Definition: Was bedeutet Curriculum Vitae?
Der lateinische Begriff „Curriculum Vitae“ (Abkürzung: CV) bedeutet auf Deutsch übersetzt „Lebenslauf“ und entspricht dem englischen Lebenslauf (in Großbritannien: CV, in den USA: Resumé).
Auch in deutschen Stellenanzeigen wird teils ein Curriculum Vitae verlangt – jedoch selten und nur bei internationalen Unternehmen oder einer Bewerbung an einer internationalen Hochschule bzw. für ein Auslandssemester.
Wie spricht man Curriculum Vitae aus?
Ausgesprochen wird der Begriff: „Kurrikulum Witä“ – die Aussprache der Abkürzung CV lautet mit einem scharfen „S“ am Anfang, das „V“ wird zum „W“ – also: „Si Wi“.
Wann brauchen Sie einen CV?
Ein Curriculum Vitae (CV) ist immer dann erforderlich, wenn Sie sich auf eine englischsprachige Stelle bewerben, egal ob im In- oder Ausland. Besonders internationale Unternehmen, Konzerne mit englischen Teams oder Organisationen mit globaler Ausrichtung erwarten den Lebenslauf in englischem Format. Typische Situationen, in denen Sie einen CV benötigen:
-
Bewerbungen ins Ausland
Für Bewerbungen in Großbritannien, Irland, den USA, Kanada, Australien oder Neuseeland ist ein CV (bzw. in den USA ein Résumé) Standard. In Großbritannien ist er die Norm.
-
Bei englischsprachigen Stellenangeboten
Wenn die Anzeige oder das Bewerbungsportal ausdrücklich einen CV verlangt, ist damit ein englischer Lebenslauf gemeint – kein übersetzter deutscher Lebenslauf.
-
Internationale Arbeitgeber
Auch deutsche Firmen mit englischer Unternehmenssprache oder internationalen Teams erwarten häufig englische Bewerbungsunterlagen.
Häufige Fragen zum Curriculum Vitae
Nein. In Großbritannien und den USA werden Bewerbungsfotos grundsätzlich nicht verwendet. Der Grund: strenge Antidiskriminierungsgesetze. Arbeitgeber sollen sich ausschließlich an Ihren Qualifikationen, nicht am Aussehen orientieren.
Das hängt vom Land ab: In Großbritannien und Europa ist der Curriculum Vitae (CV) üblich, in den USA und Kanada spricht man von einem Résumé. Ein amerikanischer CV bezeichnet dagegen meist den akademischen Lebenslauf, etwa bei Bewerbungen an Universitäten oder Forschungseinrichtungen.
Ja. Anders als im deutschen Lebenslauf zählt beim CV die Relevanz, nicht die Lückenlosigkeit. Nennen Sie nur Stationen, die für die gewünschte Stelle wichtig sind, Nebentätigkeiten oder ältere Jobs können Sie weglassen.
Nein. Im englischen CV werden Ort, Datum und Unterschrift nicht angegeben. Das Dokument endet einfach nach dem letzten Abschnitt (meist den Referenzen).
In den USA sollten Sie 2–3 Referenzen direkt angeben, inklusive Name, Position, Unternehmen und Kontaktdaten. In Großbritannien genügt der Hinweis: „References available on request“. Wichtig: Informieren Sie Ihre Referenzgeber im Voraus, dass sie kontaktiert werden könnten.
Unterschiede: Curriculum Vitae, Resumé, Lebenslauf
Ein deutscher Lebenslauf, ein britischer CV und ein amerikanisches Resumé verfolgen dasselbe Ziel, sie präsentieren Ihre Qualifikationen und Erfahrungen. Doch Aufbau, Umfang und Inhalt unterscheiden sich deutlich. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:
🇩🇪 Deutscher Lebenslauf
- Sprache: Deutsch
- Länge: 1-3 Seiten
- Ziel: Vollständiger Überblick über Ausbildung und Berufserfahrung
- Persönliche Daten: Name, Geburtsdatum, Familienstand, Anschrift, ggf. Foto
- Unterschrift/Datum: Ja
- Zeugnisse/Referenzen: Arbeitszeugnisse, Zertifikate
- Layout: Tabellarisch, formal
- Fokus: Vollständigkeit, Chronologie
- Typisch für: Deutschland, Österreich, Schweiz
🇬🇧 Curriculum Vitae (UK/EU)
- Sprache: Englisch (britisch)
- Länge: 1-2, maximal 3 Seiten
- Ziel: Auswahl relevanter Stationen für die ausgeschriebene Stelle
- Persönliche Daten: Nur Name, Adresse, Telefon, E-Mail – kein Foto, Alter oder Familienstand
- Unterschrift/Datum: Nicht erforderlich
- Zeugnisse/Referenzen: Optional („References available on request“)
- Layout: Sachlich, übersichtlich
- Fokus: Relevanz und Prägnanz
- Typisch für: Großbritannien, EU
🇺🇸 Résumé (USA/Kanada)
- Sprache: Englisch (amerikanisch)
- Länge: 1 Seite
- Ziel: Starker Fokus auf Erfolge und messbare Ergebnisse
- Persönliche Daten: Nur Kontaktinformationen – keine persönlichen Angaben oder Fotos
- Unterschrift/Datum: Nein
- Zeugnisse/Referenzen: Referenzen empfohlen (Name + Kontaktdaten)
- Layout: Dynamisch, teils visuell
- Fokus: Leistung, Resultate, messbare Wirkung
- Typisch für: USA, Kanada, Australien
Während der deutsche Lebenslauf auf Vollständigkeit und formale Nachweise setzt, geht es beim CV um eine präzise Auswahl relevanter Erfahrungen. Das Resumé wiederum zielt darauf, Leistung und Wirkung hervorzuheben und ist ideal für wirtschaftliche oder praxisorientierte Bewerbungen.
