Definition: Was ist eine Outplacement-Beratung?
Eine Outplacement-Beratung (deutsch: Beratung zur beruflichen Neuorientierung oder Außenvermittlung) ist eine von Unternehmen finanzierte Dienstleistung, die Mitarbeitenden hilft, sich nach einer Kündigung beruflich neu zu orientieren und möglichst schnell eine neue Anstellung zu finden.
Kernelemente der Outplacement-Beratung
- Outplacement-Berater unterstützen Mitarbeitende beim Übergang vom bisherigen in einen neuen Job und begleiten sie von der Kündigung bis zur erfolgreichen Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt oder einer selbstständigen Tätigkeit.
- Zielgruppe sind hauptsächlich Fach- und Führungskräfte, die das Unternehmen verlassen müssen.
- Der Outplacement-Prozess dauert in der Regel 3-6 Monate, teils auch so lange, bis Betroffene eine neue Anstellung haben, manchmal sogar bis zum Ende der Probezeit.
- Die Outplacement-Beratung ist jedoch keine Personalvermittlung! Die Berater leisten in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe. Ziel ist die Vermeidung einer längeren Arbeitslosigkeit.
Die Outplacement-Beratung kann entweder persönlich in Einzelgesprächen oder als Gruppenberatung erfolgen und wird meist von externen, spezialisierten Beratungsunternehmen durchgeführt. Für Unternehmen fördert das Outplacement eine faire Trennungskultur und minimiert Konflikte sowie rechtliche Risiken, die oft bei größeren Entlassungen entstehen.
Wann ist Outplacement sinnvoll?
Outplacement ist besonders in Krisenzeiten sinnvoll, also wenn Unternehmen gezwungen sind, Mitarbeiter im größeren Umfang zu entlassen. Dazu gehören zum Beispiel folgende Anlässe:
- Rationalisierungen
- Restrukturierungen
- Übernahmen, Fusionen
- Standortwechsel
- Insolvenzen
Selbst wenn sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer einvernehmlich trennen, kann das Outplacement-Angebot sinnvoll sein, weil das das Employer-Branding nach außen stärkt und nach innen die verbleibenden Mitarbeiter motiviert. Motto: „Selbst wenn man gegangen wird, wird man nicht alleine gelassen!“
Aufgaben: Was macht eine Outplacement-Beratung?
Typische Aufgaben und Inhalte, die zum Prozess einer Outplacement-Beratung gehören, sind:
- Begleitung während der Kündigung und in Kündigungsgesprächen
- Beratung bei Abfindung und Aufhebungsvertrag
- Unterstützung bei der neuen Berufsorientierung und definieren von Berufszielen
- Analyse von Stärken, Schwächen und Potenzialen
- Hilfe bei der Auswahl von relevanten Fort– und Weiterbildungen
- Erstellen einer Bewerbungsstrategie
- Optimierung der Bewerbungsunterlagen
- Unterstützung bei der Jobsuche und Auswerten von Stellenanzeigen
- Optimierung von Bewerbungsunterlagen
- Übung und Vorbereitung zum Vorstellungsgespräch
- Feedback und Begleitung im gesamten Bewerbungsprozess
Seriöse Outplacement-Berater geben dabei aber nicht einfach einen festen Weg vor, sondern begleiten die Arbeitnehmer, die den Job verloren haben, bis zur neuen Beschäftigung mit gezielten Fragen und Erfahrungen.
Zeit für einen Neustart?
Job verloren oder noch kein klares Ziel? Dann nutzen Sie unser bewährtes und systematisches Coaching-Programm zum erfolgreichen Jobwechsel: Wir begleiten Sie auf dem Weg zum Wunschjob, der perfekt zu Ihnen passt:
6 Phasen: Wie läuft Outplacement ab?
Viele Arbeitnehmer haben zum ersten Mal Kontakt mit einer Outplacement-Beratung, wenn der Job schon gekündigt ist. Zum Schock über den Verlust des Arbeitsplatzes kommt dann die Unsicherheit, wie ein Outplacement abläuft.
