Was schreiben, wenn ich mich per E-Mail bewerbe?
Die E-Mail-Bewerbung bzw. Online-Bewerbung ist der Standard in Deutschland. Mehr als jede 2. Stelle wird heute auf diesem Weg besetzt.
Insbesondere bei der Bewerbung per E-Mail schreiben Sie zunächst alle üblichen Bewerbungsunterlagen ganz normal in Word oder einer anderen Textverarbeitung vor. Dazu gehören bei „vollständigen“ Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben (max. 1 Seite)
- Deckblatt (optional)
- Lebenslauf (2-3 Seiten)
- Motivationsschreiben (optional)
- Zeugnisse (Arbeitszeugnisse, höchster Bildungsabschluss)
- Referenzen (oder Empfehlungsschreiben, 2-3)
- Zertifikate (von relevanten Weiterbildungen, bis zu 3)
- Gesundheits- oder Führungszeugnis (falls verlangt)
- Arbeitsproben (falls verlangt)
Ausnahme: die E-Mail Kurzbewerbung – sie besteht nur aus Anschreiben und Lebenslauf. Alle Unterlagen werden anschließend in einem PDF zusammengefügt und der E-Mail angehängt. Der Datei-Anhang sollte nicht größer sein als 5 MB.
Was gehört in den E-Mail Text zur Bewerbung?
In das E-Mail-Anschreiben zu den Unterlagen kommt dafür lediglich ein kurzer Begleitsatz bzw. Begleittext. 4-7 Zeilen reichen dazu völlig.
Das Begleitschreiben sollte Neugier wecken, ohne das Bewerbungsschreiben zu wiederholen. Aufgebaut wird das E-Mail-Anschreiben nach diesem Muster:
- Betreffzeile
- Persönliche Anrede (mit Ansprechpartner)
- Begleitschreiben (4-7 Zeilen)
- Grußformel
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Signatur (Adresse, Telefonnummer, E-Mail)
Die Signatur kann zudem einen Link zu einer Bewerbungshomepage oder zu Online-Profilen auf Linkedin oder Xing oder zu einem Bewerbungsvideo enthalten.
Begleitsatz E-Mail-Bewerbung: Vorlagen
Je nach Bewerbungsart eignen sich für den Begleitsatz zur E-Mail-Bewerbung unterschiedliche Formulierungen. Wir stellen Ihnen im Folgenden einige Begleittexte zur Inspiration vor, die Sie gerne übernehmen können, aber stets individuell abwandeln und anpassen sollten:
- Sehr geehrte Frau Personaler,
anbei erhalten Sie meine Bewerbung für Ihre Stelle als [Jobtitel]. Warum ich Ihre Anforderungen perfekt erfülle und Ihnen in der Position einen einzigartigen Mehrwert bieten kann, entnehmen Sie bitte meinen ausführlichen und angehängten Bewerbungsunterlagen.
Ich freue mich auf ein persönliches Vorstellungsgespräch.
Mit besten Grüßen
Name
E-Mail-Signatur - Sehr geehrter Herr Personaler,
anbei finden Sie meine Bewerbung für die intern ausgeschriebene Position als [Jobtitel]. Die Stelle entspricht genau meinen Vorstellungen und reizt mich sehr. Da mein Profil und meine bisherigen Erfahrungen im [Bereich] gut zu den Anforderungen passen, bin ich davon überzeugt, einen echten Mehrwert leisten zu können. Und das möchte ich!
Ich freue mich, wenn Sie meine Bewerbungsunterlagen im Anhang prüfen und ich mich Ihnen noch einmal persönlich vorstellen kann.
Mit besten Grüßen
Name
E-Mail-Signatur - Sehr geehrte Frau Beispiel,
im Grunde kennen wir uns schon lange: Ich bin seit 10 Jahren treuer Kunde Ihres Unternehmens. Und nun möchte ich Ihr Team tatkräftig unterstützen. Daher sende ich Ihnen initiativ meine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format für den Bereich XY. Bitte leiten Sie meine Initiativbewerbung an die zuständige Stelle weiter.
Falls Sie Rückfragen haben und an meiner Mitarbeit interessiert sind, erreichen Sie mich werktags am besten ab 18 Uhr unter der Nummer 0123-4567890.
Mit freundlichen Grüßen
Name
E-Mail-Signatur
Allgemeiner Begleitsatz zur E-Mail-Bewerbung – Muster
Begleitsatz zur E-Mail-Bewerbung intern – Muster
E-Mail Begleittext zur Initiativbewerbung – Muster
Bei besonders umfangreichen Unterlagen einer „aussagekräftigen Bewerbung“ kann es sinnvoll sein, am Ende des Begleitschreibens noch einen Hinweis auf die Anlagen und deren Anzahl zu formulieren. Oder Sie schreiben – etwa bei einer Kurzbewerbung –, dass Sie bei Interesse fehlende Unterlagen gerne auf Wunsch nachsenden.
