeitgeber wollen Sie sicher nicht arbeiten. Sie können die Sache entweder einfach abhaken oder offiziell die Bewerbung zurückziehen. Jedoch sollten Sie auch diese Absage höflich und professionell formulieren. Lassen Sie sich nicht auf das Niveau der Firma herunterziehen!

  2. Weiterhin bewerben

    Egal, ob und wann Sie ein Feedback erhalten: Hören Sie nie auf, sich weiter zu bewerben! Alles auf eine Karte zu setzen, wäre töricht. Selbst nach einem aus Ihrer Sicht guten Vorstellungsgespräch, sollten Sie während der Wartezeit weitermachen und Einladungen zu Jobinterviews wahrnehmen. Erstens, weil Sie so die Initiative behalten; zweitens, weil Sie so Ihre Chancen auf einen Job permanent erhöhen.

Anzeige

Wie sollte ich mit einer Bewerbungsabsage umgehen?

Wenn Sie eine Absage auf die Bewerbung erhalten, ist das zunächst ernüchternd und enttäuschend. Nehmen Sie eine solche Absage trotzdem nie persönlich. Bei 100 Bewerbungen auf eine Stelle müssen zwangsläufig 99 Kandidaten eine Absage erhalten. Nicht ärgern – Ihr schärfste Konkurrent ist damit vom Markt und Ihre Chancen steigen…

Generell gilt: Auf eine Bewerbungsabsage müssen Sie nicht antworten. Sie können es aber und sollten es sogar, wenn das Unternehmen und der Arbeitgeber Sie weiterhin interessiert. In dem Fall sollten Sie eine kurze Antwort- und Dankesmail formulieren.

Wie wird die Antwort auf die Absage aufgebaut?

Die Antwort auf eine Bewerbungsabsage sollte folgende Elemente enthalten:

  • Allgemein bedanken

    Bedanken Sie sich für die Rückmeldung und die Möglichkeit, sich vorzustellen. Dies unterstreicht nochmal Ihre Professionalität.​

  • Bedauern ausdrücken

    Schreiben Sie ruhig, dass Sie es schade finden, dass es nicht geklappt hat – und signalisieren Sie zugleich Verständnis und Respekt für die Entscheidung.​

  • Feedback erbitten

    Jetzt wird es tricky: Fragen Sie vorsichtig nach Feedback zu Ihrer Bewerbung. Die Chancen auf eine ehrliche Antwort steigen, wenn Sie betonen, damit nur Ihre Unterlagen oder das Auftreten zu verbessern.​

  • Interesse bekunden

    Eine Antwort formulieren Sie ja nur, weil Sie sich Türen offen halten wollen. Schreiben Sie das! Betonen Sie nochmal Ihr Interesse, sich in Zukunft erneut auf eine passende Stelle zu bewerben.

Schließen Sie Ihre Antwort mit guten Wünschen und „freundlichen Grüßen“ ab. Tatsächlich haben wir schon Fälle erlebt, in denen Kandidaten aufgrund einer solchen Antwort sofort wieder kontaktiert und ihnen eine andere Stelle angeboten wurde. Mit netten Profis arbeitet schließlich jeder gerne zusammen!

Antwort auf Bewerbungsabsage – Muster

Sehr geehrte Frau Personaler,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung und die Möglichkeit, mich bei Ihnen vorzustellen. Auch wenn ich gerne Teil Ihres Teams geworden wäre, respektiere ich natürlich Ihre Entscheidung und danke Ihnen für die Zeit und Mühe im Bewerbungsprozess.

Falls Sie mir ein kurzes Feedback zu meiner Bewerbung geben könnten, wäre ich Ihnen sehr dankbar, um mich zukünftig verbessern zu können. Ich bleibe weiterhin an einer Zusammenarbeit interessiert und würde mich freuen, wenn Sie mich bei zukünftigen Vakanzen erneut berücksichtigen.

Mit freundlichen Grüßen
Mia Muster

Anzeige

Praktische Tipps für Ihre Antwort

Eine kurze, schriftliche Antwort auf eine Absage per E-Mail ist meist besser als ein spontaner Anruf, weil Sie im Antwortschreiben Ihre Worte besser kontrollieren und professionell wählen können.​ Die Absage selbst dürfen Sie niemals kritisch aufnehmen oder mit frustriertem Unterton antworten – das schließt Türen und ist so zielführend wie eine Wärmflasche aus Schokolade.

Umkehrt wird ein Schuh daraus: Formulieren Sie ein neutrales und respektvolles Dankschreiben nach der Absage, dann landen Sie vielleicht im Talentpool des Unternehmens, was sich langfristig auszahlen kann, sobald neue Stellen entstehen oder frei werden.


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700