Im Idealfall ist der Outplacement-Prozess individuell auf Sie abgestimmt. Dabei gibt es typische Phasen, die praktisch jede Outplacement-Beratung durchläuft:
-
Standortbestimmung und Ziele bestimmen
Am Anfang der Beratung steht das Erstgespräch, in dem der Status Quo, die aktuelle Ist-Situation, analysiert wird. Wichtige Fragen dabei sind zum Beispiel: Wo stehen Sie gerade – sowohl beruflich als auch privat? Welche Ziele haben Sie für die berufliche Neuorientierung? Hier werden erste realistische Chancen und Optionen besprochen, die dem Arbeitnehmer zur Verfügung stehen.
-
Analyse von Qualifikationen & Potenzialen
Um vom Ist-Zustand zum anvisierten Ziel zu kommen, muss geklärt werden, über welche Qualifikationen Sie verfügen. Hierzu werden Ihre Stärken, Kompetenzen und Erfahrungen identifiziert und als persönliches Profil zusammengefasst. Demgegenüber stehen die Anforderungen und Erwartungen, die Sie mitbringen müssen, um im angestrebten Beruf arbeiten zu können. Gibt es Lücken, helfen die Outplacement-Berater bei der Wahl wichtiger Fortbildungen, um benötigte Qualifikationen nachzuholen.
-
Optimierung der Bewerbungsstrategie & Unterlagen
Um auf dem Arbeitsmarkt größtmögliche Chancen zu haben, können Sie gemeinsam mit dem Outplacement-Berater Ihre Bewerbungsmappe optimieren – insbesondere Bewerbungsschreiben, Lebenslauf sowie ein modernes Layout. Zusammen mit den Beratern entwickeln Sie eine kluge Bewerbungsstrategie.
-
Beginn der Jobsuche & Angebotsauswahl
Ausgerüstet mit dem Wissen, wohin die Neuorientierung führt, beginnt die entscheidende Phase: die Jobsuche. Die Outplacement-Beratung unterstützt Arbeitnehmer sowohl bei der Suche nach potenziellen Arbeitgebern, analysiert gemeinsam die Jobangebote und hilft bei der Auswahl.
-
Training für Interviews
Neben den Unterlagen hilft die Beratung bei der Vorstellungsgespräch Vorbereitung oder dem Training für ein Assessment Center.
-
Begleitung bei Vertragsverhandlungen & Probezeit
Abschließend unterstützen Sie die Outplacement-Berater bei der Verhandlung von Arbeitsvertrag und angemessenem Gehalt und begleiten Sie teils auch noch in der Probezeit. Im Fokus steht dabei stets Ihre berufliche Entwicklung – auch und gerade mit Blick auf Ihre persönlichen, neuen Ziele.
Kosten: Was kostet eine Outplacement-Beratung?
Die Kosten für eine Outplacement-Beratung variieren stark und hängen von Dauer, Umfang, Klientenstatus und Art der Beratung ab (Einzel- oder Gruppenberatung). Die Kosten werden jedoch in der Regel vom kündigenden Unternehmen übernommen. Eine Übersicht:
- Basisberatungspakete für einige Monate starten meist bei etwa 2.000 bis 3.000 Euro.
- Mittlere Pakete kosten meist zwischen 5.000 und 10.000 Euro für Laufzeiten von 3-9 Monaten.
- Für Führungskräfte und Top-Management können Einzel-Outplacements mit bis zu 12 Monaten Laufzeit und mehr als 25.000 Euro kosten.
- Alternativ wird oft ein Honorar auf Basis des Bruttojahreseinkommens berechnet – etwa 10–25 Prozent des letzten Jahreseinkommens.
- Manche Anbieter bieten auch Tagessätze (meist zwischen 1.500 und 2.000 Euro) oder Stundensätze (100 bis 300 Euro) an.
- Kosten für Gruppenberatung sind pro Teilnehmer deutlich günstiger, oft zwischen 2.500 und 6.500 Euro pro Person – abhängig von Anbieter, Umfang und Dauer.
