Definition: Was ist ein einfaches Arbeitszeugnis?
Ein einfaches Arbeitszeugnis bestätigt Art und Dauer des Beschäftigungsverhältnisses, jedoch ohne Leistungs- oder Verhaltensbeurteilung. Damit ähnelt es einer Tätigkeitsbeschreibung. Das einfache Arbeitszeugnis ist sachlich und neutral formuliert. Der Umfang beträgt meist nur eine halbe DIN A4 Seite oder bei kurzer Beschäftigungsdauer auch nur ein paar Sätze.
Qualifiziertes und einfaches Arbeitszeugnis: Unterschied?
Der wichtigste Unterschied liegt in Umfang und Zweck: Ein einfaches Arbeitszeugnis enthält nur Fakten und dient vor allem als Nachweis zur Beschäftigung. Das qualifizierte Arbeitszeugnis enthält zusätzlich eine Bewertung der Leistungen und des Sozialverhaltens.
Einfaches Arbeitszeugnis Vorlage
Im Folgenden finden Sie eine Vorlage für ein einfaches Arbeitszeugnis. Das Zeugnismuster können Sie direkt im Browser editieren und umschreiben. Dazu einfach auf den Kasten klicken:
Einfaches Arbeitszeugnis
Frau Mia Muster, geboren am TT.MM.JJJJ in Musterstadt, war in der Zeit vom TT.MM.JJJJ bis zum TT.MM.JJJJ als Schreibkraft in unserer Firma angestellt. Die Stift und Füller GmbH ist ein führender Hersteller von Büroutensilien in Deutschland.
Frau Muster war im Sekretariat tätig. Ihr Aufgabengebiet umfasste im Wesentlichen das Verfassen von Briefen nach Diktat, den Telefondienst, den Empfang von Besuchern sowie die Vorbereitung von Dienstreisen.
Frau Muster verlässt unser Unternehmen auf eigenen Wunsch. Wir bedanken uns für ihre stets vorbildliche Mitarbeit, bedauern ihr Ausscheiden und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg.
Ort, Datum
Unterschrift
Disclaimer: Die Vorlage dient als Beispiel zur Orientierung. Sie ersetzt keine fachliche Prüfung und Beratung durch einen Anwalt für Arbeitsrecht. Falls Sie die Vorlage verwenden, übernehmen wir keinerlei Haftung für die korrekte Anwendung im Einzelfall.
Einfaches Arbeitszeugnis Vorlage – kostenlos
Die Arbeitszeugnis-Vorlage können Sie sich hier kostenlos als Word-Datei herunterladen:
Einfaches Arbeitszeugnis Muster (Word)
Einfaches Arbeitszeugnis Aufbau
Das einfache Arbeitszeugnis ist kurz und knapp. Formal enthält es einen Briefkopf mit Angaben zum Arbeitgeber, eine Überschrift („Arbeitszeugnis“) sowie Ort, Datum und Unterschrift des Arbeitgebers. Aufbau und Inhalt im Detail:
- „Frau Mia Muster, geboren am TT.MM.JJJJ, war vom TT.MM.JJJJ bis zum TT.MM.JJJJ in unserem Unternehmen als Teilzeitkraft (20 Std. pro Woche) beschäftigt.“
- „Sie war als Teamassistentin in der Verwaltung tätig.“
- „Zu den Aufgaben von Frau Muster gehörten die Terminplanung, die Korrespondenz mit Kunden und Lieferanten sowie die Unterstützung des Projektteams bei administrativen Aufgaben.“
- „Frau Muster verlässt das Unternehmen zum TT.MM.JJJJ auf eigenen Wunsch. Wir bedauern diese Entscheidung sehr und danken ihr für die stets gute Zusammenarbeit. Für die Zukunft wünschen wir ihr weiterhin viel Erfolg und persönlich alles Gute.“
1. Briefkopf des Unternehmens
Name, Firmierung, Anschrift und Logo des bisherigen Arbeitgebers. Idealerweise wird das Arbeitszeugnis direkt auf Firmenpapier gedruckt.
2. Überschrift
Hier reicht als Überschrift: „Arbeitszeugnis“.