Aufbau des CV: Die 8 Bausteine
Ein überzeugender Curriculum Vitae (CV) folgt einer klaren, internationalen Struktur. Anders als im deutschen Lebenslauf zählt hier nicht die Vollständigkeit, sondern Relevanz und Übersicht. Diese acht Abschnitte sollten in Ihrem englischen Lebenslauf nicht fehlen:
1. Persönliche Daten (Personal Details)
Hier stehen Ihre Kontaktdaten ganz oben auf der Seite, meist unter oder neben Ihrem Namen. Sie bestehen aus Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer und seriöser E-Mail-Adresse. Geburtsdatum sowie weitere persönliche Informationen (Staatsangehörigkeit, Familienstand, Konfession) gehören nicht in den CV! Achten Sie darauf, alle Umlaute auszuschreiben – „ae“ statt „ä“, „oe“ statt „ö“ usw. – da diese sonst nicht verstanden werden. Telefonnummern immer mit internationaler Vorwahl angeben!
Beispiel:
Anna Mueller
Main Street 12, 60313 Frankfurt, Germany
+49 160 1234567 | anna.mueller@email.com
2. Persönliches Statement (Personal Profile, Personal Statement, Summary)
In diesem Abschnitt schreiben Sie in 2-4 kurzen Sätzen und Zeilen eine Zusammenfassung Ihrer wichtigsten Fähigkeiten und persönlichen Eigenschaften. Das „Personal Profile“ im Curriculum Vitae liefert Antworten auf die Fragen: Wer bin ich? Was bringe ich mit? Warum passe ich perfekt? Es entspricht dem modernen Kurzprofil im Lebenslauf auf Deutsch.
Beispiel:
„Experienced project manager with 8 years in logistics, skilled in process optimization and cross-functional collaboration.“
3. Angestrebte Position (Objective)
Innerhalb des Summary können Sie noch 1-2 Sätze zu Ihrem Karriereziel oder Ihrer Wunschrolle im Unternehmen schreiben: Welche Position streben Sie an? Was ist Ihre Motivation, sich genau darauf zu bewerben? Ein gut formuliertes Objective zeigt, dass Sie sich mit dem Job und Unternehmen intensiv beschäftigt haben.
Beispiel:
„Seeking a challenging role in international business development to apply my skills in market analysis and client management.“
4. Berufserfahrung (Professional Experience, Work Experience)
Dieser Punkt entspricht dem beruflichen Werdegang bzw. den Berufserfahrungen im Lebenslauf auf Deutsch. Hier werden aber nur relevante Stationen ausgewählt und in umgekehrt chronologischer Reihenfolge („amerikanisch“) angegeben. Links stehen die Zeiträume, rechts Firmenname, Standort, Berufsbezeichnung und Aufgabenbeschreibung sowie Erfolge und besondere Projekte.
Im Gegensatz zum deutschen Lebenslauf dürfen und sollten Sie in diesem Teil alle Angaben weglassen, die für die ausgeschriebene Position nicht relevant sind. Wählen Sie aus und konzentrieren Sie sich auf wichtige Erfahrungen, Projekte und Erfolge.
Beispiel:
2026 – present | Marketing Manager, GlobalTech Ltd., London
- Increased online conversion rate by 25 % through targeted A/B testing.
- Managed cross-border campaigns with a budget of €250,000.
- Coordinated a team of 6 international marketing specialists.