- Gruppen-Outplacement kommt oft für Fachkräfte und größere Umstrukturierungen zum Einsatz.
- Unternehmen können für Outplacement-Maßnahmen bei der Bundesagentur für Arbeit nach § 216a SGB III Förderungen von bis zu 2.500 Euro pro Mitarbeiter beantragen.
Einzel-Outplacement Kosten
Gruppen-Outplacement Kosten
Fördermöglichkeiten
Ist die Outplacement-Beratung steuerfrei?
Seit dem Jahr 2020 ist die Outplacement-Beratung in Deutschland steuerfrei, wenn sie vom Arbeitgeber zur beruflichen Neuorientierung finanziert wird und keinen Belohnungscharakter hat. Die Steuerbefreiung ist unabhängig davon, ob die Beratung während oder nach dem Beschäftigungsverhältnis stattfindet. Arbeitnehmer können jedoch für die vom Arbeitgeber übernommenen Beratungskosten keinen Werbungskostenabzug geltend machen.
Was sind die Outplacement Vor- und Nachteile?
Eine Outplacement-Beratung bietet sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitenden zahlreiche Vorteile, aber es gibt auch Nachteile, die berücksichtigt werden sollten:
Outplacement-Beratung Vorteile
Für Unternehmen |
Für Mitarbeiter |
| Image-Verbesserung durch faire Trennungskultur. | Professionelle Unterstützung bei der Arbeitssuche. |
| Reduzierung von Konflikten und Rechtsstreitigkeiten. | Emotionale Entlastung und individueller Beistand. |
| Kosteneinsparungen durch schnellere Vertragsauflösungen. | Zugang zu Expertenwissen, Netzwerken und Trainings. |
| Besseres Betriebsklima bei verbleibenden Mitarbeitern. | Reduzierung des Risikos längerer Arbeitslosigkeit. |
Outplacement-Beratung Nachteile
Für Unternehmen |
Für Mitarbeiter |
| Hohe Kosten bei größerem Personalabbau. | Falsche Erwartungen oder mangelnde Eigeninitiative. |
| Geringe Erfolgsquote und unzufriedene Ex-Mitarbeiter. | Mögliche Enttäuschung und anhaltende Arbeitslosigkeit. |
| Trotzdem negative Presse aufgrund vieler Entlassungen. | Unqualifizierte Berater mit unpassenden Empfehlungen. |
Grundsätzlich ist eine Outplacement-Beratung ist ein hilfreiches Instrument zur Begleitung von Trennungsprozessen – jedoch mit hohem Investitions- und Steuerungsaufwand. Und eine Jobgarantie können auch die Dienstleister nicht geben.
Sollte ich einer Outplacement-Beratung zustimmen?
Wenn Ihnen der bisherige Arbeitgeber zusammen mit der Kündigung eine Outplacement-Beratung anbietet, sollten Sie das Angebot in jedem Fall annehmen – insbesondere, wenn das Unternehmen alle Kosten übernimmt. Selbst wenn die Beratung nur für 3 Monate bezahlt wird, finden Sie so meist einfacher und schneller einen neuen Job, als sich alleine aus der Arbeitslosigkeit zu bewerben.
Was ist die beste Outplacement-Beratung?
So pauschal lässt sich das natürlich nicht sagen. Die „beste Outplacement-Beratung“ hängt letztlich von Ihren Bedürfnissen, dem Berufsfeld und Umfang der Beratung ab. Es gibt in Deutschland jedoch einige Top-Anbieter, die immer wieder besonders gut bewertet werden und sich durch Erfahrung, Methodik und Service auszeichnen…
Top Outplacement-Beratungen in Deutschland
Anbieter |
Besonderheiten |
Empfehlung für |
| CareerBee | Maßgeschneiderte Beratung und digitales Coaching | Individuelle Karriereziele und Bewerbungsunterstützung |
| Dom Consulting | 1:1 Coaching | Individuelle Betreuung, auch IT-Sektor |
| HSC Personalmanagement | Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Breites Spektrum (Fach- & Führungskräfte) |
| Lee Hecht Harrison | Globaler Marktführer, auch digital | Große Unternehmen, internationale Jobs |
| Pape Consulting | Starke Prozessbegleitung | Unternehmen mit komplexen Trennungsprozessen |
| Rundstedt | Über 30 Jahre Erfahrung | Erfahrene Beratung, breite Branchenabdeckung |
| Xenagos | Spezialisiert auf Interim-Management | Führungskräfte und temporäre Managementpositionen |
Was sind wichtige Auswahlkriterien?