3. Einleitung & Stammdaten
Das Zeugnis beginnt stets mit den Stammdaten des Mitarbeiters – vollständiger Vor- und Nachname, Geburtsdatum sowie der vollständige Beschäftigungszeitraum beim Arbeitgeber bzw. eine Beschreibung des Arbeitsverhältnisses: Dauer und Art der Beschäftigung (z.B. Vollzeit, Teilzeit). Beispiel:
4. Angabe der Position
Im Arbeitszeugnis sollte ebenfalls der genaue Jobtitel und die Position innerhalb des Unternehmens genannt werden. Das erleichtert die Einordnung bei der Bewerbung. Beispiel:
5. Tätigkeitsbeschreibung
Ein einfaches Zeugnis enthält zwingend eine exakte Auflistung der wichtigsten Tätigkeiten, Aufgaben und Verantwortungen, die die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter übernommen hat. Die kann in Sätzen oder als Auflistung geschehen. Beispiel:
6. Schlussformel (optional)
Ein einfaches Zeugnis muss keine Schlussformel enthalten. Diese ist für Arbeitgeber freiwillig. Sie wird allerdings als positives Zeichen gewertet und sollte dann eine Danksagung sowie Zukunftswünsche enthalten. Beispiel:
7. Unterschrift
Ganz wichtig sind am Ende des Arbeitszeugnisses Ort, Datum und Unterschrift des Arbeitgebers. Unterschrieben werden muss das Zeugnis vom bisherigen Chef oder zuständigen Personalverantwortlichen.
Zentraler Punkt im Arbeitszeugnis ist die Tätigkeitsbeschreibung. Sie sollte vollständig und möglichst ausführlich sein. Künftige Arbeitgeber sehen hierin, welche einschlägigen Berufserfahrungen ein Bewerber mitbringt.
Welche Bedeutung hat die Schlussformel im einfachen Zeugnis?
Das einfache Arbeitszeugnis enthält offiziell keinerlei Wertungen oder Noten. Trotzdem hat sich im Zeugnisbrauch eine heimliche Bewertung eingeschlichen: in der sogenannten Abschlussformel. Die Schlussformel enthält meist:
- einen Dank für die Zusammenarbeit
- das Bedauern über das Ausscheiden sowie
- gute Wünsche für die berufliche Zukunft.
Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf die Schlussformel. Fehlt sie jedoch oder wird sie abweichend formuliert, gilt dies als negatives Indiz. Achten Sie daher unbedingt auf eine Abschlussformel und dass diese die drei Elemente – Dank, Bedauern, Zukunftswünsche – enthält.
Arbeitszeugnis Formulierungen: 200 Codes entschlüsselt
Ob Leistungsbeurteilung, Verhaltensbeurteilung oder Schlussformel: Übersetzen Sie die negativen Botschaften und Geheimcodes im Arbeitszeugnis! Unser kostenloser Code-Knacker enthält mehr als 200 versteckte Formulierungen im Zeugnisdeutsch, die Sie damit dechiffrieren können. Jetzt kostenlos herunterladen:
Einfaches Arbeitszeugnis Pflicht: Wann wird es ausgestellt?
Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat jeder Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf ein schriftliches Arbeitszeugnis (§109 der Gewerbeordnung). Dies gilt für alle Angestellten in Vollzeit, Teilzeit, bei einem Minijob und auch nach einem Praktikum.
Die meisten Unternehmen stellen das einfache Zeugnis automatisch aus. Geschieht das nicht, müssen Sie den Arbeitgeber daran erinnern und ihn zur Ausstellung auffordern.
Arbeitszeugnis anfordern: Formulierungen
Insbesondere beim qualifizierten Arbeitszeugnis besteht eine sogenannte „Holschuld“. Heißt: Sie müssen es aktiv und ausdrücklich von sich aus anfordern. Für den Zeugnis-Antrag reicht ein einfacher Zweizeiler, zum Beispiel:
- „Hiermit bitte ich Sie um die Ausstellung eines einfachen Arbeitszeugnisses für meine Beschäftigung vom TT.MM.JJJJ bis zum TT.MM.JJJJ.“
- „Bitte stellen Sie mir bis zum TT.MM.JJJJ ein qualifiziertes Arbeitszeugnis zu meinem Arbeitsverhältnis aus.“
Einfaches Arbeitszeugnis: Wann ist es sinnvoll?
