Fotograf werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Fotograf (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
Zugang | Ausbildung, Studium, Quereinstieg |
Dauer | 3-4 Jahre |
Ø Gehalt | 2.710 Euro |
Jobs | Unternehmen, Behörden, Fotoagenturen, Werbeagenturen |
Anforderungen | Kreativität, Organisationstalent, visuelle Fähigkeiten, technisches Verständnis |
Ähnliche Berufe | Bildredakteur, Fotojournalist, Kameramann, Lichttechniker, Retoucheur |
Warum sollte ich Fotograf werden?
Mit der Berufswahl Fotograf haben Sie die Möglichkeit, Ihre kreative Seite auszuleben und Motive aller Art in Szene zu setzen. Der Beruf Fotograf / Fotografin ist abwechslungsreich und Sie sind viel unterwegs. Da Fotos heute am Computer nachbearbeitet werden, bietet der Beruf auch Gelegenheit zur Arbeit im Homeoffice.
Fotografen Jobs
In unserer Jobbörse finden Sie Fotografen Jobs in der Nähe und Stellenangebote für Ihren Traumjob: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Fotografin / Fotograf Aufgaben
Fotografen fotografieren – müssen aber auch Papierkram, Termine, Telefonate, Planung und viele andere Aufgaben erledigen. Der Beruf besteht aus künstlerischen, technischen und organisatorischen Elementen. Auch Kundengespräche, Vertragsverhandlungen und die Kalkulation von Preisen gehören dazu. Technisch müssen Fotografen immer auf dem neuesten Stand sein und sich permanent weiterbilden.
Im Vordergrund stehen natürlich die Fotos. Bewerbungsfotos, Profilbilder, Werbeaufnahmen, Landschaftsaufnahmen, Produktbilder… Fotografen gehen professionell mit Kameras um und setzen ihre Motive perfekt in Szene. Sie planen Shootings, wählen geeignete Orte aus und setzen Requisiten oder Modelle ein.
Hinterher werden die Fotos am Rechner nachbearbeitet („Postproduktion“). Das macht mitunter 50 Prozent des Jobs aus. Überhaupt findet ein überraschend großer Teil der Arbeit am Schreibtisch statt. Den anderen Teil ihrer Arbeitszeit verbringen Fotografen im Fotostudio oder auf Achse, um zu wechselnden Locations zu fahren.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Fotograf
- Kunden akquirieren und Angebote machen
- Vertragsverhandlungen und Kalkulation von Preisen
- Locations für Aufnahmen suchen, Modells buchen
- Fotoshootings organisieren und durchführen
- Bildnachbearbeitung mit Bildbearbeitungsprogrammen
Arbeitszeiten für Fotografen
Fotografen haben häufig flexible Arbeitszeiten und arbeiten auftragsbezogen nach Kundenwünschen. Gearbeitet wird bei der Bildbearbeitung viel im Homeoffice. Arbeitszeiten abends oder am Wochenende oder an Feiertagen sind bei Events normal.
Beruf Fotograf: Ausbildung
Die Berufsbezeichnung „Fotograf“ ist nicht geschützt. Bedeutet: Jede(r) darf sich „Fotograf“ nennen. Als Quereinsteiger und durch Learning by doing ist der Start auch ohne geregelte Ausbildung möglich.
Wollen Sie Fotograf werden, haben Sie drei Wege in den Beruf:
-
Ausbildung
Die duale Berufsausbildung zum Fotografen dauert 3 Jahre. Azubis besuchen abwechselnd die Berufsschule und den Ausbildungsbetrieb (Fotostudio, Agentur). Nach 18 Monaten legen sie eine Zwischenprüfung ab, die Gesellenprüfung folgt am Ende der Ausbildungszeit. Die Fotografen in spe entscheiden sich für einen von vier Schwerpunkten: Industrie- und Architekturfotografie, Porträtfotografie, Produktfotografie oder Wissenschaftsfotografie.
-
Studium
Für Interessenten mit akademischen Ambitionen ist ein Fotografie-Studium attraktiv. Studieren können Sie das Fach hauptsächlich an Fachhochschulen wie der FH Dortmund, der Folkwang Universität der Künste in Essen, der Akademie der Künste in München oder der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Auch Studiengänge wie Fotojournalismus, Bildende Kunst, Design oder Visuelle Kommunikation führen in den Beruf.
-
Quereinstieg
Als Quereinsteiger brauchen Sie neben Leidenschaft und Talent vor allem vorzeigbare Referenzen und Kontakte. Sinnvoll ist, sich eine Nische mit großer Nachfrage zu suchen. Unternehmerisches Denken und eine professionelle Webseite zur Kundenakquise sind unabdingbar. Oder Sie bewerben sich als angestellter Fotograf in einer Agentur.
Fotograf Anforderungen + Voraussetzungen
Für den Job als Fotograf oder Fotografin brauchen Sie beste visuelle Fähigkeiten und ein Auge für Details und das Motiv. Unabdingbar sind technische Kenntnisse – sowohl in Bezug auf Kamera und Beleuchtung als auch für Bildbearbeitungsprogramme.