Sie suchen nach einer geeigneten Outplacement-Beratung? Auf folgende Auswahlkriterien sollten Sie besonders achten:
- Erfahrung und Branchenkenntnis des Anbieters
- Umfang und Individualität der Beratung (Einzel- oder Gruppenberatung)
- Methodik und Einsatz moderner Technologien (z.B. digitale Plattformen, AI-Tools)
- Kundenbewertungen und Erfolgsquote
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Empfehlenswert ist, die Anbieter direkt nach einem individuellen Beratungskonzept zu fragen und Referenzen einzuholen, da die „beste Beratung“ stark von den jeweiligen Zielen abhängt.
Der Begriff „Outplacement“ ist in Deutschland nicht geschützt. Bedeutet: Theoretisch kann jeder eine „Outplacement-Beratung“ anbieten – auch ohne Ausbildung oder nachgewiesene Qualifikationen. Achten Sie daher unbedingt auf Referenzen und Branchen-Erfahrungen. 10 wichtige Merkmale finden Sie in unserer Checkliste (PDF).
Tipps und Erfahrungen mit Outplacement-Beratungen
Eine gute Outplacement-Beratung bringt Sie auf den richtigen Weg, um in kurzer Zeit ein neues Arbeitsverhältnis zu beginnen. Dabei gibt es allerdings keine 100-prozentige Garantie. Den Prozesserfolg haben zu 80 Prozent die Arbeitnehmer selbst in der Hand.
Genau das ist häufig ein Problem: Outplacement-Beratung leistet Hilfe zur Selbsthilfe. Aber nicht alle Arbeitnehmer helfen mit. Damit Outplacement erfolgreich ist, sollten Sie folgende Tipps und Empfehlungen beachten:
-
Zeigen Sie Eigeninitiative
Der häufigste Fehler bei der Zusammenarbeit mit einer Outplacement-Beratung: nichtstun. Der Berater soll Sie unterstützen, aber nicht die Bewerbung schreiben oder den passenden Job alleine finden. Sie müssen auch dabei vieles selbst machen. Je mehr Sie leisten, desto größer die Chance, dass Sie bald einen neuen Job haben.
-
Kennen Sie Ihre Ziele
Mithilfe einer Outplacement-Beratung können Sie ein neues berufliches Ziel definieren und einen dazu passenden Job finden. Dennoch sollten Sie sich selbst schon dazu Gedanken machen, welche Tätigkeit Sie glücklich machen und was Sie vom Berufsleben noch wollen. Nutzen Sie dazu gerne unsere Orientierungsfragen zur Selbstreflexion.
-
Bleiben Sie offen
Nicht immer ist es leicht, mit einer fremdem Person offen über berufliche Veränderungen zu sprechen. Versuchen Sie es trotzdem! Nur wenn Sie ehrlich sind und Ihre Wünsche oder Erwartungen und Ängste offen ansprechen, lässt sich die bestmögliche Lösung finden.
-
Nutzen Sie die Angebote
Ein Outplacement-Berater spricht in der Regel nur Empfehlungen aus oder gibt Hinweise. Auch wenn Ihnen nicht alles auf Anhieb gefällt, lassen Sie sich darauf ein und nutzen Sie das langjährige Know-how und die Erfahrungen. Und wenn Sie merken, dass eine Strategie nicht zu Ihnen passt, dann sprechen Sie das an! Es ist schließlich nur eine Beratung – keine Arbeitsanweisung!
Was andere dazu gelesen haben