Das einfache Arbeitszeugnis ist in der Berufswelt eher die Ausnahme. Personaler bevorzugen qualifizierte Zeugnisse aufgrund der höheren Aussagekraft zu Leistungen und Sozialverhalten. Häufig wird unterstellt, dass Arbeitnehmer mit einem einfachen Arbeitszeugnis versuchen, eine schlechte Beurteilung zu verschleiern.
Es gibt jedoch gute Gründe und Situationen, in denen Sie die einfache Variante des Zeugnisses wählen können:
- Ein sehr kurzes Arbeitsverhältnis
- Eine gering qualifizierte Tätigkeit
- Eine Tätigkeit aus einer komplett anderen Branche
Bei einem Ferienjob, einer kurzfristigen Aushilfstätigkeit oder einem Nebenjob während des Studiums ohne Zusammenhang zum späteren Job kann ein einfaches Zeugnis reichen.
Vor- und Nachteile beim einfachen Arbeitszeugnis
Der größte Vor- und Nachteil des einfachen Arbeitszeugnisses liegt gleichermaßen darin, dass Angaben zu Ihren Leistungen und dem persönlichen Verhalten fehlen. Das einfache Arbeitszeugnis liefert zwar keine Argumente für die Qualität Ihrer Arbeit – bei Problemen mit dem ehemaligen Arbeitgeber ist aber oft genau das gewünscht. Die Vor- und Nachteile im Überblick:
Einfaches Arbeitszeugnis Vorteile
-
Einfach
Sie erhalten das Zeugnis meist ohne Anforderung. Es ist kurz und übersichtlich.
-
Neutral
Das Arbeitszeugnis enthält keinerlei Bewertungen. Es ist immer neutral und umfasst keine versteckte Kritik oder Zeugniscodes.
-
Rechtssicher
Das Dokument ist ein rechtssicherer Nachweis über Ihre Beschäftigung und den genauen Zeitraum.
Einfaches Arbeitszeugnis Nachteile
-
Nichtssagend
Bei der Bewerbung damit fehlen Personalern meist wichtige Informationen zu Leistungen und Sozialverhalten. Das Zeugnis hat nur geringe Aussagekraft.
-
Misstrauisch
Ohne Begründung macht ein einfaches Arbeitszeugnis misstrauisch: Warum wurde kein qualifiziertes Zeugnis eingereicht?
-
Unvollständig
Teilweise wird das einfache Zeugnis sogar als „unvollständig“ betrachtet, weil darin wichtige Informationen zur Arbeit oder über den Kandidaten fehlen.
Einfaches Arbeitszeugnis – Checkliste
Auch wenn dieses Zeugnis „einfach“ ist, sollten Sie auf folgende Elemente achten, um es nicht völlig zu entwerten:
- Das einfache Arbeitszeugnis ist auf Firmenpapier oder einem offiziellen Geschäftsbogen ausgedruckt.
- Das Dokument enthält keinerlei Mängel – z.B. Flecken, Knicke, Rechtschreibfehler.
- Das Zeugnis enthält den korrekten Namen und Anschrift des Arbeitgebers.
- Die Angaben zum Arbeitnehmer (Name, Geburtsdatum, Position, Jobtitel) sind korrekt.
- Die Tätigkeitsbeschreibung ist ausführlich und vollständig und enthält alle wichtigen Aufgaben.
- Ort und Datum am Ende sind richtig und aktuell.
- Die Unterschrift stammt von einem dazu berechtigten Personalverantwortlichen.
Wir empfehlen jedoch, dass Sie mehrheitlich ein qualifiziertes Arbeitszeugnis anfordern, weil es die höhere Bedeutung und Aussagekraft im Bewerbungsprozess hat.
Was andere dazu gelesen haben
- Zwischenzeugnis beantragen: Anspruch, Inhalt, Vorlage
- Arbeitszeugnis für Manager: Was muss drinstehen?
- Arbeitszeugnis selber schreiben: Das bitte beachten
- Gefälschtes Zeugnis: Diese Strafen drohen
- Arbeitszeugnis prüfen lassen: Gründe & Möglichkeiten