Verkäuferin / Verkäufer werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Verkäufer (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
Zugang | Ausbildung, Umschulung |
Dauer | 2 Jahre |
Ø Gehalt | 2.575 Euro |
Jobs | Supermärkte, Fachgeschäfte, Warenhäuser, Baumärkte, Boutiquen, Kaufhäuser |
Anforderungen | Freundlichkeit, Kundenorientierung, Verkaufstalent, Belastbarkeit, Kommunikationsfähigkeiten, Organisationstalent |
Ähnliche Berufe | Einzelhandelskaufmann/-frau, Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau, Servicekraft, Kassierer(in), Industriekaufmann, Kaufmann für Büromanagement |
Warum sollte ich Verkäuferin bzw. Verkäufer werden?
Verkäufer sind im Handel unverzichtbar. Die Berufswahl bietet viele Einstiegsmöglichkeiten – und wer Engagement zeigt, kann schnell aufsteigen oder sich spezialisieren.
Verkäufer Stellenangebote
Passende Jobs und Stellenangebote für Verkäufer / Verkäuferinnen finden Sie in vielen Bereichen und Branchen: Suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Verkäuferin / Verkäufer Aufgaben
Verkäufer arbeiten in nahezu allen Branchen des Einzelhandels – vom Supermarkt über Modeboutiquen bis hin zu Baumärkten oder Elektrofachgeschäften. Sie kümmern sich um den Verkauf, beraten Kunden, sorgen für die Warenpräsentation und kassieren an der Kasse.
Die 5 wichtigsten Aufgaben als Verkäufer /-in
- Kunden beraten und betreuen
- Waren verkaufen, kassieren und verpacken
- Lieferungen annehmen, kontrollieren und Regale auffüllen
- Reklamationen, Umtausch und Rückgaben bearbeiten
- Abrechnungen erstellen und Kassenbestände prüfen
Arbeitszeiten für Verkäufer
Verkäufer arbeiten zu den üblichen Öffnungszeiten im Einzelhandel – oft im Schichtdienst, auch samstags oder an verkaufsoffenen Sonntagen. Die tarifliche Wochenarbeitszeit liegt bei rund 38 Stunden. Teilzeitbeschäftigungen sind im Einzelhandel weit verbreitet und bieten flexible Arbeitszeiten.
Verkäufer Ausbildung
Die Ausbildung zum Verkäufer dauert 2 Jahre als duale Ausbildung. Sie lernen den praktischen Teil der Ausbildung im Unternehmen, während Sie gleichzeitig an 1-2 Tagen die Berufsschule besuchen. Sie erwerben Kenntnisse zu:
- Waren- und Dienstleistungsangebot
- Waren beschaffen
- Waren annehmen, lagern und pflegen
- Präsentation
- Verkauf
- Kunden betreuen und beraten
- Unternehmen präsentieren
- Grundlagen in Marketing, Warenwirtschaft und Rechnungswesen
- Warenwirtschaft
Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres absolvieren die Auszubildenden eine Abschlussprüfung.
Unterschied: Verkäufer Ausbildung & Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann
Verkäuferinnen und Verkäufer absolvieren eine 2-jährige Ausbildung und sind auf direkten Kundenkontakt, Verkauf sowie Aufgaben rund um die Kasse und Warenpflege spezialisiert. Einzelhandelskaufleute durchlaufen eine 3-jährige Ausbildung und übernehmen kaufmännische Tätigkeiten wie Bestellungen, Warenwirtschaft, Kalkulationen und Controlling.
Wer möchte, kann nach der Verkäuferausbildung noch ein Jahr anhängen, um den Abschluss als Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel zu erreichen. Einzelhandelskaufleute haben insgesamt bessere Karriere- und Aufstiegschancen, etwa als Filialleitung oder Bereichsleitung.
Verkäuferin / Verkäufer: Anforderungen + Voraussetzungen
Bewerber mit Hauptschulabschluss oder mittlerer Reife sind gern gesehen, aber auch Quereinsteiger haben eine Chance. Da im Handel viele Geschäfte auch an Wochenenden und abends geöffnet haben, eignet sich der Beruf gut für Aushilfen und zum Wiedereinstieg nach der Elternzeit. Weitere Voraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | Hauptschulabschluss, mittlere Reife |
Soft Skills | Zuverlässigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Kundenorientierung, Ehrlichkeit, Pünktlichkeit, Freundlichkeit, Sorgfalt |
Pluspunkte | Praktikum oder Nebenjobs im Einzelhandel, Kassenerfahrung, Erfahrung im Umgang mit Kunden |
Quereinstieg? | Ja |
Hilfreich und relevant für die Ausbildung sind gute Noten in Deutsch und Mathematik sowie eine positive, aufgeschlossene Art im Umgang mit Menschen (siehe auch: Verkaufspsychologie).