5. Bildungsweg (Education)
Der schulische Werdegang wird im Curriculum Vitae analog zum deutschen Lebenslauf formuliert. Wieder in antichronologischer Reihenfolge listen Sie die schulische Bildung nebst Abschlüssen auf. Separat folgen die Fort- und Weiterbildungen („Advanced Training“). Sollten Sie über einen Hochschulabschluss verfügen, nennen Sie das Thema Ihrer Abschlussarbeit oder Dissertation. Aufwerten können Sie diesen Abschnitt durch Spezialisierungen, Weiterbildungen oder Zusatzqualifikationen.
Beispiel:
2026 | M.A. International Business, University of Cologne
Focus: Marketing Strategy and Digital Analytics
Thesis: Customer Retention in E-Commerce
6. Besondere Kenntnisse (Skills)
In diesen Abschnitt schreiben Sie wichtige Fähigkeiten, die bisher noch nicht erwähnt wurden, für die angestrebte Stelle aber eine Bedeutung haben. In Regel sind das im Curriculum Vitae relevante Sprachkenntnisse (allen voran die Englischkenntnisse – mit Sprachlevel!) sowie Fähigkeiten im IT-Bereich (z.B. MS Office, Programmiersprachen, IT-Kenntnisse).
7. Interessen & Hobbys (Activities, Engagement)
Interessen, Ehrenämter und Hobbys sollten Sie im Curriculum Vitae unbedingt erwähnen. Sie sind hier enorm wichtig, um die Persönlichkeit sowie Soft Skills wie zum Beispiel Teamfähigkeit oder interkulturelle Kompetenz herauszuarbeiten.
Grundsätzlich gilt für Hobbys: Bleiben Sie ehrlich und übertreiben Sie nicht – und nennen Sie keinesfalls gefährliche Interessen (z.B. Fallschirmspringen). Hier wittern Personaler häufige verletzungsbedingte Ausfälle.
8. Referenzen (References)
Referenzen bzw. eine Referenzliste ist im englischen CV ein essenzieller Bestandteil und darf nicht fehlen. Dabei werden 2-3 Referenzgeber namentlich und mit Kontaktdaten angegeben, die Ihre Fähigkeiten, Qualifikationen und berufliche Eignung bestätigen können. Achtung: Diese werden im englischsprachigen Raum tatsächlich kontaktiert! Stellen Sie daher sicher, dass diese mit der Nennung im Curriculum Vitae einverstanden sind und auch Positives sagen können.
Curriculum Vitae Vorlage: english example

- Vorlage als Word-Datei
- Professionelles Design
- Fertiger Mustertext
- Jederzeit editierbar
Curriculum Vitae Vorlage (Word)
5 Profi-Tipps für Ihren CV
-
Aktiv statt passiv
Schreiben Sie „developed new strategy“ statt „responsible for strategy development“.
-
Ergebnisse belegen
Nutzen Sie Zahlen und Resultate (z.B. „increased sales by 20%“).
-
Klar strukturieren
Jeder Bulletpoint sollte mit einem starken Verb beginnen.
-
Buzzwords vermeiden
Phrasen wie „hard-working“ oder „team player“ sind austauschbar, zeigen Sie es durch Beispiele.
-
ATS-optimieren
Verwenden Sie Schlüsselbegriffe aus der Stellenausschreibung, um Ihr Profil besser auffindbar zu machen.
Wichtige Vokabeln für Ihre Bewerbung auf Englisch
Als besonderen Service für Ihren Lebenslauf auf Englisch finden Sie hier noch ein paar Vokabeln (sog. action verbs) und Begriffe, die Sie sicher brauchen werden:
- led
- coordinated
- supervised
- managed
- delegated
- oversaw
- planned
- developed
- implemented
- scheduled
- executed
- prioritized
- analyzed / analysed (US/UK)
- evaluated
- identified
- forecasted
- optimized / optimised
- presented
- collaborated
- negotiated
- facilitated
- advised
- supported
- achieved
- increased
- improved
- reduced
- delivered
- exceeded
- designed
- created
- programmed
- edited
- produced
- engineered
Führung und Management
Planung und Organisation
Analyse und Strategie
Kommunikation und Teamarbeit
Ergebnisse und Erfolge
Kreative und technische Bereiche
Ein überzeugender CV zeigt Taten statt Titel. Nutzen Sie aktive Sprache, konkrete Ergebnisse und prägnante Verben, so vermitteln Sie Kompetenz und Wirkung auf einen Blick.
Was andere dazu gelesen haben
- Bewerbung auf Englisch: Aufbau, Muster + Formulierungen
- Vorstellungsgespräch auf Englisch: Vorbereitung, 13 Fragen, Tipps