Die Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | ohne Schulabschluss, mittlere Reife für Ausbildung, Abitur oder Fachabitur fürs Studium |
Soft Skills | Kreativität, gutes Auge für Motive, Leidenschaft, Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungstalent, Organisationstalent, technisches Verständnis |
Pluspunkte | Praktika und Nebenjobs bei Fotografen, Bildagenturen, Werbeagenturen |
Quereinstieg? | Ja |
Wichtig für die tägliche Arbeit im Beruf sind ebenfalls gutes Einfühlungsvermögen und Empathie. Sie arbeiten eng mit Menschen (oft Models) zusammen und müssen deren Emotionen verstehen und einfangen. Auch entwickelt sich die Bildkunst und Fototechnik permanent weiter. Die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen ist deshalb unbedingte Pflicht.
Fotograf Gehalt
Reich werden die meisten Fotografen nicht — außer Sie steigen zum gefeierten Star-Fotografen auf. Für die Mehrheit liegt das durchschnittliche Gehalt zwischen 2.500 Euro und 3.000 Euro im Monat. Die Konkurrenz ist groß.
Die meisten Fotografen arbeiten als Freiberufler. Sie nehmen Aufträge an, verhandeln Konditionen und Honorare selbst. Bei angestellten Fotografen spielen Branche, Standort und die eigene Berufserfahrung eine wichtige Rolle beim Gehalt.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 2.420 Euro |
Durchschnittsgehalt | 2.700 Euro |
Spitzengehalt | 4.100 Euro |
Karriere als Fotograf / Fotografin
Rund zwei Drittel der Fotografen sind selbstständig. Die meisten arbeiten als Solo-Selbstständige ohne Kollegen oder Mitarbeiter. Eine Festanstellung bei Agenturen oder anderen Arbeitgebern ist selten.
Fotografen stehen im Brennpunkt unterschiedlicher Entwicklungen: Fotos und Bilder gewinnen durch Online-Marketing und Social Media an Bedeutung. Gleichzeitig graben künstliche Intelligenzen (KI) wie Dall-E oder Midjourney Fotografen das Wasser ab. Auch sehen manche dank hochauflösender Handykameras und leicht zugänglicher Bildbearbeitungssoftware wie Photoshop eher schlechte Zeiten kommen: Gute Fotos manchen, kann heute nahezu jeder und jede.
Wollen Sie Fotograf werden, ist es umso wichtiger, dass Sie Ihre Nische finden und zum Spezialisten für eine bestimmte Art von Fotografie werden – zum Beispiel Food, Hochzeit, Akt oder Architektur. So überzeugen Sie mit echtem Können und beeindruckenden Bildern.
Wo gibt es Jobs für Fotografen?
Fotografen werden in großen Agenturen eingestellt. Die meisten von ihnen haben ihren Sitz in den deutschen Metropolen Hamburg, Düsseldorf oder München. Wichtige Arbeitgeber sind:
- Fotostudios
- Eventagenturen
- Werbeagenturen
- Unternehmen aller Art
- Behörden, NGO´s, Sportvereine
- E-Commerce-Plattformen
Als freiberuflicher Fotograf müssen Sie Kunden aktiv akquirieren und maßgeschneiderte Angebote machen. Gute Jobs finden Fotografen dort, wo regelmäßig Fotos produziert werden müssen – zum Beispiel im Versandhandel oder allgemein im E-Commerce-Bereich.
Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- ein kreatives Auge für Motive haben.
- gerne viel unterwegs sind.
- die PC-Arbeit nicht scheuen.
Beruf eignet sich NICHT für Sie, wenn Sie…
- am Wochenende frei haben wollen.
- sich selbst nicht inspirieren können.
- kein Interesse an Technik haben.
Weiterbildungen für Fotografen
Fotografen können und müssen über Weiterbildungen ihre Kenntnisse regelmäßig vertiefen und Fähigkeiten ausbauen. Infrage kommen unter anderem folgende Weiterbildungen:
- Meisterprüfung als Fotografenmeister nach 2-jähriger Erfahrung als Geselle
- Staatlich geprüfter Fotodesigner als alternative schulische Ausbildung
- Fachstudium Design zur Erweiterung kreativer und theoretischer Kenntnisse
- Techniker Foto und Medientechnik (2-jährige Weiterbildung)
- Medienfachwirt als Weiterbildung zur mittleren Führungsebene
- Affinity Photo Seminar für professionelle Bildbearbeitung
Bewerbung als Fotograf / Fotografin
Sie möchten Fotograf werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Arbeitsproben: Überzeugen Sie in der Bewerbung mit Arbeitsproben Ihrer besten Fotoarbeiten. Wählen Sie die Motive passend zur Branche, in der Sie sich bewerben.
- Erfahrung: Gehen Sie ausführlich auf Praktika oder Nebenjobs ein, in denen Sie bereits als Fotograf bzw. Fotografin mitgewirkt haben. Stellen Sie auch Bildbearbeitungskenntnisse heraus.
- Ambition: Zeigen Sie, dass Sie ein kreativer Mensch und schöne Bilder Ihre Leidenschaft sind – weshalb Sie perfekt zum Beruf Fotograf passen.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…