Verkäufer / Verkäuferin Gehalt
Der Beruf als Verkäufer oder Verkäuferin ist im Bereich der kaufmännischen Berufe eher unterdurchschnittlich bezahlt. Das gilt sowohl für das Einstiegsgehalt als auch für die weiteren Gehaltsaussichten. Mit steigender Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen und in leitenden Positionen sind jedoch spürbare Gehaltssteigerungen möglich.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 2.183 Euro |
Durchschnittsgehalt | 2.575 Euro |
Spitzengehalt | 3.017 Euro |
Gehalt in der Ausbildung
Ausbildung | Gehalt |
1. Ausbildungsjahr | 888 Euro |
2. Ausbildungsjahr | 965 Euro |
Verkäuferinnen und Verkäufer profitieren je nach Arbeitgeber von Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld. Tarifgebundene Unternehmen zahlen meist etwas besser. Nach erfolgreichem Abschluss und mit steigender Berufserfahrung können Verkäufer durch Spezialisierungen oder Aufstiegsfortbildungen ihr Gehalt verbessern.
Karriere als Verkäufer /-in
Die Karrierechancen für Verkäuferinnen und Verkäufer sind solide, da der stationäre Einzelhandel trotz zunehmendem Onlinehandel weiterhin viele Arbeitsplätze bietet. Besonders gefragt sind Verkäufer im Lebensmitteleinzelhandel, in Baumärkten, im Textilhandel oder in Elektronikfachgeschäften.
Wo gibt es Jobs für Verkäufer / Verkäuferinnen?
Verkäufer werden unter anderem bei folgenden Arbeitgebern gesucht:
- Supermärkte und Discounter
- Fachgeschäfte (z.B. Mode, Sport, Technik)
- Warenhäuser und Kaufhäuser
- Möbelhäuser
- Parfümerie und Kosmetik
- Baumärkte und Gartencenter
- Drogeriemärkte
- Bäckereien und Metzgereien
Auch im E-Commerce-Bereich ergeben sich neue Chancen – etwa im Bereich Kundenberatung, Versand oder Retourenmanagement.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- Freude am Kundenkontakt haben
- ein freundliches und gepflegtes Auftreten besitzen.
- gerne praktisch arbeiten und im Team agieren.
Der Beruf eignet sich nicht für Sie, wenn Sie…
- Schwierigkeiten im Umgang mit Menschen haben.
- in Stresssituationen leicht die Geduld verlieren.
- lieber einen Bürojob ohne Kundenkontakt bevorzugen.
Weiterbildungen für Verkäufer und Verkäuferinnen
Nach der Ausbildung zum Verkäufer oder zur Verkäuferin gibt es viele Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Besonders mit Zusatzqualifikationen wie „Fremdsprachen für kaufmännische Auszubildende“ oder „Freiverkäufliche Arzneimittel“ spezialisieren Sie sich auf bestimmte Handelsbereiche – etwa auf Drogerien, Baumärkte oder Modehäuser.
Wer langfristig im Einzelhandel Karriere machen will, kann durch kaufmännische Weiterbildungen höhere Positionen erreichen – etwa als stellvertretende Filialleitung, Filialleitung, Regionalverkaufsleitung oder als Zentraleinkäufer. Dafür bieten sich folgende Fortbildungen an:
- Fachwirt(in) Handel
- Fachwirt(in) E-Commerce
- Betriebswirt(in) Handel
Mit Abitur oder entsprechender Berufserfahrung ist ein Studium möglich. Besonders beliebt sind duale Studiengänge, die sich mit der Arbeit verbinden lassen, etwa in:
- Handelsbetriebswirtschaft
- Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Business Administration (MBA)
Bewerbung als Verkäufer
Sie möchten Verkäufer oder Verkäuferin werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Soft Skills: Heben Sie im Anschreiben wichtige Eigenschaften wie Freundlichkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Kundenorientierung hervor. Nutzen Sie konkrete Beispiele, um Ihre Stärken zu belegen.
- Praxiserfahrung: Erwähnen Sie Nebenjobs, Praktika oder private Erfahrungen im Verkauf, Service oder Lagerbereich. Praktische Vorerfahrung ist im Einzelhandel ein echtes Plus!
- Motivation: Machen Sie deutlich, dass Sie Freude am Umgang mit Menschen haben, serviceorientiert arbeiten und motiviert sind, im Verkauf durchzustarten – diese Begeisterung kommt bei Arbeitgebern gut an.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…