E-Mail-Text: Tipps für den Begleitsatz
Auch wenn es sich nur um eine E-Mail mit Begleitschreiben handelt: Ein lockerer Jargon ist generell tabu! Halten Sie auch beim Begleitsatz und kurzen E-Mail-Anschreiben alle formalen Regeln ein:
- Korrekte Anrede
- Fehlerfreier E-Mail-Text
- Formelle Grußformel
- E-Mail Anhang (nicht vergessen!)
Denken Sie auch daran, die Datei im Anhang richtig zu benennen. „Bewerbung.pdf“ ist zu allgemein und lässt sich kaum zuordnen. Wir empfehlen stattdessen einen Dateinamen nach dem Muster: Bewerbung-Max-Muster-Jobtitel.pdf. Und bitte niemals ZIP-Dateien versenden! Die können manche Personaler nicht öffnen und machen alles unnötig kompliziert.
Was schreiben im Betreff der E-Mail?
Bei der E-Mail-Bewerbung hat die Betreffzeile eine besonders große Bedeutung. Sie wird noch vor dem Öffnen gelesen und prägt damit den ersten Eindruck der Bewerbung!
Der Betreff muss daher eindeutig sein und das Wort „Bewerbung“ bzw. „Initiativbewerbung“ oder „Kurzbewerbung“ enthalten. Um eine bessere Zuordnung zu ermöglichen, nennen Sie unbedingt – falls vorhanden – die Kennziffer aus der Stellenanzeige. Ansonsten nennen Sie zumindest den angestrebten Jobtitel.
Beispiele für eine gute Betreffzeile
- Meine Bewerbung als Vertriebsleiter / Ihre Anzeige
- Bewerbung als Consultant – Ref.-Nr. 0987-12
- Bewerbung als Aushilfe – ID: 123456
- Initiativbewerbung als Junior Account Managerin
Häufige Fragen zur E-Mail-Bewerbung
Die E-Mail-Bewerbung bietet Bewerbern gleich mehrere Vorteile: Sie können mit relativ wenig Aufwand viele Bewerbungen erstellen und verschicken. Die E-Mail-Bewerbung ist zudem schneller und günstiger (kein Porto) als jeder Versand per Post. Auch müssen Bewerber hierfür keine teuren Mappen kaufen und Papier ausdrucken (umweltfreundlich!). Schließlich können E-Mail-Bewerbungen im Unternehmen schnell und unkompliziert per Mail an zuständige Personaler oder Abteilungsleiter weitergeleitet werden.
Grundsätzlich gilt auch für die Bewerbung per E-Mail höchste Sorgfalt: Angebene oder geforderte Anlagen dürfen nicht vergessen werden, Tippfehler und formale Fehler sind zu vermeiden und der Text in der E-Mail sollte ansprechend und präzise formuliert sein. Idealerweise macht die E-Mail neugierig auf den Anhang.
Eine eigene, seriöse E-Mail-Adresse ist wie eine Visitenkarte: Spitznamen oder Nicknames vom Typ „Superheld2022@beispiel.de“ sind tabu. Freemail-Adressen von Gmail oder gmx sind zwar okay, besser wirkt aber immer eine Endung, die auf eine eigene Domain hinweist. Zum Beispiel: „Susanne@mustermann.de“. Auf keinen Fall sollten Sie die Mail-Adresse Ihres aktuellen Arbeitgebers nutzen!
Auch bei der E-Mail-Bewerbung gilt: Anschreiben und Lebenslauf im PDF sollten unterschrieben werden. Das wirkt authentischer und aufrichtiger. Sie bestätigen mit der Unterschrift die Wahrheit der gemachten Angaben.
Halten Sie sich mit Formatierungs-Brimborium zurück. HTML-Mails werden unter Umständen abweichend dargestellt und sehen dann „zerschossen“ aus. Auch wild wechselnde Schriftarten und Hintergründe sehen nicht professionell, sondern verspielt und unseriös aus. Schlichte Eleganz kommt besser an. Weniger ist hier mehr.
Generell gilt: Verschicken Sie Ihre Bewerbungs-Mail erst dann, wenn Sie komplett und Korrektur gelesen ist. Schnellschüsse sind gefährlich. Ein guter Zeitpunkt für die E-Mail-Bewerbung ist zudem der späte Vormittag. Dann haben Personaler wichtige ToDo’s schon abgearbeitet und widmen sich umso aufmerksamer Ihren Unterlagen.
Kostenlose Bewerbungsvorlagen: 120 Muster in Word
Moderne Bewerbung schreiben – ganz einfach mit unseren kostenlosen Bewerbungsdesigns und Bewerbungsmustern in Word. 120 Muster im Set, inklusive Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf. Hier gratis herunterladen:
Was andere dazu gelesen haben